Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bestechungsskandal um Münchner Stadion


gerry7
2004-03-09, 19:26:31
Ein Business wie jedes andere, inklusive Schmiergelder.

THEMA DES TAGES
09. März 2004, 18:17

Bestechungsskandal um Münchner Stadion


München (dpa) - Zwei Jahre vor Weltmeisterschaft 2006 erschüttert ein Bestechungsskandal die deutsche Fußballszene. Wegen Korruption beim Bau des neuen Münchner Stadions «Allianz Arena» wurde der Präsident des Fußball-Bundesligisten TSV 1860 München, Karl-Heinz Wildmoser, verhaftet.

Auch dessen Sohn und zwei weitere Beschuldigte wurden festgenommen, gegen sie bestehen ebenfalls Haftbefehle. Sie sollen bei der Vergabe des Auftrages für den Stadionbau an die Firma Alpine Bau Deutschland GmbH Schmiergelder von insgesamt 2,8 Millionen Euro erhalten haben.

Bei groß angelegten Durchsuchungen in mehr als 30 Objekten in Deutschland, Österreich und in der Schweiz wurde nach Angaben der Staatsanwaltschaft «eine Fülle von Beweismaterial» sichergestellt, insgesamt mindestens 150 Aktenordner sowie elektronisches Beweismaterial. Weitere Durchsuchungen stünden an, sagte der Leiter Staatsanwaltschaft München I, Christian Schmidt-Sommerfeld. Der Weiterbau des Stadions und insbesondere auch die WM 2006 werde «von diesen Ermittlungen sicher nicht beeinträchtigt».

Konkret wurden neben den Wohnungen der Wildmosers eine Immobilienfirma in Dresden sowie Objekte im Raum München, in Frankfurt am Main, Salzburg, Zürich, Basel und Hergiswil durchsucht. Betroffen waren auch die Allianz Arena München Stadion GmbH sowie die Geschäftsräume des TSV 1860 und des FC Bayern. Der FC Bayern stehe nicht im Visier der Ermittlungen, dort sei nur nach möglichen Beweismitteln gesucht worden, betonte das Bayerische Landeskriminalamt.

Wildmoser soll Alpine gesteckt haben, dass die Fußballvereine als Bauherren maximal 280 Millionen Euro für den Neubau im Münchner Norden annehmen wollten. Genau für diesen Preis wurde der Auftrag vergeben. Das Schmiergeld von 2,8 Millionen Euro betrug ein Prozent des Preises. Der Auftrag sei zu «einem deutlich überhöhten Preis» vergeben worden, sagte Schmidt-Sommerfeld. Wildmoser junior ist Geschäftsführer der Allianz Arena München Stadion GmbH, die Vertragspartnerin der Baufirma Alpine ist.

Die Vorwürfe gegen den 64-jährigen «Löwen»-Präsidenten und seinen Sohn lauten Untreue, Bestechlichkeit und Steuerhinterziehung. Bei den beiden anderen Beschuldigten handelt es um einen Schulfreund von Karl-Heinz Wildmoser junior sowie einen Mitarbeiter der Dresdner Immobilienfirma der Wildmosers. Sie sollen als Strohmänner fungiert haben.

Die Staatsanwaltschaft war der Korruption bei einer Umsatzsteuersonderprüfung bei einem der Strohmänner auf die Spur gekommen. Dabei seien im vergangenen Herbst «Auffälligkeiten» festgestellt und deshalb die Strafverfolgungsbehörden eingeschaltet worden. Um das geflossene Schmiergeld zu kaschieren, seien Scheinrechnungen für Beratungsleistungen ausgestellt worden, sagte Schmidt-Sommerfeld.

Der Münchner Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) äußerte sich «erschüttert». Das Ansehen des Fußballs, des Stadionprojekts und der Stadt München sei beschädigt worden. Ude wusste seit Ende des vergangenen Jahres von den Ermittlungen.

Das neue Fußballstadion wird im Norden von München errichtet und soll bis 2005 fertig gestellt sein. Dort sollen 2006 sechs WM-Spiele, darunter das Eröffnungsspiel und ein Halbfinale, stattfinden. Die beiden Münchner Bundesliga-Vereine hatten sich das neue Stadion gewünscht und finanzieren es auch.

