Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gibts nur Müll für den Hardcore Socket A Overclocker?
LOCHFRASS
2004-02-21, 01:40:04
Das fällt mir irgendwie auf, anscheinend gibts derzeit kaum ein brauchbares Socket A Board fürs Extrem-OCing, entweder sitzt da Elektronikschrott als Chipsatz drauf (nVidia lässt grüßen), der Hersteller verbaut nur ein billigst 2 Phasen VRM, es gibt keinen ATX12V Anschluss oder es fehlen mal wieder die Mounting-Holes. Existiert eigentlich irgendein Board, das diese Mängel nicht hat? Da bleiben ja praktisch nur noch die SiS 746FX und 748 Bretter, da sparen die Hersteller aber wiederum (fast?) alle am VRM und allgemein der Spannungsversorgung. Die P4 oder A64 Platform ist mir für solche Spielereien zu teuer...
Soziopath667
2004-02-21, 02:24:13
Was spricht gegen z.B. das Abit NF7-S/AN7 oder das DFI Lanparty Ultra ? Zum übertakten dürften diese drei Boards eigentlich die derzeit besten sein .
ich würde auch sagen dass ein DFI Lanparty NFII Ultra B eine gute wahl ist, 250MHz FSB oder mehr out of the box sprechen für sich.
wie wärs mit dem dfi? das soll ganz gut sein :D
Cra$h
2004-02-21, 12:37:23
Das Abit AN7 ist auch nicht schlecht.
Dunkeltier
2004-02-21, 12:53:06
Original geschrieben von LOCHFRASS
Das fällt mir irgendwie auf, anscheinend gibts derzeit kaum ein brauchbares Socket A Board fürs Extrem-OCing, entweder sitzt da Elektronikschrott als Chipsatz drauf (nVidia lässt grüßen), der Hersteller verbaut nur ein billigst 2 Phasen VRM, es gibt keinen ATX12V Anschluss oder es fehlen mal wieder die Mounting-Holes. Existiert eigentlich irgendein Board, das diese Mängel nicht hat? Da bleiben ja praktisch nur noch die SiS 746FX und 748 Bretter, da sparen die Hersteller aber wiederum (fast?) alle am VRM und allgemein der Spannungsversorgung. Die P4 oder A64 Platform ist mir für solche Spielereien zu teuer...
Warum soll der nForce-Chipsatz Schrott sein? Ich fand den ziemlich gut, insbesondere die Stabilität, Kompatibilität und Geschwindigkeit. Davon konnte ich bei VIA in der Vergangenheit und heutzutage nur träumen...
klein
2004-02-21, 13:24:58
Original geschrieben von Dunkeltier
Warum soll der nForce-Chipsatz Schrott sein? Ich fand den ziemlich gut, insbesondere die Stabilität, Kompatibilität und Geschwindigkeit. Davon konnte ich bei VIA in der Vergangenheit und heutzutage nur träumen...
Das ist wiedermal so einer, der noch nie ein nForce 2 Brett hatte und labert. Wie alle "Anti-nVidia" Typen. ;)
Dunkeltier
2004-02-21, 13:52:59
Original geschrieben von Deliquent
Das ist wiedermal so einer, der noch nie ein nForce 2 Brett hatte und labert. Wie alle "Anti-nVidia" Typen. ;)
Tut mir Leid, aber ich hatte sowohl ein nForce2 als auch ein nForce2-400'er Board (die ganz passabel liefen, genauso wie der P4 auf dem I875P Board jetzt). Und eine Geforce FX 5900 sowie eine Geforce 4 und einige andere Modelle hatte ich auch gehabt. Also beurteile mich bitte nicht nach meiner Hardware, die ich augenblicklich besitze.
Smoking_Red
2004-02-21, 14:01:23
Original geschrieben von Dunkeltier
Tut mir Leid, aber ich hatte sowohl ein nForce2 als auch ein nForce2-400'er Board (die ganz passabel liefen, genauso wie der P4 auf dem I875P Board jetzt). Und eine Geforce FX 5900 sowie eine Geforce 4 und einige andere Modelle hatte ich auch gehabt. Also beurteile mich bitte nicht nach meiner Hardware, die ich augenblicklich besitze.
Damit war wohl Lochfrass gemeint...Ned alles gleich persönlich nehmen...;)
klein
2004-02-21, 14:07:01
Original geschrieben von Dunkeltier
Tut mir Leid, aber ich hatte sowohl ein nForce2 als auch ein nForce2-400'er Board (die ganz passabel liefen, genauso wie der P4 auf dem I875P Board jetzt). Und eine Geforce FX 5900 sowie eine Geforce 4 und einige andere Modelle hatte ich auch gehabt. Also beurteile mich bitte nicht nach meiner Hardware, die ich augenblicklich besitze.
*lol* Damit hab ich mich an den Threadersteller gewandt. Das ging nicht an dich. Außerdem war das was Positives für nVidia. ;D
Dunkeltier
2004-02-21, 14:36:08
Warum werde ich dann ge-quotet bzw. zitiert? Ich sehe dies dann halt als einen Kommentar in meine Richtung an.
klein
2004-02-21, 15:09:32
Original geschrieben von Dunkeltier
Warum werde ich dann ge-quotet bzw. zitiert? Ich sehe dies dann halt als einen Kommentar in meine Richtung an.
