Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was aufrüsten?


Oecker
2004-02-12, 18:57:03
Hallo auch!
Also ich möchte in den nächsten 6 Wochen meinen PC aufrüsten.Ich kann mich nur nicht entscheiden.Entweder einen Barton 3000+.Oder ein A64 mit Board.Nur welches Board?
Hier mein momentanes System:
Athlon XP 2200+
Msi K2N2-L
1024 MB Ram PC333
Radeon 9800

Ach ja.Kann das K7N2-l auch einen Barton 3200+ vertragen?

FragMaztah
2004-02-12, 19:26:35
http://www.msi-computer.de/produkte/produkt.php?Seite=CPU&Prod_id=268

laut MSI geht maximal ein barton 3000+, aber wenn das board auch mit nem 200er fsb läuft (was ziemlich wahrscheinlich ist) dürfte der 3200+ auch ohne probs laufen ;).

LeChuck
2004-02-12, 19:31:06
Wenn du auf nen A64 aufrüsten willst brauchst eh neuen Ram, also nimm lieber nen grösseren Prozzi für dein jetziges System.

Madkiller
2004-02-12, 19:39:05
Original geschrieben von LeChuck
Wenn du auf nen A64 aufrüsten willst brauchst eh neuen Ram, also nimm lieber nen grösseren Prozzi für dein jetziges System.

Was spricht dagegen, daß er den A64 mit seinen 333er RAM betreiben würde?

Oecker
2004-02-12, 20:06:55
Gute frage!Warum kann ich meinen 333er nicht behalten?Der A64 läuft doch damit!Aber lohnt der Umstieg zu einem Barton?Wenn dann der 3000+.Der Unterschied ist ja nicht so groß.Oder?

Madkiller
2004-02-12, 20:14:05
Original geschrieben von Oecker
Gute frage!Warum kann ich meinen 333er nicht behalten?Der A64 läuft doch damit!Aber lohnt der Umstieg zu einem Barton?Wenn dann der 3000+.Der Unterschied ist ja nicht so groß.Oder?

Kommt darauf an, wie du deinen 2200+ taktest.
Ansonsten kann dir evtl der Link in meiner Sig weiterhelfen.

winter
2004-02-12, 20:14:09
Also IMO lohnt sich der unterschied beim Barton nicht. Den A64 kann man natürlich auch mit PC333 betreiben, dann läuft er allerdings nicht mit der Maximalen geschwindigkeit (Die Unterschiede wüsste ich jetzt nicht auswendig ;)

SpecialTrooper
2004-02-12, 22:45:39
Original geschrieben von winter
Also IMO lohnt sich der unterschied beim Barton nicht. Den A64 kann man natürlich auch mit PC333 betreiben, dann läuft er allerdings nicht mit der Maximalen geschwindigkeit (Die Unterschiede wüsste ich jetzt nicht auswendig ;)


Bei Spielen sind es im Durschnitt 5,1%;D!!!

Es gab mal vor 2 Wochen hier im 3dcenter ne diskussion darüber, ob es Sinn macht für den A64 von 333Ram auf 400ram aufzurüsten!!!

Naja ich würds nicht unbedingt machen, so viel Unterschied ist das nicht, dass man es groß merken würde (messen schon!)

Aber wenn Geld nicht so wichtig ist, dann auf jeden Fall 400Ram kaufen!!!

LeChuck
2004-02-12, 22:52:43
Original geschrieben von SpecialTrooper
Bei Spielen sind es im Durschnitt 5,1%;D!!!



Wer auf diese 5.1% verzichten kann... braucht auch keinen A64. Dann reicht auch ein Barton 3000+, der ja auch nur ein paar % langsamer sein dürfte als ein A64 (in der Theorie zumindest...).

SpecialTrooper
2004-02-12, 23:04:55
Ja, aber ein A64 ist auch nicht teuer als ein Barton 3200+ und ich denke auch mit DDR333mhz noch schneller!!!

