Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Samsung Platte, Meinungen bitte!
kuj0n
2004-02-11, 20:44:05
1. 160,0 GB Samsung 5.400 SV-1604N
2. 160,0 GB Samsung 7.200 SP-1614N 8MB
Meine aktuelle 80er IBM ist mir im Leerlauf zu laut, welche der beiden soll ich also nehmen?
Ich denke 5400upm sind immer besser, wie sind eure subjektiven Eindrücke z.B. beim Spielen etc.?
Der Rechner ist gedämmt, VGA Silencer kommt noch rein, plus eine neue HDD. Da ich eh eine größere brauche passt sich das ganz gut.
Danke, kuj0n
Quasar
2004-02-11, 21:39:25
Ich werde mich auf jeden Fall für das 5400-Modell entscheiden.
Neben den Geräuschen bleibt diese sicherlich kühler und schluckt weniger Saft.
kuj0n
2004-02-11, 21:47:08
Das denke ich mir auch. Und wenn man darüber hinaus noch genug Speicher drin hat (>512MB) dürften sich doch höchstens die Ladezeiten etwas erhöhen. Oder sehe ich da etwas falsch?
Scotty23
2004-02-11, 23:30:19
aber die samsungs sollen doch ehh sauleise sein!
ich hol mir ne 120gb 7200u/min 2mb von samsung
mfg
Endorphine
2004-02-11, 23:58:27
Original geschrieben von kuj0n
Das denke ich mir auch. Und wenn man darüber hinaus noch genug Speicher drin hat (>512MB) dürften sich doch höchstens die Ladezeiten etwas erhöhen. Oder sehe ich da etwas falsch? Grundsätzlich erhöht sich durch die geringere Drehzahl nur die Zugriffszeit, da durch die geringere Winkelgeschwindigkeit durchschnittlich mehr Zeit vergeht, bis ein bestimmter Sektor unter dem Kopf vorbeiläuft. Das ist durchaus (in Grenzen) spürbar. Die lineare Transferrate (die zweite Leistungseigenschaft von Festplatten) verändert sich nur wenig.
Wenn die Lautstärke für dich das K.O.-Kriterium ist würde ich an deiner Stelle auf jeden Fall zur SV-Samsung greifen.
kuj0n
2004-02-12, 01:40:05
Wahrscheinlich müsste ich beide Platten einmal probehören. Du hast aber Recht, längere Wartezeiten nehme ich gerne in Kauf, wenn ich dafür die Platte im Ruhezustand nicht mehr höre. Bei meiner aktuellen IBM Platte merkt man bspw. sehr, dass sie nach dem Grakalüfter die größte Lärmquelle ist. (Z.B. wenn man in den Stand By Modus geht und der Rechner dann wieder hoch fährt...)
Hinzu kommt, dass ich die Platte wohl ziemlich günstig bekommen kann (alte Platte bekommt mein Bruder günstig, somit wären dass knappe 40€ für die neue Samsung), aber anscheinend gibt es immer etwas das man noch leiser machen könnte.
Siegfried
2004-02-12, 06:20:32
ich empfehle die mit 5400u
die is sehr schnell (deutlicher schneller als meine alte seagate mit 7200u)
tja und bei spielen gibts natürlich keine probs (dafür müsste die hdd auch arg lahm sein)
derJay
2004-02-12, 14:36:27
Ich hab selber eine 7200RPM SP (nur 80GB) und kann mich über die Lautstärke nicht beklagen. Bei Zugriffen ist sie zwar leicht hörbar (nicht entkoppelt - aber gedämmtes Gehäuse), idle aber überhaupt nicht.
kuj0n
2004-02-12, 17:06:12
Vielen Dank!
Dann weiss ich zumindest schon welche es nächsten Monat wird.
Rumbuddel
2004-02-14, 00:14:44
Also ich habe seit heute die
160,0 GB Samsung 7.200 SP-1614C 8MB -also S-ATA- drin
Das einzige was ich höre ist meine Enermaxnetzteil und die Zugriffe. Aber die Zugriffsgeräusche sind ja wohl eher unabhängig von der Drehzahl.
Ich kann nur sagen, sauschnelle und leise Platte.
