Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Raumis Mobile-Mod Erfahrung Barton 2500+


RaumKraehe
2004-03-02, 20:10:37
Ich habe nun nach etlichen anderen Veruchen mein Barton 2500+ mittels Mobile-Mod von der Multiplikator-Sperre befreit. Bevor ich mich nun an das durchtrennen der L6-Brücken mache wollt ich mal die bisherige Erfahrung posten. Das malen war ja doch recht simpel und wenn mann sich etwas mühe gibt kann mann sogar mit der freien Hand eine Linie zeichnen die mann schnell wieder trennen kann fals irgend etwas nicht funtzten sollte.

Das Bios meldet einen Unknown 18XX Mhz Prozzesor.
Der Rechner fährt wie erwartet mit nen Multiplikator von 11 hoch.

Das umstellen des Mutiplikator funktionierte auf Anhieb und ohne Probleme. Allerdings wollte WinTV schon einmal nicht starten bei einem Multi von 5.5 .. so 800 Mhz und der Rechner blieb einfach stehen. Ein anderes mal nach dem Start von WinTV wollte CPUMSR nicht mehr den Mutiplikator wechseln. Und gab eine Fehlermeldung aus .. irgend etwas mit Time-Stamp sein schon belegt. Wenn sie nochmal kommt dann poste ich sie.

Jeweils ein Reset half sofort.

Das die Spannung in CPUMSR nicht richtig angezeigt wird beunruhigt mich nicht. Da ja der dafür zuständige Chip meist nicht auf normalen MB verbaut wird.

hehe. Ich bin schon alleine wegen des geringen Energie-Verbrauchs beim einfachem arbeiten sehr zufrieden mit dem MOD.

Bevor ich es vergesse .. ich hab ein total billiges Elitegroup L7VTA PCB1.1 Board. Spannungen kann ich dort leider nicht verändern obwohl es möglich sein sollte. Laut Anleitung. :D


Nun zu meinen weiteren Fragen .. wie hoch kann mann ein Barton per Multi so kitzeln .. ich dachte an 13 max. 14. mann muss halt nur den Prozzi jedes mal ausbauen da währen infos schon recht hilfreich. Mir schweben eigentlich real 2Ghz vor. das sollte ja wohl auch drinn sein denke ich. Kühlung ist ein Arctic-Coopersilent irgendwas Lüfter .. ist zumindest im normalem Betrieb nicht mal warm.

Hat noch jemand Probs mit TV-Karten nach verstellen des Multis?

Gibt es irgend wo ne guter Übersicht welche L6 Brücken mann am besten durchtrennt wenn mann sich langsam nach oben arbeiten will ? Also eine Übersicht der Brücken-Kombinationen?

RaumKraehe
2004-03-03, 13:33:24
Kleines Update:

CPU-Z läßt sich nicht mehr normal starten. Fehlermeldung das der CPU-Z Treiber nicht geladen werden kann. Merkwürdig es funtzte genau 3 mal. ?

Mit was für einem Werkzeug habt ihre die L6 Brücken durchtrennt?

RaumKraehe
2004-03-03, 19:07:38
Dann werd ich mal meinen Monolog fortführen :D

Ich habe heute die Brücken mit einer extrem festen und sehr spitzen Spitze getrennt. Von einem Messer kann ich nur abraten . Die Gefahr Leiterbahnen direkt neben den Brücken zu beschädigen ist mit einem Messer zu groß. Mit der Spitze habe ich dann etwas auf den Brücken rumgekratzt bis ein Loch entstanden ist. Die Brücken waren nun getrennt.

Die CPU ist nun bis Multi 15 frei. Der Rechner bootet noch mit Multi 11.

Momentan läuft er mit einem Multi von 12,5 mehr schafft der Prozessor lieder nicht. Ich weiß noch nicht ob es die Kühlung ist oder ob das Board zu wenig Spannung liefert. Ich denke letzteres.

Aber im großen und ganzen bin ich mit dem erreichtem zufrieden.

CPU-Z scheint einfach nicht mehr zu laufen?

EDIT: AIDA zeigt komischerweise nur eine Übertacktung per SFB an ? Ich dachte es währe der Multiplikator der angehoben wird. CPU-Z hat als es noch funktionierte (ist mir wirklich ein großes Rätsel warum es nicht mehr läuft)
eine Veränderung des Multis angezeigt. Wer hat recht ??

RaumKraehe
2004-03-04, 21:30:44
lustige Dinge sind noch passiert.

Aus irgend welchen Gründen kann ich nach dem ich WinTV gestartet habe den Multi bis 24x wählen ohne das ich an den Brücken was geändert hätte.

Die Brücken sind bis zu einem Multi von 13 getrennt. ;D