Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Entscheidung der EU Kommission zur AMD Fab 36 in Dresden


Gast
2004-02-03, 19:00:29
http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1075818086
Nun ist es also offiziell.:up:

ice cool69
2004-02-04, 20:25:25
klasse, amd rulet!!!

FeuerHoden
2004-02-04, 21:49:19
Original geschrieben von ice cool69
klasse, amd rulet!!!



Naja ;) Sagen wir mal ein weiterer Schritt nach Vorne für AMD :)

HellHorse
2004-02-04, 22:19:12
Original geschrieben von FeuerHoden
Naja ;) Sagen wir mal ein weiterer Schritt nach Vorne für AMD :)
Was gibt es daran zu feiern, dass AMD auf Subventionen angewiesen ist? :down:

Sk_Antilles
2004-02-04, 22:41:25
Immerhin besser als die Gelder die jedes Jahr im Agrarbereich verschwendet werden. Man zahlt erst den Erzeugern was dazu, um das fertige Produkt am Ende zu vernichten, weil soviel nicht konsumiert werden kann....

Gast
2004-02-04, 22:47:20
Original geschrieben von HellHorse
Was gibt es daran zu feiern, dass AMD auf Subventionen angewiesen ist? :down:

daran dass sie darauf angewiesen sind gibts nichts zu feiern. Aber daran dass sie welche bekommen schon. Ich bin Konsument und Kunde und mich kotzt es an, dass ein Konzern hier den Markt bestimmen kann wie er will und über 80% des Marktes vereinnahmt.
Wenns nach mir ginge, würde AMD keinen einzigen Cent Subvention bekommen aber dafür hätte Intel schon längst keine 80% Marktanteil mehr und 10 Fabs oder mehr.
Da hätte ich Intel aufgespalten, oder ihnen Fabs entrissen und diese vergeben zum Ausgleich des Wettbewerbs oder ich hätte ihnen derbe Preisauflagen gemacht und genauestens ihr Verhalten am Markt vor allem ihr Einwirken auf OEMs, Boardhersteller und andere unter die Lupe genommen.
Das erste was ich hätte verbieten lassen ist das Bezahlen von Marketingbudgets auf seiten der OEMs durch Intel.

Konkurenz belebt das Geschäft und eine Firma mit 80% Marktanteil oder mehr kann nicht der Sinn des Erfinders gewesen sein. Da aber in diesem Bereich alle nur zugeschaut haben muss man eben den einzig verbliebenen wahren Konkurenten unterstützen wo es nur geht - sonst nippelt der auch noch ab.
Im Endeffekt sind es 544 Mio. Die hat der Staat und die EU aber auch schnell wieder rein.
Zum einen Steuereinnahmen durch AMD selber bzw. der Zulieferindustrie und zum zweiten durch billigere PCs. Auch Staaten und Behörden müssen PCs kaufen und die kosten Geld.

haifisch1896
2004-02-04, 22:59:41
Zum einen Steuereinnahmen durch AMD selber bzw. der Zulieferindustrie und zum zweiten durch billigere PCs.

Wenn AMD überhaupt Steuern in Deutschland zahlt...

Dalai-lamer
2004-02-04, 23:00:33
krasse meinung, scheinst ein Brain zu sein

haifisch1896
2004-02-04, 23:02:22
Sofern du mich meinst:

ich vergleiche das gerne mit Reemtsma (schreibt man die so?). Die zahlen in Deutschland auch keine Steuern, weil sie mit den Gewinnen aus Deutschland den Verlust in anderen Ländern oder auch hier (je nachdem, was bilanztechnbisch ansteht) ausgleicht.

Legolas
2004-02-05, 00:23:11
Original geschrieben von hendrikhey
Wenn AMD überhaupt Steuern in Deutschland zahlt...
Denk einfach mal an die Arbeitsplätze, die damit geschaffen werden. Das macht auch einiges an zusätzlichem Steueraufkommmen aus, v.a. da es sich wohl kaum um massenweise Niedriglohnjobs handelt.

