Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hochfrequentes Geräusch geht nicht weg


Shalingra
2003-10-30, 16:41:33
Hallo

ich habe hier mal was für die Experten.
Ich habe eine rythmisches relativ lautes hochfrequentes Geräusch in meinem Rechner. Leider kann ich die Quelle nicht eindeutig orten.

CPU-Lüfter (Zalman 7000A Cu) -> angehalten
7 Gehäuselüfter -> angehalten
2 Netzteillüfter -> angehalten
Graka-Lüfter -> angehalten
2 Festplatten -> Strom abgedreht

Natürlich jeweils nacheinander getestet. Das Geräusch geht nicht weg.

Es scheint aus der Prozessorecke zu kommen, Netzteil habe ich mal ausgebaut, läuft außerhalb des Rechners, das kann es eigentlich nicht sein.

Das Merkwürdigste ist jedoch: Sobald der Prozessor belastet wird, geht das Geräusch wieder weg. (z.B. wenn ich Prime 95 einschalte). Der Lüfter verursacht dieses Geräusch jedoch nicht.

Was kann das sein? Das Geräusch macht mich wahnsinnig.

thx

Shalingra

Gast
2003-10-30, 17:23:06
So ein nettes Pfeifen beschäftigt mich auch gerade.

Wenn du zufällig ein Radeon im System hast, kann dieser etwas damit zu tun haben. Bei mit liegt es, das habe ich soweit herausgefunden, an einer Radeon-Netzteil Kombination.
Ich vermute, dass da irgendwas auf den Platinen anfängt zu schwingen und so den Ton erzeugt. Bis immer noch nicht 100% sicher, ob das vom Radeon oder NT kommt. Geht zumindest weg durch NT wechsel. Kurioserweise geht das Pfeifen auch weg, wenn ich das Board (!) wechsele. Also vermute ich mal, es hängt mit der Leistungsaufnahme zusammen, und im Endeffekt schwingt da irgenwas im NT.

Shalingra
2003-10-30, 17:41:04
Ich habe noch keine Radeon.

Das Netzteil ist jetzt außerhalb des Rechners und das Geräusch scheint von innen zu kommen.

anddill
2003-10-30, 19:05:55
Ich vermute mal, die Quelle ist eine der Drosseln der CPU-Versorgung. Mit wechselndem Laststrom verändert sich der Takt der Wandler, so daß anscheinend ein loser Bestandteil einer Drossel mal mitschwingt, und mal eben nicht. Kannst ja mal probehalber die Teile mit etwas Heißkleber fixieren.

Shalingra
2003-10-30, 19:13:32
Original geschrieben von anddill
Ich vermute mal, die Quelle ist eine der Drosseln der CPU-Versorgung. Mit wechselndem Laststrom verändert sich der Takt der Wandler, so daß anscheinend ein loser Bestandteil einer Drossel mal mitschwingt, und mal eben nicht. Kannst ja mal probehalber die Teile mit etwas Heißkleber fixieren.

Wie sehen die Drosseln aus und wo genau sind die?

StefanV
2003-10-30, 19:23:01
Original geschrieben von Shalingra
Hallo

ich habe hier mal was für die Experten.
Ich habe eine rythmisches relativ lautes hochfrequentes Geräusch in meinem Rechner. Leider kann ich die Quelle nicht eindeutig orten.

CPU-Lüfter (Zalman 7000A Cu) -> angehalten
7 Gehäuselüfter -> angehalten
2 Netzteillüfter -> angehalten
Graka-Lüfter -> angehalten
2 Festplatten -> Strom abgedreht

Natürlich jeweils nacheinander getestet. Das Geräusch geht nicht weg.

Es scheint aus der Prozessorecke zu kommen, Netzteil habe ich mal ausgebaut, läuft außerhalb des Rechners, das kann es eigentlich nicht sein.

Das Merkwürdigste ist jedoch: Sobald der Prozessor belastet wird, geht das Geräusch wieder weg. (z.B. wenn ich Prime 95 einschalte). Der Lüfter verursacht dieses Geräusch jedoch nicht.

