PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Das Problem von AMD...


BlackArchon
2003-11-10, 23:15:08
Ich habe gerade über ein paar Dinge nachgedacht.
Was macht eigentlich die Beliebtheit der Intel-Systeme aus? Was macht AMD falsch, weil die nicht so einen hohen Marktanteil haben?
(Ich beziehe mich in meinen Überlegungen nur auf den spieleinteressierten Privatanwender, nicht auf Geschäfts-PCs.)

Dafür gibt es meiner Meinung nach nur eine Erklärung: Intel baut Chipsätze, und zwar sehr gute. Es gab sie ständig (angefangen bei den i430 Chipsätzen), und sie hatten (fast?) immer die höchste Performance sowie keine relevanten Probleme.

Wie schaut es bei AMD aus? Da gibt es momentan drei verschiedene Entscheidungsmöglichkeiten.
Nummer 1: Nvidia Nforce 2. Maximale Leistung bei 3D-Spielen, beste OC-Möglichkeiten. Aber einen unterirdisch schlechten (langsamen) PCI-Bus sowie Treiberprobleme, die schon nicht mehr schön sind.
Nummer 2: VIA KT600. Durchschnittliche Leistung in 3D-Spielen, befriedigend bis gute OC-Möglichkeiten. Wenn es der Hersteller richtig gemacht hat (nicht wie Asus), neuerdings einen sehr performanten PCI-Bus und unauffällige Treiber.
Nummer 3: SiS 748. Niedrigste Leistung von den Dreien, wenig bis keine OC-Möglichkeiten. Jedoch ein absolut einwandfreies und hochperformantes I/O-System (schon seit dem SiS 735), angefangen beim PCI-Bus bis hin zu den IDE-Komponenten. Ebenfalls völlig problemlose Treiber.

Bei Intel hingegen bekommt man die Performance eines Nforce 2, die Problemlosigkeit eines KT600 und die I/O-Performance eines SiS 748.

Wenn AMD so einen Chipsatz anbieten würde, gäbe es viel mehr AMD-basierte Systeme meiner Meinung nach.

Diese Chipsatzproblematik ist nach meiner Sicht die einzige Hürde für AMD. Mittlerweile sind die Preise der P4-CPUs auch (fast) auf AMD-Niveau gesunken, was früher noch eine weitere Hürde war.

Wie seht ihr das?

pippo
2003-11-10, 23:24:43
Naja, das größte Problem das es immer gab, hat AMD ja jetzt mit der integration des Speichercontrollers gelöst.
Die beste Performance in 3D-Spielen hat übrigens auch der VIA Chip, da dieser mit vollem HT läuft.
Warum jedoch VIA nicht fähig ist, einen fixen PCI/AGP Takt zu vergeben, frag ich mich immer wieder.
AMD hat im Moment aber auch leider nicht das Geld und die Ressourcen, um Chipsätze zu entwickeln und zu fertigen. Aber das könnte sich ja so ein 2 Jahren ändern, wenn die neue FAB steht oder sobald sie bei IBM fertigen lassen.

HellHorse
2003-11-10, 23:40:51
Das Problem sind all die cleveren Entscheidungsträger in den Firmen, die wissen "PC=Intel".

zeckensack
2003-11-11, 00:15:46
Intel-Chipsätze sind nicht besser oder schlechter als das, was man für AMD bekam/bekommt.
i430VX - der wahrscheinlich schlechteste Chipsatz für den Sockel 7. Knapp zweiter: i430TX.
i440BX - jaja, blabla, legendär, aber eben doch nicht fehlerfrei. Auch feature-mäßig abgeschlagen.
i820, anyone? Speicher-Controller kaputt.
i810, anyone? Performance ahoi!
Granite Bay (E7501?): AGP kaputt.
Oder der allseits beliebten i845, der mit bahnbrechender Performance Maßstäbe setzen konnte? *hust*

Von klarer Überlegenheit keine Spur. Bei Intel gibt's eher die Tendenz, Mängel in der Hardware (seien es jetzt Errata, schlechte Performance oder fehlende Features) wohlwollend zu übersehen und zu vergessen.
*schulterzuck*

Tesseract
2003-11-11, 00:42:26
Original geschrieben von BlackArchon
(Ich beziehe mich in meinen Überlegungen nur auf den spieleinteressierten Privatanwender, nicht auf Geschäfts-PCs.)

wenn du dein gebiet noch auf diejenigen eingrenzt die sich die komponenten auch selbst aussuchen liegt AMD hier afaik sogar vor intel

gründe wieso intel so große marktanteile hat(gesammt):
- sie waren immer schon marktfüher und setzen deswegen nahezu alle standards
- große herstellungskapazitäten und dadurch keine engpässe bei lieferungen (das ist besonders für OEMs wichtig)
- "die macht der gewohnheit" aka "PC=Intel"
- verkauft werden low-end chips, vermarktet wird aber absolutes high-end (sprich: "wenn high-end von A gut ist, ist es low-end von A auch", auch wenn das nicht stimmt) => durch seinen hohen marktanteil hat intel mehr finanzielle macht und dadurch meist die schnelleren high-end chips wodurch sie low-end teuererverkaufen können teil der name und nicht die leistung zählt - ein teufelskreis

Goldmund
2003-11-11, 00:42:31
Häh
In unserem Kaff hat Amd bei den Zockern ein Markanteil
von min 90 % mir fällt abegesehen von irgend so einem alten
Aldi-Pc keiner ein.Scheint also regionale Unteschiede zu geben :)

MfG
Goldmund

Tesseract
2003-11-11, 00:44:10
Original geschrieben von Goldmund
In unserem Kaff hat Amd bei den Zockern ein Markanteil
von min 90 %

siehe anfang meines posts

Bokill
2003-11-11, 01:09:10
...spieleinteressierten Privatanwender...

Seit der Sockel A Zeit hat AMD bei den Selbstschraubern gewissermassen Gleichstand erreicht.

Das Problem wie es geschidert wird ist gar keins mehr.

Ansonsten hat AMD mehrere Probleme:
1. Eine einzige Fab, jede Änderung dort fällt sofort auf.
2. AMD darf keine Fehler machen, sie haben deutlich weniger Reserven.
3. Kaum existent im low End Server/Workstation- Markt, dort wartet aber die Sahne zum Wertabschöpfen.
4. Schwächer vertreten bei Geschäftsrechnern, is eher ein mentales Problem, als ein technologisches. Selbst Leistung ist da vergleichsweise Nachrangig (Wer sonst setzt Sellerieons ein?!)
5. Staat und Institutionelle Rechner, eigentlich fast identischer Markt wie normale Bürorechner, jedoch müsssen die Rechner mit spitzer Feder beschafft werden... dort konnte AMD vergleichsweise gut aufholen.
6. Mobiler Markt, schwach vertreten, lag aber aber auch nicht im Focus von AMD, wird sich mit dem Hammer aber ändern.

Crushinator
2003-11-11, 01:12:06
Original geschrieben von BlackArchon
(...)
Was macht AMD falsch, weil die nicht so einen hohen Marktanteil haben?

(Ich beziehe mich in meinen Überlegungen nur auf den spieleinteressierten Privatanwender, nicht auf Geschäfts-PCs.)
(...) Die Antwort auf die Frage im ersten Absatz ist in Deinem 2. versteckt.

Ich meine, daß AMD bis vor kurzem den selben Fehler beging, ihre Überlegungen auf den Spieleinteressierten (meist besser informierten) Anwender auszurichten. Wenn sie schlau wären, hätten die den Mem-Controler schon seit 1,5 Jahren im DIE und das verfluchte Ding hätte schon seit Anfang an einen Throttle-Mechanismus neben Heat-Spreader und/oder würde von Anfang an als Boxed-Version verkauft. Ich möchte nicht wissen, wieviele ahnungslose Entscheider der Firmen allein der Schwachsinn namens "THG - Extrem CPU Verbrating Video" verschreckt hat.

Die Stückzahlen, die AMD braucht um Intel gefährlich zu werden, sind nie und nimmer im Gamermarkt zu holen sondern in dem der großen OEMs bzw. der Office-PCs.

Karlsson
2003-11-11, 03:37:08
:uhippie:

Gast
2003-11-11, 07:56:23
Mal provozier:

AMD kauft keine Meinungen.

AMD macht keine markigen Werbesprüche mit irrelevanten verallgemeinernden Behauptungen.


Treiberprobleme hatte ich noch keine mit AMD-Chipsets, weder dem KT266A noch nForce2S oder jetzt dem NForce 2 400 Ultra...