YfOrU
2004-02-05, 00:33:49
damit zahlen sie keine unternehmenssteuer stimmt schon
machen die meisten grossen konzerne so
steuern zahlen sie indirekt trotzdem und zwar durch die
Lohnsteuern die den Arbeitnehmern abgezogen werden.
genauso wie sie in das sozialsystem durch die gehälter
einzahlen.
500 million mag sich nach viel anhöhren aber wenn man
sich überlegt das dafür über 1000 zu meist hoch
qualifizierte arbeitsplätze geschaffen werden und
diese arbeitskräfte somit ihren unterhalt selber
begleichen können und in das sozialsystem selber
einzahlen erscheint der betrag nicht mehr so hoch.
was halt noch hinzukommt wenn nicht die entsprechenden
Arbeitsplätze geschaffen werden wandern die höher
qualifizierten Arbeitnehmer ab und das ist so ziehmlich
das schlimmste dass uns in europa besonderst bei uns
in Deutschland passieren kann. Wir haben keine
konkurenzfähige Kohle / Stahlindustrie / Landwirtschaft
etc. Bei unseren hohen Lohnnebenkosten die vor allem
durch unser auch wenn alle meckern im vergleich zum
rest der Welt immer noch sau gutem sozialsystem entsehn
und unserem anspruchsvollem Lebensstandard haben wir
gegen Niedriglohnländer keine chance.
Was wir anbieten können sind hochqualifizierte
Dienstleistungen und die Produktveredelung und genau
darin muss auch langfristig investiert werden.
d.h. forschung entwicklung hohe schulbildung etc.
deshalb auch der "pisa schock" sowas können wir uns
eigentlich nicht mehr erlauben denn die konkurenz
aufm weltmarkt schläft nicht
just my 2 cent dazu

Gast
2004-02-05, 10:13:26
Original geschrieben von hendrikhey
Wenn AMD überhaupt Steuern in Deutschland zahlt...

Es gibt viele Arten von Steuern. Steuern auf Gewinn zahlen sie sicher kaum bis gar nicht.
Aber sie zahlen Mehrwertssteuer und sie beschäftigen Leute, davon fallen einige aus der Arbeitslosenstatistik und die Beschäftigten zahlen ja auch Lohnsteuer. Hinzu kommt der AG Beitrag zu den Sozialversicherungen und natürlich der ganze Schwanz an Folgeindustrie der durch die neue FAB entsteht und auch Leute beschäftigt.

HellHorse
2004-02-05, 14:17:57
Original geschrieben von YfOrU
damit zahlen sie keine unternehmenssteuer stimmt schon
machen die meisten grossen konzerne so
steuern zahlen sie indirekt trotzdem und zwar durch die
Lohnsteuern die den Arbeitnehmern abgezogen werden.
genauso wie sie in das sozialsystem durch die gehälter
einzahlen.
...

Genauso wie kleine Unternehmen. Warum sollten die grossen da anders sein?
Original geschrieben von YfOrU
...
500 million mag sich nach viel anhöhren aber wenn man
sich überlegt das dafür über 1000 zu meist hoch
qualifizierte arbeitsplätze geschaffen werden und
diese arbeitskräfte somit ihren unterhalt selber
begleichen können und in das sozialsystem selber
einzahlen erscheint der betrag nicht mehr so hoch.
was halt noch hinzukommt wenn nicht die entsprechenden
Arbeitsplätze geschaffen werden wandern die höher
qualifizierten Arbeitnehmer ab
...

Jobs die woanders nicht entstanden sind, weil man sich nicht "erpressen" lassen wollte.
500 Millionen sind viel. Kann gar nicht aufzaehlen wieviel Tolleres man damit hätte machen können.

Subventionen sind wie Drogen, über eine längere Zeit eingenommen ist es verammt schwer wieder davon los zu kommen.

(kann mal jemand den Thread nach "Politik und Wirtschaft" verschieben?)

haifisch1896
2004-02-05, 15:20:35
Original geschrieben von Gast
Es gibt viele Arten von Steuern. Steuern auf Gewinn zahlen sie sicher kaum bis gar nicht.
Aber sie zahlen Mehrwertssteuer und sie beschäftigen Leute, davon fallen einige aus der Arbeitslosenstatistik und die Beschäftigten zahlen ja auch Lohnsteuer. Hinzu kommt der AG Beitrag zu den Sozialversicherungen und natürlich der ganze Schwanz an Folgeindustrie der durch die neue FAB entsteht und auch Leute beschäftigt.

Mehrwertsteuer: nicht bedacht

Arbeitslosenstatistik: ich denke, die paar Jobs werden nicht für die große Entlastung sorgen. Wird höchstens schön, wenn AMD Arbeitslose einstellt, was aber IMHO auch noch in den Sternen steht.

AG-Beitrag Sozialsystem: dito

Folgeindustrie: möglich, halte ich aber noch für gewagt

Ich glaube, unterm Strich wird +-0 rauskommen.

