Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Möglichkeiten, BTX-Belüftung zu verbessern?
Morgen!
ATX ist ja jetzt auch schon n paar Jährchen alt und wurde ja von diversen Gehäuseherstellern, Netzteilherstellern etc. etwas "aufgemotzt", was Kühlung anbetrifft.
(Seitenteil- oder Deckenlüfter zum Beispiel oder Netzteile, die Luft vom Prozessor absaugen)
Jetzt wo BTX kommen soll, wird natürlich die Kühlung vorerst ausreichend sein, allerdings denke ich nicht, daß dieser Zustand lange anhält. Irgendwann wird's auch bei BTX zu warm und dann gibt's n Problem.
Die Netzteile sind an einer vollkommen ungünstigen Position angebracht, was ein Luftabsaugen wirkungsvoll verhindert (Klasse Intel!). Grafikkarten werden per Risercard genau so positioniert, daß sie den Prozessorluftstrom wie ein Schutzkanal "umschließen". Es wird sicherlich schwierig, da noch irgendwelche Verbesserungen der Kühlung zu erreichen, sollte diese einmal nicht mehr ausreichen.
Und genau darauf bezieht sich meine Frage: Wie läßt sich die Kühlung in BTX-Gehäusen verbessern? BTX setzt ja einen SEHR engen technischen Rahmen und setzt IMO zu sehr auf den Prozessorluftstrom als Allheilmittel für thermische Probleme.
Ich könnte mir konkret jetzt nichts vorstellen, außer vielleicht einem umgedreht wirkenden Arctic Silencer/FlowFX-System: nicht warme Luft wird nach draußen geblasen, sondern kalte aus der Umgebung angesaugt und dann ins Gehäuse entlassen. Denn wenn man die warme Luft noch vor der NB/SB absaugt und nach draußen bläst, haben ja jene Bauteile schlechte Chancen im Bezug auf die Kühlung.
-huha
SuperHoschi
2004-02-19, 15:47:39
Naja aber nach meinen Erfahrungen ist es immer besser anzublasen statt abzusaugen.
Belüften lässt sich leichter auf das Ziel hinrichten.
Wenn ich nur Luft absauge, haben die Karten nicht wirklich
was davon, da ich nicht steuern kann, das der Luftstrom
genau über die hotspots fließt.
Was ich dennoch negativ finde ist, das die abluft des
stärksten Heizkörpers(CPU) nicht wieder rausgeführt wird.
Ich fände es besser wenn die restlichen Komponenten nicht
mit einem 100Watt Fön beheizt werden.
CU
EDIT:
Ups irgendwie meinen wir das selbe, da hab ich nicht aufgepasst.
Das führe ich halt mal auf meinen Schlafmangen zurück ;)
del_4901
2004-02-19, 16:12:29
Waküs werden standard, damit verlagert man die ProzzWärme auf weniger kritische stellen.
maximAL
2004-02-19, 17:11:21
Original geschrieben von AlphaTier
Waküs werden standart, damit verlagert man die ProzzWärme auf weniger kritische stellen.
für den hardcore-user vielleicht, aber ich glaube kaum, dass demnächst in jedem aldi rechner (der mit den vielen megahurtz) ne wakü steckt...
Original geschrieben von AlphaTier
Waküs werden standart, Nein. Standarten sind Signal- bzw. Rangflaggen. Es gibt auch Leibesstandarten, das ist dann noch mal was anderes.
Du meinst die Norm, das heißt dann Standard.
Original geschrieben von SuperHoschi
Naja aber nach meinen Erfahrungen ist es immer besser anzublasen statt abzusaugen.Hm? Wenn du die warme Luft des Innenraums auf die Graka bläst, was gewinnt man dann?
zeckensack
2004-02-19, 17:24:35
Stell dir vor: BTX kommt, und keiner geht hin.
DrumDub
2004-02-19, 18:01:34
Original geschrieben von zeckensack
Stell dir vor: BTX kommt, und keiner geht hin.
:lolaway:
warten wir mal ab, was die gehäusehersteller daraus machen. wenn ich mir die heutigen atx-gehäuse ansehe, dann ahben die auch nicht mehr viel gemein mit denen von 1997, was die kühlung, befestigung der laufwerek etc. angeht.
Darkstar
2004-02-19, 18:11:22
Original geschrieben von zeckensack
Stell dir vor: BTX kommt, und keiner geht hin. Wenn diese Entwicklung von AMD oder Transmeta käme, würde das vielleicht sogar klappen. Aber wenn Intel draufsteht, schaltet die Industrie kollektiv erst einmal Gehirn und Vernunft ab (sofern überhaupt vorhanden) und in den Augen der Verantwortlichen bilden sich kleine goldene Dollar-Symbole: :money:
Aus meiner Sicht hätte man sich bei BTX auch um die Kühlung aller Steckplätze kümmern müssen. Grafik-, TV- und Netzwerkkarten sowie RAID-Controller produzieren inzwischen alle eine Menge Wärme, die teilweise sogar mittels Lüfter abgeführt werden muß (hauptsächlich bei Spiele-/CAD-Grafikkarten und Netzwerkkarten/RAID-Controllern aus dem Serverbereich).