Probleme macht eher die Umstellung auf die 3 neuen Sockeltypen wobei der Leistungsgewinn bei den neuen Proz. noch fast nur marginal ist, ob da so viele Leute mitziehen ? Da gilt dann daß der Preis die Kaufpolitik macht wie schon jeher.

Außerdem ist die Vielfalt der Prozessoren sehr verwirrend für die Masse der Leute die sich nicht im Detail damit beschäftigen.

Ein großes Problem überhaupt ist die fehlende Werbung und Bekanntheit(bei der Masse)sowie die Unterlassungssünde des Aufbaus eines Images/Identität.


Bin weder Intel- noch AMD-Fan, wenn Preis-Leistung bei der anderen Seite besser ist wechsele ich einfach...

BlackArchon
2003-11-11, 10:15:21
Original geschrieben von Karlsquell
...
Falsch, seit spätestens KT133A sind die mindestens genauso gut.
...Meinst du damit den 686B-Bug? Oder die Probleme bem KT266A mit 64 MB AGP Aperture Size? Oder die überwältigende PCI-Performance damals? :eyes:
Das sind Probleme gewesen, wo viele User drunter litten, nur mit dem Unterschied, dass manche es mehr spürten und manche weniger.
Humbugfungusamongus - Auf Deutsch: Bei AMD kannste dir die Prioritäten aussuchen und jeder einzelne ist genauso stabil wie´n Intel.Meinst du mit stabil diese gigantische softwaretechnische Meisterleistung von Nvidia mit deren IDE-Miniport- und -filtertreibern? Wo manche Datenverlust erleiden oder kaum noch CDs brennen können?
Dann gibt es ja auch noch die Probleme mit manchen KT600-Boards und dem AGP 8x Modus bei den Radeon 9600/9800 (Pro)-Karten. Hier weiß ich allerdings nicht genau, ob VIA oder Ati geschlampt hat.
Noch etwas zu den Prioritäten raussuchen: Leider muss ich bei den drei aktuellen AMD-Chipsätzen mit einem Vorteil auch immer einen Nachteil erkaufen. Wie siehts bei den aktuellen i865 und i875 aus? Da gibts nur maximale Leistung und Kompatibilität. Gibts da auch Nachteile? Mir fällt da jetzt auf Anhieb keiner ein.

Vielleicht wären die Dinge besser, wenn AMD richtig ins Chipsatzgeschäft einsteigen würde. Allerdings hat mir auf einem Seminar einmal ein AMD-Marketingmensch gesagt, dass AMD dies nicht plane, weil das Chipsatzgeschäft für Intel auch nur ein Verlustgeschäft ist.

GloomY
2003-11-11, 11:41:06
Original geschrieben von BlackArchon
Oder die Probleme bem KT266A mit 64 MB AGP Aperture Size?Ganz ehrlich: Das höre ich heute zum aller ersten Mal.
Original geschrieben von BlackArchon
Wie siehts bei den aktuellen i865 und i875 aus? Da gibts nur maximale Leistung und Kompatibilität. Gibts da auch Nachteile? Mir fällt da jetzt auf Anhieb keiner ein.Mir schon: Klick (http://www.forum-3dcenter.net/vbulletin/showthread.php?s=&threadid=103837). Kurz: Volle Speicherbestückung (8 Rows) beim i875p. Trotz von Asus validiertem Speicher und deaktiviertem PAT durfte ich 3 Tage lang rumprobieren, bis ich durch Vertauschen (!) der Riegel es (zufällig?) schaffte, das Ding stabil zum laufen zu bekommen.

Und schieb das Problem hier bitte nicht auf den Speicher: Jeder dieser vier Riegel lief alleine selbst mit PAT und teilweise sogar mit schärferen Timings als spezifiziert fehlerfrei stundenlang im Memtest ohne auch nur einen einzigen Fehler.

Ergo: Auch die Intel Chipsätze sind nicht das Gelbe vom Ei...

BlackArchon
2003-11-11, 11:52:03
Hm, ok, habmal noch ein bisschen gegoogelt nach dem Problem mit 64 MB AGP Aperture Size. Scheint wohl nicht nur den KT266A zu betreffen, sondern eher ein allgemeineres BIOS-Problem zu sein:

http://www.heise.de/ct/02/01/130/ (ganz unten)
http://www.onlinekosten.de/hardware/print.php?ID=107

Und dein Problem mit den vier RAMs: könnte es nicht auch daran liegen, dass Asus da einen Fehler gemacht hat?

LOCHFRASS
2003-11-11, 13:56:32
Original geschrieben von Karlsquell
Humbugfungusamongus - Auf Deutsch: Bei AMD kannste dir die Prioritäten aussuchen und jeder einzelne ist genauso stabil wie´n Intel.

Was soll denn bitte an dem nVIDIA Dreck stabil sein? Das komplette Treiber-Team sollten die kicken...

btw. ich würde eher zu nem SiS Chipsatz, als nem Intel (i865PE/875P) mit zickigem RAM Interface greifen.

Aquaschaf
2003-11-11, 14:11:43
Ich finde hier wird *ein bischen* übertrieben. Die "Leistung bei 3D Spielen" und die PCI Leistung unterscheidet sich zwischen den NForce und den VIA KT Chipsätzen doch nur im einstelligem Prozentbereich.

Dafür, dass Intel Chipsätze stabiler sind hätte ich auch mal gerne eine Begründung. Ich habe damit insgesamt keine positiveren, aber auch keine negativeren Erfahrungen gemacht.

x-dragon
2003-11-11, 14:32:38
Original geschrieben von Aquaschaf
... Dafür, dass Intel Chipsätze stabiler sind hätte ich auch mal gerne eine Begründung. ... Das war halt immer schon so ... :stareup:.

Also ich glaube kaum das die Gründe von damals heute noch Bestand haben, dafür hat sich inzwischen zuviel geändert, was Boards, Prozessor, Speicher, die Fabrikation an sich angeht und VIA/SIS haben auch schon etliche Jahre Erfahrung in dem Bereich gesammelt. Also wirkliche Probleme treten doch normal nur noch bei brandneuen Produkten auf, und die werden dann normal in der nächsten Revision behoben bzw durch BIOS-Updates. Die Performance-Unterschiede sind größtenteils irrelevant, ausser vielleicht wenn auf spezielle Sachen wert legt, wie z.B. Gigabit-Ethernet oder Raid-Systeme und diese Techniken wirklich ausgenutzt werden sollen.

Ansonsten hab ich persönlich bisher nur mit sehr wenigen Boards Probleme gehabt (Gigabyte mit AMD750er-Chip, interessant das bei Gigabyte unter Slot A-Boards "Coming Soon" steht ... :|), und das was man so hört ist ja meistens auch nicht sehr aussagekräftig, da AMD-System z.B. bei mir im Bekanntenkreis eindeutig am verbreitesten sind.

Gast
2003-11-11, 14:35:08
Ich denke es sind mehrere Faktoren: Zum einen der große Bekanntheitsgrad der Namen Intel und Pentium. Zum anderen spielt auch das Vertrauen der Kunden eine große Rolle.
Die meisten Käufer wollen keinen Ärger mit dem PC. Der soll einfach laufen. In der Firma und bei Bekannten haben die Leute Pentium-PCs laufen sehen, in den Supermärkten und Kaufhäusern werden in der Masse Pentium PCs angeboten, die so gut klingende und bekannte Namen wie Siemens, HP oder Fujitsu tragen. Das alles flößt Vertrauen ein.
Vom Preis her kann AMD da kaum punkten, da sich die paar Euro im Systempreis kaum bemerkbar machen.

Tigerchen
2003-11-11, 15:48:26
3x am Tag INTEL-Werbung auf allen Kanälen.Das wirkt.
Ich sag nur "Ich bin doch nicht blöd" und "Geiz ist geil!"