Was kann das sein? Das Geräusch macht mich wahnsinnig.

thx

Shalingra

hm, 'ne <FX5800 oder eine Lüftersteuerung im Rechner??

Wenn ja, dann kanns sein, daß du eine Lüftersteuerung im Rechner hast, die die sog. Pulswellenmodulation verwendet, was ein Pfeifen bei Lüftern und niedriger Drehzahl verursacht.

Wenn nicht, dann kanns eigentlich nur vom Netzteil kommen...

winter
2003-10-31, 12:14:16
Wenn es sich um ein Hochfrequentes Sirren handelt könnte es auch der Motor deiner Festplatte sein. Bau die mal aus und hör dir dann den Ton des Gehäuses an.

Shalingra
2003-10-31, 13:34:47
Original geschrieben von winter
Wenn es sich um ein Hochfrequentes Sirren handelt könnte es auch der Motor deiner Festplatte sein. Bau die mal aus und hör dir dann den Ton des Gehäuses an.

Habe ich getestet. Ist nicht die Festplatte.

Eine FX5800 habe ich auch nicht (gf4200).
Lüftersteuerungen habe ich genaugenommen 2. Einmal die vom Thermaltakegehäuse und einmal die vom Zalman 7000A Cu. Das Geräusch ist sowohl bei hoher als auch bei niedriger Drehzahl der Lüfter zu hören. Auch wenn sie ganz aus sind.
Wie ich schon sagte: Netzteil ist außerhalb des Gehäuses und Geräusch kommt von innen.
Es ist auch nicht permanent da. Im Moment habe ich Ruhe. Gestern war es fast ununterbrochen zu hören. (außer bei CPU-Last, da wirds wieder leiser)

anddill
2003-10-31, 16:12:25
Original geschrieben von Shalingra
Wie sehen die Drosseln aus und wo genau sind die?
Es sind Ringe aus Ferrit, ca 1-1,5cm im Durchmesser, umwickelt mit Kupferdraht. Die meisten davon sitzen neben dem Prozessor, gleich bei den Mosfets der Spannungsregelung und den dicken Kondensatoren. Meist links von der CPU.

winter
2003-10-31, 17:21:43
Hoe? Wird bei CPU Last leiser??? Erinnert mich an mein Soundproblem mit dem A7N8X onboard sound (läuft jetzt immer Seti um das geräusch abzutöten) Aber wenn es aus dem Gehäuse kommt... Vielleicht ist es der PC Speaker. Es gibt auch Boards die einen auf der Platine haben (Mein MSI K7T OEM z.B.)

chrisp2
2003-11-02, 09:48:43
Original geschrieben von Shalingra
Das Merkwürdigste ist jedoch: Sobald der Prozessor belastet wird, geht das Geräusch wieder weg. (z.B. wenn ich Prime 95 einschalte).

Original geschrieben von winter
Hoe? Wird bei CPU Last leiser???..(läuft jetzt immer Seti um das geräusch abzutöten)

Das gleiche Geräusch hab ich auch. Wollte gerade einen Thread deswegen aufmachen.
Höre es erst seit einer Woche, seit ich mein System massiv leiser gemacht habe. Bei mir verschwindet es auch, wenn ich SETI anmache. Echt komisch...

cu
Chris

Gast
2003-11-05, 11:24:45
Moin !

Seit dem Umbau meines PC von Sockel A auf Sockel 754, tritt bei mir auch so ein Geräusch auf. Am Anfang des PC Starts (BIOS usw.) ist alles ruhig. Erst wenn Win2k etwa 2/3 seines Startbalkens angezeigt hat, kommt auf einmal dieses Pfeifen.

1. Da nur das MB und die CPU getauscht wurden, kann ich die Radeon Graka wohl ausschliessen. (Vom Gefühl her würde ich meinen es entsteht irgendwo in Höhe des CPU Sockels)

2. Eine Lüftersteuerung mit PWM kann wohl auch ausgeschlossen werden da das Geräusch bei CPU Last verschwindet. (Ausserdem habe ich die FAN Regelung im BIOS ausgeschaltet. Selbst wenn ein CPU Lüfter angeschlossen wäre, würde er mit Fullspeed laufen)

3. Bleiben diese Ferritkern Spulen übrig, obwohl ich nicht verstehen kann wieso diese es sein sollten. Die CPU wird doch wohl von Anfang an mit vollem Saft betrieben, und nicht erst wenn Win2k hochstartet ?

