Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : CPU oder Mobo kaputt?


UNCLE_SAM
2002-02-24, 09:00:38
Hi!
Ich überlege mir nen 1,3Ghz Athlon bei jemand abzukaufen...der hat mir folgendes geschrieben:

"Der Prozessor verursachte auf meinem GA-7ZX manchmal
"CMOS-Prüfsummen-Fehler". Das BIOS des Computers musste dann neu
initialisiert werden und mit Defaultwerten aus dem Pufferspeicher neu
ausgestattet werden. Das war der "Trick". Manchmal schlug der Bootvorgang
auch fehl, weil keine Laufwerke erkannt werden konnten. An manchen Tagen
lief der Prozessor aber auch störungsfrei... Sehr seltsam, das alles. Unter
normalen Umständen hätte ich gesagt, dass der Chip defekt sei und hätte ihn
weggeworfen. Fa. Alternate hat ihn allerdings geprüft und hat festgestellt,
dass kein Fehlbefund vorliege. Der Prozessor sei demnach in Ordnung. Ich
kann das nicht nachprüfen, weil ich nur einen Computer für AMD-Prozessoren
in Griffweite habe (eben den, auf dem die beschriebenen Probleme
auftauchten). Deshalb will ich den Prozessor nur noch loswerden...
"

Liegt das an der CPU oder am Mobo?
PLZ Help me!!

Nordmann
2002-02-24, 09:05:43
Der CMOS-Checksum-Error hat nichts mit der CPU zu tun sondern mit dem BIOS. Das könnte auch die Ursache sein das nicht immer alle Laufwerke erkannt werden. Ich würde mir den Prozzi einfach mal ausleihen und es bei Dir oder nem Freund versuchen.

mofa84
2002-02-24, 13:18:00
Kann eigentlich gar nicht am Prozzi liegen - wenn an dem irgendwas defekt wäre oder er einen Fehler hätte würden diese auch im Windoof oder sonst wo auftreten und nicht nur beim POST.

Das liegt sicher am Board!

barracuda
2002-02-24, 22:29:58
Da könnte die Batterie auf dem Mobo alle sein, die den CMOS-Speicher auch bei stromlosen PC mit Spannung versorgt. Das verrät sich auch ohne Nachmessen dadurch, daß die Uhr stehenbleibt wenn der PC stromlos ist.

mofa84
2002-02-24, 23:30:42
aber eine leere batterie bei einem so neuen (also relativ) board wäre schon etwas merkwürdig!

Anárion
2002-02-24, 23:31:54
Originally posted by barracuda
Da könnte die Batterie auf dem Mobo alle sein, die den CMOS-Speicher auch bei stromlosen PC mit Spannung versorgt.

Exakt. Hatte ich auch mal.....CMOS Checksum Error......LOADING DEFAULTS!!!! Die Batterie war's!

barracuda
2002-02-24, 23:35:43
Originally posted by mofa84
aber eine leere batterie bei einem so neuen (also relativ) board wäre schon etwas merkwürdig!
Das wäre nicht nur etwas, sondern sehr merkwürdig. Aber von vorneherein ausschließen würde ich das nicht, genausowenig wie ein Fehler der einen Leckstrom verursacht, der die Batterie aussaugt. Da kämen z. B. der CMOS-Speicher selber in Betracht, der Uhrchip, ein Kondensator.
edit: Quote eingefügt

harkpabst_meliantrop
2002-02-25, 01:47:11
Es ist aber auch wirklich schon vorgekommen, dass irgendein Hersteller tatsächlich mal eine ganze Ladung gammeliger Batterien eingekauft und munter auf einer beträchtlichen Anzahl Boards verbaut hat.

Ich komm nur gerade nicht mehr drauf, wer das war. EPoX? Oder sogar ASUS?...

Marcel
2002-02-25, 15:27:51
Originally posted by mofa84
aber eine leere batterie bei einem so neuen (also relativ) board wäre schon etwas merkwürdig!

Es wäre nicht merkwürdig, nur unwahrscheinlich.
Nimm doch mal an, dass die Wahrscheinlichkeit dafür bei einem tausendstel Prozent liegt.
Es dauert nicht lange, bis allein in Deutschland 100.000 Boards verkauft werden.
Davon ganz abgesehen, darf man Murphy nicht vergessen.
Habe mir im Winter 00/01 eine Halogen-Schreibtisch-Lampe gekauft, für 8,50 Mark bei Ikea. Sieben Monate später dasselbe Modell (als Ersatz). Welches am Samstag Nachmittag auch den Dienst verweigert hat.

Gruß,
Marcel