PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : PC noch leiser?!(120er Lüfter?) Brauche Tipps!


|k®ø¥
2004-03-03, 12:07:08
tach leutz!

so, hab jetzt im laufe des letzten viertel jahres immer mehr komponenten in meinem rechner aufgestockt und dabei auch auf silent geachtet!

mittlerweile ist mein rechner so leise, dass ich den vga-silencer auf stufe high heraus höre(auf low natürlich nicht!)! als gehäuse lüfter verwende ich 80er von enermax bei ca. 1500 u/min! ja, ich weiß, an denen kann ich noch was machen(austauschn), hab ich ja auch vor! und für die cpu nutze ich den spire whisperrock IV.

erste frage: beim whisperrock, würde es sich da lohnen, nenn 90er lüfter drauf zu basteln? einer der natürlich wirklich silent ist! gibbet es da welche?

zweite: ich würde gern in den boden meines gehäuses ein loch schneiden und dort einen 120er lüfter reinblasend dranbasteln, genauso hinten, muss ich auch die öffnung etwas anpassen und nen 120er rausblasend! also, die fördermenge sollte doch bei 1500 u/min enorm sein, oder? sind die bei gleicher umdrehung viel lauter als 80er?

ich bin nämlich der meinung, dass mein rechner im sommer zu heiß werden könnte bei der jetzigen einstellung!

nb: max. 36°C
cpu: max. 55°C
system siehe sig.
im zimmer herschten bei messung ca. 21°C

Alexander
2004-03-03, 12:56:41
Hi!

Du bist mit deinem Rechner auf dem richtigen Weg aber noch lange nicht am Ziel. Bei mir wäre der VGA Silencer auf high unerträglich. Auch aus 5 Metern Entfernung ist er deutlich heraushörbar wenn ich ihn testweise auf high stelle. Oder besser gesagt leider nicht zu überhören.

Die Enermax-Lüfter solltest du auf jeden Fall austauschen. Bau hinten einen 120er entkoppelt rein (Papst 4412 F/2GL oder Y.S. Tech FD1212251B_2F Green Label). Ein Loch im Boden ist eine sehr gute Idee (möglichst weit vorne also quasi unter der Festplatte). Allerdings solltest du dort keinen Lüfter einsetzen! Dein 120er hinten & dein NT saugen die Luft raus --> durch den entstehenden Unterdruck fließt die Luft von allein durch das Loch rein.

Ein 120er Lüfter ist bei gleicher Drehzahl natürlich deutlich lauter als ein 80er. Er scheffelt aber auch ca. 2,7 mal so viel Luft raus --> Du kannst die Drehzahl drosseln --> der selbe Luftsatz wie beim 80er aber dann wirklich leiser. Außerdem "klingen" 120er bei gleicher Lautstärke angenehmer.

Gast
2004-03-03, 14:21:21
Als Gehäuselüfter ist der Papst 4412 F/2GL entkoppelt auf 5 Volt gut geeignet, er läuft dann mit etwa 700 Umdrehungen und ist wirklich leise. Alternativ ist der Sharkoon mit 1000 Umdrehungen von Haus aus - auch entkoppelt - noch leise. Bei dem ist aber zu beachten, daß, auf Grund der durchgehenden Bohrungen, ein Entkoppeln nur mit einer dämpfenden Schicht zwischen Gehäuse und Lüfter möglich ist oder mit besonders langen Gummistiften (http://www.ichbinleise.de/product_info.php?products_id=734), die aber nicht überall zu bekommen sind. Eine Kombination von beidem, so wie ich es habe, halte ich für die beste Entkopplung.