Ansonsten sollen die Hyundaiplatten auch sehr gut sein. In der letzten c't war nen Artikel.
so long
hi kujon,
ich habe auch die 160,0 GB Samsung 7.200 SP-1614C und ich hab die mit den noiseblocker entkopplern, logischerweise, entkoppelt. die platte ist nur ganz ganz ganz gering wahrnehmbar. ich kann nur zu dieser platte raten, damit machst du nichts falsch.
Greetz, dudu
Lowkey
2004-02-26, 12:42:29
Die Samsungs sind alle leise, die 5400er die Leisesten. Die SV80 mit 160gigs ist die schnellste 5400er, die 120Gigs ist 20% langsamer.
bulla
2004-02-26, 19:38:08
habe auch die 1614c und bin sehr zufrieden damit, schnell und leise, perfekt .)
ich rate sowieso allen leuten, sich eine sata-platte zu kaufen. die nexte generation von mobos wird diese anschlüsse serienmässig bringen und ide über kurz oder lang verschwinden
Von S-ATA kann ich nur abraten, macht jede Menge Probleme - Kinderkrankheiten.
Erfahrungsberichte aus diesem Forum (http://www.forum-3dcenter.de/vbulletin/showthread.php?s=&threadid=125628)
kuj0n
2004-02-27, 08:30:20
Die wird es auch nicht werden, in nächster Zeit kommt die 160GB, 5400er in den Rechner. Was das ganze dann zur Geräuschsreduktion beigetragen hat werdet ihr hier, wenn es soweit ist, brandaktuell von mir hören. :D
Danke aber für die vielen Posts!
Endorphine
2004-02-27, 10:56:13
Original geschrieben von Gast
Von S-ATA kann ich nur abraten, macht jede Menge Probleme - Kinderkrankheiten.
Erfahrungsberichte aus diesem Forum (http://www.forum-3dcenter.de/vbulletin/showthread.php?s=&threadid=125628) Was hat das mit SATA zu tun, wenn man PCI SATA-Controller kauft und dann noch Platten, die 48-Bit LBA zwingend benötigen? Bitte nicht SATA pauschal miesreden nur weil Einzelne damit worst-case Systeme aufbauen...
Zumindest ich habe die S-ATA Anschlüsse auf der Platine verwendet, keine extra gekaufte Karte. Das, in Verbindung mit einer der wenigen echten erhältlichen S-ATA-Platten, stellt in meinen Augen kein Worst-Case-System dar, sondern vielmehr das am häufigsten anzutreffende.
Solange diese Kinderkrankheiten bei einem so alltäglichen System, ohne gravierende Vorteile, an der Tagesordnung sind, halte ich es für angemessen vor S-ATA pauschal zu warnen. Ich jedenfalls, würde mich nicht noch einmal für diese Schnittstelle entscheiden und lieber auf das zuverlässige P-ATA zurückgreifen.
Endorphine
2004-02-27, 12:46:11
Original geschrieben von Gast
Zumindest ich habe die S-ATA Anschlüsse auf der Platine verwendet, keine extra gekaufte Karte. ... die von welchem Controller getrieben werden? Original geschrieben von Gast
Das, in Verbindung mit einer der wenigen echten erhältlichen S-ATA-Platten, stellt in meinen Augen kein Worst-Case-System dar, sondern vielmehr das am häufigsten anzutreffende. Wer Verlässlichkeit will sollte selbstverständlich in Southbridges festverdrahtete SATA-Controller verwenden. Die 48-Bit LBA Problematik hat übrigens nichts mit SATA zu tun sondern ist ein generelles Problem der gesamten ATA-Architektur. Original geschrieben von Gast
Solange diese Kinderkrankheiten bei einem so alltäglichen System, Das sind keine Kinderkrankheiten. 48-Bit LBA macht auch mit PATA bei derzeitigen Betriebssystemen Probleme. Das gibt's übrigens alle paar Plattengrössen wieder, dass es an irgendeiner Stelle hakt. Es gab auch schon Fälle, wo manche Systeme allein durch die Anwesenheit einer Platte über anderen magischen Grenzen wie 2,1 GB oder 8033 MB nicht mal mehr starten wollten und keinen Mucks mehr von sich gaben. Ich erinnere auch an die allseits beliebte 1024 Zylinder Grenze, die selbst heute noch Schwierigkeiten macht, wenn man manche OS in einer Partition starten will, die die Grenze überschreitet. Das hat _nichts_ mit SATA zu tun. Original geschrieben von Gast
Ich jedenfalls, würde mich nicht noch einmal für diese Schnittstelle entscheiden und lieber auf das zuverlässige P-ATA zurückgreifen. Du hättest auch mit PATA die identisch gleichen 48-Bit LBA Probleme. Wenn du dann einen separaten PATA-Controller (gleich deinem SATA-Fall) verwenden würdest (egal ob onboard verlötet oder auf Steckkarte) gilt genau das gleiche Szenario. SATA ist nur eine physikalische Schnittstelle zwischen Plattencontroller und Hostbusadapter, nichts weiter. Alles weitere ist 100 %ig ATA-kompatibel, mit allen Vorzügen und Schwächen.