Siehe hier, zugegeben nicht so aussagekräftig:
http://www.hardtecs4u.com/reviews/2003/amd_athlon64/index14.php

Aber ich lass mich gerne vom Gegenteil überzeugen!!!

Faster
2004-02-13, 00:42:24
Original geschrieben von SpecialTrooper
Ja, aber ein A64 ist auch nicht teuer als ein Barton 3200+ und ich denke auch mit DDR333mhz noch schneller!!!


naja, in diesem fall wäre der A64 schon teurer, denn dann müsste auf jeden fall ein neues board her, selbst wenn man den DDR333 behält!
aber ich würd weder XP3000+ noch A64 jetzt kaufen, denn der leistungunterschied zum XP2200+ wäre mir bei beiden zu gering.
schau doch lieber was du aus deinem XP2200+ noch per oc'ing rausholen kannst...

EDIT: der A64-3000+ kostet ~190€ (http://www.preistrend.de/25189K0Q9_Athlon_64_3000+_Preisvergleich.html), der XP3000+ "nur" ~150€ (http://www.preistrend.de/17582K0Q9_Athlon_XP_3000+_Preisvergleich.html)

Gast mit wenig Geld
2004-03-26, 12:52:43
Mahlzeit zusammen (ich hoffe hier schaut noch jemand rein),

ich möchte aufgrund eines neu erschienenen Spiels aus dem Raum Coburg meinen Rechner bestehend aus:

- MSI-K7N2-L (v1.0)
- Athlon XP 2200+
- 2* 256MB Apacer DDR266
- Albatron FX5900XT

aufrüsten.

Angedacht sind:

- Athlon XP 2800+ (ca. 100 Euro/Stück)
- 2* 512MB DDR400 (ca. 90 Euro/Stück)

Hat jemand eine ähnliche Konfiguration und kann mir sagen,

- welcher Speicher sich problemlos auf diesem Board verbauen lässt - mit Infineon solls ja angeblich Probleme geben?

- auf was ich bei den Timings achten muss (CL 2 od. 2,5 od. 3) und ob DDR333 viel langsamer ist (Die FSB-Takt = RAM-Takt Geschichte ist mir bekannt)?

- ob das Aufrüsten der CPU überhaupt Sinn macht bzw. lohnen sich ca. 100 Euro für die gebotene Mehrleistung?

- ob das Board (BIOS Version 3.9) eigentlich vernünftig mit den angedachten Komponenten umgehen kann?

- ob die Preise einigermaßen in Ordnung sind?

Das Brett will ich unbedingt behalten, da ich eigentlich nix übertakten möchte; und nein, ich will mir keine ATi-Karte zulegen. ;-)

In der Hoffnung, dass sich hier jemand austoben mag,
Ein Gast (mit wenig Geld)

*sparstrumpfschonmalunterdermatratzehervorkram*

Madkiller
2004-03-26, 14:02:55
Original geschrieben von Gast mit wenig Geld
- welcher Speicher sich problemlos auf diesem Board verbauen lässt - mit Infineon solls ja angeblich Probleme geben?

- auf was ich bei den Timings achten muss (CL 2 od. 2,5 od. 3) und ob DDR333 viel langsamer ist (Die FSB-Takt = RAM-Takt Geschichte ist mir bekannt)?

- ob das Aufrüsten der CPU überhaupt Sinn macht bzw. lohnen sich ca. 100 Euro für die gebotene Mehrleistung?

- ob das Board (BIOS Version 3.9) eigentlich vernünftig mit den angedachten Komponenten umgehen kann?


-MDT gehen AFAIK ohne Probleme

- 2-2-2-11 sollte am schnellsten sein. Sonst siehe Sig.

- siehe Sig, den Rest mußt du entscheiden :)

- Normal schon.

