Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 8rda3+ und seltsames Temperaturproblem


Michael-OC
2004-02-17, 17:32:22
Hi!

Hab heut mal meinen SLK800 von meinem 2400+ runter gemacht und neue WLP aufgetragen. Nach dem Einbau PC angeschaltet und dabei stieg die CPU Temp lt. Bios wie bei nem Countdown von 40 ° auf 60 °. Und dann hat sich der PC einfach selbst herunter gefahren. Cmos clear durchgeführt, alles auf Standard inklusive 1.65 Core gestellt, selbes Problem.
Danach hab ich den Kühler nochmal aus- und wieder eingebaut, cmos gecleared und siehe da alles läuft wieder.

Komischerweise hab ich jetzt 49 ° Idle bei genau 1.7 V Spannung, das gibts doch nicht! Vorher hatt ich bei 1.775 V auch 49 ° Idle. An der WLP und am SLK liegts auf keinen Fall!
Noch jemand solche Erfahrungen mit dem 8rda3+ gemacht????

ga.rp
2004-02-17, 17:39:08
wenn du sonst tatsächlich NICHTS an deinem system verändert hast, dann hast du definitiv einen fehler bei der kühlermontage gemacht - andere möglichkeiten bleiben fast nicht...
blöde frage: sitzt der kühler vllt. falschrum? (nut am falschen ende des sockels?)
ich kenne leider den slk800 nicht so genau, aber wenn man die klammer rausnehmen kann, dann ist sie sicherlich asymmetrisch und möglicherweise nun falschrum, so daß der kühler auf der cpu verkantet....

Michael-OC
2004-02-17, 23:38:11
Also der Kühler passt wunderbar. Ich versteh nicht wie manche bei 1.85 V 46 ° Volllast erreichen, ich kaum auf 54 bei 1.7 V

Kurgan
2004-02-18, 01:53:27
was für ein lüfter ist drauf? raumtemp? temp im gehäuse? gehäuselüfter?

Michael-OC
2004-02-18, 09:42:44
Ok, nehm alles zurück. Hab jetzt 45 ° Idle und 51 ° Last.
Meine Sys-Temp is viel zu hoch, 36 °. Und wenn ich das Gehäuse offen lass hab ich sogar 43 ° Idle bei 1.85 Vcore.
Gibts irgendwo ne gute Seite die sich rein mit Gehäuselüftung beschäftigt? Hab leider son billig Gehäuse, aber will kein neues kaufen da ich in letzter Zeit schon zuviel Aufwand mit dem Sys betrieben hab.
Aber das Problem mit dem Tempanstieg nach Wiedereinbau der CPU is immer noch vorhanden

DaHard
2004-02-18, 09:51:41
du musst ein idealen luftstrom im gehäuse erzeugen

empfohlen wird

vorne unten einen 80mm oder 120mm lüfter der die luft ansaugt

hinten ein oder 2 lüfter in höhe der cpu die die luft wieder herraus befördern

über der cpu sitzt in der regel das nt der auch imens wärme abgibt gerade in so ein wie du schön sagt im billig gehäuse, ein anständiges forton oder enermax nt sollte da auch ideal sein denn die haben in der regel 2 lüfter unterseite und hinten(standart eigendlich) dies begünzigt auch eine wärmeabführ aus dem gehäuse

somit solltest du einen idealen lüftstrom haben
dann sollte man auf keinen fall das gehäuse offen lassen da der luftstrom dann imens gestört wird und die kühlung schlechter wird!

ist bei mir zb der fall wenn ich das gehäuse offen habe ist die temp höher als im geschlossenen gehäuse!

habe auch das epox 8rda3+ mit einem 2200+ cpu der auf 174*11,5/1,65core läuft ohne probleme
temp
cpu idl 39-41 grad
cpu bei last 44-46grad
kühler ist ein artic copper silent mit 80mm lüfter bei 2200u/min (unhörbar)

chipsatz idl 32
chipsatz last 34-36

Michael-OC
2004-02-18, 10:07:31
Die Kühlung ist bei mir auch so aufgeteilt, nur wenn ich den oberen Lüfter Richtung CPU blasen lass anstatt die Luft rauszusaugen, dann ist die CPU-Temp bis zu 6 ° kälter als anders herum. Nur steigt dann die Systemp. Muss mir irgendwas einfallen lassen. Neues Gehäuse muss her :)

DaHard
2004-02-18, 11:24:24
beim optimalem luftstrom sollte beim geöffneten gehäuse die temp höher sein!

nun wenn du ein neues gehäuse hast wird sicherlich ruhe sein

ich habe bei mir
vorne 120mm lüfter der ansaugt
seite links ein 80er der reinbläßt
oben ein 80er der rausbläßt
hinten 2 80er die rausblasen
das nt hat auch einen 80er lüfter der rausbläßt

sehr leise trotzdem der rechner und optimal gekühlt!