PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bald neue Sockets und CPU`s von Intel?


Gast
2003-12-06, 23:03:53
Hi Jungs,
hab gehört das Intel noch im Q1/2004 einen neuen Socket und auch neue CPU`s vorstellen wird. Kann jemand mehr dazu berichten, was sich dadurch ändert, oder welche neuen Features dazu kommen werden

pippo
2003-12-06, 23:23:24
Der neue Sockel kommt erst im 3. Quartal 2004 und schimpft sich LGA 775. Die haben dann imho keine Pins mehr, sondern direkte Kontakte.
Eine neue CPU soll am 4. Februar vorgestellt werden, welcher auf den Namen Prescott hört. Ob Intel den Termin aber halten kann, bleibt noch fraglich. Laut TheInquirer haben sie immernoch Hitzeprobleme und das Problem des FSB800 bei aktuellen Boards.
Die CPU ist eigentlich nix anders als ein P4 in 90nm, mit SSE3, verbessertem HT, 1 MB L2 Cache ( statt 512Kb beim jetzigen ) und einen vergrößerten L1 Cache. Es wird aber kein Wunder erwartet, da Intel bereits gesagt hat, dass der P4 EE in manchen Bereichen schneller sein wird, als der Prescott. Auch die bisherigen Benchmarks bestätigen dies, auch wenn es sich nur um Samples gehandelt hat.

Gast
2003-12-06, 23:31:25
hi,
laut einem Mitarbeiter von Intel, wird spätestens im März ein neuer Socket eingeführt. Ne genaue Bezeichnung wollte er mir nicht nennen, da dass ganze noch nicht offiziell ist. Mann will die Kunden nicht davon abhalten noch Geld in die aktuellen Boards zu stecken.

Mehr als abwarten können wir nicht.

Gast
2003-12-07, 00:26:17
Für Intel lohnt sich der Aufwand nicht, den Prozessor in den 468 zu quetschen, ich führe vorallem den Prescott A als Argument. Außerdem kann sich Intel das ruhig leisten, der Chipsatzmarkt zieht wieder an.

Endorphine
2003-12-07, 02:01:35
Hier wird ja wieder Halbwissen in die Welt posaunt, dass sich die Balken biegen. ;(

Wann genau der Socket LGA-775 (land grid array) nun kommt ist noch unklar. Als sicher gilt jedoch, dass der Prescott möglichst zügig auf ihm aufsetzen wird und er damit eine LGA-Verpackung bekommt.

Gesicherte Benchmarks von Samples zum Prescott gibt es noch nicht und Intel hat ebenfalls keine Angaben zur Performance gemacht (warum sollte Intel auch?). Ebenso gibt es lediglich Spekulationen, warum sich der Prescott verzögert. Keine gesicherten Informationen.

Übrigens ist die ganze Sockeldiskussion imho kompletter Nonsens. Unabhängig vom Hersteller. Nicht nur die CPUs entwickeln sich weiter, sondern auch das gesamte Umfeld und damit die Motherboards. Im Gegenteil, derzeit erscheint es aus meiner Sicht eher lohnenswert, innerhalb eines CPU-Lebens ein Board Upgrade zu machen, weil sich dort einfach mehr tut und oft ein wirklicher Mehrwert geschaffen wird, im Gegensatz zu CPU-Upgrades auf einem Board. Oder betreibt jemand von euch etwa Barton 2800+ auf einem KT133A-Board? Diese ganze Sockeldiskussion halte ich für überflüssig. Ausserdem sagt ein mechanisch kompatibler Sockel nichts über elektrische Kompatibilität aus oder gar über den Sinn eines Upgrades.

Der Pentium-4 und der aktuelle Celeron finden im µPGA Sockel-478 Platz. Dieser Sockel stammt vom Pentium-3-M und wurde von 100 bis 200 MHz recht weit ausgereizt. Mit dem land grid array verbessern sich die elektrischen Eigenschaften, welche aller Wahrscheinlichkeit nach in Bälde wieder für einen schnelleren FSB genutzt werden (z. B. FSB1066 mit 266 und FSB1200 mit 300 MHz). Es macht für niemanden Sinn, mechanische Formate unnötig lange beizubehalten. Für AMD mit dem K8 sogar ganz besonders wenig, weil der Speichercontroller es mit einem LGA deutlich leichter hätte als mit PGA. AMD wird sicher auch nicht ewig warten mit dem Umstieg, der K8 profitiert mehr davon als Intel mit konventionellen CPU-Design und diskretem Speichercontroller.

p.s. Dann gibt es keine "CPU`s", auch keine "CPU's", es sind schlicht und einfach "CPUs". Ohne Accent und ohne Apostroph. :)

Zool
2003-12-07, 07:43:09
Ganz meine Meinung. Man kann nicht immer neue Ghz-Rekorde fordern und an den alten Sockeln kleben bleiben wollen.

