Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : wlp regelmässig erneuern


Pidel
2004-03-08, 07:24:22
ist es ratsam die wlp regelmässig zu erneuern? ich dachte die hält normalerweise ewig, und man müsste da nicht mehr ran? ich hab am wochenende mal bei mir die paste erneuert, und siehe da, hab 5° weniger wie zuvor?

mfg

mapel110
2004-03-08, 07:34:01
kommt drauf an, wie hochwertig die WLP ist. Den Kühlkörper von Staub zu befreien bringt auch eine Menge.

Wenn die Temps halt steigen oder gar zu Abstürzen führen obwohl vorher alles einwandfrei lief, sollte man spätestens mal nachschauen. Die Vorgenhensweise reicht eigentlich auch für den Hausgebrauch.
Der Hardcore-Overclocker wird da sicher anders drüber denken. ;)

Gast
2004-03-08, 10:27:22
Original geschrieben von mapel110
kommt drauf an, wie hochwertig die WLP ist. Den Kühlkörper von Staub zu befreien bringt auch eine Menge.

Wenn die Temps halt steigen oder gar zu Abstürzen führen obwohl vorher alles einwandfrei lief, sollte man spätestens mal nachschauen. Die Vorgenhensweise reicht eigentlich auch für den Hausgebrauch.
Der Hardcore-Overclocker wird da sicher anders drüber denken. ;) Ich hatte nenn 4 jahre alten tb 1000 hier, die paste ist bröckelig (hart/körnig) geworden! Also, würde ich sagen ca alle 2 jahre mal nachschauen, der pc hatte alerdings keine hitze peobs lief wie ne eins.

Endorphine
2004-03-08, 11:02:43
Ja, das stimmt leider. Bei Wärmeleitpaste verflüchtigen sich die flüssigen Bestandteile leider mit der Zeit, so dass WLP bei Zeiten (Jahresrhythmus sollte reichen) erneuert werden muss, wenn man auf maximale Kühlleistung Wert legt. Silikonpulver ist nicht gerade förderlich für die Wärmeleitung. ;)

Aus genau dem Grund empfiehlt AMD auch explizit Wärmeleitpads, Intel liefert die boxed Kühler idR auch mit einem Pad aus. AMD empfiehlt Paste nur für den kurzzeitigen Laborbetrieb. Wenn der Hersteller eurer Hardware ein Pad verwendet könnt ihr das als Qualitätsmerkmal ansehen. Der Hersteller hat dann etwas absolute Kühlleistung eingetauscht gegen Langzeithaltbarkeit der zu kühlenden Komponente.

Gast
2004-03-08, 11:14:36
Original geschrieben von Endorphine
Ja, das stimmt leider. Bei Wärmeleitpaste verflüchtigen sich die flüssigen Bestandteile leider mit der Zeit, so dass WLP bei Zeiten (Jahresrhythmus sollte reichen) erneuert werden muss, wenn man auf maximale Kühlleistung Wert legt. Silikonpulver ist nicht gerade förderlich für die Wärmeleitung. ;)

Aus genau dem Grund empfiehlt AMD auch explizit Wärmeleitpads, Intel liefert die boxed Kühler idR auch mit einem Pad aus. AMD empfiehlt Paste nur für den kurzzeitigen Laborbetrieb. Wenn der Hersteller eurer Hardware ein Pad verwendet könnt ihr das als Qualitätsmerkmal ansehen. Der Hersteller hat dann etwas absolute Kühlleistung eingetauscht gegen Langzeithaltbarkeit der zu kühlenden Komponente. Jep Ack
Mal mit Endo das ist selten;)

Dein letzter satz könnte von den kühlungs meistern gebashort werden hihi:)
Aber hast recht, erzähle das aber mal so nem modding gartenzwerg

Aqualon
2004-03-08, 14:06:35
Original geschrieben von Gast
Aber hast recht, erzähle das aber mal so nem modding gartenzwerg
Vom nicht ganz netten Ausdruck mal abgesehen, wer fast 3-4mal pro Jahr seine Hardware komplett umkrempelt, bekommt auch mit Wärmeleitpaste keine Auflösungserscheinungen derselbigen.