joergfalk
2004-02-28, 16:08:57
die 5400 ist nochmal deutlich leiser als die ebenfalls leisen 7200er. aber nicht nur die hitzeabgabe und der geringere stromverbrauch sind argumente für die 5400er, auch die lebensdauer ist meist deutlich höher. du hast zwar bei samsungs eh drei jahre garantie, aber mir isses immer ganz recht platten halten so lang ich sie benutzen will. einschicken und ein paar wochen drauf warten ist jetzt auch nicht soo spaßig...
gruß
jörg
Faster
2004-03-25, 05:17:44
kann jmd mal was zum unterschied bzgl der lautstärke der ATA vs S-ATA variante sagen?
ich steh auch kurz vor dem kauf einer neuen HDD, und dank meiner turbinen-IBM ist mir die lautstärke meiner neuen pladde sehr wichtig!
weiss net ob ich mir nu die ATA133 (5400) oder S-ATA pladde von Samsung (beide 160GB) kaufen soll?
lohnt sich ne S-ATA gegenüber ner "alten" ATA-platte, vorteile? :???:
Lowkey
2004-03-25, 10:45:23
Ein paar Dinge wurden noch nicht gesagt:
Die Samsung 40 80 120 Gigs mit 5400 sind 20% (und mehr) langsamer wie das Flagship mit 160 gigs.
Samsung Festplatten sind aktuell noch High Quality, d.h. von 20 gekauften Festplatten sind alle gleichlaut und es gibt keine Fertigungsunterschiede.
Mit dem HUTIL muss man in AMD Rechnern die Platte auf UDMA133 Freischalten und das AAM auf leise stellen - erst dann ist die Platte sehr schnell und sehr leise.
Leider ist mein Rechner nun so leise, dass ich wieder die Festplatte höre ;)
volcom
2004-03-25, 12:33:04
Original geschrieben von kuj0n
1. 160,0 GB Samsung 5.400 SV-1604N
2. 160,0 GB Samsung 7.200 SP-1614N 8MB
Ich hab die 7.200 SP-1614N und bin damit zufrieden! Hab ja auch kein Vergleichsmodell, aber laut ist die nun wirklich nicht.
Digger
2004-03-25, 13:50:25
So ein quatsch... kauf Dir bloß keine P-ATA Platte mehr, wenn Du ein Board mit S-ATA hast.
Ich habe mir vor kurzem gerade noch die Samsung 1614N 160 Gig Platte mit 8MB Cache gekauft, weil ich auch auf dieses Anti-S-Sata-Gerede gehört habe und jetzt beiß ich mir deshalb in den Hintern.
Nicht, weil die IDE-Platte schlecht ist... aber ich habe mittlerweile bei mehreren Freunden die Samsung S-ATA Platten in Aktion gesehen. Und da funktioniert alles prima. Sowohl ne einzelne Platte und auch RAid-Systeme...
Faster
2004-03-25, 15:55:41
und wie siehts in punkto lautstärke bei den S-ATA gg die P-ATA-pladden aus?
die P-ATA gibts ja mit 5400U/min, die is wohl ein gutes stück leiser als die S-ATA, oder? :???:
Digger
2004-03-25, 17:58:32
und wie siehts in punkto lautstärke bei den S-ATA gg die P-ATA-pladden aus?
die P-ATA gibts ja mit 5400U/min, die is wohl ein gutes stück leiser als die S-ATA, oder? Die Frage kann ich Dir ehrlich gesagt nicht wirklich beantworten, weil die Systeme, in denen ich die S-ATA Platte in Aktion gesehen habe, alles andere als Silent-Systeme sind.