LGA bietet bessere Möglichkeit zur Spannungsversorgung und die Antennenwirkung der Pins fällt auch weg. Bei 3Ghz und mehr sind die Pins ja schon kleine Mikrowellensender und die EM-Verträglichkeit des Sockel 478 ist schon eine recht komplizierte Sache geworden.

Gast
2003-12-07, 08:45:27
Original geschrieben von Endorphine
Oder betreibt jemand von euch etwa Barton 2800+ auf einem KT133A-Board?

was hat den der chipsatz damit zu tun? der chipsatz ändert sich immer wieder wegen neuen features und wegen der unterstützung neuerer cpus.

aber wenn du schon dabei bist, bei amd gibt es seit jahren nur den socketA. da hat sich nichts geändert. nur die chipsätze.

warte ab und du wirst es sehen. ich arbeite in der distribution und habe fast täglich kontakt mit allen möglichen herstellern und auch mit intel.

Gast
2003-12-07, 09:47:45
Original geschrieben von Endorphine
Übrigens ist die ganze Sockeldiskussion imho kompletter Nonsens. Unabhängig vom Hersteller. Nicht nur die CPUs entwickeln sich weiter, sondern auch das gesamte Umfeld und damit die Motherboards. Apostroph. :)

Im Hinblick auf die Tatsache, dass Intel mit Chipsätzen Geld verdient, sind solche Diskussionen in keinster Weise Nonsense.
Hier wird nicht ständig der Sockel gewechselt, weil es sein muss sondern um neue Chipsätze, und wenn sie nur einen anderen Buchstaben am Ende haben, abzusetzen.
Von einer Notwendigkeit kann hier nur in den seltensten Fällen die Rede sein.
Bei AMD gilt dieser Grundsatz nicht, da sie kein wirklich existierendes Chipsatzgeschäft haben.

Insofern ist bei Intel grundsätzlich schärfste Beobachtung und Kritik angebracht wenn es ständig zu Sockel Wechseln kommt und zwar nicht nur von den Lesern hier sondern vor allem von unseren lieben Schreiberlingen bei den Magazinen und im Internet.

Endorphine
2003-12-07, 11:02:50
Original geschrieben von Gast
was hat den der chipsatz damit zu tun? der chipsatz ändert sich immer wieder wegen neuen features und wegen der unterstützung neuerer cpus. Genau. Und wenn man ohnehin ein neues Board anschafft, um die neue CPU wirklich auszunutzen und weil man die restlichen Neuerungen schätzt - welche Relevanz hat es da noch, in welchen Sockel die CPU passt? Keinen, der Sockel sollte dahingehend entwickelt werden, dass er sich elektrisch und mechanisch optimal verhält und nach Möglichkeit auch die Montage (und die des Kühlers) vereinfacht. Beides hat AMD beim Sockel-462 sträflich vernachlässigt.

Ebenso hat AMD sich nicht um die die Kunden gekümmert, die durch die immer größere Wärmedichte auch immer größere und schwerere Kühler benötigten. Die Sockel-462 Kühler überschritten zuletzt regelmässig die Spezifikation, führten dazu zu Ausfällen schon bei der Montage und beim Transport, über abgerissene Sockel (und -nasen), abgeplatzte Diekante, mit dem Schraubendreher bei der Kühlermontage beschädigte Boards etc.

Aber - selbstverständlich - darauf geht niemand von euch ein, wie auch selbstverständlich der Sockel-754/940/939 aus dieser Diskussion ausgeklammert wird. :eyes: Es wird in dieser Diskussion nur immer der theoretischen Frage nachgegangen, ob man denn auf uralten Boards auch topaktuelle CPUs betreiben kann. Dass das in der Praxis keinen Sinn macht und auch kaum jemand mit technischem Verständnis dieses durchführt scheint euch egal zu sein... Original geschrieben von Gast
aber wenn du schon dabei bist, bei amd gibt es seit jahren nur den socketA. da hat sich nichts geändert. nur die chipsätze. Und wenn du schon dabei bist, bei Intel gibt es seit Jahren nur den Sockel-478. Da hat sich nichts geändert. Nur die Chipsätze. Original geschrieben von Gast
warte ab und du wirst es sehen. ich arbeite in der distribution und habe fast täglich kontakt mit allen möglichen herstellern und auch mit intel. Auf was soll ich denn warten? Momentan denke ich, dass ich über die mittelfristige Entwicklung relativ gut informiert bin. Und ich sehe darin nichts negatives, sondern etwas positives.Original geschrieben von Gast
Im Hinblick auf die Tatsache, dass Intel mit Chipsätzen Geld verdient, sind solche Diskussionen in keinster Weise Nonsense. :rofl:
Hast du wirklich mal ernsthaft versucht, eine Sockellebensdauer zu vergleichen? Scheinbar nicht. Und bitte: natürlich will Intel nur Geld verdienen. AMD genau so, AMD ist nicht die Caritas sondern ein amerikanisches Unternehmen. Das ist nichts neues. Übrigens verdient AMD mit Chipsätzen auch Geld.

Intel hat es aber nicht nötig, neue Verpackungen deshalb einzuführen, um damit die eigenen Gewinne zu steigern. Der Aufrüstermarkt ist ohnehin kaum von Bedeutung. Und auch dort sind die meisten intelligent genug um nicht einen Barton 2800+ auf einem uralten KT133A-Board betreiben zu wollen. Im Regelfall wird mit einer CPU auch das Board gewechselt. Imho ist es derzeit sogar des öfteren sinnvoll, innerhalb eines CPU-Lebens das Board zu wechseln. Original geschrieben von Gast
Bei AMD gilt dieser Grundsatz nicht, da sie kein wirklich existierendes Chipsatzgeschäft haben. Und wo ist jetzt der Punkt in dieser Diskussion? Auch AMD will auch nur Geld verdienen. Original geschrieben von Gast
Insofern ist bei Intel grundsätzlich schärfste Beobachtung und Kritik angebracht wenn es ständig zu Sockel Wechseln kommt und zwar nicht nur von den Lesern hier sondern vor allem von unseren lieben Schreiberlingen bei den Magazinen und im Internet. Sry,
aber
X-D
Insofern ist bei AMD grundsätzlich schärfste Beobachtung und Kritik angebracht wenn es ständig zu Sockelwechseln kommt, wie z. B. von Sockel-462 auf Sockel-754 auf Sockel-939 derzeit, und zwar nicht nur von den Lesern hier sondern vor allem von unseren lieben Schreiberlingen bei den Magazinen und im Internet. :eyes:

p.s. Glaubt ihr das wirklich, was ihr da schreibt, oder wollt ihr hier nur spammen? :| Manche Sichtweisen auf die Dinge tun ja richtig weh beim lesen.

Gast
2003-12-07, 12:57:39
Anyway, gibt es nicht wenigtens auf Compilerseite schon erste Andeutungen, was sich hinter SSE3 revolutionäres verbirgt?

Intels vielgerühmter Entwicklersupport bearbeitet hoffenlich derzeit hinter starkem NDA-Nebel die Multimediaentwickler, in die Richtung sollte es doch wohl gehen.

Und bis es erste Anwendungen gibt, beschleunigt SSE3 wie gehabt das Internet. :-)

Mentes
2003-12-07, 13:11:26
Original geschrieben von Endorphine
Und wenn du schon dabei bist, bei Intel gibt es seit Jahren nur den Sockel-478. Da hat sich nichts geändert.

da täuscht du dich aber, bei intel gab es beim Pentium 4 zuerst den S423 und erst später den S478 und das ist nicht einmal solange her ! und als dann die CPU`s für den S478 präsentiert wurden, waren die Leute nicht so sehr darüber erfreut, dass man sein s423-board nicht mit neuen cpu`s aufrüsten konnte. später gab es noch adapter, die es ermöglichten auf einem s423 auch s478 cpu`s einzusetzen, was aber auch nicht die lösung sein kann, denn jeder adapter, verschlechtert die signalqualität und erhöht somit auch die instabilität.

wieviele von euch wären denn glücklich darüber sich jetzt ein system mit einem neuen board zu holen, wenn in 2-3 Monaten wieder was neues auf den Markt kommt und mann dann später nicht nur board sondern auch cpu gleich mitwechseln muss.

ich denke auch, dass bald wieder was neues kommen wird.

Endorphine
2003-12-07, 13:34:55
Original geschrieben von Mentes
da täuscht du dich aber, bei intel gab es beim Pentium 4 zuerst den S423 und erst später den S478 und das ist nicht einmal solange her ! und als dann die CPU`s für den S478 präsentiert wurden, waren die Leute nicht so sehr darüber erfreut, dass man sein s423-board nicht mit neuen cpu`s aufrüsten konnte. später gab es noch adapter, die es ermöglichten auf einem s423 auch s478 cpu`s einzusetzen, was aber auch nicht die lösung sein kann, denn jeder adapter, verschlechtert die signalqualität und erhöht somit auch die instabilität.

wieviele von euch wären denn glücklich darüber sich jetzt ein system mit einem neuen board zu holen, wenn in 2-3 Monaten wieder was neues auf den Markt kommt und mann dann später nicht nur board sondern auch cpu gleich mitwechseln muss.

ich denke auch, dass bald wieder was neues kommen wird. Oh Gott, ich bekomme noch Magenkrämpfe bei solch' unreflektierten Postings... ;(

Mit deinen Worten gesagt: Da täuschst du dich aber, bei AMD gab es beim Athlon zuerst den Slot-A und erst später den Sockel-462 und das ist nicht einmal so lange her! Und als dann die CPUs für den Sockel-462 präsentiert wurden, waren die Leute nicht so sehr darüber erfreut, dass man sein Slot-A Board nicht mit neuen CPUs aufrüsten konnte. Adapter gab es keine, nur ein paar Thunderbirds auf Slot-A für den OEM-Markt.

Wie viele von euch wären denn glücklich darüber sich jetzt ein System mit Sockel-754 Board zu holen, wenn in 2-3 Monaten wieder was neues mit Sockel-939 auf den Markt kommt? ... Und man dann später nicht nur Board sondern auch CPU gleich mitwechseln muss.

Ich denke auch, dass bald wieder was neues kommen wird, AMD kann beim K8 durch den integrierten Speichercontroller nicht mehr lange bei PGA bleiben. Zunächst wird aber noch der PGA-Sockel 939 für den Mainstream eingeführt.

Kakarot
2003-12-07, 14:58:34
http://www.hardtecs4u.com/images/news/grantsdaleblock.jpg

Infos zum LGA-S775 (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?s=&threadid=58555)

Gast
2003-12-07, 15:38:36
Original geschrieben von Endorphine
Oder betreibt jemand von euch etwa Barton 2800+ auf einem KT133A-Board?

Das zwar nicht aber in meinem KT133 board werkelt ein auf 2,2 Ghz getakteter Thoroughbred B ;)

Ich finde cpu upgrades sehr praktisch weil es einerseits weniger kostet als ein neues board und man viel weniger Arbeit beim Aufrüsten hat.
Der cpu Austausch ist im Normalfall eine Angelgenheit von einer halben Stunde.
Der Austausch vom Mainboard dauert locker 2 Stunden wenn es keine gröberen Probleme gibt (Ein neues mainboard funktioniert anfangs oft nicht so wie man es will ...).

mrdigital
2003-12-07, 16:07:56
bei den heutigen MoBo Preisen ist es doch eher doof nur ne schnelle CPU in ein altes (langsames) Board zu stecken, lieber ne etwas langsamere CPU dafür das schnellere Board, kommt auf die gleiche Leistung und man hat, wie Endo schon sagte, die Features vom neuen Board (USB2, FireWire, viele IDE Kanäle, etc.). Mit dem Arbeitsaaufwand zu argumentieren halte ich für dünn, denn wie oft spielt man diese Prozedur über die Rechnerlebensdauer durch? Einmal, vielleicht zweimal, da finde ich es doch recht egal, ob sich das in 30min oder 1,5h abwickeln lässt.

Gast
2003-12-07, 20:32:30
Was bringt mehr Leistung:
3000+ auf KT133 zu Nforce2 oder 1333 MHz auf KT133 zu Nforce2?
Nein, gehe nicht auf die Fragestellung ein, danke!
Hier geht es mir um was anderes, daß nämlich seitenweise (Threads kann ich mangels Suchfunktion nicht linken) mit der "gesicherten" Upgrade Möglichkeit argumentiert wird, man beschimpft und angemacht wird, daß es eben nicht möglich wird; ihr selber vor fast einem Jahr es ebenso vertreten habt, und heute feierlich der Vorteil des neuen Sockel und Chipsatzs heraus posaunt.
Versteht mich nicht falsch, ich bin für sinnvolle Innovation, ich halte die Vorteile des Neuen für überwiegend, mir gefällt aber die Windfahne Einstellung sowie persönlich Beleidigungen nicht.
Davon abgesehen, der Verbraucher hat keine Abschreibungsmöglichkeiten, für ihn ist eine neue CPU einsetzten und Vorteile geniessen, deutlich eleganter.

Gast
2003-12-08, 18:11:22
Original geschrieben von mrdigital
Einmal, vielleicht zweimal, da finde ich es doch recht egal, ob sich das in 30min oder 1,5h abwickeln lässt.

Du schaffst es in 1.5 Stunden das meinboard auszutauschen, Windows und vielleicht auch noch andere zusätzliche Betriebssysteme neu zu installieren und anschließend noch eventuell auftrende Instabilitäten zu beheben?

Erstaunlich...

