Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gesetze der Physik


FormatC
2003-10-29, 19:18:48
Unsere physikalischen Gesetze entstanden durch Beobachtung der Natur und den Schlussfolgerungen darauß.
Das heisst also, dass sie an unsere Wahrnehmungsfähigkeit geknüpft sind. Wir können keine Gesetze zu Dingen definieren, die wir nicht wahrnehmen.


Ausgehend davon, möchte ich euch mal fragen wie ihr darüber denkt.

(Ich hätte die Frage auch philosophischer ausrichten können, aber ich möchte nicht das Antworten schon im Keim durch Gegenfragen erstickt werden.)

Ach ja, ich glaube an die Gesetze der Physik solange ich an meine Wahrnehmung glaube.

AtTheDriveIn
2003-10-29, 21:21:16
Alle lassen sich aber mathematisch beweisen.

FormatC
2003-10-29, 21:35:38
Die Mathematik ist aber ebenso an unseren Verstand geknüpft. :)

Hanna
2003-10-29, 21:49:47
Alleine die Tatsache, dass Hummeln fliegen können, obwohl es physikalisch unmöglich ist, sollte uns dazu bringen physikalische Gesetze anzuzweifeln...

Gast
2003-10-29, 22:01:44
Original geschrieben von Hanna
Alleine die Tatsache, dass Hummeln fliegen können, obwohl es physikalisch unmöglich ist, sollte uns dazu bringen physikalische Gesetze anzuzweifeln...

Dann war die Rechnung wohl nicht richtig, denn irgendetwas muss ja wohl außer Acht gelassen worden sein?!

AtTheDriveIn
2003-10-29, 22:05:11
Original geschrieben von FormatC
Die Mathematik ist aber ebenso an unseren Verstand geknüpft. :)

Alles was wir begreifen können ist an unseren Verstand geknüpft. Die Frage ist nun was es außerdem noch gibt.

Das was wir begreifen können lässt sich mit mathematik und physik recht gut erklären.

xaverseppel
2003-10-29, 23:28:43
Original geschrieben von Hanna
Alleine die Tatsache, dass Hummeln fliegen können, obwohl es physikalisch unmöglich ist, sollte uns dazu bringen physikalische Gesetze anzuzweifeln...

wieso ist unmöglich das hummeln fliegen können??

Zum Thema

Da hast du recht, das es an die Wahrnehmung gebunden ist.
Aber dadurch das man es auf dem Mond bewieseb hat oder im Weltall(die Beschleunigung meine ich) sehen wir doch das es stimmen muss und nicht mit wahrnehmung zutun hat, oder?

FormatC
2003-10-30, 00:03:08
Original geschrieben von xaverseppel
wieso ist unmöglich das hummeln fliegen können??

Zum Thema

Da hast du recht, das es an die Wahrnehmung gebunden ist.
Aber dadurch das man es auf dem Mond bewieseb hat oder im Weltall(die Beschleunigung meine ich) sehen wir doch das es stimmen muss und nicht mit wahrnehmung zutun hat, oder?

Laut irgendwelchen mir unbekannten aeronautischen Gesetzen können Hummeln angeblich nicht fliegen, habe ich schön des öfteren gehört.

Was hat das damit zu tun, wo man ein Gesetz beweist?

betasilie
2003-10-30, 00:09:24
Wir können nur pyhsikalische Gesetze aufstellen, von Kräften, die direkt oder indirekt auf unsere Körper wirken. Wenn es Kräfte gibt, die noch nicht mal in abstraktester Form auf unser Körper einwirken, können wir absolut nichts über diese sagen, berechnen etc. und somit sind sie nicht Bestandteil unserer Realität.

Das ist doch schlicht und ergreifend logisch. :spock:

FormatC
2003-10-30, 00:15:02
Original geschrieben von betareverse
Wir können nur pyhsikalische Gesetze aufstellen, von Kräften, die direkt oder indirekt auf unsere Körper wirken. Wenn es Kräfte gibt, die noch nicht mal in abstraktester Form auf unser Körper einwirken, können wir absolut nichts über diese sagen, berechnen etc. und somit sind sie nicht Bestandteil unserer Realität.

Das ist doch schlicht und ergreifend logisch. :spock:

Entschuldige bitte, das ich noch nicht mit deiner umfassenden Weisheit gesegnet bin... :(

betasilie
2003-10-30, 00:17:00
Original geschrieben von FormatC
Entschuldige bitte, das ich noch nicht mit deiner umfassenden Weisheit gesegnet bin... :(
Vergeben und vergessen.

...