Gast
2004-02-05, 16:44:20
Wenn AMD nicht auf die Subvention angewiesen wäre, würden sie dann in Dresden ne FAB bauen?;)
Die Subventionen rentieren sich wieder und vor allem aber die indirekten Wirkungen sind auch für den Standort Deutschland/Dresden sehr positiv.
Langfristig werden sich die Subventionen(in diesem Fall zumindestens) rentieren.:up:

LovesuckZ
2004-02-05, 16:52:42
Original geschrieben von Legolas
Denk einfach mal an die Arbeitsplätze,[...] da es sich wohl kaum um massenweise Niedriglohnjobs handelt.

Der Größteil der Arbeitslosen werden wohl kaum hochqualifizierte Chipfertiger sein...

BUG
2004-02-05, 16:58:38
Original geschrieben von LovesuckZ
Der Größteil der Arbeitslosen werden wohl kaum hochqualifizierte Chipfertiger sein...
..so sehr hoch qualifiziert brauch man nich sein, um die Tools zu bedienen. Das is mehr oder weniger wie Flißbandarbeit im klimatisierten ReinRaum wo man ein paar Knöpfe drücken muß. Den rest machen die Maschinen (Tools), die Arbeitskräfte sind nur dazu da, dass die Maschinen ihre Arbeit richtig machen (halt zur Kontrolle). Im großen und ganzen is die Arbeit recht eintönig ständig auf nen Wafer zu schauen und ein paar Kontrollwerte vom Display der Tools abzulesen.

edit:
Einige werden jetzt lachen, aber z.B bei Infineon in Dresden arbeiten ex- Bauarbeiter, Bäcker(inen), Putzfrauen usw.. und welche ohne Berufsausbildung in der Chipfertigung und gelegentlich auch irgendwelche Praktikanten. Da wird PC Arbeitsspeicher hergestellt, zur zeit läüft hauptsächliche die Produktion von DDR2 Arbeitsspeicher (näheres darf ich nich sagen). ;)

cu
BUG

DasToem
2004-02-05, 17:42:59
Original geschrieben von Gast
Da hätte ich Intel aufgespalten

Was will man an Intel aufspalten? Außer der gewaltigen CPU-Sparte ist da nicht viel los.

Original geschrieben von Gast
oder ihnen Fabs entrissen

Eine Enteignung wie bei den Sowjets?

Gast
2004-02-05, 18:01:51
Original geschrieben von DasToem
Was will man an Intel aufspalten? Außer der gewaltigen CPU-Sparte ist da nicht viel los.



Eine Enteignung wie bei den Sowjets?
Am besten führen wir den Kommunismus wieder ein.:krank:

PS: Das hier ist das CPU-Diskusionsforum, nicht das von Politik und Wirtschaft.;)

Gast
2004-02-06, 00:49:16
Original geschrieben von DasToem
Was will man an Intel aufspalten? Außer der gewaltigen CPU-Sparte ist da nicht viel los.


Ja und?
Die betreibt immerhin mehrere FABs und Entwicklerstandorte. Die kann man sehr wohl aufspalten. Fakt ist, dass es nicht sein kann, dass ein Konzern 80% oder mehr des Marktes abdeckt. Da muss man Maßnahmen ergreifen egal welche. Ein guter Schritt wären schonmal genauste Beobachtungen was einige Marketing Aktivitäten mit OEMs angeht, Preise genau beobachten vor allem bei den Celerons. Wenn sich dabei Dumping ergibt, ist der Konzern zur Kasse zu bitten und zwar gewaltig.
Wenn keiner was macht, kann auch kein Konkurent zum Zuge kommen und das darf nicht sein. Deswegen geht die Subvention für mich in Ordnung. Im gleichen Atemzug hätte man aber Intel noch eine Auflage aufbrummen sollen, welcher Art auch immer.

haifisch1896
2004-02-06, 02:05:03
Versuch doch am besten, Intel zu verklagen. Würde aber nix bringen, da ist Intels Macht zu groß.
So bringt es ebensowenig was, die USA wg. der Todesstrafe aus der UNO schmeißen zu wollen (obwohl die ja untersagt ist).

Komisches Beispiel, aber naja....