Allerdings kriege ich diese automatische Stromsparfunktion nicht zum laufen. Die CPU bleibt trotz Treiber Installation und entsprechender Einstellung in der Energieverwaltung immer auf 2 GHz. Manuell über CrystalCPUID lässt sie sich aber wenigstens manuell runterstellen....

Evtl. ein Problem mit Win2k ? Hat jemand einen Athlon 64 unter Win2k am laufen, wo die autom. Stromsparfunktion funktioniert ?

MfG. Heinz

joe kongo
2003-11-07, 10:41:01
Die Wicklungen der Speicherdrosseln (=Ferritspulen) oder der Kern selbst fangen bei bestimmten Stromverläufen
mechanisch zu schwingen an (im hörbaren Bereich). Die Stromstärke ist dabei eher nebensächlich, da im Resonanzfall dafür auch kleine "günstig verlaufende" Ströme ausreichen.

anddill
2003-11-08, 00:49:52
Beim booten wird die CPU immer mit voller Power gleichmäßig versorgt. Erst wenn die CPU-Treiber des Betriebssystems geladen sind, fängt der Prozessor mit Idle-Phasen an. Und diesen Umschaltrhythmus kann man dann über die Drosseln hören.

Pitman
2003-11-09, 22:55:15
Ist zwar wirklich keine Hilfe, schildere aber trotzdem mal:

Hatte vor langer Zeit auch mal so ein hochfrequentes Pfeiffen. Konnte es einfach nicht lokalisieren und tippte jedesmal auf die Festplatte.Nach dem Austausch der Platte war das Pfeiffen jedoch weiterhin da.

Nach unendlichen Wechselorgien mit diversen Geräten stellt sich heraus, dass das Mobo Asus A7v333-x schuld war. Ich glaub es war ein Kondensator, der für die Stromversorgung zuständig ist.

Beim Händler getauscht und das Leben hat wieder einen Sinn.

Also mal abchecken !!

Pitman

Byteschlumpf
2003-11-09, 23:35:59
Mein P4-System zeigt seit kurzem auch diese Symptome, wobei ich bisher auf den Graka-Lüfter tippe.

Bei meinem altem System wurde das Pfeifen durch eine Maxtor Platte hervorgerufen.

kraeuterfreund
2003-11-11, 03:08:41
versuche mal die bios-option "cpu halt" oder so ähnlich zu deaktivieren, dann rennt die cpu die ganze zeit unter vollast und es ist ruhe; bei mir hats geholfen

Omnicron
2003-11-13, 17:02:40
Ich habe jetzt auch so ein komisches Geräusch bei mir, aber es tritt nur auf wenn die Seitenwand (fast) ganz geschlossen ist.
Lehnt sie zu 90% an ist nichts, aber je mehr ich zumache desto lauter wird es ?(
Ich würde ja jetzt sagen es liegt an Vibrationen meiner Seitenwand o.ä., aber das ist eine eh schon schwere CS601 Wand mit NB Dämmatten verstärkt, die Waage sagt 3kg.

Halte ich die Hand vor meinen NT Lüfter wird das Geräusch auch leiser, aber wieso sollten Geräusche aus dem NT kommen nur weil die Seitenwand zu ist ?(

Shalingra
2003-11-14, 21:22:01
Mittlerweile läßt sich das Geräusch auch nicht mehr durch CPU-Last beseitigen. Es ist auch nicht ständig zu hören. Bin jetzt seit 40 min am Rechner und habe Ruhe.
Ich werde wohl damit leben müssen. Ich versuche es so gut es geht zu dämmen und wenn das Mobo irgendwann komplett abraucht wirds halt umgetauscht.