RudiVöller
2004-03-03, 15:41:16
Original geschrieben von |k®ø¥
ich würde gern in den boden meines gehäuses ein loch schneiden und dort einen 120er lüfter reinblasend dranbasteln

Robbirom hats schon gesagt: Die hinteren Lüfter blasen hinaus --> Unterdruck --> Frische Luft wird von allein angesaugt.
Ausserdem wäre so ein lüfter am boden (OHNE Luftfilter)
ein Staubsauger auf 4 "Beinen"

Gruß

|k®ø¥
2004-03-04, 00:25:26
gut! dann also nur ein loch im boden! wie groß ungefähr? mit schwirrt gerade die idee von nem loch in größe eines 80er lüfter und da ein lüfter gitter drüber, damit es nicht gänzlich ein loch ist. sieht man zwar nicht, würde mich aber ruhiger schlafen lassen!
langt das wirklich, wenn kein lüfter reinbläßt? ich weiß, dass die luft von allein durch unterdruck reinkommt, aber naja, ich denk mal, dass das wirklich erst mal reicht. die anderen schlitze dann mit dämmmattenset zukleben? dass die luft wirklich nur dadurch rein kann!

bitte noch um ne antwort für mein whisperrock! ich glaub nämlich, dass das der lüfter ist, der so ein komischen hohen ton erzeugt! der ist zwar nicht laut, aber ein hoher ton nervt immer, da er immer rauszuhören ist!

danke für die tipps! ;)

Alexander
2004-03-04, 12:55:43
Original geschrieben von |k®ø¥
gut! dann also nur ein loch im boden! wie groß ungefähr? mit schwirrt gerade die idee von nem loch in größe eines 80er lüfter und da ein lüfter gitter drüber, damit es nicht gänzlich ein loch ist. sieht man zwar nicht, würde mich aber ruhiger schlafen lassen!
langt das wirklich, wenn kein lüfter reinbläßt? ich weiß, dass die luft von allein durch unterdruck reinkommt, aber naja, ich denk mal, dass das wirklich erst mal reicht. die anderen schlitze dann mit dämmmattenset zukleben? dass die luft wirklich nur dadurch rein kann!

bitte noch um ne antwort für mein whisperrock! ich glaub nämlich, dass das der lüfter ist, der so ein komischen hohen ton erzeugt! der ist zwar nicht laut, aber ein hoher ton nervt immer, da er immer rauszuhören ist!

danke für die tipps! ;)

Je größer das Loch, desto besser. Kann auch eins für einen 120er rein. Und einen Lüfter brauchst du dort definitiv nicht. Ein Lüftergitter auch nicht. Wenn du aber so ruhiger schlagen kannst...

Dämmmatten: Welche anderen Schlitze meinst du denn? Was bleibt denn da noch über?

Zum Kühler: Ich weiss nicht ob du einen 92er befestigst bekommst. Vielleicht klappt es mit Gummisticks. Wenn nicht, dann nimm einfach einen 80er Y.S.-Tech FD1281253B-2A (Green Label).

Gast
2004-03-04, 21:16:15
Ich würde auf jeden Fall einen Lüfter über das Loch im Boden empfehlen! Sicher kommt die Luft durch den Unterdruck auch so hinein, aber mit Propeller ist es mehr und außerdem "strahlt" der Lüfter dann gegen die Festplatten.....Der Luftstrom durch Unterdruck ist völlig ungerichtet, hinter einem Propeller herrscht dagegen ein gerichteter Luftstrom.

Aber es gibt noch einen zweiten, entscheidenden Unterschied: Wenn ich die Luft aktiv hereinhole und mehr Lüfter für das Ansaugen verwende, dann herrscht ÜBER- druck. Vorteil: Ich kann die Ansaugöffnungen mit Nylonstrümpfen staubsicher machen, durch den Überdruck wird verhindert, dass staubhaltige Luft durch Nebenöffnungen eindringt....Nebenöffnungen können z.B. Diskettenlaufwerke sein, die dann im Falle von Unterdruck mit der Zeit verdrecken...

|k®ø¥
2004-03-04, 23:21:20
mit den weiteren öffnungen meine ich, kleine löcher und schlitze an der front, bzw. hinter dem abnehmbaren frontteil! dort kann und strömt zur zeit auch luft hinein!

welche matten könnt ihr mir empfehlen? bitte sehr gutes preis-leistungs-verhältnis, heißt wenn dann nicht unbedingt die von be quiet! :)

Alexander
2004-03-05, 11:38:48
Original geschrieben von |k®ø¥
mit den weiteren öffnungen meine ich, kleine löcher und schlitze an der front, bzw. hinter dem abnehmbaren frontteil! dort kann und strömt zur zeit auch luft hinein!

welche matten könnt ihr mir empfehlen? bitte sehr gutes preis-leistungs-verhältnis, heißt wenn dann nicht unbedingt die von be quiet! :)

Du könntest die Front komplett dämmen. Aber dann sollte das Loch im Boden wirklich so weit wie möglich vorne entstehen (wegen der Festplatte).

