Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Abit NF7-S oder Abit NF7?


Geroth
2003-12-26, 15:15:43
Grüsse,

ich wollte einen Rechner mit einem NForce-Bord aufrüsten. Auf S-Ata kommts mir net an dabei deswegen die Frage :) (stehe auf dem Standpunkt je weniger Onbord, desto weniger Stress).

Gibt es vom Bios her irgendwelche Unterschiede (VCore, VMem, AGP-Fix, Multiplikatorfreischaltung, also die ganzen OC Sachen) ?
Abit steht aber schon fest, die gesparten 20 Eulen wollte ich ne Zahlmann Lüftersteuerung stecken.

Für Antworten dankbar

Geroth

Kane02
2003-12-26, 16:27:07
Der Unterschied zwischen NF7 und NF7-S ist nur S-ATA und Soundstorm. Wenn du ne gute Soundkarte hast und S-ATA eh nicht brauchtst würd ich das NF7 nehmen.

Faster
2003-12-26, 18:14:51
...ohne vorhandene gute soundkarte würd ich aber den aufpreis von 20€ für soundstorm in kauf nehmen, denn wo gibts so nen guten sound für n zwanny!

Gast
2003-12-27, 11:35:00
Danke euch, da läuft eine SB Life (4.1) drinnen. Werd mir mal das NF7 ohne S kaufen.

Geroth

Gast
2003-12-27, 11:36:48
Das Ding heisst Live! :). hab grad draufgeguggt. Müsste beser sein wie der Soundstorm.

Geroth

Cra$h
2003-12-27, 11:50:22
Original geschrieben von Gast
Müsste beser sein wie der Soundstorm.


Naja, nicht ganz. Das "echte" Soundstorm mit hochwertigen Wandlern ist fast so gut wie eine SB Audigy.

BTW: Wie hoch kann man den VDimm beim Abit NF7-S hochdrehen? Überlege, ob ich mir auch so ein Teil hole.

Kurgan
2003-12-27, 14:24:03
Original geschrieben von Cra$h
Naja, nicht ganz. Das "echte" Soundstorm mit hochwertigen Wandlern ist fast so gut wie eine SB Audigy.

BTW: Wie hoch kann man den VDimm beim Abit NF7-S hochdrehen? Überlege, ob ich mir auch so ein Teil hole.
nur bis 2.9v, was real dann etwa 3.05 enstpricht (die nf´s overvolten den speicher ein wenig, dafür ziehen sie bei der cpu was ab ;) )

MiamiNice
2003-12-27, 14:58:03
Original geschrieben von Cra$h
Naja, nicht ganz. Das "echte" Soundstorm mit hochwertigen Wandlern ist fast so gut wie eine SB Audigy.

BTW: Wie hoch kann man den VDimm beim Abit NF7-S hochdrehen? Überlege, ob ich mir auch so ein Teil hole.

Also ich finde den Sounstorm Chip eher schlecht als recht.
Und an die Qualität einer Audigy 1 kommt Soundstorm auf keinen Fall ran. Naja, das sind subjektive Eindrücke die ich auch ner Lan und bei vielen Freunden gesammelt habe.

Was die reine Musikleistung angeht, ist der Soundstorm-Chip zwar vielen On-Board Chips überlegen. Doch wennn´s ans spielen geht, merk man schon, das es halt nur Onboard Sound ist.

MfG

Cra$h
2003-12-27, 16:19:18
Original geschrieben von Kurgan
nur bis 2.9v, was real dann etwa 3.05 enstpricht (die nf´s overvolten den speicher ein wenig, dafür ziehen sie bei der cpu was ab ;) )

Thx, mein LeadTek K7NCR18D-Pro geht leider nur bis 2.8V. Da kann ich meinen teuer bezahlten GeIL leider nicht voll ausreizen. Mal schauen, was ich für mein altes Board noch bekomme.

PatTheMav
2003-12-27, 23:45:51
Also bei den Preisen von Abit-Mainboards würd ich mir das NF7-S holen. Ich hab auch ne Audigy2 drin, aber u.a. S-ATA fand ich verlockend. Denn egal ob man es jetzt schon nutzt oder nicht - aufgrund der jetzt schon geringen Preisdifferenz zwischen P-ATA und S-ATA Platten lohnt sich ein Kauf alter Platten kaum noch, sollte man die entsprechende Technologie auf dem Board haben. Ich bin mit Freuden auf ne 160 GB-Platte umgestiegen.

Zu der Einstellung "weniger Stress durch weniger OnBoard" muss ich eigentlich folgendes sagen : Zu zeiten meines KT7-A von Abit, war ich froh, wirklich nur basics onBoard zu haben - USB, LPT, COM1 und COM2, PS2-Anschlüsse und ein simples ATA-Interface haben mir vollkommen gereicht. Sound kam aus meiner SB Live! und später aus meiner Audigy2, allerdings hatte ich immer eine lahme Realtek-Netzwerkkarte in Verwendung. Jetzt mit dem nForce2 nutze ich zwar nicht den Soundchip (den habe ich im BIOS abgestellt) und ich nutze auch nicht die RAID-Fähigkeit des S-ATA-Chips (schliesslich hab ich ja nur eine Platte), aber der OnBoard-NIC hat wirklich Power - ich bin froh meine alte Netzwerkkarte los zu sein. Bin also so gesehen recht glücklich über OnBoard-LAN - und die Soundkarte lässt sich - wie erwähnt - gemütlich im Bios deaktivieren, was auch für den S-ATA-Chip gilt.