HOT
2003-11-11, 17:23:37
Original geschrieben von BlackArchon
Hm, ok, habmal noch ein bisschen gegoogelt nach dem Problem mit 64 MB AGP Aperture Size. Scheint wohl nicht nur den KT266A zu betreffen, sondern eher ein allgemeineres BIOS-Problem zu sein:

http://www.heise.de/ct/02/01/130/ (ganz unten)
http://www.onlinekosten.de/hardware/print.php?ID=107

Und dein Problem mit den vier RAMs: könnte es nicht auch daran liegen, dass Asus da einen Fehler gemacht hat?

nein ich denke eher dass es vom chipsatz her extrem schwierig ist bei den taktraten ein vernünftiges dual-speicherinterface zur verfürgung zu stellen. VIA hat ja mit dem PT880 referenzboard ähnliche probleme. NForce und SIS haben jedoch kein problem, da die nur je eine doppelbank pro kanal unterstützen.

quadbank pro kanal ist bei DDR400 schlicht ungeeignet und wenn es läuft isses zufall...

ow
2003-11-11, 18:54:36
Original geschrieben von HOT
nein ich denke eher dass es vom chipsatz her extrem schwierig ist bei den taktraten ein vernünftiges dual-speicherinterface zur verfürgung zu stellen.

Eher sehr unwahrscheinlich. Das Problem dürfte vielmehr vom konkreten Boardlayout abhängen, weil bei Dual-Channel ja die doppelte Anzahl an Leiterbahnen zu verlegen ist.
Ein anderes Problem ist auch der nicht geringe Strombedarf schneller Speicherchips.

Power
2003-11-11, 19:18:11
Original geschrieben von GloomY
Ganz ehrlich: Das höre ich heute zum aller ersten Mal.
Mir schon: Klick (http://www.forum-3dcenter.net/vbulletin/showthread.php?s=&threadid=103837). Kurz: Volle Speicherbestückung (8 Rows) beim i875p. Trotz von Asus validiertem Speicher und deaktiviertem PAT durfte ich 3 Tage lang rumprobieren, bis ich durch Vertauschen (!) der Riegel es (zufällig?) schaffte, das Ding stabil zum laufen zu bekommen.

Und schieb das Problem hier bitte nicht auf den Speicher: Jeder dieser vier Riegel lief alleine selbst mit PAT und teilweise sogar mit schärferen Timings als spezifiziert fehlerfrei stundenlang im Memtest ohne auch nur einen einzigen Fehler.

Ergo: Auch die Intel Chipsätze sind nicht das Gelbe vom Ei...

Ich weis nicht was ihr immer falsch macht bei der Speicherbestückung von 865 oder 875 Boards hab 15 verschieden mit verschiedenen Speicherbestückung bis 4x512MB PC400 zusammengeschraubt, alle laufen einwandfrei!
Nur man muß die Speicher auch demmentspechend auswählen und es sollten!! immer ganz genau gleiche sein dann gibts nie Probleme damit.
Es gibt auch bestimmte Speicher die auf verschiedenen Boardss einfach nicht immer wollen (z.B. GEIL auf nem Asus P4P800 oder P4C800 - auf Abit, MSI und Gigabyte laufen diese dagegen wunderprächtig)
Und das liegt nunmal am Speicherriegel was der Hersteller für Chips verlötet hat an sonst nichts.
Und das so ein Highperformance Dualchannel Speichercontroller nur eine minimale Toleranz hat sollte jedem System-Schrauber bekannt sein.
Es ist halt ein unterschied ob 2,6 GB/s durchmaschieren oder knapp 5 GB/s.

mfg

Power

Pappy
2003-11-12, 13:08:15
Intel ist nicht besser als AMD, sondern vielseitiger...

Man darf ja nicht vergessen, dass Intel ja z.B. auch Chips für medizinische Geräte herstellt. Die sind in fast jedem Segment vertreten.

AMD hatte bis zum April nicht einmal ordentliche Lösungen für Workstations und Server. Als wir Anfang diesen Jahres in unserer Firma die Server ausgetauscht/ erweitert haben war an AMD nicht zu denken.

Die Chipsätze sind Intel genau so gut oder schlecht wie bei AMD. Bis zur Einführung des i865/ 875 hatte Intel keinen vernünftigen Chipsatz für den Desktop- Markt. Die Leistung des i845 war unterirdisch. Der Support von DDR- SDRAM kam viel zu spät, so dass sich User ohne Rambus gefragt haben wie langsam 1,8 GHZ sein können. Die CPU's mit Willamette- Core waren einfach nur grottig und kaum besser als ein P III Celeron.

Intel hat allerdings genug Manpower gehabt um seine Manki wieder auszugleichen, was meiner Meinung nach erst mit dem P IV C und den dazugehörigen Chipsätzen erreicht worden ist.

Ein Imageproblem hat AMD meiner Meinung nach nicht. Zumindest heutzutage nicht mehr. Früher galt AMD als Billiganbieter, aber das war noch zu Zeiten als AMD Lizenznehmer von Intel war. Da hatte mir mein Vater noch eingeflößt: "Asusboard + Intel CPU = stabiles System"
Aber die Zeiten haben sich ja geändert und mittlerweile ist ja sogar Cyrix stark im kommen.

greenvirus
2003-11-12, 13:31:50
Original geschrieben von BlackArchon
Wie schaut es bei AMD aus? Da gibt es momentan drei verschiedene Entscheidungsmöglichkeiten.


Wenn AMD so einen Chipsatz anbieten würde, gäbe es viel mehr AMD-basierte Systeme meiner Meinung nach.

Diese Chipsatzproblematik ist nach meiner Sicht die einzige Hürde für AMD. Mittlerweile sind die Preise der P4-CPUs auch (fast) auf AMD-Niveau gesunken, was früher noch eine weitere Hürde war.


wer sagt, dass AMD keine chipsätze baut? für den AMD 64 haben sie eins, aber der wird nicht verbaut. sie lassen es lieber den anderen das machen. also, wenn sie wollten, hätten sie sicher eins.


gruss

Mr. Lolman
2003-11-12, 18:20:30
Original geschrieben von greenvirus
wer sagt, dass AMD keine chipsätze baut? für den AMD 64 haben sie eins, aber der wird nicht verbaut. sie lassen es lieber den anderen das machen. also, wenn sie wollten, hätten sie sicher eins.


gruss


Kennt noch jemand den AMD761 Chipsatz?


Mit dem hatte ich z.B. eine Wahnsinns AGP Performance.

13x150 war bei dem deutlich (beim Demirugs AA Tester um ~50%) schneller (4xAGP@75MHz, 32MB Aparture Size) als 13x183 (8xAGP@66Mhz, 32MP Aparture Size) auf einem Abit NF7-S

Dies machte sich auch z.B. beim UT2003 Pyramiddemo bemerkbar, wo ich mit ~2GHz und dem ASUS A7M266 (AMD761) in 4xAA/8xqAF mehr fps bekam (37.3), als mit 2.4GHz und dem alten PC2700 RAM @183MHz-2-3-2-11 (35.4).

Karlsson
2003-11-13, 19:15:47
:uhippie:

-error-
2003-11-13, 19:35:17
Das Problem von AMD ist, wie Richthofen einmal gesagt hat, das sie die Cpus praktisch verschärbelt haben, obwohl sie das garnicht nötig hatten.

Der Vernünftige!!
2003-11-14, 02:41:19
Original geschrieben von Tigerchen

3x am Tag INTEL-Werbung auf allen Kanälen.Das wirkt.
Ich sag nur "Ich bin doch nicht blöd" und "Geiz ist geil!"


Da hätten wir die Antwort auf die Frage was AMD falsch macht!!!;D;D

mfg

DocEW
2003-11-14, 14:30:55
Ich denke mal, daß traditionell AMD den Billigmarkt und den Selbstschraubermarkt bedient. Aus ersterem folgt, daß es bei AMD-Boards sehr viele Billiganbieter gibt (Chipsätze und auch Boards selbst), die natürlich teilweise nicht die Qualität der teureren Pentium-Boards erreichen. Insofern gibt es halt öfter mal Probleme mit dem Billig-Zeug.
Ähliches gilt teilweise auch für die Selbstschrauber: Da wird halt bunt zusammengewürfelt, was gerade günstig ist. Daß das zu mehr Problemen führt als bei einem Dell-Kmplettsystem dürfte wohl klar sein.

Beides zusammen führt dazu, daß irgendwie mehr Leute mit AMD Probleme zu haben *scheinen*. Und das schlägt denke ich auch auf's Image durch.
Wobei meiner Meinung nach die Grenzen etwas verwischen, weil es mittlerweile ja auch einige Billigboards für Intel gibt. Früher hingegen war es schon eher so, daß das billigste Board für AMD 50,- EUR war (ECS...) und für Intel vielleicht 120,- oder so.
Außerdem ist in speziellen Fällen der Preisvorteil von AMD auch nicht mehr *so* groß: Habe jetzt gerade mal bei einem großen Händler nachgeschaut:
P4 2,6 GHz FSB800 boxed: 189,99 EUR
AMD 2800+ FSB333 boxed: 179,99 EUR
Die beiden sind ja damit quasi sowohl in Preis als auch in Leistung mehr oder weniger vergleichbar ( < 10% Unterschied ).