Faster
2004-03-26, 15:56:46
Original geschrieben von Gast mit wenig Geld
Mahlzeit zusammen (ich hoffe hier schaut noch jemand rein),

ich möchte aufgrund eines neu erschienenen Spiels aus dem Raum Coburg meinen Rechner bestehend aus:

- MSI-K7N2-L (v1.0)
- Athlon XP 2200+
- 2* 256MB Apacer DDR266
- Albatron FX5900XT

aufrüsten.

Angedacht sind:

- Athlon XP 2800+ (ca. 100 Euro/Stück)
- 2* 512MB DDR400 (ca. 90 Euro/Stück)

Hat jemand eine ähnliche Konfiguration und kann mir sagen,

- welcher Speicher sich problemlos auf diesem Board verbauen lässt - mit Infineon solls ja angeblich Probleme geben?

MDT laufen auf allen boards problemlos und sind dabei noch sehr günstig

- auf was ich bei den Timings achten muss (CL 2 od. 2,5 od. 3) und ob DDR333 viel langsamer ist (Die FSB-Takt = RAM-Takt Geschichte ist mir bekannt)?

naja CL2 besser+teurer als Cl2,5 besser+teurer als CL3, aber ob der aufpreis sich gewschindigkeitsmässig auch wirklich lohnt, imho tut ers nicht, das is was für oc'er und speedfanatiker! ;)
DDR3 ist nicht so viel langsamer wie DDR400, aber auch nicht wirklich billiger, somit solltest du auf jeden fall zu PC3200-speicher greifen!

- ob das Aufrüsten der CPU überhaupt Sinn macht bzw. lohnen sich ca. 100 Euro für die gebotene Mehrleistung?

das muss jeder selbst entscheiden, imho würde sich das aufrüsten nur lohnen wenn du den XP2800+ oc'st, dass er zumindest nen FSB200 (synchron zum PC3200-speicher) fährt!
dazu solltest du entweder einen noch unlocked XP2800+ kaufen (also vor KW39) oder ihn tatsächlich versuchen, per oc'ing so nah wie möglich an einen fsb200 ranzubekommen!

alternativ, dh wenn du nicht oc'en willst, wäre ein XP3000+ zwar etwas teurer, aber er hätte bereits einen FSB200.

- ob das Board (BIOS Version 3.9) eigentlich vernünftig mit den angedachten Komponenten umgehen kann?

ja sollte es schon ;)

- ob die Preise einigermaßen in Ordnung sind?

CPU ~100€, MDT 512MB PC3200 CL2,5 kostet ~70€ (evtl etwas mehr, die ram-preise explodieren zur zeit wieder, warum auch immer)

Das Brett will ich unbedingt behalten, da ich eigentlich nix übertakten möchte; und nein, ich will mir keine ATi-Karte zulegen. ;-)

In der Hoffnung, dass sich hier jemand austoben mag,
Ein Gast (mit wenig Geld)

*sparstrumpfschonmalunterdermatratzehervorkram*

Gast mit wenig Geld
2004-03-26, 17:04:59
Der finanziell knapp bemittelte Gast bedankt sich ganz artig bei Madkiller und Faster:

Danke Jungs.

Gast mit wenig Geld
2004-04-01, 16:20:22
Hallo noch einmal zusammen,

ich habe mir jetzt 2* 512 MB PC3200 von Apacer (CL 2,5) zugelegt.

Da ich als CPU (Athlon XP 2200+) nur über einen T-bred A verfüge, waren die Übertaktungsergebnisse (LuKü) bisher nicht von Erfolg gekrönt - die Jumper JBAT und J10 waren nicht mehr in der Lage, die BIOS-Einstellungen zurückzusetzen; zum Glück gibt es ja noch die Shift-Taste.
Ich habe versucht den FSB auf 200 bzw. 166 MHz bei einem Multiplikator von 9 bzw. 11 anzuheben. Da ich aber keine Ahnung davon habe, wieviel Mehrspannung die CPU braucht - hatte bei 1,5 V angefangen mich aber, nachdem beim Booten der Bildschirm schwarz blieb, dann dazu entschlossen die Finger davon zu lassen.