@ow: :lolaway:
@DrumDub: Ich sehe eigentlich keinen Unterschied zwischen meinem ATX-Gehäuse von 1997 und denen von 2004. Außer vielleicht, daß es etwas schmaler ist. :D
DrumDub
2004-02-19, 18:26:17
Original geschrieben von Darkstar
@DrumDub: Ich sehe eigentlich keinen Unterschied zwischen meinem ATX-Gehäuse von 1997 und denen von 2004. Außer vielleicht, daß es etwas schmaler ist. :D
kommt halt auf die gehäuse an. klar gibt heute auch noch genug billi-atx-gehäuse, die auf dem stand von 1997 sind. aber es gibt halt auch andere.
das ist z.b. nen aktuelles billig-gehäuse, was den atx-gehäusen von damals keinen vorteil gegenüber bringt:
http://www.kmelektronik.de/root/picp/2114.jpg
das ist für mich nen modernes gehäuse mit entsprechendem belüftungssystem und schraubeloser befestigung der laufwerke und karten:
https://www.pc-cooling.de/catalog/tpl/600074000/600074000a.jpg
DrumDub:
Ganz konkret: Was unterscheidet das "97er" vom "2003er"-Gehäuse?
Letzteres hat mehr Lüfter und ist einiges höher, außerdem hat's ne IMO häßlcihe Frontblende.
Von der Funktionalität, Luftleitung et cetera sind beide Gehäuse absolut identisch, auch wenn das Xaser natürlich etwas "aufgemotzt" und leicht "optimiert" ist, sind beide halt ATX-Gehäuse, die sehr viel miteinander gemein haben.
Allerdings läßt ATX imo durch eine eher "chaotische" Luftführung viel Freiraum für Lüfter an anderen Stellen sowie Luftkanäle; Bei BTX wird der Luftstrom ja geradezu von der Grafikkarte umschlossen und ist somit gegen äßeren "Einfluß" perfekt geschützt. Es gibt einfach keine Möglichkeit mehr, diesen Luftstrom mit großen Lüftern zu verstärken, weil zu allen Seiten irgendeine Komponente hängt, die verhindert, daß auf den Luftstrom zugegriffen werden kann.
Daß Waküs massenkompatibel werden, halte ich für ein Gerücht.
Zeckensack: :up:
aths: Nimm's nicht persönlich/mir übel, aber es scheint, als wärst du z.Zt. darauf aus, in einigen Threads über die Rechtschreibung von Leuten herzuziehen und wenig dazu beizutragen... :eyes:
-huha
DrumDub
2004-02-19, 18:49:52
Original geschrieben von huha
DrumDub:
Ganz konkret: Was unterscheidet das "97er" vom "2003er"-Gehäuse?
Letzteres hat mehr Lüfter und ist einiges höher, außerdem hat's ne IMO häßlcihe Frontblende.
jo. die frontblende find ich auch net schön. steh eher auf die schlichten chieftec-gehäuse.
Von der Funktionalität, Luftleitung et cetera sind beide Gehäuse absolut identisch, auch wenn das Xaser natürlich etwas "aufgemotzt" und leicht "optimiert" ist, sind beide halt ATX-Gehäuse, die sehr viel miteinander gemein haben.
klar. der formfaktor ist ja auch derselbe. es ging mir um die kühlung und die schraubenlose montage, lüftersteuerung etc. da hat sich imho schon was getan in den letzen sechs jahren...
Allerdings läßt ATX imo durch eine eher "chaotische" Luftführung viel Freiraum für Lüfter an anderen Stellen sowie Luftkanäle; Bei BTX wird der Luftstrom ja geradezu von der Grafikkarte umschlossen und ist somit gegen äßeren "Einfluß" perfekt geschützt. Es gibt einfach keine Möglichkeit mehr, diesen Luftstrom mit großen Lüftern zu verstärken, weil zu allen Seiten irgendeine Komponente hängt, die verhindert, daß auf den Luftstrom zugegriffen werden kann.
hab leider noch kein echtes btx-gehäuse gehsen, sondern nur die 3d-modelle. ich denke aber schon, dass sich da noch zusätzliche lüfter unterbringen lassen...
Daß Waküs massenkompatibel werden, halte ich für ein Gerücht.
seh ich auch so. das ganze muss erst wartungsresistenter werden. so lange man alle nase lang das wasser wecjseln muss und überprüfen muss, obnoch genug drin ist, wird das ganze nicht massenkompatibel.
