Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Flüssig stickstoff radiator???


Gast
2004-01-13, 19:37:48
Würde ein stickstoff gefüllte Säule als radiator funktionieren????

Eigentlich kann das wasser nicht gefriert da es in bewegung ist UND VIEL FROSTSCHUTZLÖSUNG???

Und würde das die Pumpe aushalten??

noid
2004-01-13, 19:46:27
ob ein medium in bewegung ist interessiert doch den stickstoff nicht ;) das wird die mit sicherheit gefrieren. mit forstschutz kommste vielleicht bis -30° aber ich rate bei LN wird das um die -170° sein. dazu kommt der aufwand des kühlens und der gefahr der explosion des tanks bei überdruck.

kauf dir doch einfach nen großen triple-radi oder sonstwas, dann wird sicher mit etwas weniger aufwand passiv laufen.

Hartogh
2004-01-13, 21:18:44
warum nimmst du nicht gleich flüssigen Wasserstoff ? Hat ungefair -250°C und ist unter garantie Hochexplosiv :bäh:

turboschlumpf
2004-01-13, 23:07:49
zu umständlich ;D

ne, mal im ernst. das ist einfach nicht praktikabel.
wie schon gesagt würde dir da selbst purer frostschutz gefrieren.
hol dir nen grossen radi, oder auch zwei, die kannste dann passiv betreiben.
oder eben ne kompressorkühlung wenn es unter 0°C gehen soll.

Ùnregistered
2004-01-13, 23:41:20
ausserdem muss man doch den stickstoff immer wieder nachfüllen, wo ist da der sinn?

del_4901
2004-01-16, 02:08:12
Original geschrieben von Gast
Würde ein stickstoff gefüllte Säule als radiator funktionieren????

Eigentlich kann das wasser nicht gefriert da es in bewegung ist UND VIEL FROSTSCHUTZLÖSUNG???

Und würde das die Pumpe aushalten??

Wenn dann den Stickstoff direkt auf die CPU kippen (THG hat da ein neues Video mit extra Kühleranfertigung)

Sonnst kann nur ein gemodetter Vapochill mithalten -> -80°C !!! Und das ohne nachzukippen.

Cyphermaster
2004-01-16, 09:21:22
Original geschrieben von Gast
Würde ein stickstoff gefüllte Säule als radiator funktionieren????

Ja, allerdings nich sonderlich gut. Der enthaltene Stickstoff erwärmt sich genauso auf Raumtemperatur sofern man ihn nicht aktiv unterkühlt, und dann wirkt die Säule ganz schlicht so, als hätte sie eine Füllung aus Umgebungsluft (hat ja auch überwiegend Stickstoffanteil).

Stickstoff an sich ist ja nicht per se kalt - man hat ihn ja nur per anderweitiger Abkühlung verflüssigt und nutzt sozusagen die gespeicherte Kälte darin. Könnte man mit so ziemlich allem machen, was bei tiefen Temperaturen noch flüssig bleibt, wie Helium, Argon, etc.pp.