Mal ernsthaft; für mich ist es logisch, dass wir nur Sachen beobachten und berechnen können, die wir in irgendeiner Form wahrnehmen. Das erscheint mir einfach logisch. ;)

Wenn wir die Auswirkung einer Kraft nicht wahrnehmen würden, hätten wir ja keinen Ansatz für Überlegungen und Berechnungen.

PS:
Das mit den Hummeln interssiert mich aber. Mal schauen was Google darüber ausspuckt.

Hucke
2003-10-30, 10:04:19
Original geschrieben von AtTheDriveIn
Alle lassen sich aber mathematisch beweisen.

Und alle lassen sich mathematisch widerlegen. Schon mal von Gödels Theorem gehört? =)

AtTheDriveIn
2003-10-30, 14:05:42
Original geschrieben von Hucke
Und alle lassen sich mathematisch widerlegen. Schon mal von Gödels Theorem gehört? =)

hab mal nachgegoogelt... interessant.

Danke für den hinweis ;)

{655321}-Hades
2003-10-30, 14:15:42
Lest mal von Stanislaw Lem: Der verrückte Schneider.

Dann wird euch einiges über die Wissenschaften aufgehen.

Matrix316
2003-10-31, 20:58:06
Original geschrieben von Hanna
Alleine die Tatsache, dass Hummeln fliegen können, obwohl es physikalisch unmöglich ist, sollte uns dazu bringen physikalische Gesetze anzuzweifeln...

Alles kann fliegen, wenn genug "Power" dahinter steckt. Schau dir nur mal einen Tonnenschweren Jumbojet an. Fragt sich nur wie weit und wie lange. ;)

Matrix316
2003-10-31, 20:59:36
Original geschrieben von FormatC
Die Mathematik ist aber ebenso an unseren Verstand geknüpft. :)

Hat ein Computer einen Verstand? Ok, er macht nur das was man ihm einprogrammiert hat. Aber das macht er doch relativ gut (solange es im Zahlenbereich bleibt). ;)

Mogadischu
2003-10-31, 21:42:47
"Warum können Hummeln fliegen?

Diese überraschende Frage wird mir häufig gestellt. Der Hintergrund der Frage liegt wohl in folgendem Spruch:


“Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen.”

In der Tat rätselten Wissenschaftler bis vor kurzem, wie Insekten überhaupt fliegen können. Die Hummel mit ihrem großen, schweren Körper und verhältnismäßig kleinen Flügeln war für dieses Rätsel stets das Musterbeispiel.

Erst Dr. Charlie Ellington, Biomechaniker der Universität Cambridge, löste dieses Rätsel: die Aerodynamiker hatten nämlich eines übersehen: anders als bei Flugzeugen sind die Flügel von Insekten nicht starr sondern schlagen durch die Luft! Dadurch erzeugen sie ihren Auftrieb auf ganz andere Weise als unsere Flugzeuge.

Bei Flugzeugen entstehen an den Tragflächen Wirbel, die nach hinten wegströmen. Auch die Flügel der Insekten erzeugen kleine Luftwirbel. Da sich der Insektenflügel jedoch nach unten bewegt (und zwar an der Spitze schneller als am Rumpf) entsteht an der Spitze des Flügels ein Unterdruck. Dieser Unterdruck zieht den Wirbel nun am Flügel entlang, so daß er die ganze Länge des Flügels entlang streift und nicht wie beim starren Flügel eines Flugzeuges sofort nach hinten wegzieht.

Dieser Wirbel verschafft dem Flügel des Insekts zusätzlichen -bisher nicht berücksichtigten- Auftrieb. Das ist der Trick der Hummel beim fliegen...

Nur mal so ;)

Simon Moon
2003-11-01, 13:04:22
Original geschrieben von Matrix316
Alles kann fliegen, wenn genug "Power" dahinter steckt. Schau dir nur mal einen Tonnenschweren Jumbojet an. Fragt sich nur wie weit und wie lange. ;)

Bei einem Jumbojet ist das ja auch was anderes. Der hat riesige Tragflächen und es lässt sich mit hilfe der Aerodynamik beweisen, dass er fliegen kann. Sprich, er kann sowohl in der Theorie wie auch in der Praxis fliegen. Eine Hummel jedoch kann nur in der Praxis, nicht aber in der Theorie fliegen. Zumindest nach "aktuellem" (KA ob schon wieder überholt) Wissensstand.

schroedinger
2003-11-06, 04:32:12
Alle lassen sich aber mathematisch beweisen.


Aber nur unter Einbeziehung von Axiome (auch die Mathematik hat als unterstest Fundament die Peano-Axiome), welche sich auf Erfahrungswerte durch z.b Beobachtung gründen. Physik hat z.b.: die Erhaltungssätze als Axiome, dessen nachweisbare Verletzung das gesamte heutige physikalische Wissen ad acta legen würden.

Johannes