Ich weiß nur, wie "laut" meine 7200 P-ATA Samsung ist. Und das ist mit Abstand die leiseste 7200er, die ich bisher hatte. Unhörbar ist sie aber noch nicht, wobei ich hoffe, daß sich das morgen ändert, wenn ich das Dämmset einbau.:)
hab auf nem intel p4 mobo eine raptor und eine normale wd verbaut mit s-ata.
keinerlei probleme. läuft seit ~4 monaten 10 stunden am tag.
Gast-toao2001
2004-03-31, 22:37:45
Also, ich habe jetzt seit einiger Zeit die SATA Spinpoint 160GB 7200rpm im Einsatz. Im gedämmten ST-11 liegt sie unten auf dem Dämmmaterial: Ich höre garnichts von der Platte! Wenn ich das Led nicht sehen würde, könnte ich glatt denken da sei ne Solid State Disk im Einsatz;). Das Ding ist schnell, nicht zu hören und läuft selbst unter Extrembedingungen = Gehäuse Innentemp. +~2°C. Läuft völlig unproblematisch auf diversen SATAfähigen Boards. Bei dem Preis/Leistung/Silent ist die Platte imho nicht zu schlagen.
Fazit: Kann ich nur kühlst und leisest empfehlen!!
lg
toao2001
BadCop
2004-04-01, 01:44:58
hab in meinem htpc ne sv1203n drinne. das gehaeuse ist sehr klein, die platte ist im idle/leerlauf nur zu hoeren wenn man mit dem ohr ans gehaeuse rangeht, aber bei zugriffen ist die hdd nerviger ( auch im silent aam ) als meine 120 seagate in nem andren rechner. die platte vibriert staerker und die zugriffe sind irgendwie staerker wahrzunehmen. da die sv1203n quasi die gleiche wie die 1604 mit 5400 umin ist, kann ich dir die hdd empfehlen wenn dich die zugriffe nicht stoeren.
mfg BadCop
Hisoka
2004-04-01, 04:14:04
http://www.computerbase.de/artikel/hardware/laufwerke/vier_sata_festplatten/4/
alle ergebnisse lassen sich fast 1:1 auf die p-ata version übertragen, da die s-ata nur einen brdige chip haben.
ich selber habe das p-ata pendant(DiamondMax Plus 9 160GB, 8MB Cache (6Y160P0) der maxtor platte 2x im rechner. beim reinen drehen der patter also ohne zugriff nicht hörbar, bei zugriffen tritt das im artikel beschriebene geräusch auf.
von der samsung hatte ich damals abstand genommen, weil einige wenige wohl über vibrationen im gehäuse geklagt haben.
ahja, keiner meiner lüfter läuft über 1400rpms...von daher kann ich wirklich sagen "nicht hörbar".
Faster
2004-04-01, 23:36:48
Original geschrieben von Hisoka
http://www.computerbase.de/artikel/hardware/laufwerke/vier_sata_festplatten/4/
alle ergebnisse lassen sich fast 1:1 auf die p-ata version übertragen, da die s-ata nur einen brdige chip haben.
dh dass die Samsung als S-ATA nicht lauter ist als ihr P-ATA-Pendant mit 7200U/min?
hat jmd evtl noch nen test (va bzgl der lautstärke) der P-ATA von samsung mit 5400U/min (160GB) parat? wäre sehr nett wenn jmd einen kennt...
BK-Morpheus
2004-04-01, 23:52:44
Original geschrieben von Lowkey
Ein paar Dinge wurden noch nicht gesagt:
Die Samsung 40 80 120 Gigs mit 5400 sind 20% (und mehr) langsamer wie das Flagship mit 160 gigs.
Samsung Festplatten sind aktuell noch High Quality, d.h. von 20 gekauften Festplatten sind alle gleichlaut und es gibt keine Fertigungsunterschiede.
