Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mainboard-Kaufberatung


Gast
2004-03-02, 21:32:36
Hallo,
hab mir eigentlich für mein neues PC-System vorgenommen
das Abit NF7-S(V2.0)zu besorgen.
Jetzt lese ich nur negative Beiträge über dieses Board bzw. Abit.
Gibts gute Alternativen die stabil laufen und auch bezahlbar sind?

Danke für eure Hilfe

Gast
2004-03-02, 22:01:01
Da kommt es ganz daarauf an was du willst, und was du brauchst gibt doch mal angaben was für schnitstellen an Board sein müssen und ob du übertakten willst oder nicht?
und wie wichtig das letzte % Leistung ist.
Stabil uns bezahlbar sind eigentlich einige Kt600 Boards und sis748 teile. Da wären zum beispiel das Asrock k7s8x-e+ nicht übel zwar nicht so das perfekte was die Gesamtleistung angeht hat man eben 10003dmarks weniger als mit nem Nforce2board.
preislich ist das asrock eigentlich richtig gut nur OCmässig ist da nicht viel los (5% mehr vcore mit Hybridbooster....)
Safeoverclocking eben :)
Empfehlenswert sind auch sämtliche kt600 bretter von Epox und MSI oder Aopen eben den meisten großen Herstellern nur das kt600 von Asus ist nicht so toll (Langsamste mir bekannte umsetzung). Wenn es nen Nforce2 sein mus kann ich nicht so recht sagen was so toll ist. Ich habe das problem scheinbar unfähig zu sein. Habe ein Epox 8rda+ rev1.1 nforce2 400ultra und naja geht bis fsb225 aber es macht lauter Fehler beim Brennen Maximal 12x bekomme ich hin (mehrere Treiber und Brenner probiert)
Nvidia IDEtreiber deinstalliert und installiert. Und auch
immer DMA angehabt. performance ist sonst erstklassig. Aber ich muss schon sagen das ich mit meinem guten alten Kt333 Board nie solche Fehler hatte. Es gibt viele die das Board ohne Probleme am laufen haben aber mich stört es schon ein bischen das ich so gehandicapt bin ich brenne selten aber es stört schon irgendwo das es nicht richtig hinhaut.

Kurgan
2004-03-03, 00:10:43
Original geschrieben von Gast
Jetzt lese ich nur negative Beiträge über dieses Board bzw. Abit.
Danke für eure Hilfe
wo denn? im epox-forum? (übrigens keine schlechte alternative ;))

Gast
2004-03-03, 08:35:47
Erst mal Danke für die Beiträge.
Das Board sollte in erster Linie stabil laufen und mit allen üblichen Hardwarekomponenten klar kommen. Ein "Überclocker" bin ich nicht.
Von Vorteil wäre eine SATA-Schnittstelle da ich
mit 4 IDE-Ports wohl nicht ganz auskommen werde
(2xHD,ZIP,DVD,CDRW). 2xRS232 und FireWire wäre nicht schlecht. USB ist denke ich ohnehin auf jedem Board drauf. Audio muss nicht die Highend-Lösung sein. Liese sich ja später über PCI-Karte noch aufwerten.
Meine Vorstellung zum PC-System wäre:
XP2500+ oder XP2600+ Barton
512MB RAM Infineon??
Radeon 9600XT 256MB
80GB Festplatte evtl. SATA
Gehäuse DVD, CDRW noch offen.

Kurgan
2004-03-03, 09:50:18
Original geschrieben von Gast
Erst mal Danke für die Beiträge.
Das Board sollte in erster Linie stabil laufen und mit allen üblichen Hardwarekomponenten klar kommen. Ein "Überclocker" bin ich nicht.
Von Vorteil wäre eine SATA-Schnittstelle da ich
mit 4 IDE-Ports wohl nicht ganz auskommen werde
(2xHD,ZIP,DVD,CDRW). 2xRS232 und FireWire wäre nicht schlecht. USB ist denke ich ohnehin auf jedem Board drauf. Audio muss nicht die Highend-Lösung sein. Liese sich ja später über PCI-Karte noch aufwerten.
Meine Vorstellung zum PC-System wäre:
XP2500+ oder XP2600+ Barton
512MB RAM Infineon??
Radeon 9600XT 256MB
80GB Festplatte evtl. SATA
Gehäuse DVD, CDRW noch offen.

alles in allem kein schlechtes system.
allerdings würde ich für ein anderes mobo plädieren. der nachteil eines "onboard-s-ata" ist schlicht die nicht vorhandene möglichkeit das ganze auf dem nächsten mobo noch zu nutzen. da wäre eine pci-lösung deutlich vorteilhafter.
ob du firewire brauchst oder nicht wirst du am besten selber wissen ;).
wenn es denn ein nforce2-mobo sein soll solltest du jedenfalls 2 ramriegel einplanen, ob jetzt 2*256 oder 2*512 ist dir überlassen. das ermöglicht dualchannel-betrieb was noch einen (quasi für umsonst ;)) 2-3% höherem speicherdurchsatz bringt. empfehlenswert sind www.mdt.de .. ausgesprochen gutes preis/leistungsverhältnis.
gehäuse: lieber was höherwertiges, stabiles .. die sind in der regel leiser (schon weil schwerer) und komfortabler was einbau betrifft. tip: wenn es die "haben alle"-lösung sein soll ein cs601, alternativ wenn es gefällt (ich bin sehr zufrieden damit) ein compucase 6920 oder 6919.
netzteil wär noch wichtig .. oder hast du da was brauchbares?