Karlsson
2003-11-14, 21:55:20
:uhippie:

Power
2003-11-15, 09:05:30
Original geschrieben von Karlsquell
Wobei sich das Preisniveau, dank AMD, insgesamt weiter nach unten verschiebt: ECS oder Asrock Boards gibt´s z.B. schon ab 30€.

b.t.w.: Ich kann mich noch an Intel-quasi-monopol-Zeiten erinnern: Die ersten 486er-Komplettsysteme waren seinerzeit für nicht unter DM25000.- zu bekommen.

mit den 25.000 DM liegst du weit ab der realitäts Grenze
die ersten 486er Komplettsysteme waren um ca 35.000 - 50.000 ATS also ca 5000-7000 DM erhältlich (inkl Monitor und Drucker)woher du diese Astronomischen Preise hast ist mir ein Rätsel !
Die Preise sind mir noch gut in erinnerung da ich mir 2 Monate nach erscheinen des 486er so ein System zugelegt habe.

Gast
2003-11-15, 09:14:58
Ein Problem warum AMD so wenig verkauft ist auch folgendes:
Ich wohne in Österreich und ging vor ein paar Tagen zu einem Saturn. Ich schaute so was es denn alles gibt: KEIN EINZIGES AMD SYSTEM. Wenn ein normaler Mensch der nicht sehr viel Ahnung von Computern hat zum Saturn oder auch Media Markt geht hat er nichteinmal die Möglichkeit sich für ein AMD System zu entscheiden, da keine angeboten werden. Und wenn einer einen Spielepc will und sich dort einen kaufen willbekommt er einen Intel PC und als Grka ist das höschte der Gefühle eine Radeon 9600 non Pro oder eine FX5600 non Ultra.
BEi Cosmos gab es vor einiger Zeit ein AMD System
a: Deitlich billiger als vergleichbares von Intel
b: War nach 2 Tagen ausverkauft

Amd Systeme würden sich sicher gut verkaufen lassen auch im Massenmarkt, nur bekommt man die Möglichkeit zumeist nicht

Modemaus
2003-11-15, 09:52:36
Original geschrieben von BlackArchon
Was macht eigentlich die Beliebtheit der Intel-Systeme aus?

Dafür gibt es meiner Meinung nach nur eine Erklärung: Intel baut Chipsätze, und zwar sehr gute.


Wie schaut es bei AMD aus? Da gibt es momentan drei verschiedene Entscheidungsmöglichkeiten.
Nummer 1: Nvidia Nforce 2. Maximale Leistung bei 3D-Spielen, beste OC-Möglichkeiten. Aber einen unterirdisch schlechten (langsamen) PCI-Bus sowie Treiberprobleme, die schon nicht mehr schön sind.

und genau das ist der grund warum ich nach 3 jehren amd wieder auf intel umsteigen werde. wer mit einem barton 3200+ die netzwerkkarte auslastet und gleichzeitig keine mp3s hören kann weil die anfangen unerträglich zu stottern (wie bei meinem nforce2), das gleiche dann auf seinem alten p2-450 probiert und alles läuft smooth, hat eigentlich gar keine andere wahl mehr.

Tigerchen
2003-11-15, 10:05:48
Original geschrieben von Modemaus
und genau das ist der grund warum ich nach 3 jehren amd wieder auf intel umsteigen werde. wer mit einem barton 3200+ die netzwerkkarte auslastet und gleichzeitig keine mp3s hören kann weil die anfangen unerträglich zu stottern (wie bei meinem nforce2), das gleiche dann auf seinem alten p2-450 probiert und alles läuft smooth, hat eigentlich gar keine andere wahl mehr.

OnBoard Sound?
Dann zieh dir mal die Realtek-Treiber!
Machs einfach!

KEINPLAN
2003-11-15, 12:50:28
Original geschrieben von Modemaus
und genau das ist der grund warum ich nach 3 jehren amd wieder auf intel umsteigen werde. wer mit einem barton 3200+ die netzwerkkarte auslastet und gleichzeitig keine mp3s hören kann weil die anfangen unerträglich zu stottern (wie bei meinem nforce2), das gleiche dann auf seinem alten p2-450 probiert und alles läuft smooth, hat eigentlich gar keine andere wahl mehr. Also, da würde ich mal den Fehler vorm PC suchen!
Seit wann ist der proz daran schuld wenn man keine mp3s Hören kann?
Das ist wohl ein prob mit den Sound Treibern!

Setz dein sys mal neu auf, und achte darauf das alles ohne Reibereien läuft! Selbst bei irq sharing kann das nicht angehen!

harrypitt
2003-11-15, 14:16:55
Ich finde am besten spiegelt diese Situation der Via 686b Southbridgebug wieder... Als dieser bekannt wurde gab es einen großen Image-schaden für Via UND AMD. Was viele aber nicht wissen: Diese Southbridge wurde auch in tausenden Pentium 3 Systemen eingebaut! Man kann sogar sagen, dass diese Southbridge (oder der Vorgänger 686a, der meines Wissens die gleichen Probleme hatte) bei den meisten Pentium 3 (Coppermine) Systemen anzutreffen war! Denn die ach so tolle Chipsatz-schmiede Intel hatte damals für Pentium 3 Prozessoren mit 133MHz FSB überhaupt keine Chipsätze, die SDRAM unterstützten, auf dem Markt... Das einzige was sie hatten, waren diese komischen Rambus Chipsätze, wo ein 128 MB Speichermodul mehr als ein durchshnittlicher PC gekostet hat. Also waren diese (PCI-Performance)Fehler auch auf vielen Intel Systemen vorhanden...
Lange Rede kurzer Sinn: Wenn ein Chipsatzhersteller Mist baut ist immer auch AMD der Verlierer. Passiert das bei Intel (wie oben beschrieben), trägt Intel keinen Schaden davon...

Ich persönlich bin von Intel auf AMD umgestiegen, und habe mit meinem AMD 761 Chipsatz keinerlei Stabilitätsprobleme...

Mad-Marty
2003-11-15, 17:18:27
Original geschrieben von Modemaus
und genau das ist der grund warum ich nach 3 jehren amd wieder auf intel umsteigen werde. wer mit einem barton 3200+ die netzwerkkarte auslastet und gleichzeitig keine mp3s hören kann weil die anfangen unerträglich zu stottern (wie bei meinem nforce2), das gleiche dann auf seinem alten p2-450 probiert und alles läuft smooth, hat eigentlich gar keine andere wahl mehr.


Wie wärs mit chipsatztreibern ?

KEINPLAN
2003-11-15, 17:49:09
Original geschrieben von Power
mit den 25.000 DM liegst du weit ab der realitäts Grenze
die ersten 486er Komplettsysteme waren um ca 35.000 - 50.000 ATS also ca 5000-7000 DM erhältlich (inkl Monitor und Drucker)woher du diese Astronomischen Preise hast ist mir ein Rätsel !
Die Preise sind mir noch gut in erinnerung da ich mir 2 Monate nach erscheinen des 486er so ein System zugelegt habe. Ich kann mich an 386 in der Preislage erinneren (25.000DM)!

Dein 486 er war es ein Intel oder ein DLC?
Wenn Intel, dann war es sicher ein SX.

Power
2003-11-15, 19:36:00
Original geschrieben von KEINPLAN
Ich kann mich an 386 in der Preislage erinneren (25.000DM)!

Dein 486 er war es ein Intel oder ein DLC?
Wenn Intel, dann war es sicher ein SX.

War ein Intel 486-33 MHz

6 Monate Später ein 40er dann ein 66er und zu guter letzt ein DX-100

und mein erster PC überhaupt war ein 386 kurz nach dem Intel vom 286er zum 386er übergegangen ist (ca 1 Monat)
War ein 25 MHz CPU der mit 14" Monitor und Drucker genau 48990 ATS gekostet hat (7000DM) was das für ein 25.000 DM gewesen sein soll möchte ich gerne wissen den der CPU upgrad von 25 auf 33 Mhz waren 990 ATS und das war zu dieser Zeit der schnellste CPU bevor der 486er vorgestellt wurde.