Tigerchen
2003-12-08, 19:16:47
Original geschrieben von Gast
Was bringt mehr Leistung:
3000+ auf KT133 zu Nforce2 oder 1333 MHz auf KT133 zu Nforce2?
Nein, gehe nicht auf die Fragestellung ein, danke!
Hier geht es mir um was anderes, daß nämlich seitenweise (Threads kann ich mangels Suchfunktion nicht linken) mit der "gesicherten" Upgrade Möglichkeit argumentiert wird, man beschimpft und angemacht wird, daß es eben nicht möglich wird; ihr selber vor fast einem Jahr es ebenso vertreten habt, und heute feierlich der Vorteil des neuen Sockel und Chipsatzs heraus posaunt.
Versteht mich nicht falsch, ich bin für sinnvolle Innovation, ich halte die Vorteile des Neuen für überwiegend, mir gefällt aber die Windfahne Einstellung sowie persönlich Beleidigungen nicht.
Davon abgesehen, der Verbraucher hat keine Abschreibungsmöglichkeiten, für ihn ist eine neue CPU einsetzten und Vorteile geniessen, deutlich eleganter.

Aber ohne eine neue Infrastruktur bringt das nicht so viel wie erhofft.Habs selber ausprobiert mit meinem alten MSI K7T Turbo.Da war erst ein 1200er drauf und dann ein XP 1800+.Der 1800+ hat nicht so viel mehr gebracht weil zu dem Zeitpunkt SDRAM ganz einfach obsolet war.Den Gedanken Mainboards nach dem Gesichtspunkt der Zukunftssicherheit zu kaufen kann man also getrost vergessen.Im Moment kommt Serial-ATA und nächstes Jahr PCI-Express.Dann ist alles was jetzt auf dem Markt ist ohnehin veraltet.

Tigerchen
2003-12-08, 19:33:20
Original geschrieben von Endorphine
Oh Gott, ich bekomme noch Magenkrämpfe bei solch' unreflektierten Postings... ;(

Mit deinen Worten gesagt: Da täuschst du dich aber, bei AMD gab es beim Athlon zuerst den Slot-A und erst später den Sockel-462 und das ist nicht einmal so lange her! Und als dann die CPUs für den Sockel-462 präsentiert wurden, waren die Leute nicht so sehr darüber erfreut, dass man sein Slot-A Board nicht mit neuen CPUs aufrüsten konnte. Adapter gab es keine, nur ein paar Thunderbirds auf Slot-A für den OEM-Markt.

Wie viele von euch wären denn glücklich darüber sich jetzt ein System mit Sockel-754 Board zu holen, wenn in 2-3 Monaten wieder was neues mit Sockel-939 auf den Markt kommt? ... Und man dann später nicht nur Board sondern auch CPU gleich mitwechseln muss.

Ich denke auch, dass bald wieder was neues kommen wird, AMD kann beim K8 durch den integrierten Speichercontroller nicht mehr lange bei PGA bleiben. Zunächst wird aber noch der PGA-Sockel 939 für den Mainstream eingeführt.


Ist übrigens noch gar nicht so lange her daß Endorphine den Sockel 754 als zukunftssicher verteidigt hat.
Ja was denn nun Endorphine?

http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?s=&threadid=104460

mrdigital
2003-12-08, 19:33:51
Original geschrieben von Gast
Du schaffst es in 1.5 Stunden das meinboard auszutauschen, Windows und vielleicht auch noch andere zusätzliche Betriebssysteme neu zu installieren und anschließend noch eventuell auftrende Instabilitäten zu beheben?

Erstaunlich...
ja, gell :D
bislang habe ich nach nem MoBo Wechsel kein OS neu instlieren müssen, wenn man VOR dem Wechsel ein paar Kleinigkeiten beachtet, dann klappt das auch (vor allem den Festplattentreiber auf Standart IDE stellen, dann klappts meistens)... Andere Betriebsysteme (du denkst dabei wohl an Linux) haben mir noch nie irgendein Theater nach nem MoBo Wechsel veranstaltet, selbst über 3 MoBo Generationen hinweg (Sockel 7 nach Dual P3...).

Endorphine
2003-12-08, 20:49:26
Original geschrieben von Tigerchen

Ist übrigens noch gar nicht so lange her daß Endorphine den Sockel 754 als zukunftssicher verteidigt hat.
Ja was denn nun Endorphine?

http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?s=&threadid=104460
Der Sockel-754 wird eben von AMD ein bischen durch die Segmente geschubst. Derzeit noch Desktop high-end bzw. entry Workstation, mittelfristig neben dem Sockel-939 nur noch für low-end zuständig.

Aber möchte jemand, der jetzt 450 EUR für einen Sockel-754 Athlon 64 zahlt dann später nur noch low-cost CPUs kaufen`? Der Käufer wird wohl eher ein Upgrade in der selben Klasse anstreben, dort positioniert AMD aber dann Sockel-939 CPUs.

pippo
2003-12-09, 13:46:23
Original geschrieben von Endorphine
Ich denke auch, dass bald wieder was neues kommen wird, AMD kann beim K8 durch den integrierten Speichercontroller nicht mehr lange bei PGA bleiben. Zunächst wird aber noch der PGA-Sockel 939 für den Mainstream eingeführt.

Warum sollte AMD wegen dem Speichercontroller auf ein andere PGA wechseln müssen ? Der Sockel 939 wird für DDR2 Speicher auch nutzbar sein.

Gast
2003-12-09, 13:54:47
Hi,

Lohnt sich der Umstieg auf La Grande??!!

ShadowXX
2003-12-09, 14:31:05
Original geschrieben von Gast
Hi,

Lohnt sich der Umstieg auf La Grande??!!

Wenn du den LaGrande-Teil des Prescott irgendwie aus dem Core rausbekommst....;D

Nein, jetzt mal im Ernst..LaGrande der Name der Technologie, die im Prescott implementiert ist, um TCPA ohne Fritz-Chip zu ermöglichen.

Du meintest entweder LGA oder den gesamten Prescott.

Und bei beiden kann man nur sagen:
Die Zeit wird es zeigen.....

J.S.Shadow

Endorphine
2003-12-09, 23:24:29
Original geschrieben von pippo
Warum sollte AMD wegen dem Speichercontroller auf ein andere PGA wechseln müssen ? Ich schrieb von einem Wechsel auf ein LGA. AMD wird oberhalb von 200 MHz Speichertakt wahrscheinlich Probleme mit dem PGA bekommen. Original geschrieben von pippo
Der Sockel 939 wird für DDR2 Speicher auch nutzbar sein. Ja, es ist nur die Frage, bei welcher Taktfrequenz. =) Wenn AMD nicht zügig deutlich über DDR2-400 hinauskommt haben sie ein Problem. Wenn das Problem nur durch einen neuen (LGA)-Sockel als Nachfolger des Sockel-939 lösbar sein sollte bin ich mal gespannt darauf, was du dazu sagen wirst. ;)

Gast
2003-12-10, 12:25:30
Hi,

ich meinte so wie ich es gesagt habe(Zweideutigkeit)!!
Wie`s aussieht wird sich wohl jeder Intelfreak(bin ich übrigens auch "bis zum sauberen P4 3.2-3.4 Ghz!")die neue "Sicherheitstechnologie" in seinem zukünftigen System verbauen.

P.S.sind wir alle wirklich so dussellich und unterstützen diese Vorhaben der Industrie/Regierungen.

Biss Dann

pippo
2003-12-10, 14:13:52
Original geschrieben von Endorphine
Ich schrieb von einem Wechsel auf ein LGA. AMD wird oberhalb von 200 MHz Speichertakt wahrscheinlich Probleme mit dem PGA bekommen.

Inwiefern sollte AMD damit Probleme bekommen ? Bisherige Athlon64 laufen doch auch schon übertaktet ohne Probleme mit einem Speichertakt von 220Mhz und mehr.


Original geschrieben von Endorphine
Ja, es ist nur die Frage, bei welcher Taktfrequenz. Wenn AMD nicht zügig deutlich über DDR2-400 hinauskommt haben sie ein Problem. Wenn das Problem nur durch einen neuen (LGA)-Sockel als Nachfolger des Sockel-939 lösbar sein sollte bin ich mal gespannt darauf, was du dazu sagen wirst.

Versteh nicht ganz warum AMD den Sockel wechseln muss. AMD hat ausserdem schon längst gesagt, dass sie frühestens bei DDR2-533 einsteigen werden, weil sonst die Performance drunter leidet. DDR2-533 taktet ja eh nur mit 133Mhz, inwiefern sollten sie damit Probleme mit der Taktfrequenz haben ?

CrazyIvan
2003-12-10, 20:32:43
@ pippo

Argh - ganz gefährliches Halbwissen.

DDR2 bedeutet mitnichten, dass - wie Du hier implizierst - pro Takt vier Signale übermittelt werden. Die Bausteine sind nur intern anders aufgebaut.

Alles in allem is DDR2 bei gleicher Taktrate schlechter als DDR1, weil die Latenz ein wenig höher ist. Und da das Gift für den A64 ist, lohnt sich alles unterhalb DDR2 533 sowieso net.