Der Münchner Versicherungskonzern Allianz hat die Namensrechte erworben. «Wir sind sehr überrascht», sagte ein Allianz-Sprecher. Man hoffe, dass an den Vorwürfen «nichts dran ist». Die Auswirkungen auf das Ansehen der Sportstätte seien noch nicht absehbar. «Geschäftsstelle vorübergehend geschlossen», stand am Dienstag auf einem Schild am Eingang zum TSV 1860. Der Club hob in einer Erklärung jedoch hervor, dass er mit seinen beiden Vizepräsidenten und der sonstigen Struktur weiterhin voll handlungsfähig sei.

http://www.arcor.de/content/aktuell/thema/9419499.html

Eazy
2004-03-09, 20:09:49
Ich hoffe, dieses Schw**n wird für die nächsten 10 Jahre weggesperrt!

mapel110
2004-03-10, 06:01:05
Tja, die haben alle Dreck am Stecken, nur die sind halt nicht so dumm und lassen sich dabei erwischen.
Ist sogar anzunehmen, dass die einfach verpetzt wurden. Wer weiss, was da so in München alles abgeht zwischen 1860 und Bayern.
btw gerade die Bau-Branche ist doch korrupt, da muss man sich wirklich nicht wundern.

The Heel
2004-03-10, 10:11:15
inzwischen ist doch jeder in nem hohen amt korrupt, nur von den meisten weiß mans nicht

gerry7
2004-03-10, 12:17:07
Na denn Servus Wildmoser.

Geständnis im Stadionskandal

München (dpa) - Im Bestechungsskandals um das neue Münchner Fußballstadion hat einer der «Strohmänner» ein umfassendes Geständnis abgelegt. Er wurde freigelassen. Das berichtete das Landeskriminalamt.

Karl-Heinz Wildmoser, Präsident des TSV 1860 München, war am Dienstag verhaftet worden, weil er bei der Vergabe des Auftrages für den Bau der «Allianz Arena» im Münchner Norden an die Alpine Bau Deutschland GmbH Schmiergelder in Höhe von 2,8 Millionen Euro kassiert haben soll. Er verbrachte die Nacht in Haft. Ein Haftbefehl liegt auch gegen seinen Sohn vor.

Die Ermittlungen laufen auf vollen Touren. Der FC Bayern schaltete einen Rechtsanwalt ein, der prüfen soll, ob dem Deutschen Rekordmeister durch die Korruptionsaffäre Nachteile entstanden sind.

Indessen wird über die Nachfolge des verhafteten Wildmoser (64) spekuliert. Der Münchner Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) brachte den früheren bayerischen Wissenschaftsminister Hans Zehetmair ins Gespräch. Der CSU-Politiker ist Mitglied des Verwaltungsrats bei den «Löwen». Auch der Name des früheren CSU-Vorsitzenden und Bundesfinanzministers Theo Waigel wird genannt.

In dem Stadion soll das Eröffnungsspiel der Fußballweltmeisterschaft 2006 angepfiffen werden.

http://www.arcor.de/content/aktuell/thema/index.html

RudiVöller
2004-03-13, 10:23:55
Gestern (oder schon vorgestern *zweifel*) haben sie den Wildmoser gegen Kaution wieder frei gelassen.

Die WM soll trotzdem uneingeschränkt statt finden können in münchen.

The Heel
2004-03-13, 10:41:38
gestern kam ein exklusiv interview mit k.h.w. sen. im dsf (viererkette). war ganz interessant. bin mal gespannt was am montag passiert.

xaverseppel
2004-03-15, 22:25:03
Wildmoser ist zurückgetreten!!!

und die bayern wollen den junior anklagen!!!


edit: hab mal "anklagen" korregiert;)

The Heel
2004-03-16, 12:56:02
artikel von sport 1 dazu:

München - Er ging mit einem merkwürdigen Lächeln.

War er erleichtert, oder war es Verlegenheit angesichts seiner derzeit ausweglos erscheinenden Lage, die Karl-Heinz Wildmoser am Ende der mehrstündigen Krisensitzung des Aufsichtsrates so lang anhaltend lächeln ließ?

Jedenfalls hat der 64-Jährige am Montagabend das Handtuch geworfen. Rücktritt als Präsident des TSV München 1860 heißt es offiziell. Und das nach knapp zwölf Jahren im Amt. (War die Entscheidung des Aufsichtsrates richtig? Diskutieren Sie im Forum mit!)