KEINPLAN
2003-11-15, 19:43:29
Original geschrieben von Power
War ein Intel 486-33 MHz

6 Monate Später ein 40er dann ein 66er und zu guter letzt ein DX-100

und mein erster PC überhaupt war ein 386 kurz nach dem Intel vom 286er zum 386er übergegangen ist (ca 1 Monat)
War ein 25 MHz CPU der mit 14" Monitor und Drucker genau 48990 ATS gekostet hat (7000DM) was das für ein 25.000 DM gewesen sein soll möchte ich gerne wissen den der CPU upgrad von 25 auf 33 Mhz waren 990 ATS und das war zu dieser Zeit der schnellste CPU bevor der 486er vorgestellt wurde. Da müßte ich jetzt auf den Dachboden gehen und alte Zeitschriften suchen!
Mein erster PC war ein 286/16
14“ monochrom ohne HDD, der Lag bei 8500 DM!
Dafür war ein Drucker mit 4 Farben Bei:)
3,5“
5/1/4“ und 1 Mb noch durch sips aufrüstbar

Der 40er wahr übrigens ein AMD den du dann hattest.

Icybro
2003-11-16, 00:29:09
Das Problem von AMD liegt nicht bei den Privatanwendern, sondern bei den Geschäftskunden - denn dort dominiert Intel auch weiterhin. Vielleicht ändert sich durch die 64 bit cpus von AMD etwas...

gisbern
2003-11-16, 04:03:54
so schauts aus.....

wenn Dell einmal einen AMD anbietet, dann haben sie's geschafft (-:

betasilie
2003-11-16, 04:23:31
Imho war der BX-Chipset der erste und letzte richtig geniale aus Intels Feder. Der Rest war schlecht bis ganz gut.

SIS soll ihren Chipssätze bzw. den BIOSen mal richtige OC-Funktionen spendieren. X-D

Aqualon
2003-11-16, 11:24:06
Original geschrieben von betareverse
SIS soll ihren Chipssätze bzw. den BIOSen mal richtige OC-Funktionen spendieren.

SIS-Chipsätze sind eben bekannt dafür, dass sie unter hoher Last stabiler sind als die Konkurrenz von Via und Nvidia. Und da passen OC-Funktionen nicht wirklich rein, da damit meist die Stabilität nach unten geht.

Aqua

The Hypnotoad
2003-11-16, 13:48:22
Also mal ein geschichtlicher Ausflug bzgl Amd und Intel - hab mal ein Buch über beide Firmen gelesen (hoffe ich krieg das noch zusammen).

Mal ein paar Fakten :
1. Intel war schon immer Buisnessinteressiert - also Privat und Firmen anwender.
2. Amd ist wesentlich jünger als Intel
3. Amd hat Anfangs nur von Intel kopiert - aber wurde von Intel am Leben gelassen, da diese sonst wegen Monopolstellung Ärger bekommen hätte - später gabs Technologieaustausch.
4. Amd hat Military Standard Hardware entwickelt - Intel nicht (also war die Zielsetzung anders).
5. Amd hat wenn ich mich recht entsinne den Hauptumsatz an Flashspeichern.
6. Amds frühere CEO war eher auf sein eigenes Wohl bedacht - als auf das der Firma.
7. Amds erste echte eigene Prozessorentwicklung war eigentlich der K7 (kein Intelsystembus (Lizenzen ;), eigene Architektur) - der Rest war technisch auf Intelstandard aufgebaut und meist langsamer (K6 - Intelbus usw.)
8. Intel hat auch größere Macken gehabt (siehe Bugs der ersten Pentiums)

Warum setzen Firmen kein bzw kaum Amd ein ? - Mangel an Workstation, Serverhardware (Intel hat eigene Server, Workstationchipsätze und auch Prozessoren (auch wenn die Hardwaretechnisch gleich sind mit den P4s, werden diese wohl besser geprüft) - Amd hatte in diesen Bereich nur einen Multicpuchipsatz (jetzt siehts besser aus ;) - Dank Opteron).
Intel hat in diesen Bereich wohl mehr Erfahrung und das scheint wohl der Hauptgrund für diesen Umstand zu sein.

Ich denke aber, dass sich Amd immer mehr zu einen ersten Konkurrent für Intel entwickelt.

Icybro
2003-11-16, 14:55:06
man muss halt sehen, wie die 64 Bitter von den Unternehmen angenommen werden (insbesondere von AMD). Der Itanium ist ja in reinen 64 Bit Umgebungen schneller als der Opteron... Der Opteron hat halt den Vorteil, das er 32 Bit Anwendungen bedeutend schneller ausführt als das Intel Pendant... und genau hier liegt die Chance für AMD

Gast
2003-11-16, 15:59:23
Original geschrieben von Icybro
Der Itanium ist ja in reinen 64 Bit Umgebungen schneller als der Opteron...

Das kommt ganz auf die Anwendung drauf an. Vom Preis-Leistungsverhältnis ist der Opteron aber klar vorne

reunion
2003-11-16, 16:18:39
Original geschrieben von Icybro
Der Itanium ist ja in reinen 64 Bit Umgebungen schneller als der Opteron...

Kein Wunder bei über 300Mio Transistoren und Megabyteweise L1, L2 und L3 Cache :bonk:

Also der Vergleich hinkt gewaltig...

Icybro
2003-11-16, 17:13:54
Original geschrieben von Gast
Das kommt ganz auf die Anwendung drauf an. Vom Preis-Leistungsverhältnis ist der Opteron aber klar vorne
Ich habe weder etwas vom Preis-/Leistungsverhältnis geschrieben, noch von irgendwelchen AMD only Optimized Anwendungen (gibt es die überhaupt schon?).
wenn man die Leistung im Verhältnis zum Preis setzt, ist der Opteron da besser - aber das steht auf einem anderen blatt.... der kontext war ja, das amd mit den 64 bittern (hier speziell: Opteron) evtl. ein Türchen bei den Geschäftskunden öffnen kann... und ja - der Itanium ist in reinen 64 Bit Umgebungen schneller als der Opteron. Im Internet sind nur sehr oft vergleiche zwischen dem 32 bit Modus des Opteron und des Itanium gemacht worden (der Itanium muss die 32 bit jedoch emulieren und deshalb dann chancenlos). wie kann ein Opteron auf 64 Bit schneller als ein Itanium sein, wenn es für den Opteron noch gar kein spezielles Windows gibt... nur Linux/Unix kann momentan den 64 Bit Unterbau für den Opteron bieten

LOCHFRASS
2003-11-16, 18:31:09
Original geschrieben von betareverse
Imho war der BX-Chipset der erste und letzte richtig geniale aus Intels Feder. Der Rest war schlecht bis ganz gut.

Der i840 hätte was werden können, Dual Channel PC800 und durchschnittlich 5-10% schneller als der 440BX. =) Nur hat es Intel ja vermurkst, RD-RAM flächendeckend einzuführen ;(

Original geschrieben von betareverse
SIS soll ihren Chipssätze bzw. den BIOSen mal richtige OC-Funktionen spendieren. X-D

Das ASRock 748 Brett sieht bis auf den fehlenden ATX12V Anschluss und 3 Phasen VRM doch ganz nett aus, nur ist bei dem Chipsatz nix mit mehrern RAM Riegeln + OC...

Original geschrieben von The Hypnotoad
2. Amd ist wesentlich jünger als Intel

Ein Jahr ist für dich wesentlich? X-D

betasilie
2003-11-16, 18:40:52
Original geschrieben von LOCHFRASS
Das ASRock 748 Brett sieht bis auf den fehlenden ATX12V Anschluss und 3 Phasen VRM doch ganz nett aus, nur ist bei dem Chipsatz nix mit mehrern RAM Riegeln + OC...
Da habe ich mich nnoch garnicht informiert. Werde ich nachholen. ;)

Karlsson
2003-11-16, 18:54:25
:uhippie:

KEINPLAN
2003-11-17, 01:46:31
Original geschrieben von Karlsquell
Der Ur-486er erschienen in ´89 war ein 25Mhz Prozessor.

Das ist ein AMD486er, der mitte ´93 erschien.