Matten: Akasa kannst du vergessen. Mit no name Sets habe ich keine Erfahrung. Von Markensets kann ich be quiet am ehesten empfehlen wenn es auch um das Preis-leistungsverhältnis geht. Und teuer sind die Universalsets auch nicht. Kannst schon für 20 Euro für den Big Tower bekommen. Selber basteln mit Schaumstoff aus dem Baumarkt, Styropor oder Teppichresten solltest du gleich lassen. Machst dir eine menge Arbeit und merkt nichts davon.

BK-Morpheus
2004-03-05, 12:28:58
ich hoffe es ist ok, wenn ich hier auch mal eine Frage einschieben:

Vorwort:
Ich habe einen Chieftec Miditower mit regelbarem Enermax NT+Arctic Coppersilent 2. Hinten blasen 2 Chieftec Lüfter (solche wie beim Tower immer dabei sind, aber auf 7Volt gedrosselt) die Luft raus und in der Seitentür und vor den Festplatten sitzt auch noch ein solcher 7Volt Lüfter.
Meine 9500Pro wird pasiv von einer Zalman HP-ZM80A gekühlt und Festplatten habe ich 2 (beides 7200er Seagates). Die eine ist eine recht neue Barracuda 120GB mit 8mb cache welche auch seehr! leise ist, aber die andere ist eine ältere 40GB Seagate welche zwar auch sehr leise ist, aber ich nehme ein leises, hochfrequentes pfeifen wahr (sehr hoch und leise, also man hört es nur, wenn man genau hinhört).

Frage:
Bringen mir Dämmmatten etwas, wenn ich nachwievor den Seitenwandlüfterbetreiben will (dann müsste ich a ein Loch frei lassen in der Dämmung, wodurch die Geräusche austreten können und somit die Dämmung etwas abschwächt)?
Wäre ein Festplattenentkopller für die eine 40er Platte sinnvoller als Dämmatten?

Da ich hauptsächlich die sehr hochfrequenten geräusche weghaben will wollte ich wissen, ob die Akasa Matten mir hier evtl, schon weiterhelfen.

Wenn eine Festplattenentkopplung, dann welche?
Problem ist bei den Chieftecs halt, dass die meisten Entkopller für den CD Laufwerksschacht die Festplatte nicht optimal festhalten. Also ich meine, dass diese Einchubdinger aus Plastik (vom Chieftec diese Teile) dann etwas durchhängen und ich habe keine Lust, dass mir bei einem Rechner Transport mal die Platte samt Entkopplung aus der Halterung fällt.
Habt ihr erfahrungen mit Chieftec Towern und Festplattenentkopplern?

Gibt es eine günstige Möglichkeit (habe schon 1xDVD Laufwerk+1xCD Brenner drinne) beide Festplatten zusammen zu entkoppeln ?

x-dragon
2004-03-05, 12:39:06
Ob entkoppeln etwas bringt findet man am besten raus wenn man die Festplatte aus dem Käfig rausholt und dann z.B. gepolstert auf den Gehäuseboden legt.

Hab selbst meine 160er Samsung(7200er) und meine 60er Maxtor durchs entkoppeln sehr leise bekommen (damit: http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?s=&threadid=122706), aber es ist wirklich eine recht wackelige Angelegenheit, aber das werde ich nochmal testen bevor es zur nächsten LAN geht. Bei meinem CS-901 mußte ich auch zusätzliche Löcher in die Kunststoffschienen bohren um sie festschraueben zu können und man sollte wohl doch möglichst vorsichtig mit den Schraubgewinden umgehen :).