Nachfolger Karl Auer

"1860 ist mir ans Herz gewachsen, aber wenn man zwölf Jahre lang permanent beschimpft und dumm angemacht wird, dann geht einem das irgendwann auf den Geist", sagte der 64-Jährige anschließend in der Sendung "Blickpunkt Sport" des Bayerischen Rundfunks.

Mag sein. Aber es war ohne Zweifel der Druck der auch auf Wildmoser lastenden Korruptionsaffäre, die eine der schillerndsten Figuren der Bundesliga zum Rücktritt zwang.

Wildmosers Nachfolger wird der Fleischwaren-Fabrikant Karl Auer, der als Wildmoser-Gefährte gilt und in der Sitzung für einen Verbleib des bisherigen Amtsinhabers votiert hatte.

Kontakt zu Rüssmann

Nach dem Abgang ihres bislang allmächtigen Bosses, suchen die "Löwen" in der sportlichen Krise Unterstützung.

Rolf Rüssmann soll als Technischer Direktor helfen. Das bestätigte der bayerische Kultusminister Hans Zehetmair: "Das wäre einer zum Zungeschnalzen, aber es ist natürlich auch eine finanzielle Frage." Zehetmair galt selbst als Präsidentschafts-Kandidat, fungiert künftig aber als "Vize".

Rüssmann bestätigte im BR: "Ich bin schon kontaktiert worden."

"Ich wollte den Verein zur Ruhe kommen lassen"

Der Klub stellt die Weichen für die Zeit nach der Ära Wildmoser, die im Juni 1992 begann. "Ich wollte den Verein zur Ruhe kommen lassen", sagte Wildmoser, der sich auf Kaution auf freiem Fuß befindet.

Ruhe, die er selbst nicht haben dürfte. Trotz der Entlastung durch seinen Sohn droht ihm Ungemach von Justitia. "Der Fluss von Schmiergeldmillionen ist erwiesen", hatte Münchnens Oberbürgermeister Christian Ude vor der Sitzung erklärt.

Höhnische Gesänge

Auch Manager Uli Hoeneß hatte im DSF verdeutlicht, dass der FC Bayern ein Problem habe, falls Wildmoser 1860-Präsident bleiben würde. Schließlich müssen beide Klubs in der Stadion GmbH eng zusammen arbeiten.

"Wir bereiten gerade über die Stadion GmbH eine Klage gegen Wildmoser junior vor und die wird selbstverständlich auf Wildmoser senior ausgedehnt, sollten sich die Vorwürfe erhärten, die die Staatsanwaltschaft bringt", sagte Hoeneß Bundesliga Aktuell.

Damit war die Tendenz für die Krisensitzung klar. Seine Abfahrt vom Vereinsgelände wurde begleitet von höhnischen Gesängen der Mehrheit der rund hundert Fans.

"Sechzig war Knochenarbeit"

"Sechzig war Knochenarbeit", sagte Wildmoser wenig später zurück im Rampenlicht der Scheinwerfer. Eine trübe Bilanz. Mit ihm traten auch die beiden Vize-Präsidenten Kurt Sieber und Paul Wonhas zurück.

Verbunden mit einer Entschuldigung wegen seiner Äußerungen gegen Bayern-Vorstand Rummenigge - "Da hab ich schon ein bisschen einen Käs dahergeredet" - ging Wildmoser mit einem Seitenhieb.

"Ihr müsst aufpassen und zwar wie die Luchse, dass die 50 Prozent Beteiligung bei 1860 bleiben", sagte er und meinte die Beteiligung an der Stadion GmbH. Seine Befürchtung: Der große FC Bayern könne 1860 über den Tisch ziehen.

Aber das müssen die Nachfolger von Karl-Heinz Wildmoser verhindern. Denn, wie bemerkte Münchens OB Ude doch so treffend in der Münchner Abendzeitung: "Die Zeit der Monarchen ist vorbei."

Wohlgemerkt weit vor der Aufsichtsratssitzung.

xaverseppel
2005-01-10, 17:09:05
Weis einer was im neuen Focus über das neue Stadion steht? Weil auf HP vom Stadion, steht nur das es einen Stellungnahme geben soll, aber mehr net. Und auf Focus.de steht auch nichts.