P.S.: Durchaus noch im normalen Rahmen für 486er waren 1989 auch DM30000.- ! :D
Zwar OT
Aber die Frage kam ja auf.
Ne der 486er kam als sx mit 16 MHz:)
http://www.bytes-and-more.de/tech/intel_486_tech.htm

Hier mal ein Link zu den Extrem Preisen
http://www.bbs-winsen.de/GoBlack/magazin/stories/comphist/ch_12.html

BlackArchon
2003-11-17, 08:14:54
Original geschrieben von LOCHFRASS
...
Das ASRock 748 Brett sieht bis auf den fehlenden ATX12V Anschluss und 3 Phasen VRM doch ganz nett aus, nur ist bei dem Chipsatz nix mit mehrern RAM Riegeln + OC...
...Das scheint ein generelles Problem des SiS 748 zu sein: So richtig rund läuft er nur mit einem 400er Modul. Asrock hat seine Boards doch auch nur für einen PC400-Riegel freigegeben. Mein Aopen hier ist offiziell für zwei PC400-Module freigegeben, allerdings laufen die auch nicht 'einfach so', siehe das Review bei au-ja. Erst wenn ich die Module in Slot 2 und 3 stecke und ihnen 2,7 V gebe, kann ich sie mit CL 2 und Fast betreiben ohne dass Fehler auftreten.

Exxtreme
2003-11-17, 11:18:15
Also AMDs Problem ist wohl, daß deren CPUs von den ganzen Systemhäusern kaum verbaut werden. Es gibt aktuell auch keine Server-Boards und keine guten Workstation-Boards für AMD-CPUs. That's it. Ich als Admin frage nie nach AMD-CPUs sondern nach stabilen und zuverlässigen Systemen. Wenn mir unser Ausrüster ein Intel-System vorschlägt dann nehme ich einfach dieses.

Gast
2003-11-17, 11:22:55
Original geschrieben von The Hypnotoad
Warum setzen Firmen kein bzw kaum Amd ein ? - Mangel an Workstation, Serverhardware (Intel hat eigene Server, Workstationchipsätze und auch Prozessoren (auch wenn die Hardwaretechnisch gleich sind mit den P4s, werden diese wohl besser geprüft) - Amd hatte in diesen Bereich nur einen Multicpuchipsatz (jetzt siehts besser aus ;) - Dank Opteron).
Intel hat in diesen Bereich wohl mehr Erfahrung und das scheint wohl der Hauptgrund für diesen Umstand zu sein.

Ich denke aber, dass sich Amd immer mehr zu einen ersten Konkurrent für Intel entwickelt.

Dazu kommt noch der Support.
Wenn bei uns in der Firma oder bei einem Kunden eine Intel Komponente ausfällt, egal was es ist ob Prozessor,Motherboard Netzwerkkarte oder sonstiges haben wir spätestens am nächsten Tag das Ersatzteil (fals wir es selber nicht auf Lager haben) kostenlos von Intel vor Ort.

Und das ist was zählt.
Wenn schon was kaputt geht dann sollte es so schnell wie es geht behoben werden.

KEINPLAN
2003-11-17, 12:25:15
Original geschrieben von Exxtreme
Also AMDs Problem ist wohl, daß deren CPUs von den ganzen Systemhäusern kaum verbaut werden. Es gibt aktuell auch keine Server-Boards und keine guten Workstation-Boards für AMD-CPUs. That's it. Ich als Admin frage nie nach AMD-CPUs sondern nach stabilen und zuverlässigen Systemen. Wenn mir unser Ausrüster ein Intel-System vorschlägt dann nehme ich einfach dieses.
Die Stabilität ist ja nun schon seit längerem ein Märchen! Ich glaube kaum das Boeing, Mercedes, Ferrari, IBM, SUN um nur einige zu nennen, auf instabile Produkte setzen!

Boards gibt es von Tyan, die sind zwar teuer aber halt auch eine klasse für sich!
Und im Server Bereich spielt das nun überhaupt keine rolle!

Sun wird heute auf der Comdex noch was interessantes verkünden:)

@ Gast
Auch von AMD bekommst du sofort Ersatz! Dies ist im Server Markt übrigens üblich, da die Garantie und der Service hier anders sind wie für den privat Kunden!
Aber selbst wenn mal einen AMD cpu für den privat Kunden kaputt ist, brauchst du nur beim distri anrufen prob schildern, die neue cpu kommt innerhalb von 48 stunden, und alte einfach zurück!

Exxtreme
2003-11-17, 12:40:01
Original geschrieben von KEINPLAN
Die Stabilität ist ja nun schon seit längerem ein Märchen! Ich glaube kaum das Boeing, Mercedes, Ferrari, IBM, SUN um nur einige zu nennen, auf instabile Produkte setzen!

Ich habe ja nicht gesagt, daß AMD generell instabiler läuft als Intel.
Original geschrieben von KEINPLAN
Boards gibt es von Tyan, die sind zwar teuer aber halt auch eine klasse für sich!
Und im Server Bereich spielt das nun überhaupt keine rolle!

Eben, die Teile sind teuer weil mit Schnickschnack überfrachtet. Im Server brauche ich kein OnBoard-Sound etc. Die einzigen halbwegs brauchbaren Chipsätze, die man in Firmen gebrauchen könnte, produziert gerade VIA.
Original geschrieben von KEINPLAN
Sun wird heute auf der Comdex noch was interessantes verkünden:)

http://www.heise.de/newsticker/data/jk-16.11.03-000/

;)

KEINPLAN
2003-11-17, 13:14:33
Original geschrieben von Exxtreme
Ich habe ja nicht gesagt, daß AMD generell instabiler läuft als Intel.

Eben, die Teile sind teuer weil mit Schnickschnack überfrachtet. Im Server brauche ich kein OnBoard-Sound etc. Die einzigen halbwegs brauchbaren Chipsätze, die man in Firmen gebrauchen könnte, produziert gerade VIA.

http://www.heise.de/newsticker/data/jk-16.11.03-000/

;) Ja Server Eben, da sind die Sachen teuer! Da spielt der Preis nun wirklich keine rolle.

Und Jep das meinte ich mit SUN wußte bloß nicht das es schon draußen ist. ;)

Gast
2003-11-17, 14:36:55
Original geschrieben von Exxtreme

Ich als Admin frage nie nach AMD-CPUs sondern nach stabilen und zuverlässigen Systemen. Wenn mir unser Ausrüster ein Intel-System vorschlägt dann nehme ich einfach dieses.

Und genau da liegt das Problem. Wenn du als Admin *willkommen im Club* nur nach Intel Systemen fragst, wird sich bei AMD wohl nicht viel ändern.
Hab bei mir 2 AMD und 2 Intel Server (MS Windoof 2003 Server) stehen & mit "beiden Systemen" gibt es hier und da mal Probleme ...

gruss

FragFox
2003-11-17, 14:38:24
Ups net eingeloggt ... *mal Gast war*

Exxtreme
2003-11-17, 15:18:04
Original geschrieben von Gast
Und genau da liegt das Problem. Wenn du als Admin *willkommen im Club* nur nach Intel Systemen fragst, wird sich bei AMD wohl nicht viel ändern.
Hab bei mir 2 AMD und 2 Intel Server (MS Windoof 2003 Server) stehen & mit "beiden Systemen" gibt es hier und da mal Probleme ...

gruss
Ich frage nicht nach Intel-Systemen, nach AMD-Systemen aber auch nicht. :) Ich sage unserem Ausrüster nur wieviel RAM, wieviel HD-Speicher etc. der Rechner haben soll. Wenn er ein Intel-System vorschlägt, dann nehme ich es. Wenn es ein AMD-System wäre dann würde ich es auch nehmen, so einfach ist das.

Karlsson
2003-11-17, 15:33:41
:uhippie:

KEINPLAN
2003-11-17, 15:53:16
Original geschrieben von Karlsquell
Nö. Guckst du besser hier: http://www.intel.com/intel/intelis/museum/research/arc_collect/timeline/index.htm ;) Gut möglich, ich habe nun bis Seite 43 geguckt, aber den sx 16 nicht gefunden.

Nun steht auf Seite 43 das hier


09/16/91 Intel487(TM) SX Math coprocessor For the 25- and 16-MHz versions of the
Intel486(TM) SX microprocessor
Peripherals and
coprocessors

Der 486 SX würde bis dahin nicht erwähnt, oder ich habe es überlesen!
Bloß warum gibt’s dann den copro, für etwas was vorher nicht gelistet wurde bzw. erwähnt;)

Karlsson
2003-11-17, 16:13:30
:uhippie:

KEINPLAN
2003-11-17, 16:28:02
Original geschrieben von Karlsquell
Haste wahrscheinlich übersehen. Den "Ur-486er" findest du auf Seite 30.
B.t.w.: Für son´schönes PDF muss man Intel ja fast mal loben. :D
Edit: Der 486SX steht genau über dem CoPro.;) JO hast recht habe das hier noch gefunden
http://www.bernd-leitenberger.de/intel-prozessoren.html

Dort steht
Eine Version mit abgeschaltetem Coprozessor unter der Bezeichnung 486 SX führte Intel erfolgreich ein, um AMD vom Markt zu verdrängen.