Mit dem HUTIL muss man in AMD Rechnern die Platte auf UDMA133 Freischalten und das AAM auf leise stellen - erst dann ist die Platte sehr schnell und sehr leise.
Leider ist mein Rechner nun so leise, dass ich wieder die Festplatte höre ;)
Wo gibt's das HUTIL denn ? ist das kompliziert ?
Digger
2004-04-02, 08:40:52
Guckst Du hier (http://www.samsung.com/Products/HardDiskDrive/utilities/hutil.htm)! (Suchbegriffe bei Google: "Samsung, Hutil" Erster Treffer! ;) )
Nö, ist nicht komplziert. Habs gestern auch das erste mal ausprobiert. Datei entzippen, die Dateien dann einfach auf ne Startdisk und über Diskette starten. :)
Schutzfaktor12
2004-04-03, 19:30:35
Habe auch die 1614C (also S-ATA). Sie ist in einem gedämmten Gehäuse schwingend gelagert - man hört, wenn man sehr genau hin hört, die Zugriffe; allerdings seeeehr leise. Im Standgas muss man sein Ohr ans Gehäuse halten, um die Platte wahrzunehmen :D
Als direkten Vergleich habe ich eine SV1203 anzubieten, die bis vor kurzem eingebaut war (120GB, P-ATA, 5400rpm): diese ist im Ruhezustand noch einen Tick leiser (aber gerade in einem gedämmten Gehäuse wirklich kaum merklich) und im Zugriff lauter als die 1614C!
cedman
2004-04-05, 15:36:14
hab den thread jetzt nicht durchgelesen, aber ich hab 2x die Seagate ST-3120/AS (sata) 120gb und von denen hör ich absolut nix
Köppchen
2004-04-17, 13:27:32
Hutil gibt es auch auf der Ultimate Boot CD (http://www.ultimatebootcd.com/). Damit braucht man keine Diskette mehr und die Utils für die anderen Festplatten sich auch mit drauf.
Ich würde übrigens wegen der Wärmeentwicklung die 5200Upm Platten vorziehen.
Gruß Markus
Original geschrieben von Köppchen
Hutil gibt es auch auf der Ultimate Boot CD (http://www.ultimatebootcd.com/). Damit braucht man keine Diskette mehr und die Utils für die anderen Festplatten sich auch mit drauf.
cool thx .. hatte davon in der pcgh gelesn aber vergessn wo ich saugen konnte. hab die gerad gebrannt und läuft ohne probleme! gleich mal alle tests durchgecheckt X-D
Die Sata Festplatten von Samsung mit 7200rpm sind die leisesten SATA Platten. Die sind noch leiser als die Seagate Barracuda.
Gilt das auch für Sata Platten?
Ist die dann wirklich schneller und leiser? Meine Samsung ist schon fast unhörbar.
INTRU
2004-04-18, 00:13:35
Original geschrieben von Gast
Die Sata Festplatten von Samsung mit 7200rpm sind die leisesten SATA Platten.
Sorry -> das ist absoluter Quatsch!
Zugriffsgeräusche sind deutlich zu hören. Bei der neuen 200GB-Version soll sich das aber etwas gebessert haben. Die Platte hat jedenfalls kein Acoustic Management. Im Leerlauf ist sie allerdings leise.
Tipp: Teste mal eine Hitachi mit aktiviertem Acoustic Management
Edit:
Aktueller Thread: Seagate Barracuda 7200.7 200GB SATA (http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php3?s=&threadid=157123&perpage=25&pagenumber=1)
-error-
2004-04-18, 00:27:57
Jup Samsungs haben die extremsten Zugriffsgeräusche überhaupt! Dafür sind sie aber sonst leise.
Ich habe 4Modelle von Samsung. Die aktuelle Platte (7200Rpm) betreibe ich im einem leicht schallgedämmten Gehäuse auf einem mit Schaumstoff bezogen Boden schwingend entkoppelt. Und wenn mal ganz leise ist kann man noch die dumpfen Geräusche von den Zugriffen hören.
Samsungs sind für Silent-Pc`s geeignet, solange sie entkoppelt sind ;)
Original geschrieben von INTRU
Sorry -> das ist absoluter Quatsch!
