Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wakü für Anfänger??


Oggi
2004-03-07, 19:52:40
Hoi Mädels,

meine Frage bezieht sich auf folgendes WaKü System:

http://www2.atelco.de/7dV1ic7FaK846w/hi/articledetail.jsp?aid=2478&agid=297

Hat das wer??
Oder mal getestst,was drüber zu berichten ect.??

Ich will mir eventuell ne WaKü ins Sys hängen,ich steh halt drauf:D

Mein Sys gibbet inna Sig,hab bisher noch den SK7+NB S2 Fan druffe.

GCI
2004-03-07, 20:53:35
Ist das Letzte! Man schaue sich nur den Pseudoradiator an , dann weiss man wo der Frosch die Locken hat! Bloss nicht kaufen den Mist , bei den miesen Leistungsdaten.(32 DB -> relativ laut!) Für 90 Euro bekommste auch ne TT Aquarius 2 , die wesentlich besser ist , wenn auch nicht das Ultimo.

Oggi
2004-03-07, 21:03:09
K,das doch mal was womit ich Arbeiten kann ^^

huha
2004-03-07, 21:14:18
Die Wakü hat laut verschiedenen Testberichten sehr, sehr schlecht abgeschnitten. Da ist ein guter Luftkühler um weiten besser.
Eine Wakü ist IMO erst dann sinnvoll, wenn man die ultimative leise Lautstärke und die ultimative Kühlleistung erreichen will, dann wird's aber auch vom Preis her recht... teuer (unter 150 Euro geht meist wenig).
Wenn du nur leise Kühlung für ein nicht übertaktetes System brauchst, bist du wohl mit einem leisen Luftkühler, zum Beispiel der 7000A-Serie von Zalman, besser beraten.

Wasserkühlungen sind allerdings eben das Nonplusultra, weil sie es erlauben, mehrere Komponenten noch leiser zu kühlen... =)

-huha

Oggi
2004-03-07, 22:03:07
Ich bin aber ein Ocing-Fan und gleichzeitig auch WaKü Begeisterter.

Nur davon hab ich kein Peil,deswegen auch meine Frage wegen oben genanntes Sys.

Wie sieht es eigentlich beim Transport aus wenn man ne WaKü installt hat??

Ich meine muss man da vielleicht vorher die Teile ausbauen damit au ja nix auslaufen kann oder so?

huha
2004-03-07, 22:09:56
In einem gut verbauten internen System muß nichts ausgebaut werden, wenn die Wakü transportiert werden soll.
Zum Übertakten ist allerdings eine etwas "bessere" Wakü zu empfehlen, es gibt recht gute Komplettsets der großen Hersteller. Die sind eben nur *etwas* teuer.

-huha

Cyphermaster
2004-03-08, 08:29:59
Wenn du OCing in Betracht ziehst, lohnt ohnehin eine gewisse ausführlichere "Einarbeitungszeit" (sprich Einlesen + Infos sammeln) ins Thema Wasserkühlungen. Dann kannst du auch besser einschätzen, ob diese oder jene Komponente etwas für dich ist.

Für ordentliches OCing z.B. kannst du alle Sets mit einem 80mm-Radiator schon mal gleich vergessen; die besitzen weder die nötige Wärme-Transferfläche, noch einen ausreichenden Luftdurchsatz für die Wärmeabfuhr bei guten Temperaturen (solche Sets liegen i.d.R. nur knapp über guten LuKüs). Deutliche Mehrleistung gegenüber Luftkühlern bieten erst 2x80mm- oder 1x120mm-Radiatoren (sind in etwa gleich in der Leistung), und für OCing empfiehlt sich dann wegen der besseren Temperaturen sogar etwas in der 2x120mm-Klasse.
Beim Kühler etc. sind die Unterschiede in der Leistung ziemlich gering, da kann man eigentlich kaum was verkehrt machen, so daß sich eigene Zusammenstellungen nach persönlichem Gefallen (Optik z.B. ist ja Geschmackssache) problemlos machen lassen.

In Sachen Handling ist eine WaKü ebenfalls problemloser, als du das wohl glaubst. Ein Ausbau ist nicht nötig -falls doch, ist das Teil ziemlicher Schrott- weil die Kühler wenig wiegen (CPU-Kühler: <300g!), durch den Schwerpunkt nahe am Board kaum Kippneigung haben und der Rest ohnehin mit dem Case verschraubt ist. Auslaufen kann/darf da auch nix - solang man alle Deckel+Anschlüsse zugeschraubt läßt :)

Oggi
2004-03-08, 08:36:29
Momentan komme ich natürlich mit meiner LuKü prima zurecht,habe null Temp Probs bei meinem overclocked CPU.

Mir geht es ums styliche,ich finds einfach schöner,ansehnlicher als meine LuKü (obwohl die au net schlecht ausschaut).

Bin halt son Typ der au was schickes fürs Auge brauch ^^^

Und um eventuelle Temp Probs vorzubeugen falls ich mir mal einen CPU koof der besser zu Ocen geht als meiner hier is ne WaKü natürlich 1 Wahl.

Gibt es denn gute Lüsungen für einen (glaube heisst so oder) Dual-Radi in den Case einzubauen?

Habe schon so Sachen gesehen das manche Leutz sichs Case zurechtschnibbeln um dann dort sozusagen Blowholes für die Lüfter des Radis zu schaffen,des mog ich eigentlich weniger,so extrem möchte ich dann doch net gehen.

Cyphermaster
2004-03-08, 13:58:30
Wirklich gute Lösungen für den Einbau von 2x120mm-Radiatoren gibt es derzeit leider nicht, da die aktuellen ATX-Cases einfach um's Verrecken keinen vernünftigen Platz dafür hergeben, Punkt. Man muß eben abwarten, ob die Case-Hersteller sich dem Thema mal annehmen.
Für ein paar Modelle der CS-Reihe (da passen auch einige 2x80mm intern) gibt es aber bereits vorgeschnittene Deckel, so daß man durch einen Austausch um die Bastelei rumkommt. Oh - und "Dual-Radi" ist kein Norm-Begriff, sondern bezeichnet einfach einen Wärmetauscher mit zwei Lüftern (üblicherweise im 120mm-Format). Es gibt mittlerweile alles vom 1-2x80mm über 1-3x92mm bis hin zu den 1-3x120mm -Bauformen; mit entsprechend unterschiedlichen Leistungen und Größen.

Wenn ein Deckeltausch für dich nicht in Frage kommt, gibt es aber trotzdem noch 2 Lösungen! Zum einen gibt es externe Gehäuse für/mit WaKüs. Die haben aber zwei große Nachteile: Sie sind recht teuer und mit dem Transportieren wird's schwieriger. Zum anderen gibt es dann noch die Möglichkeit, nur den Radiator extern (z.B. auf dem Casedeckel) zu Montieren. Dazu gibts von den großen Herstellern spezielle Halterungen, manche Radiatoren lassen sich aber auch mit Zierwinkeln aus dem Baumarkt befestigen.

Nur bei optisch interessanten CPU-Kühlern wird's etwas dünn mittlerweile. Durch den aktuellen wirtschaftlichen Vernichtungskrieg der Mehrzahl der Hersteller sind viele nahezu gleich aussehende Modelle im Umlauf, so daß man für ein paar wirklich interessant aussehende Kühler etwas suchen muß.

Oggi
2004-03-08, 14:06:10
Verstehe,danke für die kompetente Antwort.

Für mich käme da eigentlich nur der Deckeltausch in Frage.

Werd mal weiter Lektüre studieren ^^

MFG

Sascha