Nochwas zu den Niedriglohljobs: werden die nicht auch vom Staat irgendwie subventioniert oder müssen die nicht weniger Steuern zahlen als bei einem Volllohnmitarbeiter? Mir war so, als hätte ich da mal was in der richtung aufgeschnappt. Was den Anteil der ach so riesigen Steuerzahlungen von AMD ja doch wieder verringert.

orda
2004-02-06, 06:08:33
Und das beste ist ich fahre dann jeden Morgen, wenn ich zur Schule fahre dran vorbei!

haifisch1896
2004-02-06, 13:19:06
Wie fett ist so ne FAB eigentlich? Also das Gelände und das Gebäude in ungefähren (k)m²-Zahlen...

CrazyIvan
2004-02-06, 19:02:59
@ hendrikhey

Ach Gottl,
da hauste aber was ganz schön durcheinander.
Wenn AMD von über 1000 Mitarbeitern redet, dann meinen die damit bestimmt keine 400€ Jobs. Bei diesen muss der Arbeitgeber keine Steuern, AFAIK aber SV Beiträge zahlen.

Kannst sicher sein, dass AMD von über 1000 Festanstellungen redet. Diese werden sowohl arbeitnehmerseitig als auch arbeitgeberseitig besteuert.

Tigerchen
2004-02-06, 19:22:34
Original geschrieben von DasToem
Was will man an Intel aufspalten? Außer der gewaltigen CPU-Sparte ist da nicht viel los.



Eine Enteignung wie bei den Sowjets?


Google mal nach AT&T oder nach Standart Oil.

Vicious
2004-02-06, 19:50:35
Das ist das Interessante an Kartellverfahren

DasToem
2004-02-06, 20:06:57
Original geschrieben von Tigerchen

Google mal nach AT&T oder nach Standart Oil.


Intel hängt bei AT&T mit drinnen?!

Okay, dann ziehe ich meine Aussage zurück.

CrazyIvan
2004-02-06, 22:31:05
Oh Gott, wie kann man nur sooo lahm im Kopp sein - passiert mir noch nichtmal nach nem gerauchten Kopf... ;D

Mit anderen Worten:

AT&T und Standart OIL wurden auch aufgespalten. Ist schon 'n paar Jahre her. Und beide Firmen waren auch nur in einem Geschäftszweig tätig bzw. machten damit 95% ihres Umsatzes und 100% ihres Gewinnes.
Trotzdem kann man solche Firmen zerschlagen... auch wenn sich die beiden oder mehreren neugebildeten Firmen dann gegenseitig konkurrieren würden...

Leonidas
2004-02-07, 02:23:24
The Tech Report:

I would like to thank the taxpayers of Germany, Saxony, and the EU for subsidizing cheap chips for us all.

http://www.tech-report.com/onearticle.x/6241

Aqualon
2004-02-07, 07:52:51
Original geschrieben von Leonidas
http://www.tech-report.com/onearticle.x/6241
Der Punkt mit der geographischen Nähe der beiden Fabs und den Problemen, die dadurch auftreten könnten, ist zwar korrekt.

Aber die Anspielung "What happens if Dresden is hit by disaster? It's not without historical precedent[...]" auf die Bombadierung im 2. Weltkrieg finde ich dann doch übertrieben.

Aqua

Gast
2004-02-07, 13:51:30
Original geschrieben von Aqualon
Der Punkt mit der geographischen Nähe der beiden Fabs und den Problemen, die dadurch auftreten könnten, ist zwar korrekt.

Aber die Anspielung "What happens if Dresden is hit by disaster? It's not without historical precedent[...]" auf die Bombadierung im 2. Weltkrieg finde ich dann doch übertrieben.

Aqua
Bei der Überschwemmung 2002 ist AMD ja gut weggekommen also muss es sich wohl tatsachlich auf den WW2 beziehen.
Wie weit sind die beiden FAB denn von einander entfernt?

Mehrpack
2004-02-07, 14:04:09
Original geschrieben von Gast
Bei der Überschwemmung 2002 ist AMD ja gut weggekommen also muss es sich wohl tatsachlich auf den WW2 beziehen.
Wie weit sind die beiden FAB denn von einander entfernt?

hi,
also ist das nachbargrundstück.
imho unter 1000m.

Mehrpack

Vicious
2004-02-07, 16:44:55
@CrazyIvan: Die Einzelunternehmen, die aus der Zerschlagung entstanden, waren anschliessend "mächtiger" als das Mutterunternehmen...

Tigerchen
2004-02-07, 18:04:58
Original geschrieben von Vicious
@CrazyIvan: Die Einzelunternehmen, die aus der Zerschlagung entstanden, waren anschliessend "mächtiger" als das Mutterunternehmen...

