Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fragebogen: Akzeptanz zur künstlichen Intelligenz
Konne
2004-03-09, 21:36:55
Die Anwendung künstlicher Intelligenz hat sich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Zweig der Informationstechnologie entwickelt.
Wie auch in anderen Bereichen technischer Entwicklung stoßen auch diese Anwendungen auf ein geteiltes Echo in der öffentlichkeit.
Es handelt sich hier um den gesellschaftswissenschaftlichen Teil eines Seminarkurses.
Um ein Meinungsbild erstellen zu können haben wir diesen Fragebogen zur Akzeptanz entwickelt.
Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten um ihn zu beantworten.
Wir danken im vorraus.
--> www.seminarkurs-ki.de.vu
Tesseract
2004-03-09, 21:49:23
@auswertung:
"Sehen Sie künstliche Intelligenz als Zukunftsmöglichkeit oder als Gefahr? - Ja"
g0t w00t?
Konne
2004-03-09, 21:51:19
g0t w00t? << ??
Als Antwort "Ja" ?
Entweder als ja, eine Zukunftsmöglichkeit oder ja als Gefahr.
Tesseract
2004-03-09, 22:27:49
Original geschrieben von Konne
g0t w00t? << ??
Als Antwort "Ja" ?
Entweder als ja, eine Zukunftsmöglichkeit oder ja als Gefahr.
es ist ja ein entweder-oder
entweder A oder B
wenn A ja ist muss B nein sein
wenn A nein ist muss B ja sein
wie kann dann die antwort darauf nur "ja" sein? welches ist dann gemeint?
Konne
2004-03-09, 22:54:52
Du meinst nach dem Absenden steht das da?
Da seh ich grad ist ein Schreibfehler passiert. ja=zukunft ; nein=gefahr
Tesseract
2004-03-09, 23:02:37
Original geschrieben von Konne
Du meinst nach dem Absenden steht das da?
Da seh ich grad ist ein Schreibfehler passiert. ja=zukunft ; nein=gefahr
ja genau
Nennen sie bitte ein weiteres Beispiel einer künstlichen Intelligenz:
Da hab ich "Gehirn-emulations-cluster" eingegeben ;)
den rest hab ich net angekreuzt.
Wofür ist die Studie überhaupt?
Stone2001
2004-03-14, 12:56:49
Original geschrieben von Gast
Nennen sie bitte ein weiteres Beispiel einer künstlichen Intelligenz:
Da hab ich "Gehirn-emulations-cluster" eingegeben ;)
den rest hab ich net angekreuzt.
Wofür ist die Studie überhaupt?
Yup, von den 6 Beispielen hat keiner etwas mit KI zu tun. Alles sind Steuerungen, die auf gewissen Regeln basieren.
Ja, die Beispiele waren nicht so toll.
Tesseract
2004-03-14, 19:22:14
Original geschrieben von Stone2001
Yup, von den 6 Beispielen hat keiner etwas mit KI zu tun. Alles sind Steuerungen, die auf gewissen Regeln basieren.
im prinzip haben alle etwas mit KI zu tun
dein gehirn funktioniert auch nur wie eine steuerung nach gewissen regeln und schaltungen
erst die komplexität schafft den eindruck von "menschlicher" intelligenz
jedoch ist der verlauf fließend, wie auch im tierreich der verlauf total fließend ist zwischen den einzelnen spezies
Stone2001
2004-03-14, 19:55:35
Original geschrieben von Tesseract
im prinzip haben alle etwas mit KI zu tun
dein gehirn funktioniert auch nur wie eine steuerung nach gewissen regeln und schaltungen
erst die komplexität schafft den eindruck von "menschlicher" intelligenz
jedoch ist der verlauf fließend, wie auch im tierreich der verlauf total fließend ist zwischen den einzelnen spezies
Jetzt kommen wir an einen Punkt, an dem wir vorher klären sollten, was Intelligenz ist!
Einfach nur nach einem Regelkatalog vorgehen hat, meiner Meinung nach, nichts mit Intelligenz zu tun. Auch wenn die Regeln komplexer werden nicht.
Ich persönlich würde die Intelligenz eher über den Ansatz des Lernens definieren. Wenn ein System lernen kann, sei es jetzt aus Fehlern oder wiederholter Anwendung eines bestimmten Vorgangs, hat es meiner Meinung nach, mehr Intelligenz, als wenn es nur Regeln folgt.
Ein Beispiel für eine Künstliche Intelligenz ist z.B. der Bayes-Filter zur Klassifizierung von E-Mails. Er analysiert die E-Mails anhand vorgefertigter Regeln bzw. er berechnet einen Wert und entscheidet dann ob Spam oder nicht. Er kann aber auch die Regeln verändern, um so besser zu werden. Mit jeder korrekt klassifizierten Mail wird er besser (bzw kann besser werden).
BTW: Was hat ein Kochlöffel mit KI zu tun?
Alles IMHO:
Es existiert keine künstliche Intelligenz und ich denke auch nicht, dass diese mit den heutigen elektronischen Schaltungen möglich sein wird.
Intelligenz definiert sich z.B. durch die Fähigkeit, eigenständig aus Fehlern zu lernen - Rechenmaschinen (Computer) machen aber per Definition keine Fehler.
Sollte es doch zu Fehlfunktionen kommen, ist dies entweder auf fehlerhafte Programmierung oder auf einen materiellen Defekt zurückzuführen. In beiden Fällen ist der Mensch Urheber des 'merkwürdigen Verhaltens' seiner Maschine.
Auch der von Stone2001 angesprochen Mailfilter ist nicht intelligent. Das Vorgehen des Mailfilters zur Selbstverbesserung wurde von einem Menschen programmiert. Die Programmierung folgt bestimmten Algorithmen und kann ihr Grundschema nicht verlassen. Ich will damit nicht behaupten, dass es unmöglich sei, den perfekten Mailfilter zu erschaffen, aber Intelligenz wäre damit noch lange nicht gegeben. Mit entprechendem Aufwand wird es sogar möglich sein, das Vorgehen des Mailfilters vorauszuberechnen. Folglich gehören zum Intelligent-Sein auch spontane nicht vorhersehbaren Aktionen. Computer sind derzeit nicht in der Lage, absolut unvorhersehbare Zufallszahlen zu generieren.
Das wäre, denke ich, der erste Schritt in Richtung KI.
Lokadamus
2004-04-14, 14:15:03
mmm...
@Gast
Deiner Definition nach wird es eine KI niemals geben, ansonsten haben wir heute schon sehr viele Ansätze dabei:
Sollte es doch zu Fehlfunktionen kommen, ist dies entweder auf fehlerhafte Programmierung...
Dabei greifen die Betriebsysteme ein, Processe, die lange Zeit nix machen, bekommen einen anderen Status und werden, sollte sich daran nix ändern, beendet (bei Windows bekommst du die Meldung, das Anwendung XY sich nicht mehr zurückmeldet) ...
... oder auf einen materiellen Defekt zurückzuführen.
Intel arbeitet doch jetzt an einer anderen Cachelinie, wo eine fehlerhafte im laufenden Betrieb einfach rausgenommen wird, ohne das irgendwas aufhören muss, zu arbeiten. Genauso auch schon seit Jahren, wenn ein Multiprocessor- System in Betrieb ist und der Kühler einer CPU fällt aus, im Normalfall würde es bedeuten, die CPU stirbt wegen Hitzetod, so wird einfach die "defekte" CPU deaktiviert und der Betrieb geht weiter ...
Wegen Mailfilter, der Mensch arbeitet auch nur nach Algorithmen, setzt dabei aber immer wieder seine eigenen Prioritäten, wodurch das Verhalten von eingen Menschen unlogisch erscheint, sie verfolgen dabei aber nur ihren eigenen Prioritäten ... wegen spontanen, nicht vorhersehbaren Aktionen, sollen sowohl bei Black & White als auch bei Herr der Ringe aufgetreten sein. Bei Herr der Ringe ist die Schlacht der Orks gegen die Menschen bei den 2 Türmen von einer Maschine berechnet worden, das Ziel war klar (alle Orks in Richtung Turm), eine kleine Splittergruppe der Orks (waren nur 6 - 10 Orks) marschierte irgendwann aber entgegen der allgemeinen Marschrichtung, was der genau Grund war, weiss ich nicht mehr (der Parameter für Angst war vielleicht zu hoch geraten, aber sowas war nie geplant gewesen !) ... Fuzzy- Logik ist auch ein Ansatz für künstliche Intelligenz.
Perfekte künstliche Intelligenz setzt vorraus, das sie sich selber weiterentwickelt, sowas dürfte wohl noch einige Jahrhunderte dauern ...
Vicious
2004-04-14, 23:18:36
Eine auf Programmierung basierende Künstliche Intelligenz bleibt ab einem bestimmten grad an präziser Betrachtung stets vorhersehbar. Spontanität und Improvisationsvermögen müssen stets in dem Quellcode der KI verankert sein und sind daher nicht in ihrem realen Wortsinn umzusetzen. Programmierung und Intelligenz, wie wir sie uns Menschen zuordnen, sind nicht miteinander vereinbar. Die KI müsste, wie schon erwähnt, sich selbst weiterentwickeln können, um ihre verhersehbar programmierte Grundform zu verlassen. Ich bezweiflinge allerdings, dass die heutigen Rechnerstrukturen die dazu nötige Plattform bieten. Aktion/Reaktion, ist ein plumpes Naturprinzip aus dem keine Unvorhersehbarkeit entspringen kann...die Urschwäche der Computer...sie brauchen uns. Aber vielleicht liegt der Schlüssel auch in einer einfachen Kette von Programmierungen, die man sich selbst überlässt : Erkennen, Auswerten, Speichern, Anwenden...auf Basis neuronaler Netze (Ich sag das jetzt mal so, ohne mich wirklich gut mit NN auszukennen).
P.S. Woraus entspringt die Vorstellung menschlicher Intelligenz ? Aus der Tatsache, dass wir das menschliche Gehirn noch nicht entschlüsselt haben, und unsere Programmierung nicht kennen ? Ist ein Programm fähig, das für sich selbst zu erkennen, ist es intelligent.
Original geschrieben von Gast
In beiden Fällen ist der Mensch Urheber des 'merkwürdigen Verhaltens' seiner Maschine.
Du tust so als wärst du vom himmel gefallen, aber ich nehme mal an das auch du von Menschen erschaffen wurdest und einige ihrer Fehler, Besonderheiten (sogar ein großteil ihres aussehens) und Verhaltenweisen hast.
Es gibt KEIN ding das sich selbst erschafft das ist völliger Blödsinn. Alles hat eine Ursache und wenn alle Ursachen gegeben sind muss eine Wirkung eintreten.
Außer natürlich auf Quantenmechanischer Ebene aber die gilt ja bekanntlich auch für Maschinen.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.