Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Runtertakten der Grafikkarte bei Bedarf?
Hallo,
ich habe z.B eine ATI 9800pro und brauche deren Leistung ja nur zum zoggn.
Wenn ich die Karte also im 2D Betrieb runtertakte, wie hoch ist dann der Stromverbrauch bzw die Hitzentwicklung.
zB 380/340 auf 190/170 sind 50% weniger.
Die 9800pro verbraucht ja im IDLE ca. 50Watt, unter Last ca. 60Watt?
icemanemp
2004-02-23, 08:53:24
Taktet deine Grafikkarte doch einfach auf die minimalste Einstellung die du willst im Desktopbetrieb und benutz dann einfach RadClocker (mit Radlinks spezielle Verknüpfungen) um die Karte bei bestimmten Anwendungen hochzutakten! Musst halt nur Rad-Verknüpfungen anlegen und denen sagen welche Werte die Karte bei der Anwendung annehmen soll... musst du mal ausprobieren...
Beeblebrox
2004-02-23, 09:55:13
Funktioniert am besten mit dem ATITool (http://atitool.ocfaq.com/)
Das Tool erkennt den Start einer 3D-Anwendung und taktet die Karte hoch.
Es funktioniert auch mit dem Tool Powerstrip. Da kannst Du für jedes Game ein Profil anlegen, das automatisch gestartet wird.
-error-
2004-02-23, 22:18:55
Original geschrieben von Beeblebrox
Funktioniert am besten mit dem ATITool (http://atitool.ocfaq.com/)
Das Tool erkennt den Start einer 3D-Anwendung und taktet die Karte hoch.
Es funktioniert auch mit dem Tool Powerstrip. Da kannst Du für jedes Game ein Profil anlegen, das automatisch gestartet wird.
Hab das mal probiert, kriege ich irgendwie nicht hin, obwohl ich 2 Profile erstellt habe.
Wie weit darf man eigendlich runterakten? Davon kann doch eigendlich auch die GPu kaputt gehen, da der Vcore für die geringere Taktrate überschüssig ist oder?
Quark! Vom Runtertakten geht die Karte mit Sicherheit nicht kaputt, da die Vcore nicht "überschüssig" ist. Man benötigt eine gewisse Spannung damit ein Transistor zuverlässig arbeitet. Erhöht man den Takt, so kann man mit einer Spannungserhöhung die Stabilität des Transistor verbessern, das ist hier im Forum ja weithin bekannt. Senkt man den Takt, so bedeutet dies für den Transistor quasi weniger Arbeit, d.h. es fliesst weniger Strom. Die anliegende Spannung ist da egal.
Übrigens habe ich meine 9700 im 2D-Betrieb auch mit Powerstrip runtergetaktet und zuweilen kam es dabei zu massiven Bildfehlern, kann ich mir nicht erklären, hängt aber vermutlich mit Powerstrip zusammen, die Graka ist unschuldig.
Beeblebrox
2004-02-24, 12:00:01
Bis zum Cat. 3.7 konnte ich meine 9700 auf 80/200MHz runtertakten, mit den neueren Treibern ist bei 200/200MHz Ende.
-error-
2004-02-24, 13:24:19
Original geschrieben von Dago
Quark! Vom Runtertakten geht die Karte mit Sicherheit nicht kaputt, da die Vcore nicht "überschüssig" ist. Man benötigt eine gewisse Spannung damit ein Transistor zuverlässig arbeitet. Erhöht man den Takt, so kann man mit einer Spannungserhöhung die Stabilität des Transistor verbessern, das ist hier im Forum ja weithin bekannt. Senkt man den Takt, so bedeutet dies für den Transistor quasi weniger Arbeit, d.h. es fliesst weniger Strom. Die anliegende Spannung ist da egal.
Übrigens habe ich meine 9700 im 2D-Betrieb auch mit Powerstrip runtergetaktet und zuweilen kam es dabei zu massiven Bildfehlern, kann ich mir nicht erklären, hängt aber vermutlich mit Powerstrip zusammen, die Graka ist unschuldig.
Achso, naja besser gefragt als Hardware zerstört:D Aber wenn ich massiv runtertakte, also mit dem ATItool, dann kann ich auf den Desktop nichts mehr erkennen.
Und dann verstehe ich auch nicht, warum nicht die Taktrate im 2D- als auch im 3D-Betrieb gespeichert wird.
ThePiet
2004-02-24, 13:32:18
Original geschrieben von Powerd by ATI
Aber wenn ich massiv runtertakte, also mit dem ATItool, dann kann ich auf den Desktop nichts mehr erkennen.
Das du den Desktop nicht mehr erkennst wenn du massiv runtertaktest, liegt daran das du den Graka-ram warscheinlich zu niedrig getaktet hast. Denn Graka-ram reagiert auf zu niedrigen Takt genauso wie auf zu hohen Takt mit Bildfehlern.
Bei meiner 9700 nonPro kann ich den Chiptakt sehr niedrig halten aber sobald ich beim Speicher unter 200 Mhz komme gibts Bildfehler. Das hat also nichts mit dem Tool zu tun was man zum Overclocken nimmt, egal ob RadClocker oder Powerstrip.
mfg
DocEvil
2004-02-25, 20:12:54
Also das ATi-tool ist echt klasse, funktioniert erstaunlich gut. Die gesamtleistungsaufnahme sinkt bei mir um 10-15W wenn ich von so 330/330 auf 200/200 bei meiner 9700np runtertakten lasse :)
Colin MacLaren
2004-02-29, 15:48:55
Gibt es eine Möglichkeit, den Takt einfach per Verknüpfung zu ändern?
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.