Für den normalen Langzeitanwender, der ein System kauft oder selbst zusammenstellt und das 2-3 Jahre nicht mehr ändert und danach komplett neu zusammenstellt, sind die Pads wirklich besser.

Aqua

Gast
2004-03-08, 15:32:19
Original geschrieben von Aqualon
Vom nicht ganz netten Ausdruck mal abgesehen, wer fast 3-4mal pro Jahr seine Hardware komplett umkrempelt, bekommt auch mit Wärmeleitpaste keine Auflösungserscheinungen derselbigen.

Für den normalen Langzeitanwender, der ein System kauft oder selbst zusammenstellt und das 2-3 Jahre nicht mehr ändert und danach komplett neu zusammenstellt, sind die Pads wirklich besser.

Aqua Wie würdest den du jemanden nennen, der am hüpfen ist um überhaupt über die Theke schauen zu können, und schreit „Abern Fenster und blaues licht muss rein“ ??

Wahr ja auf niemanden im thread bezogen!

Aquaschaf
2004-03-08, 18:07:14
Leben und Leben lassen. Würden sich alle daran halten, gäbe es weniger Ärger ;)

Gast
2004-03-08, 19:31:06
Wie ist es denn mit Arktic Silver oder anderen Silber basierenden WPL's? Sollte man die auch erneuern, und wenn wie oft?

huha
2004-03-08, 22:46:55
Silber-WLP dürfte nicht so schnell "kaputtgehen", alllerdings stellt sich sowieso die Frage, wer so unglaublich viel Kühlleistung braucht, daß er die WLP auswechselt.

Ich hatte bisher drei Rechner, die alle unterschiedlich gekühlt waren:

1) 500er K7:
Behandelt mit Silikon-WLP aus dem Elektrobedarf, also so ziemlich das Schlimmste, was es gibt. Läuft seit 4 Jahren superstabil, ohne einen Kühlerwechsel. Verstaubt ist der Kühler auch noch ;)

2) 1000er Athlon:
Wärmeleitpad. War eine Katastrophe. Im Sommer ständig abgestürzt, war instabil und sonstwas. Also habe ich nach einem Jahr AS3 gekauft, das Wärmeleitpad mit Mühe und Not entfernt, war grauenhaft.
AS3 aufgetragen, Temperatur gleich um 6°K niedriger, der Rechner war nicht mehr instabil etc.
Läuft jetzt schon seit zwei Jahren so.

3) 2400+ Athlon XP:
Gleich von Anfang an AS3:
Ging immer prima, keine Probleme, gute Temperaturen. Mitterweile durch 1x Mainboardumtausch und 1x neuer Kühler erneuert.


Also, mein Fazit:
Wärmeleitpads: IMO Mist!
WLP: IMO hervorragend!

-huha

san.salvador
2004-03-08, 22:57:07
Was iss das eigentlich für ein Zeug das beim Zalman CNPS 7000 Cu beiliegt? Hab den heut auf meinen P4 3 Ghz geschraubt, bin sehr zufrieden damit. Nur weiß ich nicht von welcher Qualität diese Paste ist.

Digger
2004-03-08, 23:00:31
Die ist schon okay! Hatte die auch drauf und habe jetzt die supertolle, schweineteure AS 5 drauf und mindestens 1°C weniger, wenn nicht sogar 0,5°C! :bäh:

Kurgan
2004-03-09, 00:20:29
Original geschrieben von Aqualon
... ein System kauft oder selbst zusammenstellt und das 2-3 Jahre nicht mehr ändert ...Aqua

höh? sowas geht??? :kratz: ;)

mein rechner feiert schon ne party, wenn er mal 2 wochen nicht auseinandergebaut wurde :D. im moment muss er öfters dran glauben, ich darf nicht mehr am rechner meiner freundin rumbasteln :(. als wenn ich was dafür könnte das quicken wieder scheisse baut :balla:

etwas ot glaub ich ..