Ein anderes Geräusch konnte ich übrigens beseitigen. Ein regelmäßiges rythmisches Summen wurde durch einen nicht hundertprozentig festsitzenden Stromstecker verursacht.

herbyh
2003-11-14, 21:25:26
Hallo shanlingra, habe selbes Problem gehabt -
bei mir warens die drosseln wie bereits von anddill gesagt wäre interessant ob das nur bei bestimmten Mainboards oder Chipsätzen auftritt!!!
Bei mir wars ein Gigabyte NForce2 Board jemanden in der Arbeit habe ich auch beim Lösen des Problems geholfen da wars ein Asus NForce2 Board. Bei mir persönlich war das Pfeifen auch je nach rechnerlast unterschiedlich habe dann die kerne einfach sanft ein bischen gebogen (achtung heiß unter betrieb). Irgendwie habe ich das Gefühl das die MBs immer weniger qualität haben - die Hersteller denken wohl heute hat man die Dinger nicht länger als 2-3 Jahre und tauscht dann?!
Siehe die Sache mit den minderwertigen Elkos (Bausteinen auf den MBs) die nach kurzer Zeit geplatzt sind und MBs kaputt gemacht haben (nachzulesen in der ct (www.heise.de/ct))
Zu Omnicron: da tippe ich eher auf Vibrationen von CDROM Laufwerk (mal cd raus wenns vibriert) oder Festplatte (einfach seitlich dazwischen isolierband kleben)
Also wie gesagt wäre interessant wenn ihr hier eure Mainboard hersteller und Chipsätze mitpostet.

Shalingra
2003-11-14, 22:41:27
ich habe ein ASUS A7N8X Deluxe Rev. 2.0 (nforce2)

anddill
2003-11-14, 23:29:34
Ich kann nur meinen Tipp wiederholen, die Windungen mal mit etwas Heißkleber zu fixieren.

Omnicron
2003-11-14, 23:42:09
Original geschrieben von anddill
Ich kann nur meinen Tipp wiederholen, die Windungen mal mit etwas Heißkleber zu fixieren.

Öhmm werden die Dinger nicht heiss ?

anddill
2003-11-15, 18:38:38
Ja. Aber bis ca. 120°C wird das Zeug nur zähplastisch. Was besseres zum Schwingungen bedämpfen gibt es nicht.

Gast
2003-11-16, 14:02:59
zusätzlich zu den bereits beschriebenen Quellen, kann ich auch nochmal auf ein CD/ DVD/ CDRW Laufwerk hinweisen.
Mein Samsung Modell gehört dazu. Sobald die Schublade geöffnet wird (Idle Mode), entspannt sich das Laufwerk ;-) und das Hochfrequenz Pfeifen ist weg.

CoolHard

Gast
2003-11-17, 15:12:33
Moin!

Ich habe nun auf die 3 Spulen, jeweils einen Klecks Heisskleber gemacht, am Pfeifen hat dieses nichts geändert...

Ich muss die Spulen doch wohl nicht total übergiessen ?
Sowas liesse sich wohl kaum mehr spurlos entfernen, falls man das Board mal einschicken müsste...

MfG. Heinz

anddill
2003-11-17, 21:48:02
Tja, Du musst schon die Stelle erwischen, die schwingt. Am wahrscheinlichsten ist das in der Nähe der Anschlüsse, da dort die Wicklung offen ist und nicht so fest gewickelt ist.

Schwere Entscheidung....

Mir fällt gerade ein, ich hatte mal so einen ähnlichen Fehler auf dem Tisch. Da hat es aber eher gezischt. Die Ursache war eine kalte Lötstelle an einem der Wicklungsanschlüsse. Das hat da munter vor sich hin geschweißt :D. Ein Tupfer Lötzinn hat das Problem aus der Welt geschafft.

nukk3l
2005-11-16, 23:08:44
HUhuh zusammen....alsomich hat dieses totalnervige Pfeifen/Fiepen auch erwischt...
Und zwar finde ich den Ton so nervig,das ich fast am durch drehen bin.Ich werde auf jeden Fall mal den tip mit dem Heiskleber ausprobieren.
Hoffe das hilft mir...Ansonsten geht das Board zuruück zum Händler!

