Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Brauche Klarheit: Kern-Temp oder Sockel-Temp?
misterh
2004-02-08, 18:34:43
Hi
Mein System:
AMD 64 3000+ @ 2250 MHZ vcore 1.5
Zalman CNPS7000A-CU
arctic silver 5
Abit KV8-MAX3 Bios 1.8
Corsair Twinx DDR466 @ DDR450 , Timing: 3-3-3-11
Sapphire 9800 Pro + VGA Silencer @ 420/366
Nun die Frage:
Per was wird mein Tool die CPU Temp abgelesen? Sockel-Temp oder Kern-Temp?
Nun ich hab unter Idle 46° und wenn ich Prime95 anmache, wird diese nach 2sek auf 56° bzw nach 1min auf höchste temp 62° vollast.
Und ich möchte endlich mal den Klarheit wissen, mit was es die Temp abgelesen wird.
Einige meinen, es sei Kern-Temp und anderen Sockel-Temp, weil diese auch in Bios abgelesen wird.
Thx voraus!
robbitop
2004-02-08, 19:00:35
jaja das gute alte Temperaturthema
es scheint nie auszusterben. Da gibt es Leute mit ~100W CPUs und behaupten Temperaturen von ~40-48°C unter Volllast zu haben. Dazu fällt mir nichts mehr ein, wenn man nicht mal Werte hinterfragt und überlegt.
Bei 100W auf 1-2cm^2 haben wir eine Energiedichte, von der Kochplattenhersteller träumen, und dann soll die CPU nur recht knapp über hauttemperatur haben? oha
das bekommt man auch mit, wenn man mal die Temperatursensoren Klasse 1 einsetzt (die Finger ;) .)
Wenn man sich nach 1-2sek weh tut, hat man schonmal über 60°C Temperatur auf dem Kühlkörper -> der Core sollte dann also ein paar Grad wärmer sein als der Kühlkörper (der Wärmeübergang ist ja nie unendlich gut). Das ganze läuft auf atomarer Ebene ab. Kleine Teilchen die sich bewegen, geben ihre kinetische Energie an das nächste Teilchen ab usw. Hier spielt Material und Fläche immer eine tragende Rolle.
Selbst mit einer Wasserkühlung sehe ich schlechte Chancen >2Ghz TBreds unter 50°C bei Volllast zu bekommen.
Jaaaa, der Temperatursensor ist seit dem Palomino standard (die Palos sind meist auch etw kühler als die TBreds aufgrund der größeren DIE Size), jedoch wird dieser Sensor meist nur für die CPU Overheat Protection eingesetzt. Das Auslesen des Kernsensors ist jedoch keine Pflicht für Mainboardhersteller, somit spart man lieber ein paar cent und liest eben den Sockelsensor aus. Hauptsache die CPU ist vom Überhitzen geschützt (siehe ABIT NF7 Serie).
Doch der Sockelsensor sitzt schon wieder einige Millimeter und dazwischenliegende Materialien entfernt vom Kern.
Die Kerntemperatur kann nur anhand dieses Wertes abgeschätzt werden (Sockeltemp + ~15°C).
Man kann sehr gut testen, ob man nun die Kerntemperatur ausliest oder aber die Sockeltemperatur. Man lese die CPU Temperatur im Windowsbetrieb aus (Seti ausmachen !!!), behällt die Anzeige im Auge und startet Prime95 (oder Seti) und wenn nicht innerhalb von 1-2 Sekunden die Temperatur um ~10°C steigt, hat man die Sockeltemperatur erwischt. Hier steigt die Temperatur nur sehr allmehlig. (Sockelsensorwerte sind durch die Entfernung und Isolation also sehr träge).
Kerntemperaturen unter 70°C sind durchaus gut, man beachte wir sind bei ~100W Leistungsaufnahme derzeit!!!
Die heutigen CPUs sind mitunter bis 80-90°C Spezifiziert.
Also keine Panik!! (Sockeltemperaturen sind also bis 55-60°C in Ordnung)
@misterh
bei dir ist es imo die Kerntemperatur
Weed_m@x
2004-02-08, 19:03:49
wenn die Temperatur in relativ kurzer Zeit so schnell ansteigt oder fällt, kannst du davon ausgehen das, dass die Kerntemperatur ist.
Die Sockeltemp steigt oder fällt viel langsamer.
Weed_m@x
Madkiller
2004-02-08, 19:49:01
Original geschrieben von robbitop
@misterh
bei dir ist es imo die Kerntemperatur
ACK.
Die Tempschwankungen wären viel zu stark für die Sockeltemp.
misterh
2004-02-08, 22:33:41
Thx Leute
nun kann ich mich beruhigen dass 62° doch nicht zu heiss ist :)
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.