Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neuer innovativer Capekühler!
mofhou
2004-03-01, 16:22:03
Grad bei Kaltmacher gesehen:
http://www.kaltmacher.de/viewtopic/t-31979.html
[edit] warn ne Wette ;D
Cyphermaster
2004-03-03, 10:43:47
Original geschrieben von mofhou
Neue Kühltechnik, kein Abklatsch (1)
Angeblich beeindruckende Kühlleistung (laut Kaltmachertester) (2)
2. Version speziell auf Pumpe einstellbar (3)
Carbon und Silber enthalten (4)
Keine Geheimniskrämerei (5)
1) Falsch. Denselben Ansatz hat November 2002 schon ein Bastler auf einem Wasserkühlungstreffen in Delmenhorst gezeigt (da war auch Cape anwesend...), an solchen Ideen wurde schon viel herumprobiert. Basiert auf der Idee, mechanisch gepulste Wasserströme zur Verwirbelung zu nutzen. Ließe sich sehr wahrscheinlich auch über andere Ventilstrukturen z.B. im Schlauch erreichen. Bisherige Modelle waren schlichtweg zu teuer, oder hätten unter mechanischem Verschleiß gelitten (was dem HV4 auch passieren kann).
2) Angeblich - und bei einem Test des Herstellers selber auch imo kaum verwunderlich (Wer veröffentlicht denn schon interne Tests, bei denen die eigenen Produkte mies dastehen?!). Nicht mehr, nicht weniger. Hab ich schon dutzendfach gesehen - fast nie konnten die Versprechungen gehalten werden.
3) Eine TOLLE Idee - damit spart man sich die Mühe (und die Kosten), das vorneweg konstruktiv zu lösen, und gibt dem Kleinkind-User was zum Spielen. Ob das aber soo toll ist, wenn ich ne Viertelstunde Fummelei beim Einbau extra brauche, um den Kühler auf Leistung zu haben, während das bei anderen Modellen nicht nötig ist?
4) Super. Und was ist so toll daran? Beide Materialien sind schweineteuer.
5) Welcher Hersteller macht schon ein großes Geheimnis aus seinem Kühler? Spätestens am ersten Verkaufstag kann sich jeder den Kühler kaufen und von innen ansehen, wenn es ihn so interessiert. Allerdings kann man im Voraus natürlich wunderbar Kunden mit bunten Bildchen und Schlagworten beeindrucken und damit den Verkaufsstart anheizen...
Ich würde sagen, warte mal ab - sonst könnte es dir gehen wie jenen, die sich in der Disco an einem Abend eine "Traumfrau" abschleppen, und dann am nächsten Morgen mit Entsetzen feststellen, wer da im klaren Tageslicht und ohne Makeup und Ersatzteile wirklich neben ihnen liegt! ;)
Original geschrieben von Cyphermaster
1) Falsch. Denselben Ansatz hat November 2002 schon ein Bastler auf einem Wasserkühlungstreffen in Delmenhorst gezeigt (da war auch Cape anwesend...), an solchen Ideen wurde schon viel herumprobiert. Basiert auf der Idee, mechanisch gepulste Wasserströme zur Verwirbelung zu nutzen. Ließe sich sehr wahrscheinlich auch über andere Ventilstrukturen z.B. im Schlauch erreichen. Bisherige Modelle waren schlichtweg zu teuer, oder hätten unter mechanischem Verschleiß gelitten (was dem HV4 auch passieren kann).
2) Angeblich - und bei einem Test des Herstellers selber auch imo kaum verwunderlich (Wer veröffentlicht denn schon interne Tests, bei denen die eigenen Produkte mies dastehen?!). Nicht mehr, nicht weniger. Hab ich schon dutzendfach gesehen - fast nie konnten die Versprechungen gehalten werden.
3) Eine TOLLE Idee - damit spart man sich die Mühe (und die Kosten), das vorneweg konstruktiv zu lösen, und gibt dem Kleinkind-User was zum Spielen. Ob das aber soo toll ist, wenn ich ne Viertelstunde Fummelei beim Einbau extra brauche, um den Kühler auf Leistung zu haben, während das bei anderen Modellen nicht nötig ist?
4) Super. Und was ist so toll daran? Beide Materialien sind schweineteuer.
5) Welcher Hersteller macht schon ein großes Geheimnis aus seinem Kühler? Spätestens am ersten Verkaufstag kann sich jeder den Kühler kaufen und von innen ansehen, wenn es ihn so interessiert. Allerdings kann man im Voraus natürlich wunderbar Kunden mit bunten Bildchen und Schlagworten beeindrucken und damit den Verkaufsstart anheizen...
Ich würde sagen, warte mal ab - sonst könnte es dir gehen wie jenen, die sich in der Disco an einem Abend eine "Traumfrau" abschleppen, und dann am nächsten Morgen mit Entsetzen feststellen, wer da im klaren Tageslicht und ohne Makeup und Ersatzteile wirklich neben ihnen liegt! ;)
100 Prozent Ack
Ausserdem - neue Technik, neue Probleme ;) Ich würde eher einen bewährten Kühler kaufen!
turboschlumpf
2004-03-03, 15:59:59
naja, ich sag nur abwarten und tee trinken.
ausserdem wurde der mitnichten allein von cape entwickelt.
grundlage soll eine kooperation vieler personen bzw. hersteller sein. wer alles beteiligt ist konnte ich aber noch nicht in erfahrung bringen.