Also kommt der sx nach Seite 43!

Und ja die dokus von intel sind gut

Bokill
2003-11-17, 20:45:22
@The Hypnotoad

... 7. Amds erste echte eigene Prozessorentwicklung war eigentlich der K7 (kein Intelsystembus (Lizenzen , eigene Architektur) - der Rest war technisch auf Intelstandard aufgebaut und meist langsamer (K6 - Intelbus usw.)...

Da diskriminierst du den K5 aber, ich denke es war sehr wohl eine sehr anständige Leistung ein vollkommen Neues Design aus der Taufe zu heben.
Zumal der K5 damals sehr anspruchsvoll war, denn zu der Zeit waren die x86 üblicherweise noch alle echte CISC- CPU`s...
Der K5 war dagagen eine echte Neuerung, der war zwar nach aussen hin auch CISC... jedoch war dort erstmals in der x86- Welt intern eine RISC- CPU.
Du hast aber recht, dass die Sockel 5 und 7 Plattform vollständig auf Intelstandards basierte.

Power
2003-11-17, 23:20:37
Original geschrieben von Karlsquell
Der Ur-486er erschienen in ´89 war ein 25Mhz Prozessor.

Das ist ein AMD486er, der mitte ´93 erschien.

P.S.: Durchaus noch im normalen Rahmen für 486er waren 1989 auch DM30000.- ! :D

Ist ja ganz Toll hab diesen Rechner am 12.2.1990 gekauft und es war ein Intel 486-33
Ich hätte auch ein 25 MHz nehmen können nur wars mir damals der Aufpreis wert gleich den 33er zu nehmen.

Alle mir bekannten 486er


486-25
486-33
486-40
486-50
486-66 DX
486-100 DX



und 30000 DM hat ein 486 nicht gekostet auch wenns ein vergoldeten Kühler genommen hättest.

KEINPLAN
2003-11-17, 23:24:05
Original geschrieben von KEINPLAN
Zwar OT
Aber die Frage kam ja auf.
Ne der 486er kam als sx mit 16 MHz:)
http://www.bytes-and-more.de/tech/intel_486_tech.htm

Hier mal ein Link zu den Extrem Preisen
http://www.bbs-winsen.de/GoBlack/magazin/stories/comphist/ch_12.html
25.000 DM ohne gold kühler:)
Gugst du hier

Netter Avatar;)

Von AMD gab es noch einen DX 80 und DX 120 bei 133 bin ich nicht ganz sicher.

CrazyIvan
2003-11-18, 11:10:56
Nen 133er gabs auch.

Der hieß 5k86, war aber ein AMD 486er. Hatte damals ungefähr den Speed eines P5 - 90.

Gabs nich auch von intel noch nen DX4 - 120??

KEINPLAN
2003-11-18, 13:10:53
Original geschrieben von CrazyIvan
Nen 133er gabs auch.

Der hieß 5k86, war aber ein AMD 486er. Hatte damals ungefähr den Speed eines P5 - 90.

Gabs nich auch von intel noch nen DX4 - 120?? Jo den 5k habe ich auch gefunden.
Laut allem was man so über google findet, (alle prozies die es jemals gab) hat intel den nur bis zum 100er gebaut. Der eine link von mir beinhaltet so eine Tabelle.







Falls sie doch einen gebaut haben, mußt du dir die mühe machen, und den Link von Karlsquell durchackern;)

FatalError
2003-11-18, 13:15:57
Original geschrieben von KEINPLAN
25.000 DM ohne gold kühler:)
Gugst du hier

Netter Avatar;)

Von AMD gab es noch einen DX 80 und DX 120 bei 133 bin ich nicht ganz sicher.

Jo, AMD hat auch einen mit 133MHz gehabt. Der hat sich AMD 5x86-P75 / 133MHz genannt. Das Rating ungefähr war wie der Titel schon sagt auf P75 Niveau. Hab den auf meinem UMC Board auf 150 MHz laufen gehabt..War in Spielen wie Duke3d usw ne Rakete aber Qu***1 war mangels guter FPU Leistung nicht wirklich gut spielbar.
Intel hat den 486'er nur bis zum DX4/100MHz getrieben.
mfg
FatalError

StefanV
2003-11-18, 13:22:54
Original geschrieben von Power
Ist ja ganz Toll hab diesen Rechner am 12.2.1990 gekauft und es war ein Intel 486-33
Ich hätte auch ein 25 MHz nehmen können nur wars mir damals der Aufpreis wert gleich den 33er zu nehmen.

Alle mir bekannten 486er


486-25
486-33
486-40
486-50
486-66 DX
486-100 DX

Alle mir bekannten 486 von AMD und Intel:

i486SX25
i486SX33
i486SX40

i486SX2/50
i486SX2/66

i486DX25
i486DX33
i486DX40
i486DX50(50MHz Systemtakt!!!!)

i486DX2/50
i486DX2/66

obigen gabs auch von AMD, AFAIK :)

jetzt die 'speziellen'

am486DX2/80 (5V und 3,3V)
am486DX4/100
am486DX4/120
am 5x86-P75 (AFAIK 133MHz)

i486DX4/75 (doppelter L1 Cache, 3,3V)
i486DX4/100 (doppelter L1 Cache, 3,3V)

Gibt dann noch welche z.B. von UMC, IBM (z.B. den Blue Lightning) und natürlich Cyrix und noch ein paar andere wie Texas Instruments...

KEINPLAN
2003-11-18, 13:27:47
Original geschrieben von Stefan Payne
Alle mir bekannten 486 von AMD und Intel:

i486SX25
i486SX33
i486SX40

i486SX2/50
i486SX2/66

i486DX25
i486DX33
i486DX40
i486DX50(50MHz Systemtakt!!!!)

i486DX2/50
i486DX2/66

obigen gabs auch von AMD, AFAIK :)

jetzt die 'speziellen'

am486DX2/80 (5V und 3,3V)
am486DX4/100
am486DX4/120
am 5x86-P75 (AFAIK 133MHz)

i486DX4/75 (doppelter L1 Cache, 3,3V)
i486DX4/100 (doppelter L1 Cache, 3,3V)

Gibt dann noch welche z.B. von UMC, IBM (z.B. den Blue Lightning) und natürlich Cyrix und noch ein paar andere wie Texas Instruments... Steht alles genau so, in der Tabelle die
Karlsquell verlinkt hat;)

Und ja klar gab es die genauso von amd, der Hit bis zum 486er nutzte Intel AMDs Produktionsstätten, um den Markt zu sättigen.
Der a80486 DX40 ist ein intel clone gewesen, da gabs damals richtig Streß drum.

zeckensack
2003-11-18, 13:30:43
Stefan,
Den Intel DX4 gab's auch noch mit 90MHz, vornehmlich für OEMs.
Der IBM Blue Lightning hatte ebenfalls den auf 16kB vergrößerten L1 Cache.
Ansonsten alles richtig, AFAIR :)

KEINPLAN
2003-11-18, 13:33:08
Original geschrieben von zeckensack
Stefan,
Den Intel DX4 gab's auch noch mit 90MHz, vornehmlich für OEMs.
Der IBM Blue Lightning hatte ebenfalls den auf 16kB vergrößerten L1 Cache.
Ansonsten alles richtig, AFAIR :)
Der 90er wird dann wohl der mit den ??? in der Tabelle sein.

