nggalai
2002-02-08, 21:19:01
Hi there,
ich habe das Gehäuse meines Heim-PCs ein wenig schallgedämpft, habe allerdings keine Ahnung, ob die Gehäusetemperatur von 37°C auf die Komponenten einen negativen Einfluss hat. Läuft das wie bei CPUs, i.e. einfach mal laufen lassen, bis die Kiste abschmiert? Oder riskiere ich so, dass die Festplatte fehleranfälliger wird?
Auf zusätzliche Gehäuselüfter möchte ich eigentlich verzichten . . . (Lärm).
Ich wäre um jegliches Feedback froh.
ta,
.rb
System:
Asus Tusl2-C / PIII-S 1.26GHz / 1x5,200rpm HD / DVD-ROM / CDR-WR / Standard-GF3 (nicht übertaktet)
ich habe das Gehäuse meines Heim-PCs ein wenig schallgedämpft, habe allerdings keine Ahnung, ob die Gehäusetemperatur von 37°C auf die Komponenten einen negativen Einfluss hat. Läuft das wie bei CPUs, i.e. einfach mal laufen lassen, bis die Kiste abschmiert? Oder riskiere ich so, dass die Festplatte fehleranfälliger wird?
Auf zusätzliche Gehäuselüfter möchte ich eigentlich verzichten . . . (Lärm).
Ich wäre um jegliches Feedback froh.
ta,
.rb
System:
Asus Tusl2-C / PIII-S 1.26GHz / 1x5,200rpm HD / DVD-ROM / CDR-WR / Standard-GF3 (nicht übertaktet)