Gast
2004-03-09, 11:44:17
Swlp schwindet genauso schnell macht aber nichts, da diese immer schön flüssig bleibt!

Die beste Lösung sind Alpha Kühler da braucht man kein wlp, das Kupfer ist so weich und plan, denn bringt nix aus der ruhe!
Gepaart mit nem ys tech silent Lüfter weis man was leise ist!
Habe nun so´n Arctic cooling Schrott für meine
A 64 Der arctic Lüfter hat 500 rpm weniger aber wer das silent nennt hat noch nie eine GUTEN kühler gehabt, Fazit Arctic cooling silent ist nicht silent und kühlt scheisse!

Sk_Antilles
2004-03-11, 15:08:41
Also ich habe gestern nach ca. einem 3/4 Jahr mein Kühler (Swiftech MX370) richtig gründlich gereinigt und die Wärmeleitpaste erneuert. Das Ergebnis war:

Vorher bei Last 62°C
Jetzt: 48°C!

CPU: Athlon XP 2000+

Ist schon recht erstaunlich! Das Problem war anscheinend eher die Verdreckung des Kühlers. Der Swifttech hat wohl das Problem, dass sich dort ziemlich schnell Staub sammelt, begünstigt durch die geriffelten Stäbchen. War eine ganz schöne Arbeit das Teil wieder richtig sauber hinzubekommen.

Sk_Antilles

edit: Die Bodenplatte habe ich bei der Gelegenheit mit 1200er Sandpapier glatt geschleift und nachträglich poliert.

RaumKraehe
2004-03-12, 14:10:06
Original geschrieben von Endorphine
Ja, das stimmt leider. Bei Wärmeleitpaste verflüchtigen sich die flüssigen Bestandteile leider mit der Zeit, so dass WLP bei Zeiten (Jahresrhythmus sollte reichen) erneuert werden muss, wenn man auf maximale Kühlleistung Wert legt. Silikonpulver ist nicht gerade förderlich für die Wärmeleitung. ;)

Aus genau dem Grund empfiehlt AMD auch explizit Wärmeleitpads, Intel liefert die boxed Kühler idR auch mit einem Pad aus. AMD empfiehlt Paste nur für den kurzzeitigen Laborbetrieb. Wenn der Hersteller eurer Hardware ein Pad verwendet könnt ihr das als Qualitätsmerkmal ansehen. Der Hersteller hat dann etwas absolute Kühlleistung eingetauscht gegen Langzeithaltbarkeit der zu kühlenden Komponente.

Jahr WP sollte mann erneuern. Jedes Jahr max. Aber die Pads sind das lezte. Hab mal 25 Rechner zusammengebaut .. AMD+Boxed-Kühler .. alle 20 liefen immer rund ne halbe Stunde . Also Lüfter ab Pad wech WP rauf. Die Rechner laufen heute noch richtig gut.

Mir wurde auch erklärt das AMD die PADs nicht benutzt um irgend etws zu schonen. Sondern es ist wohl passiert das WP vom Die gelaufen ist und den Prozzi zertstört haben soll.

Mackg
2004-03-13, 13:26:11
IMO ist es besser nix zu nehmen als ein Wärmeleitpad.
Ich habe mir vor nem halben Jahr nen Kühler gekauft und das Pad entfernt, es waren aber noch einige Reste PLastik kleben geblieben(dann WLP raufgemacht). Gestern habe ich den Rest mit einem Schraubenzieher abgekratzt und dann mit Sandpapier etwas glatter gemacht, Wlp rauf und siehe da: ich kann 70 mhz bei gleicher Stabilität mehr übertakten.