Es ging darum ob man Intel aufspalten könne. Über die tatsächliche Wirkung kann man nur spekulieren. War aber auch nicht nach gefragt.

Power
2004-02-07, 19:28:49
Original geschrieben von Gast
Ja und?
Die betreibt immerhin mehrere FABs und Entwicklerstandorte. Die kann man sehr wohl aufspalten. Fakt ist, dass es nicht sein kann, dass ein Konzern 80% oder mehr des Marktes abdeckt. Da muss man Maßnahmen ergreifen egal welche. Ein guter Schritt wären schonmal genauste Beobachtungen was einige Marketing Aktivitäten mit OEMs angeht, Preise genau beobachten vor allem bei den Celerons. Wenn sich dabei Dumping ergibt, ist der Konzern zur Kasse zu bitten und zwar gewaltig.
Wenn keiner was macht, kann auch kein Konkurent zum Zuge kommen und das darf nicht sein. Deswegen geht die Subvention für mich in Ordnung. Im gleichen Atemzug hätte man aber Intel noch eine Auflage aufbrummen sollen, welcher Art auch immer.

sehr Naiv oder vielleicht ein AMD Aktienbesitzer ?

AndereGast
2004-02-07, 19:48:20
Original geschrieben von Power
sehr Naiv oder vielleicht ein AMD Aktienbesitzer ? aber nicht abwägig

CrassusX
2004-02-08, 11:52:47
Zum Thema Subvention. Welches grosse Werk wird heute noch ohne Subventionen gebaut? Das ist nicht nur hier in Deutschland so, sondern wird genau so in den USA, Frankreich, GB und sonst wo praktiziert.
Die Frage ist nur, ob die Subvention sich lohnt, bzw. ob sie sich amortisiert.
Dazu muss man ganz klar mal feststellen. In diesem Fall auf jedenfall.
Es schafft nicht nur Arbeitsplätze(auch im gebeutelten Bausektor), sondern stärkt vor allem auch den Standort und wirkt wie ein Magnet auf andere IT Produzenten, wenn es um die Frage neuer Investitionen geht.
Man muss auch mal schauen, dass hier eine Investition in die Zukunft Deutschlands getätigt wird. Unsere grossartige Politik redet ja immer davon den Konsum anzukurbeln. Blos wo landet heutzutage das Geld welches verkonsumiert wird.
Schaut man darauf, wofür das Geld ausgegeben wird landet man ganz schnell bei Computern Fernsehern DVD-Player etc. halt Unterhaltungselektronik, blos leider hat Deutschland in diesen Bereich absolut garnix zu bieten.
Produzieren wir TFT's? Fernseher? wer kauft einen Deutschen Fernseher??? Monitore? DVD-Player? Jeden Euro den wir dafür ausgeben, landet irgendwann in Asien.

Ausnahme Nr1. AMD Prozessoren.

btw. warum subventionieren wir eigentlich Kohle mit Milliarden über Milliarden jedes Jahr? Für das Geld könnte man etliche Manufakturen jeglicher Art jedes Jahr Subventionieren und Neubauen. Arbeitsplätze würde es schaffen und nicht blos unrentable Arbeitsplätze erhalten.
Ich würde mal gern sehen was den Staat billiger kommt, ein Arbeitsloser, oder ein Subventionierter Bergbauarbeiter.
Ich tippe auf ersteres, und das auf Kosten der Allgemeinheit.

Gast
2004-02-08, 13:18:49
Ich habe gehört ein subventionierter Bergbauer "kostet" dem Staat ca. 60.000€!!! Dresden zum IT-Zentrum zu machen halte ich für eine der wenigen guten Ideen der deutschen Politik.

Legolas
2004-02-08, 13:40:25
Original geschrieben von Gast
Ich habe gehört ein subventionierter Bergbauer "kostet" dem Staat ca. 60.000€!!! Dresden zum IT-Zentrum zu machen halte ich für eine der wenigen guten Ideen der deutschen Politik.

Ja, da hast du recht. Der deutsche Steinkohlebergbau wird mit mehr Geld pro Arbeitsplatz subventioniert, als ein Kumpel im Monat aufs Konto bekommt. Sprich: Man könnte theoretisch die Kumpel bei vollem Lohnausgleich nach Hause schicken und würde immer noch Steuergelder sparen. Imho verrückt.