Insofern kann Endo da durchaus recht haben. Vielleicht ist das ja der limitierende Faktor beim OCing der K8s.
Weil VIIIEELL mehr als 220 Mhz hat auch noch keiner hingekriegt...

pippo
2003-12-10, 21:22:03
Ka, ich kenn mich DDR2 nicht so aus. Hab bisher nur einen Artikel darüber gelesen, und in dem stand eben, dass ein DDR2-533 Modul nur mit 133Mhz taktet. Daher soll sich laut dem Artikel auch die geringere Latenz herberufen.

pippo
2003-12-10, 21:36:52
Bei DDR2 werden die Speicherzellen (ca. 90% eines Speicherchips, der Rest sind die I/O-Einheiten) nur mit der Hälfte des nominellen Taktes betrieben. Damit wird deutlich an Verlustleistung gespart, die Speicherchips sind somit auch für höhere Taktraten geeignet. Nebenbei sind DDR2-Speicherchips damit rein prinzipiell gesehen etwas günstiger herzustellen als DDR1-Speicherchips, da jene DDR2-Speicherzellen nicht mehr für die volle Taktfrequenz geeignet sein müssen.

Das stand im Artikel von 3dcenter. Demnach werden die 533-Chips doch mit 133Mhz getaktet. Die Bandbreite wird dabei aber erhöht, also werden doch dann 4 Signale pro Takt übertragen, oder nicht ?
Das würde sich mit dem Artikel decken, den ich gelesen hab.

Gast
2003-12-10, 22:09:23
ja schon, das Zauberwort lautet aber [b]intern[/].

Will heißen:
Das geschieht im inneren der Speicherchips. Dass das ganze natürlich hinsichtlich der Verlustleistung besser ist, will ja auch keiner verneinen. Auch nicht, dass die billiger sind.

Der tatsächliche Output ist dann aber wieder der gleiche wie bei DDR1: 2 Signale pro Takt. Somit arbeiten die auch nicht schneller als DDR1 pro Takt. Dafür ist aber auf Grund des anderen Aufbaus die Latenz größer als bei DDR1. Liest man eigentlich ständig - wenn ich mal Lust hab, editier ich ne Quelle dazu ;D

Somit ist bei der auf geringe Latenzen angewiesenen Architektur des K8 erstmal von DDR2 benachteiligt. Somit muss der Takt schon um einiges höher sein, als bei DDR1. Und ob der PGA noch 266 Mhz mitmacht, ist dabei die große Frage.

Aber soweit ich weiß, hat intel wegen der hohen Stromaufnahme des prescotts auf LGA umgesattelt. Weil das sogenannte Land Grid Array nämlich statt der üblichen Pins und Löcher, kleine Kügelchen und Aushöhlungen im Sockel als Gegenstrück verwendet. Dies soll angeblich stärkere Stromflüsse pro Pin/Ball ermöglichen.
Dadurch soll eine zuverlässigere Stromversorgung gewährleistet werden können - da der Prescott ja > 120 W verbrät.

Endorphine
2003-12-10, 22:12:28
Original geschrieben von Gast
Aber soweit ich weiß, hat intel wegen der hohen Stromaufnahme des prescotts auf LGA umgesattelt. Weil das sogenannte Land Grid Array nämlich statt der üblichen Pins und Löcher, kleine Kügelchen und Aushöhlungen im Sockel als Gegenstrück verwendet. Dies soll angeblich stärkere Stromflüsse pro Pin/Ball ermöglichen.
Dadurch soll eine zuverlässigere Stromversorgung gewährleistet werden können - da der Prescott ja > 120 W verbrät. Sorry, aber das ist Unsinn. Die Leistungsaufnahme des Prescott steht übrigens auch noch nicht fest, es gibt keine gesicherten Informationen dazu.

pippo
2003-12-10, 22:33:17
Zitat von tecChannel

Die Prozessoren für den LGA775-Sockel verwenden ein so genanntes Land Grid Array. Auf der Unterseite der CPU befinden sich nur noch Kontaktflächen, Pins entfallen. Der Prozessor hält höheren mechanischen Belastungen stand, und die Antennenwirkung der Pins entfällt. Dies ist besonders im Hinblick auf höhere FSB-Taktfrequenzen ein entscheidender Vorteil. Außerdem erlauben LGA-Gehäuse höhere Packungsdichten und eine günstigere Herstellung als auf Pins basierende.

CrazyIvan
2003-12-10, 22:35:38
Der Gast war ich (Keks aus Fenster gefalln)


@ Endo

Okay, hab nochmal kurz nachgeguckt:

Laut dieser Quelle hier (http://www.tecchannel.de/hardware/1179/4.html) scheinst Du ja ganz recht zu haben. Der Umstieg auf BGA liegt also an dem "Antenneneffekt", der bei steigendem FSB stärker und problematischer wird. Und da beim A64 ja der Memory controller onboard => höherer Speichertakt = mehr Antenneneffekt.

Insofern hast Du wohl recht. Aber trotzdem dachte ich, ich hätte das vorn paar Wochen mal in ner c't gelesen. Werd nochmal schaun, ob ich irgendwas find', was ich für mich verwenden kann... :D

pippo
2003-12-10, 22:39:50
@ Endorphine

Es ist aber auch nicht von der Hand zu weisen, dass der Prescott mehr Leistung braucht als erwartet.