BK-Morpheus
2004-03-05, 12:48:53
Original geschrieben von x-dragon
Ob entkoppeln etwas bringt findet man am besten raus wenn man die Festplatte aus dem Käfig rausholt und dann z.B. gepolstert auf den Gehäuseboden legt.

Hab selbst meine 160er Samsung(7200er) und meine 60er Maxtor durchs entkoppeln sehr leise bekommen (damit: http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?s=&threadid=122706), aber es ist wirklich eine recht wackelige Angelegenheit, aber das werde ich nochmal testen bevor es zur nächsten LAN geht. Bei meinem CS-901 mußte ich auch zusätzliche Löcher in die Kunststoffschienen bohren um sie festschraueben zu können und man sollte wohl doch möglichst vorsichtig mit den Schraubgewinden umgehen :).
Da sprichst du genau das Problem an. Das mit dem Platte polstern werde ich zum Testen mal machen um zu sehen, ob das echt lohnt.
Das mit der wackeligen Halterung bei Entopplern im Chieftec ist schon etwas blöd.

Alexander
2004-03-05, 12:55:46
Original geschrieben von BK-Morpheus
Frage:
Bringen mir Dämmmatten etwas, wenn ich nachwievor den Seitenwandlüfterbetreiben will (dann müsste ich a ein Loch frei lassen in der Dämmung, wodurch die Geräusche austreten können und somit die Dämmung etwas abschwächt)?
Wäre ein Festplattenentkopller für die eine 40er Platte sinnvoller als Dämmatten?

Da ich hauptsächlich die sehr hochfrequenten geräusche weghaben will wollte ich wissen, ob die Akasa Matten mir hier evtl, schon weiterhelfen.



HI!

Meine Seagate produziert auch einen leiser sehr hochfrequenten Ton. Dieser ist mir erst aufgefallen nachdem ich mein NT & Graka leiser gemacht hatte.:D Dann dafür umso deutlicher. Wenn der Tower offen ist, geht mir der Ton sehr auf die Nerven. Wenn ich den gedämmten Tower zumache, höre ich nichts mehr davon. Einzige Ausnahme: ich klemme mein Ohr vor das Diskettenlaufwerk. --> wenn der Lüfter in der Tür in deine Richtung pustet, wirst du auch noch nach dem Dämmen den Ton hören können. Wenn nicht, dann helfen dir Dämmmatten weiter. Aber bitte nicht die Akasa!

Ob entkoppeln hier was bringt... Leg die Platte einfach auf etwas weiches und du kannst die Frage gleich selber beantworten.

Von Noiseblocker gibt es auch entkoppler für 2 Platten. Bei Ebay auch schon für 10 Euro zu haben. Ob du sie beim Chieftec befestigen kannst, weiss ich leider nicht.

BK-Morpheus
2004-03-05, 13:07:21
Der Lüfter pustet Frischlift ins Gehäuse bzw. ungefähr auf die Graka, also dürfte das nicht so schlimm sein.

Ich möchte nicht über 20€ für die Dämmmatten ausgeben...was gibt's denn in dieser Preisregion ?

Alexander
2004-03-05, 13:53:57
Original geschrieben von BK-Morpheus
Ich möchte nicht über 20€ für die Dämmmatten ausgeben...was gibt's denn in dieser Preisregion ?

Dazu habe ich mich ja schon geäußert (siehe oben).

BK-Morpheus
2004-03-05, 14:05:20
Und teuer sind die Universalsets auch nicht. Kannst schon für 20 Euro für den Big Tower bekommen

Welche Marke bzw. wo gibt's die denn für round about 20 öcken ? Oder bezog sich das auf die BeQuiets, die du erwähnt hast ?

Alexander
2004-03-05, 15:12:40
Original geschrieben von BK-Morpheus
Welche Marke bzw. wo gibt's die denn für round about 20 öcken ? Oder bezog sich das auf die BeQuiets, die du erwähnt hast ?

be quiet für big tower 18,50
für midi 13,50

So viel habe ich bei ebay gezahlt. Die Preise schwanken dort ständig. Und wie hoch die Leute bieten weiss man ja nie. Frag mich aber nicht wie der Händler hieß. Weiss es nicht mehr.