Zugriffsgeräusche sind deutlich zu hören. Bei der neuen 200GB-Version soll sich das aber etwas gebessert haben. Die Platte hat jedenfalls kein Acoustic Management. Im Leerlauf ist sie allerdings leise.
Tipp: Teste mal eine Hitachi mit aktiviertem Acoustic Management
Edit:
Aktueller Thread: Seagate Barracuda 7200.7 200GB SATA (http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php3?s=&threadid=157123&perpage=25&pagenumber=1)
Ich habe von der Samsung gesprochen und nicht von der Seagate. Wenn du doch die Samsung meinst, kann ich nicht bestätigen und auch in allen Tests, die ich gelesen habe, ist sie die leiseste gewesen. Leiser als die Seagate, was auch der von dir angegebene Thread bestätigt. Da scheint die Seagate ein paar Schwächen zu haben, vorallem bei den Zugriffsgeräuschen. Aber es scheint sowieso keine perfekte Platte zu geben, im Moment. Irgendwo hat jede Platte seine Schwächen.
INTRU
2004-04-18, 13:41:48
Ich habe von der Seagate gesprochen! Missverständnis (war wohl etwas spät :eyes: ) - Sorry!
Ob Hitachi oder Samsung leiser ist, hängt vom jeweiligem Gehäuse ab!
Ich glaube die Hitachi ist schneller als die Samsung, dafür aber etwas lauter und etwas wärmer.
-|NKA|- Bibo1
2004-04-19, 04:22:50
Ich hatte mal ne Samsung 80GB 5400/min Platte und jetzt ne 120GB 7200/min Platte. Die 120'er ist natürlich schneller, aber in den Zugriffen auch ein Stück lauter. Für ein absolutes Silentsys würde ich die 5400'er nehmen, allerdings störend ist die 7200'er wirklich nicht.Ist so änlich wie "fast unhörbar" gegenüber "leicht hörbar wenn ma darauf achtet" :D. Die WD 600AB die ich auch mal hatte war dagegn richtig nervtötend.Hörte sich an als ob da einer immer mit nem Nagel irgendwo gegentackert.
Gruß - Bibo1
Ja die Western Digital und auch die Maxtor Platten sollen bei der Lautstärke nicht berauschend sein.
Samsung, Seagate oder auch Hitachi ist die 1. Wahl,
wenn es um die Lautstärke geht.
Liszca
2004-04-19, 21:29:32
Original geschrieben von kuj0n
1. 160,0 GB Samsung 5.400 SV-1604N
2. 160,0 GB Samsung 7.200 SP-1614N 8MB
Meine aktuelle 80er IBM ist mir im Leerlauf zu laut, welche der beiden soll ich also nehmen?
Ich denke 5400upm sind immer besser, wie sind eure subjektiven Eindrücke z.B. beim Spielen etc.?
Der Rechner ist gedämmt, VGA Silencer kommt noch rein, plus eine neue HDD. Da ich eh eine größere brauche passt sich das ganz gut.
Danke, kuj0n
die 2. platte hatte ich auch mal, sind verdammt leise, und wenn man sie doch hört, ist es aber noch sehr angenehm.
Habe die Seagate Barracuda 120 GB als SATA Version. Da die gegenüber der PATA Version leider kein Accoutic Management besitzt, ist die Platte alles andere als leise. Selbe Platte bei einem Freund als PATA im AM auf Low Noise gesetzt, kann man kaum hören, aber die SATA Version nervt bei Zugriffen wie die Sau. Im zweiten Rechner steckt eine Samsung 160GB SATA Platte auf einem Stück Schaumstoff gelagert, und die ist für mich nicht mehr zu hören.
Teddybert
2004-04-20, 20:15:01
2. 160,0 GB Samsung 7.200 SP-1614N 8MB
Die hab eich auch (gehabt), nur mit 8MB cache... Na ja, jetz is sie futsch un ich darf se erstmal einschicken:( Und ich hatte die Platte nur 2 Monate bisher... Also ich würd nicht nochmal so eine kaufen:-(
Blacksoul
2004-04-21, 18:02:25
Also spricht eigentlich alles für die 5400 version?
http://www.mindfactory.de/cgi-bin/MindStore.storefront/DE/Product/0011360?pid=geizhals
Brauch auch eine neue Platte und bin von meiner Maxtor Fireball 3 verwöhnt.