Vielleicht kann mir ja jemand von Euch einen Tipp geben.
Im BIOS sind folgende Einträge zu finden:

ADVANCED CHIPSET FEATURES:
- CPU FSB Clock: den muss man wohl auf 200 bzw. 166 Mhz stellen
- FSB/DRAM Ratio: sollte dann wohl auf 1:1 stehen

FREQUENCY/VOLTAGE CONTROL:
- CPU Ratio: auf 9x bzw. 11x
- CPU Vcore Select: hier muss man wohl die Spannung erhöhen

Zum letzten Punkt sagt mir AIDA32, dass die Core-Spannung zwischen 1,5 - 1,65 V liegen kann. Ich habe aber schon in den diversen Foren gelesen, dass die Core-Spannung teilweise auf bis zu 1.95 V angehoben werden muss.
Als Kühler verwende ich den Boxed-Kühler, der mit der CPU geliefert wurde; ich nehme mal an, dass er nicht für derartige Spannungen ausgelegt sein wird.
Ich bin mir also überhaupt nicht sicher, ob ich es weiterhin probieren soll.

Parallel dazu gilt es noch einmal über eine evtl. neue CPU zu sinnieren:

Wenn ich es richtig im Kopf habe, dann besitzen die CPUs mit Barton-Kern doch über 512 kB Level2-Cache, was im Gegensatz zu den T-breds (256 kB Level2-Cache) doch um einiges fixer sein. Welcher Prozessor könnte einen 2200+ sinnvoll ersetzen?

- Barton 2500 bzw. 2600 (75 bzw. 85 Euro) eigentlich meine Favoriten.

- Barton 2800 Preisklasse (109 Euro), welches mein Geldbeutel gerade noch verschmerzen könnte.

- Barton 3000 bzw. 3200 vom Preis (> 150 Euro) her absolut indiskutabel.

Ich weiss, Ihr habt mir oben bereits Eure geistigen Ergüsse zuteil werden lassen. Doch wenn ich einen 2800 auf 3200 Niveau anhebe, sollte das doch auch mit einem 2500 bzw. 2600 gehen, oder irre ich da?

So, genug getippt.
Ich bedanke mich schon einmal für Euer erneutes Bemühen.

Gast mit weniger Geld

zeckensack
2004-04-01, 16:36:07
Original geschrieben von Gast mit wenig Geld
Da ich als CPU (Athlon XP 2200+) nur über einen T-bred A verfüge, <...>
Da ich aber keine Ahnung davon habe, wieviel Mehrspannung die CPU braucht - hatte bei 1,5 V angefangen <...>Die Standardspannung für den TBred A liegt bei 1,65 Volt :)

Gast mit wenig Geld
2004-04-01, 16:45:08
Original geschrieben von zeckensack
Die Standardspannung für den TBred A liegt bei 1,65 Volt :)
Naja, das Opern-Systemtool zeigt zwar nur 1,6 V an, aber ich glaube es Dir mal. ;-)
Kann man denn irgendwie abschätzen, welche Spannung man mindestens für einen FSB von 200 bzw. 166 MHz braucht? Die Suchfunktion läßt mich dazu ein wenig im Stich.
Nochmal zur Erinnerung:
Ich will meine CPU nicht übertakten sondern lediglich umtakten; war oben vielleicht ein wenig unglücklich formuliert.

zeckensack
2004-04-01, 17:12:08
Original geschrieben von Gast mit wenig Geld
Naja, das Opern-Systemtool zeigt zwar nur 1,6 V an, aber ich glaube es Dir mal. ;-)
Kann man denn irgendwie abschätzen, welche Spannung man mindestens für einen FSB von 200 bzw. 166 MHz braucht? Die Suchfunktion läßt mich dazu ein wenig im Stich.Die Kernspannung hat eigentlich keinen Einfluss auf den erreichbaren FSB-Takt, wohl aber auf den erreichbaren Kerntakt (FSB*Multiplikator eben).
Nochmal zur Erinnerung:
Ich will meine CPU nicht übertakten sondern lediglich umtakten; war oben vielleicht ein wenig unglücklich formuliert. Das dürfte problematisch werden. Der XP2200+ ist von Hause aus "gelockt" und läuft mit dem 13,5er Multiplikator, egal was du im BIOS einstellst. Der Prozessor muss erst modifiziert werden, damit der Multiplikator frei wählbar wird. Details dazu gibt's zB hier (http://www.ocinside.de/go_d.html?/html/workshop/socketa/tbred_painting_d.html). Das ist nicht ganz einfach.

Wenn du ohne diese Modifikation einfach den FSB anhebst, übertaktest du automatisch auch den Prozessor. Und dann wird eben auch die Kernspannung wieder wichtig. Mir persönlich wäre das zu fummelig, ein solcher Mod ist bei mir schonmal fehlgeschlagen (der Prozessor funktioniert noch, die Brücken sind jetzt aber "verschnitten" und damit nicht mehr vernünftig modbar).

Zu deiner anderen Frage, wenn du einen neuen Prozessor anschaffst, würde ich den XP2800+ empfehlen. Das P/L-Verhältnis ist bei allen dreien (XP2500+, XP2600+, XP2800+) aber etwa gleich, da kann man nicht viel falsch machen.

Die neuen Bartons sind auch gelockt, nur mittlerweile richtig, da AMD das Package etwas verändert hat. Die alten Tricks zum entsperren des Multiplikators funktionieren nun nicht mehr. Dh du musst wohl oder übel den FSB auf seinem Standardwert (166MHz) belassen, wenn du den Prozessor nicht übertakten willst.

Gast
2004-04-01, 17:18:27
Original geschrieben von zeckensack
Die Kernspannung hat eigentlich keinen Einfluss auf den erreichbaren FSB-Takt, wohl aber auf den erreichbaren Kerntakt (FSB*Multiplikator eben).
Das dürfte problematisch werden. Der XP2200+ ist von Hause aus "gelockt" und läuft mit dem 13,5er Multiplikator, egal was du im BIOS einstellst. Der Prozessor muss erst modifiziert werden, damit der Multiplikator frei wählbar wird. Details dazu gibt's zB hier (http://www.ocinside.de/go_d.html?/html/workshop/socketa/tbred_painting_d.html). Das ist nicht ganz einfach.

Wenn du ohne diese Modifikation einfach den FSB anhebst, übertaktest du automatisch auch den Prozessor. Und dann wird eben auch die Kernspannung wieder wichtig. Mir persönlich wäre das zu fummelig, ein solcher Mod ist bei mir schonmal fehlgeschlagen (der Prozessor funktioniert noch, die Brücken sind jetzt aber "verschnitten" und damit nicht mehr vernünftig modbar).


Tja, da lass ich als dummer Anwendungsprogrammierer ann doch lieber die Finger von. ;-)

Original geschrieben von zeckensack
Zu deiner anderen Frage, wenn du einen neuen Prozessor anschaffst, würde ich den XP2800+ empfehlen. Das P/L-Verhältnis ist bei allen dreien (XP2500+, XP2600+, XP2800+) aber etwa gleich, da kann man nicht viel falsch machen.

Die neuen Bartons sind auch gelockt, nur mittlerweile richtig, da AMD das Package etwas verändert hat. Die alten Tricks zum entsperren des Multiplikators funktionieren nun nicht mehr. Dh du musst wohl oder übel den FSB auf seinem Standardwert (166MHz) belassen, wenn du den Prozessor nicht übertakten willst.

Okely-dokely-shmokely. Dann werde ich mir wohl gleich noch einen Barton besorgen.

Besten Dank nochmal für die Erklärungen.

Gast mit - gleich noch - weniger Geld ;-)