Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wakü-Pumpen
NeoCream
2004-03-10, 11:07:17
Tach allerseits
So, nach langen hin und her möchte ich mir mal wieder eine Wakü zutun.
Hatte mal eine eneheim 1048 Pumpe +Mod gehabt. Aber das Teil hat trotzdem vor sich hingebrumt. Dämmen etc hat da nicht sehr viel gebracht bzw. hätte man vermutlich den ganze Tower dämmen müssen und die Pumpe mit Gummibänder montieren müssen, damit man nix mehr hört. Ist aber irgendwie nicht der Sinn der Sache, weil Wakü=ruhiger als Lukü sein sollte.
Hab im moment alles mit Lukü und das ganze ist um Welten leiser als mit der Wakü.
Lange Rede kurzer Sinn:
Was haltet ihr von diesen Pumpen im Vergleich zu einer Eheim 1046
Aqua-Computer - aquastream Eheim 12Volt
http://www.xtreme-cooling.ch/cgi-bin/shop/viewdata.pl?category=261
Innovatek - HPPS-Pumpe 12V
http://www.xtreme-cooling.ch/cgi-bin/shop/viewdata.pl?category=260
Oase AP750 / AP 900
http://www.xtreme-cooling.ch/cgi-bin/shop/viewdata.pl?category=259
Hat jemand schon erfahrungen gemacht mit den oben erwähnten Pumpen?
Besonders die Oase scheint mir hier als Alternative interessant zu sein. Leider hab ich bislang kein Review gefunden, welches die Lautstärke der Pumpen, zu der bekannten Eheim-Pumpe vergleicht.
GreEz
NeoCream
Cyphermaster
2004-03-10, 12:12:15
Zur den normalen Eheim-Modellen haben die genannten Pumpen nur wenig Unterschied. Die HPPS und AP haben etwas höhere Druckleistungen als üblich- was sich aber nicht in mehr Kühlleistung, sondern nur größeren Reserven für größere Kreisläufe äußert.
Im Bezug auf den Lärmpegel sind die Pumpen den üblichen 230V-Versionen ziemlich ebenbürtig, da gibt's kaum Unterschied. Du solltest allerdings nicht unbedingt mit deiner Eheim-Pumpe vergleichen, denn in der Regel sind die Dinger allesamt wirklich außerhalb des Case nicht mehr zu hören (auch wenn der PC aus ist). Sowohl Hydor-Seltz, wie auch Eheim oder Oase-Pumpen nehmen sich da auf die breite Masse gesehen gar nichts. Ein paar "lautere Gesellen" gibt's allerdings in jeder Baureihe mal; ich schätze, du hattest so ein "Montagsmodell".
Erfahrungsgemäß hilft aber auch da ein Pumpen-Entkoppelungsset für ein paar Euro sehr gut.
angeblich soll die oase deutlich weniger vibrationen als eheim übertragen!
allerdings ist eheim halt bewährt
VoodooMask.ac°nsn
2004-03-10, 12:20:16
Hi NeoCream,
ich habe seid fast 5 Monaten die aquasteam Pumpe 12V
und bin höchst zufrieden.
Vorallendingen mit dem Microcontrollers
und aufwendiger Ansteuerungselektronik
kann man zur jeder Zeit sehen ob die
Pumpe auch wirklich läuft.
Kostenpunkt 74,99 Euro was nicht gerade wenig ist
aber es lohnt sich auf jeden fall.
Gruß Markus
Ich beziehe meine Sachen was Wasserkühlung & Moddingartikel angeht alles bei:
aquamodding (http://www.aquamodding.de)
reinschauen loht sich auf jeden fall.
NeoCream
2004-03-10, 13:20:22
VoodooMask.ac°nsn
Cooler Avatar höhöhö ;-)
Finde leider die Pumpe nicht auf der HP, die du mir angegeben hast(vielleicht liegts auch am browser, der die bilder ausblended... muss es mal zu hause nochmals testen), ausserdem wohne ich in der CH und laut 'Google' gibts keinen Anbieter dafür :-(
...
Ich hab mein Case im moment sowieso schallgedämmt. Kann also die Pumpe auf den Schaumgummi legen, was eine weiter dämpfung der vibrationen zur folge haben sollte.
Also sind alle 3 Pumpen in etwa gleich bei der Kühlleistung ,auch wenn die Fördermenge z.b. bei der oase 600l/h ist und bei der eheim nur 300l/h?
Was versteht man eigentlich unter einem grossen kreislauf?
Ich würde gerne den CPU(zum o/c)),NB und den Spannungswandler kühlen lassen. Ist sowas noch ein kleiner Kreislauf oder schon ein grosser? Die Pumpleistungen von allen 3 Pumpen sollte dafür wohl ausreichen oder?
GreEz
NeoCream
Die AP 900 kann ich auch nur empfehlen, die hat 900 L / H
Es gibt dafür aber auch noch einen Adapter womit man diese Pumpe anstatt mit 12 dann mit 24 V füttern kann , dann läuft sie mit 1500 L / H
EDIT:
Alphacool Spannungsmodul (http://www.alphacool.de/perl/shop.pl?s=5a18fb066ced9a29d725&l=1&rm=show_art&menu_id=2&prod_id=130&art_kz=131)
Und dann kommt Turboschlumpf an und sagt das sich so eine Hohe Förderleistung sich nicht lohnt und empfiehlt dir eine Eheim 1046 mit 300 L :rofl:
turboschlumpf
2004-03-10, 15:50:03
Original geschrieben von tsaG
Und dann kommt Turboschlumpf an und sagt das sich so eine Hohe Förderleistung sich nicht lohnt und empfiehlt dir eine Eheim 1046 mit 300 L :rofl:
kannst mir mal bitte sagen was dieser dumme kommentar soll?
wäre nett wenn du das in zukunft unterlassen könntest.
@ neocream
kann wirklich nur die eheim 1046 empfehlen.
günstig, flüsterleise, geringe vibrationen, reicht für jeden kreislauf.
konnte es zwar nicht selbstnachprüfen, aber ich habe gehört alle anderen pumpen seien geringfügig lauter und/oder erzeugen leicht stärkere vibrationen, auch wenn sie damit natürlich immernoch extrem leise sind.
ne 1046 schafft bei mir cpu, gpu, nb, hdds, zwei triple radis und zwei abs.
viel mehr komponenten kann man fast garnicht in den kreislauf einbinden.
die aquastream hat in einer wasserkühlung etwa die gleiche förderleistung wie eine eheim 1046. die der ap900 ist geringfügig höher (~10%).
hpps und ap1500 bringen etwa den 1,5 bzw. 2-fachen durchfluss einer 1046.
die kühlleistung verbessert sich dadurch je nach verbautem kühler allerdings nur relativ wenig bis garnicht.
ob dir der satte aufpreis für eine so gut wie vernachlässigbare erhöhung des durchflusses oder diversern schnickschnack wert ist musst du selbst entscheiden.
MechWOLLIer
2004-03-10, 17:05:40
Ich hab hier seti einem Monat die Aquastream Pumpe laufen und bin vollstens zufrieden mit ihr. Sie ist bei zuhem Gehäuse unhöhrbar und vibriert auch nicht. Dazu gibts dann noch einen recht praktischen Entlüftungmodus und halt den Microcontroler. Und die Förderleistung der Aquastream/Eheim 1046 reicht locker aus, mehr ist nicht nötig;)
Naja, ich hatte in meinem Kreislauf eine 1048er und die schaffte es es kaum den Kreislauf zu durchpumpen , darauf hin hab ich mir die Alphacool 900 geholt und bin zufrieden
Die hat ORDENTLICH!!!!!! rums hinter, hab erst gedacht meine wakü fliegt auseinander. Im AB ist es richtig am Sprudeln
EDIT:
In meinem Kreislauf:
CPU Kühler (Microstruktur)
GPU Kühler (Microstruktur)
Northbridge Kühler
Spannungswandler Kühler
Ram Kühler
2 Festplatten Kühler
@ Turboschlumpf
Sorry! :loveya:
aber ich hatte recht :D , bitte nicht böse nehmen :stareup:
Cyphermaster
2004-03-10, 17:55:03
Original geschrieben von tsaG
Die AP 900 kann ich auch nur empfehlen, die hat 900 L / H
Es gibt dafür aber auch noch einen Adapter womit man diese Pumpe anstatt mit 12 dann mit 24 V füttern kann , dann läuft sie mit 1500 L / H
Und dann kommt Turboschlumpf an und sagt das sich so eine Hohe Förderleistung sich nicht lohnt und empfiehlt dir eine Eheim 1046 mit 300 L :rofl:
Nun, damit hat der Gute ja auch zu 75% recht, nicht du...
Deine 1500l/h kannst du getrost in die Tonne treten, das sind reine Papierwerte - real brechen alle diese Pumpen auf grob gesagt 10% ihrer Maximalförderleistung ein (Stichwort: Pumpenkennlinie). Und zwischen 30 und 60l/h oder 90/150 merkt man in der Leistung halt i.d.R. gar nichts, bzw. vielleicht 1°C.
Der Grund, warum bei dir die AP900 so viel besser arbeitet, ist die höhere DRUCKleistung, weil du relativ viel Widerstand im Kreislauf hast, nicht der Maximaldurchsatz (wenn du's mir nicht glaubst, versuch eine Hydor L20, die hat 700l/h angegeben, wird deinen Kreislauf aber gar nicht schaffen). Du bist also das beste Beispiel für das, was in meinem erstes Posting in diesem Thread steht.
Ja, aber trotzdem lässt die Alphacool 900 es so richtig Sprudeln. Das es nur 1500 L auf dem Papier sind ist mir auch klar, aber Sie Pumpt wesentlich mehr als eine 1048 geschweige einer 1046
Aber jetzt ist schluss, wir sind alle wieder friedlich :)
Cyphermaster
2004-03-10, 20:48:12
Original geschrieben von tsaG
Das es nur 1500 L auf dem Papier sind ist mir auch klar, aber Sie Pumpt wesentlich mehr als eine 1048 geschweige einer 1046
Ich BIN friedlich, aber deine Aussage war halt nur eingeschränkt richtig.
Darum geht's ja hier im Thread auch nicht (außer einer steht auf Springbrunnen im AB), sondern nur drum, ob es Vorteile bringt - und das ist bei einem durchschnittlichen System halt nicht der Fall. Bei einem Kreislauf mit weniger Komponenten oder nicht so restriktiven Kühlern ist der Durchflußunterschied nämlich im Unterschied zu deiner WaKü eher minimal!
Die AP-Pumpen sind ja auch nicht für besonders hohe Kühlleistungen o.ä. hin entwickelt worden, sondern damit die langsam in Mode kommenden Kühler mit hohem Widerstand oder sehr große Kühlkreise (bei dir ja sogar in Kombination!) damit versorgt werden können, ohne daß man eine zweite Pumpe oder gleich sowas Großes wie eine Eheim 1250 oder Hydor L30 im Case unterbringen muß.
P.S.: Der 12/24V-Adapter funktioniert mit ALLEN 12V-Pumpen...
Thowe
2004-03-10, 21:10:17
@tsaG, wenn du es nicht bald lernst sowas wie eine Diskussions-Kultur an den Tag zu legen, wirst du es nicht mehr brauchen es zu tun. Es wird keine weiteren Verwahnungen geben, also lerne es hier und jetzt dich als angenehmer Diskussionspartner zu etablieren oder verlasse das Forum sofort bevor wir dich bannen müssen.
Rumbuddel
2004-03-10, 23:24:59
Also ich kann die Eheim 1046 nur wärmstens empfehlen.
Vor allem ist sie wirklich bewährt. Kommt ja nicht umsonst in fast allen Aquarien vor. Die Ausfälle gehen da gegen Null.
Was die Durchflussgeschwindigkeit angeht. Eines nicht vergessen, für nen gescheiten Wärmeübergang vom Kühler zum Wasser und vom Wasser zum Radi und damit an die Kuft, darf das Wasser auch nicht zu schnell fließen.
Und was hängt an meiner 1064?