DasToem
2004-02-08, 13:52:18
Original geschrieben von CrazyIvan
Oh Gott, wie kann man nur sooo lahm im Kopp sein - passiert mir noch nichtmal nach nem gerauchten Kopf... ;D


Ich knie' nieder vor deiner Allwissenheit :eyes:

DasToem
2004-02-08, 13:53:41
Original geschrieben von Aqualon
Der Punkt mit der geographischen Nähe der beiden Fabs und den Problemen, die dadurch auftreten könnten, ist zwar korrekt.

Aber die Anspielung "What happens if Dresden is hit by disaster? It's not without historical precedent[...]" auf die Bombadierung im 2. Weltkrieg finde ich dann doch übertrieben.

Aqua

Die spielen eher auf das Hochwasser an.

Ich frag mich gerade, wie überheblich man sein muss, um News bei tech-report schreiben zu dürfen.

Tigerchen
2004-02-08, 14:00:29
Original geschrieben von CrassusX
Zum Thema Subvention. Welches grosse Werk wird heute noch ohne Subventionen gebaut? Das ist nicht nur hier in Deutschland so, sondern wird genau so in den USA, Frankreich, GB und sonst wo praktiziert.
Die Frage ist nur, ob die Subvention sich lohnt, bzw. ob sie sich amortisiert.
Dazu muss man ganz klar mal feststellen. In diesem Fall auf jedenfall.
Es schafft nicht nur Arbeitsplätze(auch im gebeutelten Bausektor), sondern stärkt vor allem auch den Standort und wirkt wie ein Magnet auf andere IT Produzenten, wenn es um die Frage neuer Investitionen geht.
Man muss auch mal schauen, dass hier eine Investition in die Zukunft Deutschlands getätigt wird. Unsere grossartige Politik redet ja immer davon den Konsum anzukurbeln. Blos wo landet heutzutage das Geld welches verkonsumiert wird.
Schaut man darauf, wofür das Geld ausgegeben wird landet man ganz schnell bei Computern Fernsehern DVD-Player etc. halt Unterhaltungselektronik, blos leider hat Deutschland in diesen Bereich absolut garnix zu bieten.
Produzieren wir TFT's? Fernseher? wer kauft einen Deutschen Fernseher??? Monitore? DVD-Player? Jeden Euro den wir dafür ausgeben, landet irgendwann in Asien.

Ausnahme Nr1. AMD Prozessoren.



Da ist noch sehr viel mehr als du denkst. Jenoptik zum Beispiel baut die Fabrik. SOI-Wafer kannste auch aus Deutschland beziehen. Ortswechsel! Woher kommen die ganzen HighTech Geräte die auf dem Mars und im Marsorbit für Furore sorgen? Rate mal!:)

Vicious
2004-02-08, 14:53:03
Technology Review, Ausgabe Januar 2004

CrassusX
2004-02-08, 16:50:28
Naja aber ein Marsorbiter schafft nicht gerade viele Arbeitsplätze.
Wenn man die dortige eingesetzte Technologie mal Massentauglich machen würde, dann würde sich das schon eher lohnen.

HellHorse
2004-02-08, 17:35:14
Original geschrieben von CrassusX
.....
Dazu muss man ganz klar mal feststellen. In diesem Fall auf jedenfall.
Es schafft nicht nur Arbeitsplätze(auch im gebeutelten Bausektor), sondern stärkt vor allem auch den Standort und wirkt wie ein Magnet auf andere IT Produzenten, wenn es um die Frage neuer Investitionen geht.
...

Die Arbeitsplätze wären genauso entstanden, vielleicht nicht in Deutschland vielleicht doch. Ja und?
Original geschrieben von CrassusX
.....
Schaut man darauf, wofür das Geld ausgegeben wird landet man ganz schnell bei Computern Fernsehern DVD-Player etc. halt Unterhaltungselektronik, blos leider hat Deutschland in diesen Bereich absolut garnix zu bieten.
Produzieren wir TFT's? Fernseher? wer kauft einen Deutschen Fernseher??? Monitore? DVD-Player? Jeden Euro den wir dafür ausgeben, landet irgendwann in Asien.
...

Und wo ist das Problem? Wie fändest du es, wenn Asien Milliarden an Subventionen in die eigene Autoindustie pumpen würde, damit sie gegen die deutsche bestehen kann?
Oder deutsche Autos ganz verbieten würde, weil dadurch Geld ins Ausland abfliesst?

Ich hab's schon einmal gesagt und sag's gerne noch einmal:
Bitte nach Politik und Wirtschaft verschieben.