Darkstar
2004-02-19, 19:37:01
Original geschrieben von DrumDub
klar. der formfaktor ist ja auch derselbe. es ging mir um die kühlung und die schraubenlose montage, lüftersteuerung etc. da hat sich imho schon was getan in den letzen sechs jahren...Vobis hat schon vor 10 Jahren Gehäuse gebaut, wo man zumindest die Steckkarten ohne Schrauben befestigen konnte. Andere Hersteller hatten komplett schraubenlose PCs im Angebot. Und einfach nur viele Lüfter einbauen konnte man schon bei den ersten ATX-Gehäusen. Außerdem bezweifle ich ernsthaft, daß das von Dir gelinkte „moderne“ Gehäuse ein sinnvolles Kühlkonzept hat (nicht persönlich nehmen, ist nur meine Meinung).
apollo
2004-02-19, 20:13:39
@DrumDub
wie huha schon ausgeführt hat, nützt es nichts, einfach irgendwo im Gehäuse ein paar Lüfter reinzuschrauben.
Der Hauptluftstrom über die CPU/an der CPU vorbei ist durch die Anordnung der restlichen Komponenten abgeschirmt.
Da pustet man mit seinem zusätzlichen Luftquirl irgendwo gegen, was keinerlei nutzen bringt.
Dunkeltier
2004-02-19, 21:24:11
Original geschrieben von ow
Also ich waere dafuer gleich zu CTX ueberzugehen und BTX wegzulassen.;)
Ich hab schon längt CTX. :lol:
SuperHoschi
2004-02-21, 15:32:41
Ach ich glaube ja das wir in 5 Jahren nurmehr mit Taschenbuch -großen PC herumlaufen.
Der CPU wird 8 Kerne haben + RAM integriert + VPU integriert,
und wir keine Eingabegeräte mehr benötigen, da die "Kiste"
unsere Körpersprache "lesen" kann und an den Augenbewegungen
erkennt was wir wollen.
Nochmals 5 Jahre später werden wir nurmehr Walkman große PCs haben,
die wir per Gedankensteuerung bedienen.
Nochmals 5 Jahre später werden wir von den PCs per Gedankensteuerung bedient. *G*
In diesem Sinne freut euch über unsere heutigen Probleme,
es kann nur schlimmer kommen.
CU
SuperHoschi
P.S.: Nichts ist gefährlicher als einen Abrund mit
zwei Sprüngen überqueren zu wollen.
harrypitt
2004-02-21, 15:33:49
Naja BTX könnte man relativ einfach verbessern, wenn man den vorderen Lüfter die warme Gehäuseluft nach draußen saugen lässt... Aber selbst dann kommt man noch immer nicht ans Optimum heran...
Ich persönlich finde die Lösung von, ich glaub Dell wars..., recht interessant. die führen die warme Gehäuseluft über den Prozessor aus dem Gehäuse raus. Also Quasi ein kombinierter Cpu + Gehäuse Lüfter/Kühler... Trotzdem scheinen sie keine Probleme mit der Temperatur von der CPU zu haben. Je weniger Lüfter desto leiser und besser. Ein weiterer logischer Schritt wäre ein Netzteil ohne Lüfter als Standard. Selbst bei hohen Leistungen dürfte das Technisch kein Problem sein... Oder haben heutige 1000Watt HIFI-Verstärker einen Aktiven Lüfter drinne?.. wohl nur sehr selten. Aber hier wird wohl wieder der Preis eine Rolle spielen...
Das meiner Meinung nach größte Manko von BTX ist jedoch die Größe des Gehäuses... Eigentlich hätte ich mir erwartet, dass das größte BTX-Gehäuse gerade mal so groß wie MiniATX ist. Tatsächlich dürfte BTX sogar noch größer werden als ein ATX-Miditower--- :(
SuperHoschi
2004-02-21, 15:41:06
Original geschrieben von aths
Hm? Wenn du die warme Luft des Innenraums auf die Graka bläst, was gewinnt man dann?
Auch "warme" Luft hat eine Kühlwirkung, solange sie sich
über eine große Fläche des zu kühlenden Körpers bewegt und
dabei die Temperatur des zu kühlenen Körpers nicht erreicht
bzw. überschreitet.
Hast aber recht. Hab ich ja auch bemängelt.
Darum will ich ja kalte luft von außen auf die Hitzequellen
blasen und dann die erwärmte Luft wieder nach außen abführen
ohne das diese die restlichen Komponenten noch erwärmen kann,
um die Innenraum Temp. niedrig zu halten.
Das einzige was noch besser kühlt sind dann schon wieder
zu aufwändige und teure Kühlmethoden.
(Kompressor/WaKü/Heatpipes/Flüssig Stickstoff/usw. usf.
SuperHoschi
2004-02-21, 15:46:50
Original geschrieben von harrypitt
Oder haben heutige 1000Watt HIFI-Verstärker einen Aktiven Lüfter drinne?..
JUP, es sei denn die Gehäuse haben auf der Rückseite große Kühlkörper
die auch eine Passive Kühlung bei der zu erwartenden Leistung gewährleisten.
Es gibt auch 600W Verstärker (meiner) die beides nicht haben und dann
im "längeren" Betrieb bei mittlerer Leistung, entweder schlicht
durchbrennen. bzw. wenn wärmediode eingebaut, sich selbst abschalten.
Leider ist thermisches Design nicht in jeder Kostenrechnung
miteingerechnet, bei elektrischen Geräten.
CU
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.