Weil du gefragt hast, warum der nVidia nForce 2 Chipsatz schrott sein soll. Da hab ich gesagt, dass der Threadersteller halt keine Ahnung hat und labert, um das zu verstehen muss man echt kein Genie sein. :|
Siegfried
2004-02-21, 15:22:11
Original geschrieben von LOCHFRASS
Das fällt mir irgendwie auf, anscheinend gibts derzeit kaum ein brauchbares Socket A Board fürs Extrem-OCing, entweder sitzt da Elektronikschrott als Chipsatz drauf (nVidia lässt grüßen), der Hersteller verbaut nur ein billigst 2 Phasen VRM, es gibt keinen ATX12V Anschluss oder es fehlen mal wieder die Mounting-Holes. Existiert eigentlich irgendein Board, das diese Mängel nicht hat? Da bleiben ja praktisch nur noch die SiS 746FX und 748 Bretter, da sparen die Hersteller aber wiederum (fast?) alle am VRM und allgemein der Spannungsversorgung. Die P4 oder A64 Platform ist mir für solche Spielereien zu teuer...
da kann ich dir nur voll zustimmen
aber bald kommt ja endlich der kt880 da gibts dann sicher auch nen paar gute boards
ich teste nächste woche das asrock k7s8xe rev 3 oder so
die vcore usw kann man im windows verstellen wenn man nen mobile xp hat
mit dem abit kv7 (kt600) habe ich schlechte erfahrungen gemacht
meins bootet nur zuverlässig mit 133mhz fsb
und ich habe speicherfehler in 2 neuen rams (liegt wohl eher an dem scheiss board)
naja mal abwarten
man könnte zwar auch intel zum overclocken kaufen
da gibts ja sogar gescheite boards
aber ohne multi verstellen isses halt scheisse
Ich verstehes nicht warum der nforce2 chipsatz schrott sein soll ? Ich hatte bis jetzt schon zwei nforce2 bretter und beide liefen gut, vieleicht gibts was stabileres als den nforce2 chipsatz, aber in sachen Ocing gibts da für sockel a meiner meinung nach nix besseres. Bei meinem 8rda3+ kann ich bis 2,2V Vcore einstellen und nen FSB bis 250, außerdem kann ich alle möglichen Spannungen und den FSB im Windows ändern. Was will man mehr ? (Wenn ich nen besseren CPU erwischt hätte könnte ich da OC pontenzial auch ausnutzen.)
Ob der KT880 chipsattz so gut ist, wird man sehen wenn die aufm markt sind.
Siegfried
2004-02-21, 16:04:20
Original geschrieben von Redy
Ich verstehes nicht warum der nforce2 chipsatz schrott sein soll ? Ich hatte bis jetzt schon zwei nforce2 bretter und beide liefen gut, vieleicht gibts was stabileres als den nforce2 chipsatz, aber in sachen Ocing gibts da für sockel a meiner meinung nach nix besseres. Bei meinem 8rda3+ kann ich bis 2,2V Vcore einstellen und nen FSB bis 250, außerdem kann ich alle möglichen Spannungen und den FSB im Windows ändern. Was will man mehr ? (Wenn ich nen besseren CPU erwischt hätte könnte ich da OC pontenzial auch ausnutzen.)
Ob der KT880 chipsattz so gut ist, wird man sehen wenn die aufm markt sind.
der nforce2 hat eben sehr viele bugs
mit anderen chipsätzen läuft alles problemlos by default
beim nforce2 muss man alles so und so installieren
weil nvidia es nach einem jahr nicht geschafft hat gescheite treiber rauszubringen
imo ein armutszeugnis von nvidia
deswegen kaufen wohl viele keine nforce boards ich eingeschlossen
Original geschrieben von Siegfried
der nforce2 hat eben sehr viele bugs
mit anderen chipsätzen läuft alles problemlos by default
beim nforce2 muss man alles so und so installieren
weil nvidia es nach einem jahr nicht geschafft hat gescheite treiber rauszubringen
imo ein armutszeugnis von nvidia
deswegen kaufen wohl viele keine nforce boards ich eingeschlossen
Ist wohl ansichtssache ob man nforce2 mag oder nicht, es gibt leute die sind sehr zufrieden mit dem nforce2 und es gibt leute die sind unzufrieden damit. Man muss wohl erst seine eigenen erfahrungen damit machen bevor man sagen kann das nforce2 schrott ist.
LOCHFRASS
2004-02-21, 17:19:34
Wann kann man denn mit dem neuen VIA Chipsatz zu rechnen? Die KT600 Boards sind wohl auch nicht gerade OC-freundlich, jedenfalls hab ich das Gefühl, dass die VIA Boards jetzt ungefähr auf dem billigst-Niveau von SiS sind... :(
Original geschrieben von Deliquent
Das ist wiedermal so einer, der noch nie ein nForce 2 Brett hatte und labert. Wie alle "Anti-nVidia" Typen. ;)
Die Boards liefen bei mir weder unter Win noch Linux anständig, außerdem hatte ich schon desöfteren den BIOS Bug, bei dem man nur noch mit FSB 100 CPU Booten kann -> Müll.
PS: Gegen nVidia hab ich nichts, nur sollten die die Finger von Sachen lassen, die sie nicht können.
Lochfrass
da musst du wohl irgendwie was falsch machen !?
welche boards hattest denn genau. sone billig nforce bretter sind natürlich nischt fürs OCing.
ich hab das ASUS A7N8X und bin eigentlich ganz zufrieden. ok, ich kann der CPU nur max. 1,75Volt geben, aber dafür riskiere ich auch keine elektronenmigration. ich bekomme 210MHz FSB hin und meine CPU is 1566@2420MHz, was doch recht ordentlich is ?!
und die overclocking eigenschaften sind ja nun mal meist ans BIOS gebunden und da haben dann ja wohl mehr die hersteller nen einfluss drauf, als nvidia !?
also ich kann auch nur sagen, dass ich mit nforce2 zufrieden bin, auch wenn ich vielleicht mal gerne nen bisschen mehr an der FSB schraube drehen wollen würde, aber ich kauf mir deshalb kein neues board.
und wenn du beim Extreme OCing bist. wozu mounting-holes. der besste wasserkühler kommt von 1a-cooling und wird an den sockelmasen befestigt, was auch vollkommen ausreicht !
meine meinung !!!
Greetz, dudu
LOCHFRASS
2004-02-21, 17:48:46
Original geschrieben von dudu
Lochfrass
da musst du wohl irgendwie was falsch machen !?
welche boards hattest denn genau. sone billig nforce bretter sind natürlich nischt fürs OCing.
Abit NF7 und ECS N2U400-A, wobei sich bei letzterem ständig das BIOS verabschiedet und der onboard-LAN nicht will, sonst läufts ganz brauchbar bis auf die Tatsache, dass es nur ein 2 Phasen VRM hat.
Original geschrieben von dudu
und wenn du beim Extreme OCing bist. wozu mounting-holes. der besste wasserkühler kommt von 1a-cooling und wird an den sockelmasen befestigt, was auch vollkommen ausreicht !
Extrem = alles ab Kompressor ;)
Ich hab mir ne alte Kryotech besorgt, um die auf Sockel umzubauen komme ich aber nicht um die Mounting-Holes herum, der Sockel wird bei den Temperaturen wahrscheinlich zu spröde für normale Befestigung.
klein
2004-02-21, 18:09:29
Wobei die Asus A7N8X-Deluxe Bretter Probleme mit Kondensatoren haben sollen. Besonders die Deluxe-Varianten.
Original geschrieben von dudu
Lochfrass
und die overclocking eigenschaften sind ja nun mal meist ans BIOS gebunden und da haben dann ja wohl mehr die hersteller nen einfluss drauf, als nvidia !?
Greetz, dudu
Falsch ;) die Hersteller können nur neue Bios Updates rausbringen wenn nVidia welche rausgibt. Die dürfen nähmlich von alleine nichts rausbringen. Das wurde schon vor über nem Jahr diskutiert...
Wegen dem nf2. Ich hatte bisher 3 Bretter, das erste war ein Asus A7N8X Rev1.04 welches total beschissen lief. Die HDD war übelst lahm und das ganze Sys lief nie wirklich stabil.
Danach hatte ich ein A7N8X-X welches sehr gut war, die HDD war schnell und auch sonst alles perfekt.
Imho hab ich das Gigabyte GA-7N400-L, is zwar das billigste nf2 von Gigabyte aber bisher das Board mit dem ich den höchsten FSB geschafft habe (225MHz), die Kinderkrankheiten sind auch hier nicht mehr vorhanden. Einzig die schwankende Vcore nervt ein wenig. Und das mit dem vielen Treibern....ich hab nur das aktuelle nf2 pack von NV drauf gemacht und seitdem rennt die Kiste.
ok, dann liegts mit dem BIOS doch an nVidia.
demzufolge sollten doch alle Nforce bords die gleichen BIOS möglichkeiten haben?!
das is aber mitnichten so. bei Abit kann man die Vcore auf über 2V schrauben, bei meinem ASUS nur auf 0,25V über default spannung ...
also muss es doch auch am hersteller liegen?!
aber nich weiter "streiten", das wurde ja schon diskutiert...
kannst ja mal den link sponsorn ;)
Pinhead
2004-02-22, 16:30:35
Original geschrieben von Deliquent
Wobei die Asus A7N8X-Deluxe Bretter Probleme mit Kondensatoren haben sollen. Besonders die Deluxe-Varianten.
:stareup: ich glaub du verwechselst das mit den A64 Brettern von Asus...
Original geschrieben von dudu
ok, dann liegts mit dem BIOS doch an nVidia.
demzufolge sollten doch alle Nforce bords die gleichen BIOS möglichkeiten haben?!
das is aber mitnichten so. bei Abit kann man die Vcore auf über 2V schrauben, bei meinem ASUS nur auf 0,25V über default spannung ...
also muss es doch auch am hersteller liegen?!
aber nich weiter "streiten", das wurde ja schon diskutiert...
kannst ja mal den link sponsorn ;)
Das verwalten der Spannungen dürfen die Hersteller auch sofern sie meinen das es gut für den User ist selbst einstellen.
Nur elementare Dinge wie neue CPU codes oder andere Sachen darf nur nVidia selbst.
Dunkeltier
2004-02-22, 20:07:54
Original geschrieben von Siegfried
der nforce2 hat eben sehr viele bugs
mit anderen chipsätzen läuft alles problemlos by default
beim nforce2 muss man alles so und so installieren
weil nvidia es nach einem jahr nicht geschafft hat gescheite treiber rauszubringen
imo ein armutszeugnis von nvidia
deswegen kaufen wohl viele keine nforce boards ich eingeschlossen
Der nForce2(-400 Ultra) für den Sockel A ist immer noch um Welten besser als jeglicher VIA-Müll, egal für welchen Sockel. Ich kann mich nicht einmal daran erinnern, das VIA je einen vernüftigen Chipsatz rausgebracht hat. Egal ob Sockel 7, Sockel A, Slot 1 oder jetzt Sockel 754, immer waren und sind die VIA-Chipsätze mit Bugs und Performance-Problemen verseucht (PCI oder Speicherperformance, Bugs kennt wohl jeder zu Genüge).
Trotzdem wird dieser minderwertige Chipsatz immer wieder gekauft weil er hat so billig ist... Nein danke, da lege ich lieber mein sauer verdientes Geld in SIS-, ALI-, nVidia-, ATI- oder Intel-Chipsätze an. Meine Meinung, ich habe halt schon zu oft schlechte Erfahrungen mit VIA gemacht - das letzte mal vor ein paar Tagen.
Bl@de
2004-02-22, 21:30:24
Original geschrieben von Dunkeltier
Der nForce2(-400 Ultra) für den Sockel A ist immer noch um Welten besser als jeglicher VIA-Müll, egal für welchen Sockel. Ich kann mich nicht einmal daran erinnern, das VIA je einen vernüftigen Chipsatz rausgebracht hat. Egal ob Sockel 7, Sockel A, Slot 1 oder jetzt Sockel 754, immer waren und sind die VIA-Chipsätze mit Bugs und Performance-Problemen verseucht (PCI oder Speicherperformance, Bugs kennt wohl jeder zu Genüge).
Trotzdem wird dieser minderwertige Chipsatz immer wieder gekauft weil er hat so billig ist... Nein danke, da lege ich lieber mein sauer verdientes Geld in SIS-, ALI-, nVidia-, ATI- oder Intel-Chipsätze an. Meine Meinung, ich habe halt schon zu oft schlechte Erfahrungen mit VIA gemacht - das letzte mal vor ein paar Tagen.
dem kann ich vollkommen zustimmen. via chipsätze sind totaler schrott. hatte mal ein via board und das war
1.) langsam
2.) verbuggt
3.) wenig features (was aber eher am board lag net am chipsatz)
im gegensatz dazu sind die nforce2 400 chipsätze ein wahres goldstück. laufen stabil, schnell und haben guten treiber support.
halllo_fireball
2004-02-22, 23:24:01
Also wer behauptet Nvidia sollte die Finger von Chipsätzen lassen, der sollte sich ernsthaft nach den nächsten Männern in weißen Kitteln umschauen... Nvidia baut meiner Meinung nach momentan eher bessere Chipsätze als GraKas...
Jan :-)
INTRU
2004-02-23, 00:26:18
Original geschrieben von Bl@de
dem kann ich vollkommen zustimmen. via chipsätze sind totaler schrott. hatte mal ein via board und das war
1.) langsam
2.) verbuggt
3.) wenig features (was aber eher am board lag net am chipsatz)
im gegensatz dazu sind die nforce2 400 chipsätze ein wahres goldstück. laufen stabil, schnell und haben guten treiber support.
Öhm - das ist (IMO) genau umgekehrt!
Du hattest mal ein VIA-Board...
Der Kt600 ist richtig gut geworden. Zum Nforce sage ich lieber nichts (warum es nur soviele Problem-Threads zum Nforce gibt *überleg* :D )
LOCHFRASS
2004-02-23, 00:36:14
Wie siehts mit dem Abit KV7 aus? Da kann man ja alles außer VDimm recht hoch einstellen und es hat Mounting Holes, 3 Phasen VRM und nen ATX12V Anschluss. AGP/PCI Fix brauch ich nicht, da ich eh nur ~210-220 MHz laufen lassen würde (locked Duron 1800 mit Kryotech) und meine Hardware recht viel aushält.
Dunkeltier
2004-02-23, 01:26:13
Original geschrieben von INTRU
[...]
(warum es nur soviele Problem-Threads zum Nforce gibt *überleg* :D )
Weil 80-90% der verkauften Sockel A - Baords mit einem nForce2(-400 Ultra) Chipsatz ausgestattet sind und damit dieses viel stärker verbreitet ist?! *zum nachdenken anreg*
INTRU
2004-02-23, 10:13:11
Original geschrieben von Dunkeltier
Weil 80-90% der verkauften Sockel A - Baords mit einem nForce2(-400 Ultra) Chipsatz ausgestattet sind und damit dieses viel stärker verbreitet ist?! *zum nachdenken anreg*
Glaube ich nicht, dass das der Grund ist.
Allein die Tatsache, dass es bei p3dnow einen extra Guide für den Nforce gibt, sagt schon alles!
Dunkeltier
2004-02-23, 11:17:03
Original geschrieben von INTRU
Glaube ich nicht, dass das der Grund ist.
Allein die Tatsache, dass es bei p3dnow einen extra Guide für den Nforce gibt, sagt schon alles!
Soll ich dir etwa auch mal die Millionen VIA-Guides aufzeigen? Ist nun mal so, das der nForce einen viel größeren Marktanteil hat.
Lowkey
2004-02-23, 11:39:50
Es gibt/gab für VIA genügend Config Guides. Die meisten beschriebenen Probleme gehen auf ein Jahr zurück.
Der Nforce2 hat einige Bugs, die sich von den Via Bugs unterscheiden:
-APIC Bug (Last/Perfomanceverlust durch APIC)
-USB Bug (Kompatibilitätsprobleme, selber verified)
-Firewirebug bei A7N ((Kompatibilitätsprobleme je nach Rev)
-PCI Resourcenvergabe bei den ersten Revisionen "fehlerhaft", kein nachträglicher Einbau von PCI Karten möglich
-Soundbugs (3.48 war fehlerhaft)
-IDE Lastproblem (Windows 2K/XP Bug, aber immer noch vorhanden, Auslastung bei 25-30%)
-SPDIF Bug (Je nach Hersteller nicht genormter SPDIF)
-Dual Channel Bug (Wird manchmal nicht als Dualchannel erkannt, wenn im Bios eine bestimmte Konstellation an Werten verändert wird)
-Nforce2 FSB Bug (Hersteller vergessen absichtlich den Notfall FSB100 Jumper)
-Nforce2 Sudden Death durch "falsche" Speicherriegel
Zum Overclocking:
-Innerhalb von bis zu 2200Mhz machen die Boards keine nennenswerte Probleme, also mit etwas Vcore ist da alles machbar.
-Geht man drüber wirds instabil. 3DMark2001 kann 24h ohne Fehler laufen, Prime macht nach ein paar Mins schon Fehler.
-Mehr wie 200Mhz FSB sind selten machbar. Meist ein Problem der Hitze.
-Spannungswandler machen teilweise bei 1.75volt schlapp.
-FSB Wechsel gelingen über 200Mhz nur in kleinen Schritten und sind meistens nur nach einem Warmstart möglich.
-der 512MB Riegel Bug, denn echte 200Mhz schaffen meist nur 256MB Riegel.
-Marketing! Oder glaubt jemand dass der Nforce mit 300Mhz FSB laufen wird ;)
Zu den Revisionen
-der erste Nforce2 erreichte kaum die 200mhz FSB ohne Hilfmittel, aber das lag an den scharfen Timings. Der neue Ultra 400 dagegen erreicht immer die 200Mhz, aber laut Tests ist der Ultra 400 mit jedem Bios Update langsamer geworden.
-Speichertimings wurden verändert: Früher 2-2-2 heute 2-3-2
denn wegen der Probleme mit Corsair wurden angeblich die Timings auf deren Riegel optimiert.
-Nvidia bringt viel zu wenig Treiber raus, obwohl deren Treibersupport besser sein müßte. Die neueren Treiber sind dank "Netzwerkbug" wieder eine Idee langsamer.
Fakt: Der Nforce2 war anfangs ein super Produkt mit einigen Fehlern. Diese Fehler basieren wohl auf zu scharfen Timings, die nicht mit jedem sogenannten Markenriegel kompatibel sind. Der Nforce2 erlebte die PC400 Validierung und läuft selbst mit validierten Speicherriegeln nicht richtig.
Wenn man irgendwann die passenden Riegel hat und es ans Overclocking geht, stellt man sehr schnell fest, dass die Mainboards mit Nforce2 von allen Herstellern am Limit laufen, also der Schwachpunkt im System sind.
CPUs unterliegen strengen Qualitätstests und sind in jedem Fall hochwertig. Netzteile z.B. Antec Truecontrol sind ebenfalls technisch top. Speicher ist immer ein kritischer Punkt, aber nach ein oder zwei Fehlkäufen bekommt man gute Riegel.
Mainboards sind allgemein minderwertig und selbst die teuren Boards sind natürlich nicht besser verarbeitet. Der Hersteller spart wo er kann und benutzt jeden Unsinn fürs Marketing. Das Problem an der Sache ist die, dass man für Geld garkein wirklich gutes Mainboard bekommt. Egal welcher Hersteller, die Boards sind alle gleichschlecht. Spannungsschwankungen im Vcore bereich stammen allesamt aus Minderwertigen Elkos. Auf vielen 2 Jahre alten Boards müßte ich die Elkos austauschen, damit die Spannung wieder stimmt. Die elektronischen Bauteile sind nur auf maximal 3 Jahre Benutzungsdauer ausgelegt und erfüllen mit minimalstem Limit die Anforderungen an CPU und dem restlichen System.
Wir sind auf einem Leistungslevel, wo man die meisten Bugs nicht wahrnimmt. Hätte jeder von uns nur 500Mhz, dann würden Bugs wie der "Zu hohe CPU Auslastung bei Festplattenzugriff" zu Terror und Mord führen. Die Auslastung wäre bei 80%. Zweitens testet niemand sein Board auf komplette Funktionen durch, also benutzt auch wirklich alle Onboardkomponenten oder Softwareprogramme.
Der Normaluser hat keinen Vergleich, was sein könnte, denn er ist froh wenn alles läuft und er keinen Bluescreen sieht.
100% wollen einen Rechner der läuft.
90% wollen Leistung
1% will den USB mit Gerät X nutzen und es geht nicht.
Was wird wohl Nvidia tun?
INTRU
2004-02-23, 11:51:04
Original geschrieben von Dunkeltier
Soll ich dir etwa auch mal die Millionen VIA-Guides aufzeigen? Ist nun mal so, das der nForce einen viel größeren Marktanteil hat.
Dann zeige mir mal bitte einen zum Kt600 ;)
... Via mag ich auch nicht besonders aber der KT600 ist kein Vergleich zu den Chipstäzen von früher!
Mal so neben bei. Mal die PCI-Performance vom Nforce gesehn? ;)
Naja - soll jeder das nehmen was er will
:)
Lowkey
2004-02-23, 12:22:45
Via hat offiziel zugegeben, dass deren PCI buggy ist. Da waren die gezwungen, den KT zu verbessern. Die PCI Performance liegt zwischen VIA und Intel. VIA dürfte nun mit Nvidia gleichauf liegen.
Aber mal Klartext: Wer hat einen KT600? So wenige, dass sich kein Guide lohnt ;)
Der KT8X0 wird eventuell mein nächstes Board, einfach mal um zu schauen was die Konkurrenz besser macht. Via ist schließlich auf dem sinkenden Schiff, wenns um den Sockel A Markt geht.
Bl@de
2004-02-23, 13:49:40
Original geschrieben von INTRU
Öhm - das ist (IMO) genau umgekehrt!
Du hattest mal ein VIA-Board...
Der Kt600 ist richtig gut geworden. Zum Nforce sage ich lieber nichts (warum es nur soviele Problem-Threads zum Nforce gibt *überleg* :D )
wer redet von kt600. ich hatte mein via board vor ca. 6 jahren. weiß die genaue bezeichnung gar nicht mehr
TB1333
2004-02-23, 14:39:03
was soll eigentlich diese dumme aussage, dass der nf2 nicht stabil wäre?
mein nf7 war immer rockstabel, ist nie abgestürzt oder war instabil.
nf7 und an7 sind die besten boards für sockel a.
sowohl stabilität, speed und v.A. OCing sind top.
TB1333
Pinhead
2004-02-23, 16:53:14
Original geschrieben von TB1333
was soll eigentlich diese dumme aussage, dass der nf2 nicht stabil wäre?
mein nf7 war immer rockstabel, ist nie abgestürzt oder war instabil.
nf7 und an7 sind die besten boards für sockel a.
sowohl stabilität, speed und v.A. OCing sind top.
TB1333
tja, ist halt immer das gleiche, der direkte Konkurrent zur eigenen Hardware wird halt immer kräftig gebascht, meistens um die eigene Hardware besser da stehen zu lassen um sich dann besser zu fühlen, da diese Leute ja von den Hardwareseiten nicht viel Zuspruch bekommen haben in Bezug auf ihre installierte Hardwarebasis ;)
Kane02
2004-02-23, 17:19:26
Original geschrieben von Pinhead
tja, ist halt immer das gleiche, der direkte Konkurrent zur eigenen Hardware wird halt immer kräftig gebascht, meistens um die eigene Hardware besser da stehen zu lassen um sich dann besser zu fühlen, da diese Leute ja von den Hardwareseiten nicht viel Zuspruch bekommen haben in Bezug auf ihre installierte Hardwarebasis ;)
Da ist was dran...
Jedoch muss ich auch sagen, dass das NF7-S Rev 2.0 das bisher beste Board ist, das ich jeh verbaute habe. Super stabil und genial zum OC. Mit VIA war ich nie richtig zufrieden, obwohl ich Boars von MSI, ASus, ECS, EPOX verbaut habe. Jedoch waren das keine KT600er Boards. Wies mit denen aussieht, weiss ich net.
Kane02
TB1333
2004-02-23, 18:11:53
mir fällt spontan nur ein fehler beim nf7 auf, der mich immer gestört hat. und das war die starke schwankung der vcore, aber das kann man eigentlich vernachlässigen.
Die gelbe Eule
2004-02-23, 18:54:32
mitrödel ... ;)
man sollte sich immer mit der materie auskenne gerade dann wenn man sich nicht als komplett pc user versteht.
jeder chipsatz hat hier und da seine stärken und schwächen, also kann auch jeder abwägen, wo er seine prioritäten setzt.
viele wissen nicht mal wie man den boot diskette erstellt, aber haben prollenderweise mal ihren fsb auf 200 laufen, wunder sich aber das dann 3dmark keine xxxxx millionen punkte auspuckt.
um noch was direkt zum thema zu sagen:
das chaintech ultra zenith ist meiner meinung nach eines der bestverabeitesten bretter die ich je gesehen habe. leider ist der preis von 150€+ etwas hoch ...
Pinhead
2004-02-23, 19:50:57
Original geschrieben von Kane02
Da ist was dran...
Jedoch muss ich auch sagen, dass das NF7-S Rev 2.0 das bisher beste Board ist, das ich jeh verbaute habe. Super stabil und genial zum OC. Mit VIA war ich nie richtig zufrieden, obwohl ich Boars von MSI, ASus, ECS, EPOX verbaut habe. Jedoch waren das keine KT600er Boards. Wies mit denen aussieht, weiss ich net.
Kane02
war ja auch "pro" NForce2 gemeint ;),
hab eigentlich gegen keinen Chipsatzthersteller etwas, ich investiere aber halt nur in die Hardware der meinen Ansprüchen am ehesten entspricht, in dem Fall war es nun mal der Nforce2 von Nvidia, und kann mich bis heute nicht beschweren, bin sehr zufrieden damit
der Kt600 usw. ist ja auch bei leibe kein schlechter Chipsatz, nur fehlen mir hier und da ein paar sehr wichtige Features die Via leider nicht bietet,
nur einwas kreide ich Via an, das die für jedes noch so kleines neues Feature einen "neuen" Chipsatzt rausbringen und kräftig abkassieren wollen, hab dies nicht mehr mitgemacht und bin zur Konkurrenz gewechselt (mein letzter war der KT266A und war auch zufrieden damit) aber ist halt Marktwirtschaft, kann man nix machen
finds aber trotzdem immer wieder lustig, wie Halbwahrheiten und Gerüchte benutzt werden um kräftig zu flamen ohne mal sachlich zu bei den Fakten zu bleiben und auch vor der eigeben "Hütte" (aka Hardware) zu kehren
aber das werde ich wohl nimmer erleben ;)
sorry für OT
Original geschrieben von Lowkey
Via hat offiziel zugegeben, dass deren PCI buggy ist. Da waren die gezwungen, den KT zu verbessern. Die PCI Performance liegt zwischen VIA und Intel. VIA dürfte nun mit Nvidia gleichauf liegen.
Aber mal Klartext: Wer hat einen KT600? So wenige, dass sich kein Guide lohnt ;)
Der KT8X0 wird eventuell mein nächstes Board, einfach mal um zu schauen was die Konkurrenz besser macht. Via ist schließlich auf dem sinkenden Schiff, wenns um den Sockel A Markt geht.
LOL
Via liegt mit Intel gleichauf (KT600). Nvidia liegt meilenweit dahinter.
Ich spreche vom aktuellem Via - und nicht vom uralten!
Nvidia hat eine grottige PCI-Performance. Kt600 hat super PCI - Performance
Original geschrieben von Pinhead
der Kt600 usw. ist ja auch bei leibe kein schlechter Chipsatz, nur fehlen mir hier und da ein paar sehr wichtige Features die Via leider nicht bietet,
welche features ausser fixem pci/agp fehlen dir denn? ich glaube dem nforce fehlt da eher einiges ;) natives sata und ein funzendes apic, usw.
halllo_fireball
2004-02-23, 23:39:04
... vielleicht sollte man erstmal die neue Southbridge bzw. North/Southbridgecombo von Nvidia abwarten. Zumindest lässt sich Nvidia nicht zu solchen Panikmassenreleases wie VIA hinreißen - es ist doch besser einfach einen guten Chipsatz zu produzieren anstatt x-schlechte rauszubringen in der Hoffnung es wird ein guter dabeisein, das kann es doch nicht sein...
VIA mit Intel gleich auf und Nvidia meilenweit dahinter - schon lustig was für Verzweiflungsposts es hier gibt ;D Fakt ist, dass VIA keine Treiber programmieren kann (sprech da aus leidvoller Erfahrung...). Außerdem braucht man sich bloß mal die Performance anschauen - der Nforce 2 hat von Anfang an Spitzenleistung gebracht (aber die ein oder andere Macke gehabt - dafür gabs ja dann die Rev. 2) und VIA ver(schlimm)bessert seit diesem Zeitpunkt nur noch.
Aber was bringt mir ein SATA-RAID in der Southbridge wenn ich deswegen nicht übertakten kann... deswegen bevorzuge ich dann doch lieber eine PCI-Angebundene Lösung mit fixem Takt (bietet das Nforce 3 immo leider nicht)...
Jan :-)
INTRU
2004-02-23, 23:55:33
Original geschrieben von halllo_fireball
Aber was bringt mir ein SATA-RAID in der Southbridge wenn ich deswegen nicht übertakten kann... deswegen bevorzuge ich dann doch lieber eine PCI-Angebundene Lösung mit fixem Takt (bietet das Nforce 3 immo leider nicht)...
Jan :-)
Bei der "überragenden" PCI-Performance vom Nforce 2 ;D
Die PCI-Performance liegt in der Tat auf Intel-Niveau (siehe z.B. Tests in der c't).
halllo_fireball
2004-02-23, 23:59:08
Das was ich durch schlechtere PCI-Performance verliere kann ich durch höhere Taktraten mehr als wett machen ;)
Jan :-)
INTRU
2004-02-24, 00:04:05
;D
Na dann viel Spass mit der S-ATA HDD und dem Nforce ;)
Also beim Kt600 kann man auch übertakten ;) Klar, fixer PCI/AGP ist was feines. IMO reicht der Teiler aber auch.
Ich kann auch keinen Geschwindigkeitsvorteil beim NForce in der Praxis feststellen.
Kt600 ist einfach besser ;)
Naja - Ich bin auch kein Via-Fan. Nur halte ich vom Nforce wenig!
Der Kt600 ist recht gut geworden (IMHO)
halllo_fireball
2004-02-24, 00:09:55
... so gut das VIA gleich wieder nen neuen Chipsatz nachschickt - sagen wir so: Die Southbridge ist wirklich gut aber die Northbridge steht der des Nforce nach (genauso wie die Treiber).
Außerdem bin ich jetzt von Athlon 64 Plattformen in meinem Fall ausgegangen ;)
Jan :-)
INTRU
2004-02-24, 00:31:42
Sind die Treiber beim Nforce gut? AFAIK ist das der letzte Müll. Bei p3d gibt es so einen Treibermix zum saugen... aus allen irgendwie die besten Teile zusammen.
Gut, das weiss ich nicht wirklich, da ich selber kein Nforce habe und es mich auch nicht interessiert.
Zum Athlon 64:
Gerade der Athlon 64 hat doch keine klassische Northbridge mehr. Bei den Athlon 64 Chipsätzen ist soweit ich weiss gerade der Nforce der mit Abstand schlechteste Chipsatz (insb. was Features betrifft).
Edit:
So wie ich in deiner Sig sehen, hast du ja selber Via (Asus K8V Deluxe)
halllo_fireball
2004-02-24, 01:13:26
Jo, hab ich - weil nur die VIA Boards intern Serial ATA Raid haben und es beim Nforce an den PCI Bus angebunden ist. Featuresmäßig stehen die Nforce Boards den VIA Boards in nichts nach - es muss halt nur alles "extern" gemacht werden. Hätte ich nicht wegen meiner Raptors ein internes SATA gebraucht hätte ich sofort zum Nforce gegriffen. Leider hat dies momentan nur einen AGP und keinen PCI Fix *arg* nu gut, ich bin mit meinem Board soweit zufrieden, bis eben auf die fehlenden OC-Möglichkeiten... Jetzt heißt es erstmal Nforce 250 abwarten und dann wird alles gut ;)
Bei den Treibern würde ich es mal so sagen. VIA ist noch schlechter als Nvidia ;) Wobei dies jetzt nicht unbedingt die neuen Boards sondern hauptsächlich die Alten betrifft. Ich hatte bei meinem alten KT 133 Board von Anfang an keinen einzigen guten Treiber der gescheit lief (und es lag wirklich ausschließlich an den Mabotreibern!).
Jan :-)
INTRU
2004-02-24, 10:18:17
Ich rede auch nur vom KT600 und nicht von den alten Chips ;)
Sei froh dass du nicht den Nforce hast. Afaik unterstützt der auch kein Cool&Quiet, ist langsamer angebunden, ...
Der neue wird aber evtl. besser!
Lowkey
2004-02-24, 10:24:24
Besser oder Schneller ?
Bringhimup
2004-02-24, 10:44:51
Nun mal noch meine Meinung zu dem Thema ;)
Unbestreitbar verursacht der Nforce 2 Chipsatz (bzw. die angebundene Southbridge) bei vielen Leuten auf den verschiedensten Boards Probleme, liegt also eindeutig am Chipsatz bzw. Treiber (können ja nicht alle Mainboardhersteller unfähig sein). Bei mir ist z.b. der Onboard Netzwerkchip in der Southbridge kaputt. Siehe aber auch unzählige Threads in diversen Foren.
Unbestreitbar verursacht auch der Via KT400 bzw. KT600 einige Probleme (bzw. die angebundene Southbridge). Bei dem Rechner meiner Eltern, z.b eine Gedenkminute beim Starten einer CD. (Dieses Problem ist eindeutig auf den Chipsatz bzw. den Treiber zurückzuführen, da alle anderen Komponenten getauscht wurden und es(auch ein anderes Board, selber Chipsatz) keine Besserung gebracht hat (ja, DMA ist eingeschaltet). Meine Eltern sind aber keine Speedfreaks und können gut mit dem Problem leben.
Siehe aber auch ebenfalls unzählige (aber wohl deutlich weniger Threads) in diversen Foren.
Unbestreitbar ist auch, daß beide Hersteller eine gewisse Unfähigkeit zeigen, diverse Probleme mit Bios oder Treiber-updates (oder sogar neuen Revisionen der Hardware) zu beheben.
Unbestreibar ist auch, daß Via nun schon den dritten (KT400/KT600/KT880) Anlauf unternimmt die Performance-Krone von Nvidia zurück zu erlangen. Ob das jetzt gelingt wird sich zeigen.
Unbestreitbar ist auch, beide Lager haben viele Fans und viele Feinde.
Unbestreitbar ist, daß es keine Einigung auf diesem Gebiet geben kann. Heute nicht und auch in Zukunft nicht.
Drum wünsch ich viel Spass beim weiteren Gebashe!
Gruss
Maik
Original geschrieben von Bringhimup
Nun mal noch meine Meinung zu dem Thema ;)
Unbestreitbar verursacht auch der Via KT400 bzw. KT600 einige Probleme (bzw. die angebundene Southbridge).
ich glaube du verwechselst etwas. der kt400 hat eine ältere southbridge als der kt600. es gab mal mit s-ata probleme beim kt600. seit aktuellem s-ata bios sind die aber verschwunden.
wenn man eine der ersten kt600 boards hat, dann gab es angeblich auch probleme. das waren allerdenis die allerersten revisionen. von gestern...
via ist nicht der bringer. sind aber deutlich besser geworden. bei nvidia sieht es aber noch schlimmer aus.
StefanV
2004-02-24, 11:15:03
Original geschrieben von Lowkey
Via hat offiziel zugegeben, dass deren PCI buggy ist. Da waren die gezwungen, den KT zu verbessern. Die PCI Performance liegt zwischen VIA und Intel. VIA dürfte nun mit Nvidia gleichauf liegen.
Aber mal Klartext: Wer hat einen KT600? So wenige, dass sich kein Guide lohnt ;)
Der KT8X0 wird eventuell mein nächstes Board, einfach mal um zu schauen was die Konkurrenz besser macht. Via ist schließlich auf dem sinkenden Schiff, wenns um den Sockel A Markt geht.
Nein, der VIA liegt mit SIS und Intel mehr oder minder gleichauf, mit aktuellen Chips, der nForce2 dümpelt in der Gegend 'älterer' VIA Chips rum *eg*
BTW: warum hilft hier niemand wirklich LOCHFRASS??
Warum musste dieser Thread zu einem nForce vs. VIA Flametrhead ausarten?!?!
StefanV
2004-02-24, 11:18:01
Original geschrieben von INTRU
;D
Na dann viel Spass mit der S-ATA HDD und dem Nforce ;)
Hm, gabs/gibts da nicht ein 'kleineres' Problem mit dem Silicon Image S-ATA Controller und dem nForce2??
Ich meine da sowas in der Art wie Platte leer und ähnliche Datenverluste...
StefanV
2004-02-24, 11:19:24
Original geschrieben von Bringhimup
Unbestreitbar verursacht auch der Via KT400 bzw. KT600 einige Probleme (bzw. die angebundene Southbridge). Bei dem Rechner meiner Eltern, z.b eine Gedenkminute beim Starten einer CD. (Dieses Problem ist eindeutig auf den Chipsatz bzw. den Treiber zurückzuführen, da alle anderen Komponenten getauscht wurden und es(auch ein anderes Board, selber Chipsatz) keine Besserung gebracht hat (ja, DMA ist eingeschaltet). Meine Eltern sind aber keine Speedfreaks und können gut mit dem Problem leben.
Siehe aber auch ebenfalls unzählige (aber wohl deutlich weniger Threads) in diversen Foren.
Kann ich eigentlich nicht bestätigen, muss wohl am Laufwerk liegen, was du ja anscheinend nicht getauscht hast *eg*
halllo_fireball
2004-02-24, 11:22:05
Ich hab meine Aussagen nicht auf einen VIA Chipsatz beschränkt - dafür haben die zuviel Müll auf den Markt geworfen :D Der KT600 ist ein guter Chipsatz, hat aber auch schonmal die ein oder andere Treibermacke. Von 300 Asus A7V8X-X Boards ist bei uns gerademal 1 kaputtgegangen (exklusive die Boards, die durch falsch angeschlossene USB-Ports abgeschossen wurden ;D ). Aber bei den Nforce Boards kann ich eine nicht weniger positive Bilanz ziehen! Bisher lagen die meisten Probleme mit Nforce-Rechnern an anderen Bauteilen (und auch nicht durch den Chipsatz verursacht). Nur gestern hatte ich was ganz lustiges im Laden. Irgendjemanden der unbedingt 5 Windowsbetriebssysteme auf seinem Rechner haben wollt - hatte sich ein Gigabyte Nforce 2 Board gekauft und Win ME wollte absolut nicht laufen - dafür lief aber XP und 2000... Mit VIA Boards hatten wir schon genausoviel Kuriositäten...
Jan :-)
Blacksoul
2004-02-24, 12:43:46
Ich denke das es auch damit zusammen hängt, dass viele den nf2 als ultimative oc plattform ansehen.
Dann wird alles zu tode overclockt und dann jammern alle das der chipsatz instabil sei.
Seltsamer weise hatte ich nicht einmal ein problem mit den alten IDE-Treibern (was mir wirklich zu denken gibt).
Ich hatte bis jetzt 2 nf2 Bretter ( NF7 rev2 und DFI nf2 Infinity) und ich muss sagen:
Beide Boards sind verdammte Zicken! Das Infinity ist sogar noch schlimmer als das NF7.
Aber wenn man erstmal den Dreh draus hat, dann freut man sich über ein schönes, geschmeidiges Systemchen, welches dazu auch noch schnell ist.
Zu den S754 Boards kann ich (noch) nichts sagen. War der NF3 nicht als Serverchipsatz für den S940 geplant?
Solange VIA kein AGP/PCI-Fix drin hat, ist da auch nicht wirklich was mit OC.
Bringhimup
2004-02-25, 06:27:27
Original geschrieben von Stefan Payne
Kann ich eigentlich nicht bestätigen, muss wohl am Laufwerk liegen, was du ja anscheinend nicht getauscht hast *eg*
Doch hab ich auch getauscht. Insgesamt 3 Laufwerke haben dieses Problem. Alle drei haben aber an einem nForce2 und an einem KT266A null Probleme! Mit Festplatten gibts übrigens auch keine Probleme. Sind eindeutig schneller als am nForce2!
Ein Laufwerk (ein Lite-on Brenner) läuft auch am KT600 Board problemlos. Frag mich aber nicht warum!
Ist wohl eines dieser Mysterien der Milliarden Hardware-Kombinationsmöglichkeiten.
Wie gesagt, meine Eltern störts nicht. Die einzige CD die sie im Moment ab und an mal benutzen, ist die Telefon-CD der Telekom ;D
BadFred
2004-02-25, 11:18:59
Original geschrieben von Stefan Payne
Hm, gabs/gibts da nicht ein 'kleineres' Problem mit dem Silicon Image S-ATA Controller und dem nForce2??
Ich meine da sowas in der Art wie Platte leer und ähnliche Datenverluste...
Nö, siehe Signatur.
Auf meinem (!) Mainboard ist eine (!) Festplatte bekannt, die solche Fehler aufgr. des SiI3112A (!) verursacht. Damit hat der NF2 nichts zu tun. Ist es irgendwie "in", dem Chipsatz die phantasievollsten Fehler zusätzlich zu den bekannten Errata unterzujubeln? *Kopf schüttel*
An Lochfrass:
Bei der Formulierung deiner ersten Frage war doch abzusehen, dass sich einige "genötigt" fühlen werden, so richtig draufloszuflamen ...
Wenn du den NF2 meidest, wird die Auswahl an brauchbaren Boards sehr überschaubar. Vor einiger Zeit stand ich vor der selben Frage und habe mich auf den NF2 eingelassen. Bereut habe ich nichts, schau dir mal mein Board an. Reviews davon gibts auch zu Haufe. Einziger Nachteil: Udimm nur per Jumper bis real ~2,77 V.
McUwe
2004-02-27, 02:52:09
Original geschrieben von BadFred
Vor einiger Zeit stand ich vor der selben Frage und habe mich auf den NF2 eingelassen. Bereut habe ich nichts, schau dir mal mein Board an.
N2U400?
Hat das immer noch die miese Schreibleistung von ~15MB/sec auf dem PCI-Bus?
Original geschrieben von McUwe
N2U400?
Hat das immer noch die miese Schreibleistung von ~15MB/sec auf dem PCI-Bus?
Wer/wann/wie gemessen?
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.