StefanV
2003-11-18, 13:37:06
Original geschrieben von zeckensack
Stefan,
Den Intel DX4 gab's auch noch mit 90MHz, vornehmlich für OEMs.
Der IBM Blue Lightning hatte ebenfalls den auf 16kB vergrößerten L1 Cache.
Ansonsten alles richtig, AFAIR :)

Ahjo, wusste doch, daß es 3 DX4 (welche eigentlich ein DX3 wäre, aber egal) gibt, nur frag ich mich, wie die den Takt von 30MHz hinbekommen haben, ben den 'Grobmotoriker PLLs' ;)

PS: sicher, daß es 90Mhz waren und nicht 83?? ^^

zeckensack
2003-11-18, 13:38:31
Original geschrieben von Stefan Payne
Ahjo, wusste doch, daß es 3 DX4 (welche eigentlich ein DX3 wäre, aber egal) gibt, nur frag ich mich, wie die den Takt von 30MHz hinbekommen haben, ben den 'Grobmotoriker PLLs' ;)

PS: sicher, daß es 90Mhz waren und nicht 83?? ^^ Absolut.
83MHz war der Pentium Overdrive (=> für den 486er-Sockel) ;)

Karlsson
2003-11-18, 14:18:06
:uhippie:

KEINPLAN
2003-11-18, 14:23:48
Original geschrieben von Karlsquell
Bin beim surfen auf folgendes gestoßen:

DM 40000:D- für´n 486er (http://www3.computerwoche.de/index.cfm?pageid=267&type=ArtikelDetail&id=92787&cfid=4415034&cftoken=26307673&nr=10&kw=486%201989/)

Ist, glaub´ich, mein letztes Gebot.;) ;D

Denniss
2003-11-19, 05:16:12
Der AMD 5x86 war wohl auch noch als P75+ mit 150MHz und P90 mit 160MHz geplant aber nicht realisiert
Von Cyrix gab es noch den M1SC mit 100Mhz und der müsste auch 16KB L2-Cache haben - mit Tuningprogrammen konnte dem Chip noch ein wenig mehr Leistung entlockt werden - war anscheinend auch mit 120 und 133Mhz geplant aber nicht realisiert
-> Leistung mit Tuning so um den AMD DX4-120 WB - der WT war langsamer
-> Die AMD 100/120 gab es in einer früheren Version mit Write-through L1-Cache und später in der schnelleren Write-Back version - K.A. ob es den 80er auch mit WB gab

AMD hatte auch einen DX2-66 mit 5 und 3.3V.
Ich konnte mal einen 5V DX2-80 bestauen - ein heißer Bruder für'n 486

LordDeath
2003-11-19, 14:21:18
[SIZE=1]Original geschrieben von Denniss
Der AMD 5x86 war wohl auch noch als P75+ mit 150MHz und P90 mit 160MHz geplant aber nicht realisiert


komisch! ich versteh jetzt nicht, was dass da unten im meinen keller dann ist! beim posten steht da immer "AMD K5 PR 100"! also pentium rateing 100 und du meinst, es gab nichtmal einen PR90iger! und ein bios fehler ist das auch nicht, weil ich genau noch weiß, dass starcraft auf der packung minimal nen Pentium 90Mhz brauchte und bei mir funzte das Game problemlos darauf. also kann es nicht sein, dass AMD die teile da nicht realisiert hat!

StefanV
2003-11-19, 14:58:18
Original geschrieben von LordDeath
komisch! ich versteh jetzt nicht, was dass da unten im meinen keller dann ist! beim posten steht da immer "AMD K5 PR 100"! also pentium rateing 100 und du meinst, es gab nichtmal einen PR90iger! und ein bios fehler ist das auch nicht, weil ich genau noch weiß, dass starcraft auf der packung minimal nen Pentium 90Mhz brauchte und bei mir funzte das Game problemlos darauf. also kann es nicht sein, dass AMD die teile da nicht realisiert hat!

öhm, Lord Death, wir sprechen hier gerade vom AMD 5x86 und _NICHT_ vom K5!!!

Ergo: wir sprechen gerade über Prozessoren, die auf der 486er Plattform Aufbauen und NICHT von irgendwelchen Sockel 7 Prozessoren!!

Karlsson
2003-11-19, 15:44:39
:uhippie:

StefanV
2003-11-19, 17:07:43
Original geschrieben von Karlsquell
*Jupp*
Seinerzeit gab´s auch schon eine Art "Power-Rating". Afair auch von Cyrix/IBM.
Du meist den 'normalen' Cyrix M1, aka 6x86, oder??

Ja, da gabs ein 'Power Rating', z.B. PR200-> 150MHz, 2x75MHz, AFAIK

Wobei ich auch mal die ganzen PRs der M1 im Hirn hatte, nur ist das schon etwas her :)

Karlsson
2003-11-19, 18:23:45
:uhippie:

Gast
2003-11-20, 00:36:17
Original geschrieben von The Hypnotoad
3. Amd hat Anfangs nur von Intel kopiert - aber wurde von Intel am Leben gelassen, da diese sonst wegen Monopolstellung Ärger bekommen hätte - später gabs Technologieaustausch.
...
7. Amds erste echte eigene Prozessorentwicklung war eigentlich der K7 (kein Intelsystembus (Lizenzen ;), eigene Architektur) - der Rest war technisch auf Intelstandard aufgebaut und meist langsamer (K6 - Intelbus usw.)


Zu 3. AMD hat am Anfang in Lizenz für(!) Intel den 386 gebaqut, soweit es mit bekannt ist.

Zu 7. AMD´s erste eigene Entwicklung vom leeren Blatt Papier weg war der K5, aber richtig, der K6 ist keine Eigenentwicklung (Kauf von NexGen, eher unbekannt, haben mal 6x86-CPU´s gefertigt).

Natürlich alles AFAIK, aber soweit ich weiß, war es so.

KEINPLAN
2003-11-20, 00:50:43
Habe da noch eine Tabelle mit 486er gefunden!
Ist übrigens unter links auf der Hauptseite aufgeführt;)

http://users.erols.com/chare/486.htm

StefanV
2003-11-20, 07:56:43
Original geschrieben von Gast
Zu 3. AMD hat am Anfang in Lizenz für(!) Intel den 386 gebaqut, soweit es mit bekannt ist.

Zu 7. AMD´s erste eigene Entwicklung vom leeren Blatt Papier weg war der K5, aber richtig, der K6 ist keine Eigenentwicklung (Kauf von NexGen, eher unbekannt, haben mal 6x86-CPU´s gefertigt).

Natürlich alles AFAIK, aber soweit ich weiß, war es so.

zu 7 -> nö, nur 5x86 mit propriäteren Boards und Bussystemen.

Sind leider recht selten...

Mushu
2003-11-20, 09:01:44
Es gibt imho noch einen weiteren Grund dafür, dass intel teilweise der Vorzug vor AMD gegeben wird : die Boxed-Kühler. Während intel schon solange ich mich erinnern kann recht anständige, leise und zuverlässige Kühler beilegt, bin ich mit den AMD-Boxed-Kühlern nicht so zufrieden (laut, staubanfällig, oft Lüfterprobleme). Eigentlich schade, denn so gibt man einen Teil des Preisvorteils wieder aus der Hand, wenn man noch einen extra Kühler kaufen muss.

StefanV
2003-11-20, 11:26:04
Original geschrieben von Mushu
Es gibt imho noch einen weiteren Grund dafür, dass intel teilweise der Vorzug vor AMD gegeben wird : die Boxed-Kühler. Während intel schon solange ich mich erinnern kann recht anständige, leise und zuverlässige Kühler beilegt, bin ich mit den AMD-Boxed-Kühlern nicht so zufrieden (laut, staubanfällig, oft Lüfterprobleme). Eigentlich schade, denn so gibt man einen Teil des Preisvorteils wieder aus der Hand, wenn man noch einen extra Kühler kaufen muss.

Wobei die AMD Kühler ansich eigentlich ganz ordentlich sind.
Ich hatte selbst mal einen bei 'nem T-BRed A 2000+, der Boxed Kühler war eigentlich recht gut, nur der verwendete 60x10mm Lüfter war keine gute Idee.

Mit meinem 60x25mm Sunon (~25dB(A)) war der Kühler a) leiser und b) kühlte er besser.

Achso, jener Kühler war übrigens von Taisol also recht anständig, nur der Delta Lüfter nervte...

LordDeath
2003-11-20, 15:10:18
Original geschrieben von Stefan Payne
öhm, Lord Death, wir sprechen hier gerade vom AMD 5x86 und _NICHT_ vom K5!!!

Ergo: wir sprechen gerade über Prozessoren, die auf der 486er Plattform Aufbauen und NICHT von irgendwelchen Sockel 7 Prozessoren!!

achso! danke für die korrektur! konnte es nicht wissen, weil ich damals noch zu jung war um mich mit pcs richtig auszukennen! damals war pc nur dafür da, um indizierte games vom freund in der schule aus der tasche zu stehlen und dann zuhause mal anzuzocken, bevor der am nächsten tag mit seinen kollegas ankam :D
und als kleiner furz war noch das dealen mit porno bildern richtig gut um seine nächsten bravo heftchen finanzieren zu können *g*
tja, so waren wir realschüler damals aber nun gymnasiale oberstufe und nur noch abkacker im und auserhalb des unterrichts! so, genug spam für heut ;)

Karlsson
2003-11-21, 00:29:04
:uhippie: