PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Athlon64 -> Welchen Speicher für ca. 220 MHZ Ram- Takt?


Wurstblinker
2003-11-10, 14:21:12
Hi,

System siehe Signatur. Hab nun das Problem, dass beim Via Kt880 Chipsatz ja nunmal bei Erhöhung des Chiptaktes PCI- und AGP- Takt synchron mitansteigen. Multiplikator ist locked. Daher ist overcklocking (zumindest nach dem momentanen Stand) nur begrenzt möglich.

Meine einzige Chance ist also den Chiptakt hochzusetzen, dass klappt bis 221 mit ohne Murren und absolut stabil. Ein MHZ höher und nix geht mehr.

Reicht ja auch, wenn nur der Speicher mitspielen würde. Den muss ich dabei aber als DDR 333 im Bios einstellen und er läuft daher nur bei rund 184 MHZ. Als DDR 400 und damit synchron zum Chiptakt ist bei 206 MHZ Chiptakt Schluss, danach komm ich nicht mehr in System und wenn stürzt die Kiste im 3D Mark schnell ab.

Lange Rede kurzer Sinn -> Neuer Speicher muss her. Hat jemand ne Empfehlung für mich? Straffe Timings bei 220+ MHZ Chiptakt wären nett. Wie siehts aus mit den PC450 CL2.5 A-Data? Die sind günstig (ca. 120 Euro für 512 MB) aber ich hab` noch keinen Test gefunden.

Danke und Gruß

Pierre

Nedo
2003-11-10, 15:16:46
Ich hab 2x256 G.e.i.L. PC3500 und rennen mit 225 mhz 2-2-3-5
mehr takt macht mein board net mit :(
vielleicht geht ja beim speicher noch was.
EDIT ^^: kann die GeiL ur empfehlen

wuschel12
2003-11-10, 16:43:38
Kannste dem Speicher nicht mehr Volt geben?

Wurstblinker
2003-11-10, 21:55:28
Geil werd ich mir mal ansehen, danke.

Mehr Vdimm hab ich probiert, board bietet sogar bis 3,2. Aber null Resultat, keine Chance.... Kann natürlich auch sein, dass dass Board das nicht will aber das glaub ich nicht denn den Prozessortakt krieg ich ja so hoch und der Speichercontroller liegt ja in der CPU.

Wenn ich Module zum testen hätte wär natürlich schön aber keine Sau in meinem Umfeld hat vernünftige RAM`S :-(

Huhn
2003-11-10, 23:26:31
mushkin lvl 2 soll gut auf a64 laufen.

Wurstblinker
2003-11-10, 23:54:15
Aber die Mushkin haben doch auch die Winbond CH5 oder? Die haben meine Ram`s ja nun auch drauf... Das wäre doch quasi kein Fortschritt oder gibt es da so krasse Fertigungsunterschiede?

Smoking_Red
2003-11-11, 00:31:08
Nimm Samsung DDR400...Kosten ned soviel und machen mit
2,5-3-3-7 und 2,85v bei den nmeisten recht locker +230mhz.
In meinem Falle gehen sie max. (benchable) bis 256mhz...
Prime meckert ab 247mhz...;) Hab allerdings nen i865PE
und weis ned wie die sich mit VIA/AMD vertragen...

Bei "Label-Herstellern" wie G.E.I.L, OCZ, Kingston usw.
usf. kriegste nix anderes als Speicherbausteine von einem
der grossen Hersteller(Samsung, Hynix, Winbound, Infineon
etc.). Die kommen dann halt nur häufig unter "netten" Head-
spreadern zum Einsatz...Und halt auch massiv ausserhalb der
eigentlichen Specs...Und die Preise sind schon fast eine
Frechheit...:abgel:

Wurstblinker
2003-11-11, 00:38:48
Yo, hört sich logisch an.

Hat denn jemand mal A-Data getestet. Die sind vom Preis her ja ziemlich okay und sind wenigstens "offiziell" FSB 225 tauglich...

Smoking_Red
2003-11-11, 00:45:10
Ultron hatte mal die A-Data DDR500 "gebencht"...Die
laufen aber bei hohem FSB halt nur mit 3-4-4-8. Von
der Performance waren die auf dem i875P ned wirklich
toll...Gingen in seinem Falle aber auf 300mhz(1:1!!)

Wurstblinker
2003-11-11, 00:48:05
Ja, die DDR 500 gehn zwar extrem hoch aber die Timings sind immer mies, das hatte ich auch schon diverse Male gelesen. Das wäre angesichts des integrierten Mem- Controllers des Athlon64 ja ne Sünde. Die A-Data DDR 450 sind aber für 2,5 3 3 7 ausgelegt also sicherlich anders hergestellt.

Daher würde mich mal interessieren ob die bei FSB 220 nicht auch mit 2,0 2 2 5 laufen. Aber Tests dazu sind rar bis nicht vorhanden :-(.

Huhn
2003-11-11, 01:45:12
dann hab ich noch gehört das der gute alte bh-5 sehr gut mit dem a64 arbeitet. hab mal irgendwo nen screen mit 260mhz fsb 1:1 geshen bei cl2 ;)

Wurstblinker
2003-11-11, 01:47:00
... tja nur woher nehmen wenn nicht stehlen ;-)? Gibt es denn noch Hersteller die BH5 verwenden? Ich dachte, die wären flächendeckend durch die (erfahrungsgemäß) schlechteren CH5 abgelöst worden?