b@mbi (cooling-solutions) gehört soweit ich weiss dazu.
mofhou
2004-03-03, 18:29:00
[edit] oben
turboschlumpf
2004-03-03, 19:52:28
zur ergänzung:
der eigentliche kühlkern ist da nicht zu sehen sondern auf dem untersten bild nur zu erahnen.
die beiden bilder oben zeigen ja nur den deckel, da fehlt also was.
mofhou
2004-03-03, 20:22:22
Original geschrieben von turboschlumpf
zur ergänzung:
der eigentliche kühlkern ist da nicht zu sehen sondern auf dem untersten bild nur zu erahnen.
die beiden bilder oben zeigen ja nur den deckel, da fehlt also was.
ups, stimmt hab ich vergessen hinzuzuschreiben...
jetzt ist das kaltmacherforum überlastet...[edit] aber irgendwie nur mit opera (phBB: kritischer Fehler) :D
also ich finde das teil riesen SCHROTT ;D
begründung:
unnötige mechanik, führt zu unnötigen fehlerquellen!
und warum? um 'ne cpu noch etwas besser zu kühlen. als ob die jetzigen kühler nicht ausreichend sind...
das steht doch in keinem verhältnis.
imo ist das alles ... naja
genauso:
wenn ich so manche leutz in foren sehe, die noch den 3. oder 4. radi an ihr case bauen. LOL
besonders witzig ist es, wenn die wakü high-end ist und nur ein mittelmässiger pc in der kiste steckt. hauptsache riesen wakü. da gibts jungs die ihre ganze kohle in die wakü stecken und dabei vergessen, dass die wakü nur dazu da ist, den pc leise und/oder anständig zu kühlen.
man kauft sich zum pc eine wakü... und nicht einen pc zur wakü...
diese "jungs" sitzen dann wahrscheinlich den ganzen tag vor ihrer wakü und denken... ach wie schön... ;D;D;D
sorry... aber ich muss mich über einige wakü user zu sehr amüsieren. davon gibt es hier im forum auch den ein oder anderen.
dabei finde ich den ihre kisten teilweise potthässlich. besonders witzige. manche haben 'nen riesen big-tower und den so mit radis verbaut, dass da selbst in einem barbone mehr platz ist (erweiterungen und so) ;D
naja... früher wurde mit 'nem manta geprotzt, jetzt mit 'ner assi-leucht-kiste ...
mofhou
2004-03-03, 20:58:39
Öhm, es geht hier um einen Kühler und nicht um das Verhalten von Leuten...
Aber die Fehlerquelle ist echt ein Problem...
Original geschrieben von mofhou
Öhm, es geht hier um einen Kühler und nicht um das Verhalten von Leuten...
Aber die Fehlerquelle ist echt ein Problem...
ja aber genau die leutz von denen ich spreche, sind die, die da wohl am meisten drauf abfahren werden. die schmeissen dann ihren guten kühler aus dem system, um für viel geld und lächerlichem temp-gewinn, eine zusätzliche fehlerquelle zu haben :))
mofhou
2004-03-03, 21:02:54
[edited]
5ech5 5ech5 5ech5
2004-03-03, 21:23:53
Hmmm, was für Vorteile haben denn bewegliche Teile in einem Wasserkühler? Kann das mal jemand erläutern?
Habe auch schon einige Seiten in dem Forum aus dem Ursprungs-Post gelesen - wurde mir aber trotzdem nicht ganz klar. :kratz:
Es kann doch nicht nur die entstehende Verwirbelung des Wassers sein, dies geschieht doch wohl schon allein durch den Durchfluß in ausreichendem Maße.
Was hat es mit diesen Angaben von "der Kühler wird unter 10 bleiben" auf sich? Ist damit die Prozessor-Temperatur über der Wassertemperatur gemeint?
mofhou
2004-03-03, 21:29:03
[€dited]
Cyphermaster
2004-03-04, 15:46:16
Der Kühler ist als Technik-Demonstration vielleicht ein schönes Vitrinenstück, aber für die generelle Praxis sehe ich eher schwarz. Meine persönlichen Argumente:
- Im Vergleich zur Konkurrenz hohe Kosten (die <50€ dürften ein reiner Fabelpreis sein, da jetzt schon erhältliche ähnliche Kühler ohne teure Materialien wie Silber und Kohlefaser diese Preise nicht schaffen! Außerdem gibt's gute Konkurrenz schon um die 35€)
- Einbringen einer neuen möglichen Fehlerquelle (wie gut kühlt das Ding, wenn die Mechanik blockiert oder abnützt?)
- Verblendung der User durch das Pseudo-Feature der "Einstellbarkeit". Ein ab Werk fest auf optimale Werte eingestellter Kühler bringt genau dasselbe, wie der vom User optimal eingestellte (und man hat auch bisher schon ab Werk auf mehrere Pumpentypen optimiert!).
- Höhere Wartungsintensität (Verschleißkontrolle ist ja nötig)
Es ist außerdem eine Tatsache, daß man Verwirbelungen nicht über mechanische Bewegungen ins Wasser bringen muß, das geht auch anders (Stichwort "Geschüttelt, nicht gerührt..."). Ich sehe also in so einer aufwendigen Mechanik keinen Vorteil - eine hydrodynamische Auslegung auf mögliche Pumpen muß der Konstrukteur eh immer vornehmen, da kann er auch gleich den Kühler dahingehend optimieren, und muß das nicht auf den User schieben.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.