Der CPU-Kühler, NB-Cooler und der große Mora GA. Und da könnte locker noch mehr dran.
Was das Geräuch angeht? Keine Ahnung, die Pumpe steht gedämmt mit Akustikmatte in 30l Wasser ...:bäh:
so long
halllo_fireball
2004-03-10, 23:27:43
Die AP 900 kann ich nur empfehlen - werkelt seit einiger Zeit in meinem Kreislauf absolut problemlos. Leider fixiert sich die Mehrheit der Waküanhänger zu sehr auf die Eheimpumpen - die in einem Großteil der Fälle natürlich ausreichend sind. Aber man sollte nicht die neuen Hersteller kategorisch ablehnen, wie ich es schon öfters erlebt habe. Wie schon gesagt wurde, würde ich bei größeren Kreisläufen - vor allem mit Mikrostrukturkühler zu der AP 900 raten. Sollte man allerdings vom Konzept her ältere Kühler wie den Cuplex von AC verwenden, reicht eine Eheim 1046 imho völlig aus.
Jedenfalls spielen meiner Meinung nach Faktoren wie Verarbeitungsqualität keine Rolle mehr, da die Hersteller sich immo auf gleichem Niveau bewegen.
Pauschal zu sagen welche Pumpe die bessere ist geht nicht. Denn ein anderer Kühlkreislauf erfordert auch eine andere Pumpe.
Nun nochmal zur AP 900. Meiner Meinung nach liegt der größte Vorteil gegenüber den normalen Eheims beim 12 Volt Anschluss. Zusätzlich erhält man eine sehr gute Föderleistung und genügend Druck für Feinstrukturkühlsysteme. Das Geräusch ist dem einer Eheim gleichzusetzen - man muss diese Pumpe allerdings auch entkoppeln um sie unhörbar zu machen. Sonst produziert sie einen ruhigen tiefen Ton, der stört, falls man nicht gerade am PC sitzt.
Jan :-)
NeoCream
2004-03-11, 06:45:45
Danke für das Feedback jungs!
Was mich noch interessiert ist: Wie sehe ich, ob mein Kühler Microstrukturen besitzt? Wird ja meistens gar nicht erwähnt bei der Produkte-Beschreibung.
Ich würde mir zb gerne den 1A-Cooling - 1A-HV2 zutun. Hat der jetzt Microstukturen drin?
Wegen dem 12V/24V Adapter: Wenn das Ding überall (12V-Anschlüsse) geht, kann ich dann somit die 1046 auch upgraden und erhalte dann eine mehrleistung die gleichhoch liegt wie einer 1048 oder ner 1280??!!
...
MechWOLLIer:
Hattest du schon mal eine 1046? Wenn ja, kannst du da einen Vergleich machen, was die Lautstärke bzw Vibration angeht?
...
...
Rumbuddel
Hast also ne Tauchpumpe draus gemacht... einfach umgerüstet und die Pumpe in ein 30L Gefässt gesteckt? Was für nen Monster-tower hast du den? :-)
Ist aber vermutlich die beste Methode um Pumpen ?total? geräuschlos zu machen.
...
...
halllo_fireball
Somit wäre also die AP900 in Sachen Geräuschentwicklung der 1046 gleichzusetzen? Ist also die AP750/AP600 noch ein Stück leiser? Die Leistung dürfte ja immer noch im Rahmen einer 1046 liegen, nehme ich jetzt mal an.
...
Noch was zu Wasserzusätze:
Hatte früher normales dest.Wasser benützt mit einem Glow-Zusatz.
Nachdem ich mal einen Wasseraustausch machen wollte, musste ich feststellen, dass beim Ausgleichbehälter sich irgend so ein komischer schwarzer Schlick abgesetzt hat (und vermutlich überall sonst wo auch im Kreislauf).
Dann hat mir jemand mal gesagt, man müsste im Grunde genommen noch andere Zusätze reinschütten bzw auf dest.Wasser verzichten, da es aggressiv auf die Bauteile wirkt (Lauge), besonders auf Alu-Komponenten(wie mein Ausgleichsbehälter)
Bin dran am überlegen, ob ich jetzt die gleiche Kühlflüssigkeit nehmen soll, welches in den Autos steckt... oder soll man Öl nehmen?