Flacher als ein Floppy und genauso lang wie ein Floppy. Dank den 5400rpm nicht hörbar aber dafür auch wirklich lahm.
Wie ist die Bauhöhe der aktuellen HDDs?
Tyrann
2004-04-22, 15:54:28
ich hab die SP-1614N, wenn man die nicht entkoppelt sind die laufgeräusche doch deutlich zu hören, entkoppelt ist sie allerdings schön leise
Annator
2004-04-22, 18:57:05
Ich hab 2 160gb 7200 8mb sata bei mir drinne und höre nix.
Die sind echt sau leise. :)
http://www.heise.de/newsticker/foren/go.shtml?read=1&msg_id=5530548&forum_id=55577
schlegel
2004-04-26, 20:23:38
Wie schneiden die Samsung Platten eigentlich im Raid-0 Verbund ab? Maytors z.B. sind da ja nicht so besonders viel schneller als im normalen Betrieb. Die Hitachis solln da ja so ziemlich die besten Platten für Raid0 sein. Leider hab ich noch nichts von den Samsungs gehört:(
dargo
2004-05-02, 22:20:43
Kann mir jemand sagen ob die Samsung Festplatten auch einen Temperatursensor haben wie die Seagate Festplatten ?
Ich mache auch mal einen Verweis auf diesen Thread hier :
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?s=&threadid=140450
vielleicht könnt ihr mir dort auch ein paar tipps geben.
derJay
2004-05-02, 23:23:24
Ja, haben sie. Zumindest meine SP0802N.
dargo
2004-05-08, 10:18:50
Also gestern ist die V80 bei mir angekommen.
Und was soll ich sagen , diese Platte ist einfach der Hammer.:O
Ich habe gedacht meine Seagate (120GB, 7200.7) ist nicht mehr zu toppen was die Lautstärke angeht. Aber was die Samsung sich leistet ist einfach nur genial.
Sie ist absolut unhörbar. Man muss schon mit dem Ohr ca. 10cm vor der Festplatte hören um ein leises Geräusch wahrzunehmen.
Auch bei der Temperatur hat die Samsung meine Seagate um einiges geschlagen.
Die Seagate lief bei mir mit 30°C, die Samsung hat gerademal 16°C. Ich muss aber dazu sagen ,daß die Festplatten von einem 80-er Chieftec Lüfter (0,14A) @5V gekühlt werden.
Ob das jetzt mit den 16°C glaubhaft ist kann ich nicht sagen bei 19°C Zimmertemperatur (Gehäuse ist offen). Aber wenn ich die Samsung anfasse ist die richtig kalt.
Also von mir kriegt die Platte ein "Besonders empfehlenswert" für aller Silentfreaks. =)
HeinzimBernd
2004-05-08, 10:48:09
Ich habe meine Samsung auf Empfehlung einiger Websiten und Foren zum Thema Silent gekauft. Und ich muss sagen, die Leute haben nicht übertrieben als sie sagten, dass meine Festplatte fast nicht zu hören wäre.
Meine Platte: Samsung Spinpoint SV0802N
dargo
2004-05-08, 15:25:29
Eine Frage hätte ich noch.
Wozu ist eigentlich dieses AAM bei den Samsung Platten gut.
Kann man damit die Platten noch leiser machen. Meine steht auf Disabled und ist so nicht nicht zu hören. Da gibt es glaube ich drei Optionen.
Was habt ihr so bei euch eingestellt ?
Und wird die Lebensdauer der Platten mit eingeschaltetem AAM verkürzt oder sonstiges ?
Schwarzmetaller
2004-05-08, 23:57:46
Zur LEbensdauer bei AAM hab ichg mir noch keine Gedanken gemacht...müsste aber fest der Lebensdauer förderlicher sein, das die Lese/schreibköpfe "sanfter" bewegt werden um die Geräuschminderung zu erreichen.
Und wenn du bei deinen Samsung-Platten nix hörst, liegt das daran, daß du die Silent-Virus-Inkubationszeit noch nicht hinter dir hast. ;)
MFG
Schwarzmetaller
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.