PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Epox8KHA+mit Promise Fast Trak66


wombat
2002-01-23, 10:11:46
Habe mir ein Epox8KHA+ zugelegt und meine 2 Maxtor 60 GB Platten die in meinem alten Rechnern schon als Raid 0 am Promise Fast Trak 66 liefen wieder versucht ans Laufen zu bringen.
Raid Controller steckt im Slot 2.
Beim Booten kommt am Ende die Meldung Verifying DMI Pool Data.
Ich weiß das das eine ziemlich unspezifische Meldung ist, die z.B. auf einen defekten MBR hinweisen kann.
Da aber der Raid Controller noch garnicht zum Booten gekommen ist und das Array somit noch nicht definiert ist kann ich ja auch kein MBR überschreiben.
Hat einer ne Idee oder ähnliche Erfahrungen gemacht.
Die Platten enthalten ziemlich viele Daten (ich könnte sie natürlich wieder an das alte MB hängen und die Daten sichern) aber vielleicht gibt es auch einen anderen Weg??
Ansonsten:
AGP Radeon 8500
Slot 1 leer
Slot 3 SB Audigy
Slot 4 Win Tv
Slot 5 und 6 leer

IDE 1/1 Sony CRX 175
IDE 1/2 LG DVD
IDE 2/1 IBM 20 GB

Thowe
2002-01-24, 02:35:05
Soll vom Raid booten, dann Reihenfolge nur auf SCSI stellen.

Kann sein das es erst nach ein paar Minuten weitergeht.

ggf. CMOS Clear mal probieren

harkpabst_meliantrop
2002-01-24, 07:47:40
Originally posted by wombat
Hat einer ne Idee oder ähnliche Erfahrungen gemacht.
Tja, tut mir leid, aber die Antwort heißt: Vergiss es.

Ich hatte 3 verschiedene 8KHA+, eins vom Händler umgetauscht, eins vom Vertrieb. Das dritte und beste dieser Boards schaffte es immerhin in Windows 98 zu booten (lief dann aber nicht stabil). Windows 2000 ließ sich mit keinem der Boards booten oder installieren. Je nach Board Hänger an verschiedenen Stellen im Bootprozess, mal weiter vorn, mal weiter hinten.

Wie ich zu miener Schande gestehen muss, habe ich nie ausprobiert, die BIOS Setup Funktion "Autot Detect DIMM/PCI Clk" auszuschalten, wovon manche sich ja Wunderdinge versprechen.

Mit 2 der 3 Boards funktionierte übrigens alles, wenn ich den Speichertakt auf 100 MHz zurückgestellt habe (bei einem Board half allerdings auch das nicht). Die Speicherchips liefen (auf anderen Boards) ohne FastTrak66 munter mit mehr als 140 MHz stabil.

Ich habe aufgegeben und mir eine neue Platte gekauft (die ist jetzt ein bisschen langsamer als mein RAID Array vorher, danke EPoX), aber da ich auch nur zwei kleine 20 GB-Platten dranhatte, ist das natürlich was anderes.

Angeblich läuft der FastTrak 100 für gewöhnlich ohne Probleme. Wenn du das Risiko also eingehen möchtest...

... viel Glück.


--E<:|

wombat
2002-01-24, 10:57:11
Ganz so schlimm wie deine Odyssee scheint es bei mir nicht zu sein.
Gestern Abend habe ich dann mal alle PCI Karten wieder entfernt, lediglich den RAID Controller im Slot 2 belassen und siehe da -es geht.
Sobald ich dann aber die SB Audigy in Slot 3 stecke wieder der selbe Mist Verifying DMI Pool Data und Sense.
Wollte jetzt mal versuchen die IRQs manuell zuzuweisen-also SB auf IRQ 5, Graka auf 10 ,TV auf 11 und Raid mal gucken.
Schient ein lösbarews Problem zu sein.
Ich hab allerdings nicht ganz gerallt wie das im BIOS funktioniert wo dann die PIN Assignments 1-4 stehen und man denen die IRQs zuweisen soll.
Ich raffe irgendwie den Zusammenhang mit dem Bild im Manual, den Abbildungen in den Config Guides und den Einstellungen im BIOS nicht.
Jeder Slot hat die PIN Assignments doch in unterschiedlicher Reihenfolge (klar manche dieselbe-die sharen dann) aber was nütze es wenn im BIOS einem PIN ein IRQ zugewiesen wird??

harkpabst_meliantrop
2002-01-24, 23:22:08
Originally posted by wombat
Ganz so schlimm wie deine Odyssee scheint es bei mir nicht zu sein.
Gestern Abend habe ich dann mal alle PCI Karten wieder entfernt, lediglich den RAID Controller im Slot 2 belassen und siehe da -es geht.
Oh, schön für dich, wenn du so billig davonkommst.

Also, man muss hier zwei Sachen auseinanderhalten. Wirklich wichtig ist die Tabelle im Handbuch, die dich ja schon erfolgreich verwirrt hat. Das, was du dieser Tabelle entnehmen kannst, ist, welche PCI-Slots wirklich physisch an der selben INT-Leitung hängen. Um das festzustellen, ist ist es eigentlich egal, in welche der 4 Zeilen du guckst: Slot 3 und Slot 5 haben z.B. immer dieselbe physische INT-Leitung, Slot 4 und Slot 6 auch. Dankenswerterweise hat EPoX die On-Board-Geräte (USB1, USB2, Audio) und den AGP erst gar nicht erwähnt. Dafür guckst du dann besser in eines der Reviews (war die vollständige Tabelle bei Zitrones Review dabei?) oder achtest auf die Meldungen bei Booten. Der AGP teilt sich eigentlic auf allen Boards die INT-Leitung mit Slot 1, kann aber auch noch eine zweite Leitung beanspruchen.

Wenn also zwei Karten zickig, sorge dafür, dass sie garantiert nicht in solchen ungünstigen Slots sitzen.

Nach meinen bisherigen Erfahrungen würde ich ja stark davon ausgehen, dass die SB der Übeltäter ist. Der FastTrak war bei mir (ausser im 8KHA+ ...) immer sehr gutmütig.

Ach so, bevor ich's vergesse: Die zweite und wesentlich weniger wichtige Sache ist die Möglichkeit, im BIOS Setup IRQs für Legacy Geräte zu reservieren, so dass sie nicht über das BIOS frei verteilt wreden können. Wenn überhaupt, dann nutzt dir das nur was, wenn das Betriebssystem wirklic die Zuordnung des BIOS übernimmt (tut es aber normalerweise nicht). Aber auch dann ändert das nichts an der physichen Belegung der INT-Leitungen...

--E<:|