- Das neue Lüfterdesign für den Prescott
- Immer wieder div. Gerüchte diesbezüglich von Intel und OEM
- Die Anhebung von FMB 1.0 auf 1.5
- Der von Intel schnell gewollte Umstieg auf BTX
- ...

Ich denke, da kann man zu 99,9% davon ausgehen, dass der Prescott die Latte wieder höher legt.

CrazyIvan
2003-12-10, 22:40:55
oh, pippo quotet meine Quelle schneller, als ich sie gepostet hab :banghead: :banghead: :banghead:


Und Endo:


Wenn die bei intel nich grad mal schnell SOI eingeführt haben, dann wird der 3,4 Gig Presscott wohl nicht < 110 W einsteigen ;D

Endorphine
2003-12-10, 22:42:37
Original geschrieben von pippo
Zitat von tecChannel Eben. Und was hat das LGA nun mit der Leistungsaufnahme zu tun? Das war ja die Aussage deines letzten Postings.

Endorphine
2003-12-10, 22:46:19
Ich denke, dass es auch wahrscheinlich ist, dass der Prescott unter Volllast keine low-power CPU werden wird. Das ist aber (a) noch lange kein Fakt und (b) kann sich das noch ändern, je nachdem, inwiefern Intel den P1262 mehr verfeinert.

pippo
2003-12-10, 22:49:10
Ich habe das gepostet weil du Anfangs nur "Sorry, aber das ist Unsinn" gepostet hast und ich wollte Gast dazu eine Begründng geben. Das hatte nichts mit meinem letzten post zu tun

CrazyIvan
2003-12-10, 22:51:52
@ pippo

Endo wird schon recht haben. Habe zwar wirklich das Gefühl, das schon mal gelesen zu haben. Aber wer in diesem Forum nicht gleich 50 Quellen anführen kann, dann ist man immer gleich der DAU vom Dienst - und als Gast sowieso ;D

P. S.

Nicht dass ich diese Handhabe kritisiere, nur wird sie IMHO ein wenig zu oft praktiziert.


/edit: Schon ein wenig zu schal im Kopf für deutse Sbrake ;D

Bokill
2003-12-11, 17:14:42
Das frische Sockelformat von Intel soll physikalische Vorteile haben.
Die bisherigen Pins sollen wie Antennenmasten wirken und haben bei hohen Taktfrequenzen den Nachteil, dass diese Elektromagnetischen Felder die Signalqualität verschlechtern.

AMD ist da mit seinem HTr etwas weiter gegangen, dort ist die REALE TAKTFREQUENZ ZWAR HÖHER, aber verschiedene Massnahmen bewirken saubere Signalübertragung...
Es wird halt immer schwerer die beiden Plattformen miteinander zu vergleichen...

Irgendwann wird AMD bestimmt Pins vermeiden, kann gut sein, dass dann aber die Plattform sich K9 oder K10 nennt.

Persönlich habe ich eher Verständnis für ein Boardwechsel, da tatsächlich recht viel aus den Boards herauszuholen war... bleibt aber jedem selber überlassen...

MFG Bokill

Gast
2004-01-24, 06:45:59
Original geschrieben von Gast
hi,
laut einem Mitarbeiter von Intel, wird spätestens im März ein neuer Socket eingeführt. Ne genaue Bezeichnung wollte er mir nicht nennen, da dass ganze noch nicht offiziell ist. Mann will die Kunden nicht davon abhalten noch Geld in die aktuellen Boards zu stecken.

Mehr als abwarten können wir nicht.


Da hat ja jemand doch eine gute Infoquelle gehabt :-)

Respekt

Gast2k4
2004-06-05, 00:11:07
Ich wollte nur mal allen, die ein kommendes LGA 775 Board kaufen Hoffnung machen.


http://pcwelt.de/news/hardware/100203/index.html

Ist zwar schon länger bekannt, aber trotzdem schön zum Durchlesen.

Dalai-lamer
2004-06-05, 01:47:37
Lol
die werden so doch nciht auf den markt kommen, sowas kann sich Intel nciht leisten, würde eher zum früheren AMD passen, sowas unausgereiftes :)

Also im Moment steht Intel nicht so toll da...

Mordred
2004-06-05, 04:22:11
Ja Intel hat zur Zeit die Arschkarte. Aber das wird sich auch wieder legen ;)

Der PentiumM ist ja schonmal wieder ein gutes Teil nen anständigen socklel bekommen die auch wieder gebacken ;)

Man muss ihnen auch etwas Zeit lassen. Ich denke aber das sie AMD auf jedenfall wieder ebenbürtig werden. bzw wohl auch mal wieder übertrumpfen das wechselt ja eh mal so mal so