Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Netzteil um die 100W Passiv gekühlt?
Choco
2004-02-03, 09:36:01
Suche so ein Teil.
Scheint aber keines zu geben.
Eines mit 350W für 199,- € finde ich ständig, aber soviel Power brauche ich gar nicht. Vor allem will ich nicht 200,- € für ein Netzteil ausgeben.
Ich möchte damit betreiben:
- VIA C3
- HD 5400 U/min
- PCI 4 MB Graka.
Dafür sollte doch ein kleines Netzteil reichen.
Gibts denn da nichts vernünftiges?
Endorphine
2004-02-03, 09:59:55
Original geschrieben von Endorphine
Leiser sind nur noch passiv luftgekühlte oder wassergekühlte Netzteile. Günstig aus Fujitsu-Siemens "Jetson @ Home" Rechnern zu haben ist übrigens das Astec AA20140 (http://www.astec.com/products/Display.asp?SeriesID=7), komplett passiv gekühlt:
http://www.astec.com/Products/ProductImages/lp/aa201401.jpg
Das NT habe ich (mit Gehäuse und Kabelbaum natürlich) gerade bei eBay erworben, für meinen Zweitrechner. :)[...] 90 Watt passiv luftgekühlt. =)
Wenn du low-power möchtest würde ich dir aber eher integrierte Grafik empfehlen, das senkt die Leistungsaufnahme noch einmal ggü. PCI-Karten.
was bezahlt man denn bei ebay für sowas feines? :)
Quasar
2004-02-06, 03:17:06
Bei astech steht aber was von 70W Convection. Deine 30% Reserve halte ich für etwas gewagt.
Choco
2004-02-06, 07:36:48
Warum gibts denn nicht vernünftige 200 Watt passiv Teile?
Das von www.Silentmaxx.de hat 350 Watt und ist mit 199,- € sehr teuer.
So 200 Watt für 100,- € wären bei mir vollkommend ausreichend.
200 Watt sollten auch nicht schwer passiv kühlbar sein.
Henrik
2004-02-06, 17:38:45
wenn du dir ein bischen was zutraust, könntest du ja mal versuchen, den lüfter auszubauen, und, bei genügend platz im gehäuse, das netzteil mit der lüfteröffnung nach oben (deckel ab oder loch in deckel) zu montieren.
Endorphine
2004-02-08, 15:50:07
Original geschrieben von Quasar
Bei astech steht aber was von 70W Convection. Deine 30% Reserve halte ich für etwas gewagt. Es soll angeblich diese Basis haben. Bestätigen kann ich das noch nicht, da das NT noch auf dem Weg zu mir ist.
Endorphine
2004-02-08, 15:59:29
Original geschrieben von Choco
Warum gibts denn nicht vernünftige 200 Watt passiv Teile?
Das von www.Silentmaxx.de hat 350 Watt und ist mit 199,- € sehr teuer.
So 200 Watt für 100,- € wären bei mir vollkommend ausreichend.
200 Watt sollten auch nicht schwer passiv kühlbar sein. Bei 200 Watt maximaler elektrischer Ausgangsleistung musst du locker 70 - 100 Watt Abwärme im NT an die Luft abführen (Wirkungsgrad bei Volllast: ~0,7). Das ist ohne aufwändige Konstruktionen nicht billig.
Olodin
2004-02-08, 19:16:32
Wie wärs mit sowas:
http://www.techcase.de/product_info.php?cPath=93&products_id=249&osCsid=579a73fd814b2e4b79457d9ae6307ac4
Endorphine
2004-02-08, 20:09:29
Original geschrieben von Olodin
Wie wärs mit sowas:
http://www.techcase.de/product_info.php?cPath=93&products_id=249&osCsid=579a73fd814b2e4b79457d9ae6307ac4 Für den Preis bekommst du drei (!) Jetson @ Home Gehäuse samt Astec passiv-NT (90 W).
Quasar
2004-02-10, 23:58:52
Original geschrieben von Endorphine
Es soll angeblich diese Basis haben. Bestätigen kann ich das noch nicht, da das NT noch auf dem Weg zu mir ist.
Ich bin schon gespannt auf deinen Bericht! Ich bräuchte zwar für's Spielen so um 110-120W, aber vielleicht langt's ja bis dahin zu 'ner DeltaChrome ;)
Endorphine
2004-02-11, 16:48:59
Original geschrieben von Quasar
Ich bin schon gespannt auf deinen Bericht! Ich bräuchte zwar für's Spielen so um 110-120W, aber vielleicht langt's ja bis dahin zu 'ner DeltaChrome ;) Habe das NT jetzt. Es trägt die Modellnummer "AA21400" (dazu gibt's kein Datenblatt von Astec). Der Aufbau scheint mit dem AA20140 identisch zu sein, nur eben nicht open-frame, sondern mit Gehäuse.
Die 70 Watt beziehen sich auf den combined power output, wie bei ATX-Netzteilen üblich (maximale Summenausgangsdauerlast von +3,3 und +5 Volt). Die Gesamtausgangsleistung ist 90 Watt bei 230 Vac und 70 Watt bei 110 Vac.
Bei der Befestigung werde ich etwas basteln müssen, das NT ist wirklich sehr flach und würde deshalb nur an zwei Schrauben an der Rückseite in der Luft hängen. Ich werde es auf der Seite liegend montieren und den CPU-Lüfter umdrehen, so dass dieser in die Lüftungsschlitze des Netzteiles fächelt. Dazu habe ich noch ein wenig Dremelarbeit vor mir. :D
Bin aber zuversichtlich, dass dann alles am Ende stabil und zufriedenstellend arbeitet. Und - welche Freude - der C3 mit 1,2 GHz ist soeben bei Mix/Alternate auf Lager: http://www6.alternate.de/html/nodes_info/hoac05.html Sollte also noch diese Woche bei mir sein.
Die Platte wird auch die Tage bei mir ankommen - dann ist endlich alles da und es kann losgehen. =)
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.