xoxen
2005-11-17, 12:51:31
Halte ich die Hand vor meinen NT Lüfter wird das Geräusch auch leiser, aber wieso sollten Geräusche aus dem NT kommen nur weil die Seitenwand zu ist ?(

Wenn deine Seitenwand komplett zu ist, dann kommt dort auch keine Luft mehr rein, der Lüfter vom NT saugt aber ja die Luft durch das ganze Gehäuse (i.d. Regel kommt ja vorne die Luft rein), muss sich nun mehr "anstrengen", die Luft zu saugen, da du eine Luftquelle dicht machst, wenn die Seitenwand komplett geschlossen ist. Das würde die Sache erklären.
Gruß,
Roland

DanMan
2006-04-08, 16:52:30
Bin erst seit einiger Zeit im Besitz eines nforce2 Boards (Abit AN7) und auch ich habe dieses hochfrequente Piepsen wenn die CPU gerade nix zu tun hat.

Hat jemand mittlerweile eine definitive Lösung für das Problem? Das Geräusch zehrt nämlich schwer an meinen Nerven.

dargo
2006-04-08, 17:28:38
@Shalingra
Da du ein NF2 Board hast suche mal bitte im Bios nach der Einstellung "C1 Disconnect" oder so ähnlich und deaktiviere es. Mit diesem Befehl wird der FSB von der CPU bei Idle getrennt womit die Verlustleistung deutlich sinkt. Allerdings reagiert der NF2 allergisch dagegen. Resultat ist ein hochfrequentes Piepen/Summen.

Edit:
Ups, ich sollte mal öfter aufs Datum gucken. :D
Aber vielleicht hilft es DanMan.

DanMan
2006-04-08, 18:26:21
@Shalingra
Da du ein NF2 Board hast suche mal bitte im Bios nach der Einstellung "C1 Disconnect" oder so ähnlich und deaktiviere es. Mit diesem Befehl wird der FSB von der CPU bei Idle getrennt womit die Verlustleistung deutlich sinkt. Allerdings reagiert der NF2 allergisch dagegen. Resultat ist ein hochfrequentes Piepen/Summen.

Edit:
Ups, ich sollte mal öfter aufs Datum gucken. :D
Aber vielleicht hilft es DanMan.
:)

Bei mir heißt das glaube ich "CPU disconnect". Wenn man das deaktiviert steigt doch aber die Temperatur im Leerlauf, oder nicht? Naja, das Piepsen stört mich dann doch mehr als die Temp.

dargo
2006-04-08, 18:32:48
:)

Bei mir heißt das glaube ich "CPU disconnect". Wenn man das deaktiviert steigt doch aber die Temperatur im Leerlauf, oder nicht?
Ja, wie gesagt. Der FSB wird nicht mehr von der CPU in Idle getrennt.

Siegfried
2006-04-08, 20:09:10
habe/hatte auch das selbe problem mit einigen boards
asus und shuttle sind leider totale billigmarken geworden

nun ja zur problemloesung
heisskleber bringt normalerweise nichts
da brauch man eher etwas hartes
am besten geholfen hat bei mir "plastik 70"
jedoch bricht das schnell
die spulen in epoxyharz eingiesen sollte am besten sein
da kann man aber 3 tage den pc nicht benutzen

ich schneide demnaechst die schlechten spulen ab und loete gute dran
hoffentlich grillt das nicht die cpu oder so

mamelmuck
2006-05-14, 12:15:58
Also ich hab das auch! Und es kotzt mich an :mad:
Ich werd das jetzt mal genauer unter die lupe nehmen. Ein glück das wenigstens andere auch das problem haben, dachte schon ich höre die atome husten :biggrin:

Habe eine AMD XP 64 3800+ und einen Fujitsu Siemens mit nem A8NE-FM Bord.
Das geräusch kommt nur wenn der CPU nich unter Volllast arbeitet... *grummel* und ich wollte nen leisen PC
Lüfter so weit so gut abgestellt und das ding fängt mit quietschen an :redface: ich glaub es hackt

ne ne ne ne... wirklich die bords von heute sind echt schlecht geworden

mfg
mamelmuck