Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mainboard findet keinen Bootsektor mehr?!


BASTIUniversal
2003-11-04, 13:59:49
Hallo!
Ich hab gestern eine 40GB Platte aus meinem Rechner ausgebaut und in einen anderen (mit nur 6GB HDD) eingebaut. Auf der Platte waren nur ein paar Programme (kein OS o.ä.) welche ich gelöscht hab.
Nun hab ich allerdings das Problem mit dem PC (aus dem ich die Platte ausgebaut hab) das er keine Boot-Partition mehr erkennt. Er zeigt einfach nur folgendes an:
Floppy Boot Sector....None
SCSI (bzw. IDE-0) Boot Sector....OK
Failure..blabla...Insert Floppy

Wenn ich dann ne Startdisk einlege sagt er mir auch nur "Ungültiges System..."
In dem Rechner ist ein RAID-0 System installiert, deswegen auch SCSI.
Ich hab jetzt auch die andere Platte wieder ins alte System eingebaut, aber er sagt auch nur Boot Sector...OK und dann Ungültiges System, datenträger wechseln und Taste drücken (wie wenn man eine Diskette im Laufwerk vergessen hat).

Was kann ich dagegen tun? Auf dem RAID-System liegen wichtige Dateien (zumindest sind sie für mich wichtig).

MfG

Zool
2003-11-11, 08:33:37
Wird denn die Platte der korrekten Größe im Bios im "Bios Standard Setup" angezeigt?

Wenn es ein sehr alter Rechner (Bios vor 2000) gibt es Probleme bei Platten >32Gb.

Würde mal ein Biosupdate empfehlen.

Wenn die Platte richtig erkannt wird, bleiben als weitere Fehlerursachen

a) Platte nicht mit dem "Aktiv-Bit" zur Bootfähigkeit versehen (kann mit fdisk, xfdisk, PMagic etc. gesetzt werden

b) falls Aktivbit vorhanden, kein Bootblock? Welches Dateisystem ist drauf? Bei Fat32 reicht der Befehl sys c: von einer Bootdisk.
Bei NTFS muß man in einer Reperatur-Konsole die Befehle fixmbr und fixboot eingeben

Da aber im Thread "kein OS auf der Platte" steht erledigen sich wohl a und b

Außerdem was hat das ganze mit Raid0 zu tun? Da braucht man ZWEI Platten. Und ist es nun IDE oder eine SCSI-Platte?

Lokadamus
2003-11-11, 10:01:37
mmm...

Raid 0 setzt 2 HDD's vorraus (möglichst gleiche Grösse), wobei dann ein Teil der Daten auf der einen HDD, der andere Teil der Daten auf der anderen HDD landen, Vorteil ist die höhere Performence ... Nachteil, ist eine HDD im Arsch, viel Spass beim Zusammenbasteln der Daten ;) ... das ist erstmal alles, was ich so über Raid 0 weiss (Raid 1 arbeitet mit 3 HDD's, wobei die 3. HDD für den Notfall eine Kopie hat, Raid 5 arbeitet mit einigen HDD's), irgendjemand kann Raid garantiert besser beschreiben oder hat einen guten Link dazu ;)

Was mich noch interessieren würde, was für eine HDD ist es den nun ? IDE oder SCSI ? ist die HDD selber bootfähig (sprich ein OS ist installiert ? ) was sagt die Installations-CD von 2k oder XP (oder 98) ?

Gast
2003-11-11, 11:17:55
Original geschrieben von Lokadamus
mmm...

Raid 0 setzt 2 HDD's vorraus (möglichst gleiche Grösse), wobei dann ein Teil der Daten auf der einen HDD, der andere Teil der Daten auf der anderen HDD landen, Vorteil ist die höhere Performence ... Nachteil, ist eine HDD im Arsch, viel Spass beim Zusammenbasteln der Daten ;) ... das ist erstmal alles, was ich so über Raid 0 weiss (Raid 1 arbeitet mit 3 HDD's, wobei die 3. HDD für den Notfall eine Kopie hat, Raid 5 arbeitet mit einigen HDD's), irgendjemand kann Raid garantiert besser beschreiben oder hat einen guten Link dazu ;)

Was mich noch interessieren würde, was für eine HDD ist es den nun ? IDE oder SCSI ? ist die HDD selber bootfähig (sprich ein OS ist installiert ? ) was sagt die Installations-CD von 2k oder XP (oder 98) ?

Raid 0 (Stripping) 2 Platten, Daten werden wechselseitig gespeichert, ein Platte kaputt zu 99.999% alle Daten kaputt
Raid 1 (Mirroring) Daten werden auf beide Platten geschrieben. Doppelte Sicherheit
Raid 0+1 Kombi aus Raid 0 und 1
Raid 5 benötigt mindestens 3 Platten, Daten werden wechselseitig auf alle Platten geschrieben, dabei wird abwechselnd jede Platte mal als Parity-Laufwerk genutzt.
Danaben gibt es noch Derivate wie Raid 50 (5+0)

Der Threadstarter könnte mal sein Problem genauer beschreiben.