GreEz
NeoCream
halllo_fireball
2004-03-11, 09:35:50
Soweit ich weiß hat der 1A-HV2 keine Microstrukturen, sondern eine "Speedchannel"-Technologie. Ich würde aber imho zu einem Alphacool NexXxoS HP Pro greifen - der hat noch eine minimal bessere Kühlleistung und sieht besser aus. Aber hier spielen eigentlich mehr Präferenzen des einen oder anderen für einen bestimmten Hersteller eine Rolle ;) Preis-/Leistungsmäßig ist natürlich auch der R+R Cooler Excalibur Rev. 3 einen Blick wert.
Hier findest du, falls du es nicht schon kennst eine ganz gute Übersicht über die Leistung aktueller Kühler: http://www.watercoolplanet.de/index.php?open=4&show=1
Ganz nebenbei: Endlich gibt es den Murks4 - ich bin echt beeindruckt von der Kühlleistung...
Die Eheim kannst du nicht mit dem Spannungsmodul "übertakten" - das geht eigentlich nur mit der Alphacool AP 900 Pumpe - sonst verliert man wahrscheinlich die Herstellergarantie und im schlimmsten Fall macht der Motor schlapp...
Ob die AP 700 leiser ist kann ich nicht sagen - das könnte natürlich gut sein aufgrund der niedrigeeren Föderleistung, allerdings kann es genauso gut sein, dass die Pumpe so laut wie eine AP 900 ist - bloß in einer anderen Tonlage brummt.
Wir hatten vor kurzem schonmal eine Diskussion über Alu in der Wakü. Wenn man seine Wakü nur mit destilliertem Wasser verwenden will, muss diese wirklich zu 100% aus Kupfer und Plexiglas bestehen. Wenn man Aluminium auch noch im Kreislauf hat muss man auf jeden Fall einen Korrosionschutz verwenden! Die schwarze Brühe bei dir hört sich schon nach Korrosion an... Ich würde aber auch nur beim Ausgleichsbehälter zu Aluminium greifen und alle anderen Bauteile aus Kupfer nehmen - und beim Ausgleichsbehälter wirklich nur wenn man es aus optischen Gründen will (sprich AC Aquatube). Wird dann ein Korrosionschutz verwenden, läuft die Korrosion so langsam ab, dass man sich eigentlich keine Sorgen machen braucht.
So far
Jan :-)
Cyphermaster
2004-03-11, 11:30:31
Mal etwas harte Info:
- Wenn hier noch einer die verquere Idee bringt, daß das Wasser in eine Kühler langsam fließen müsse, weil das ja irgendwie Zeit brauchen würde, damit die Wärme abgegeben werden kann, KRISCH ICH PLAQUE!!! :bawling: Das ist absoluter Blödsinn, der Wärmeübergang wird bei schnellerer Überströmung besser. Ab einem gewissen Bereich wird die Verbesserung pro Geschwindigkeit zwar schnell immer kleiner, aber sie ist immer da.
- Das 12/24V-Modul funktioniert mit jeder echten 12V-Pumpe (läuft dann analog wie z.B. bei Lüftern mit Potentiometer); wie es mit der Garantie aussieht, liegt dann wieder am Hersteller. Der kann sowas spezifizieren, oder auch nicht; und per Mail. Denn es ist Fakt, daß auch die AP-Pumpen durch ein solches Tuning sicher keine längere Lebensdauer haben! Da aber konstruktiv bedingt sich ein solcher "Überlastbetrieb" hauptsächlich in der Erwärmung der Antriebsspule zeigt, ist der Unterschied imo minimal.
- "Mikrostrukturen" sind als reines Marketing-Wort nicht klar definiert. Eigentlich würde es nämlich bedeuten, daß im Kühler so feine Kanäle vorhanden sind, daß man sie nicht mehr mit dem bloßen Auge klar erkennen kann...
Es ist weiterhin auch Blödsinn zu behaupten, daß alle "Mikrostrukturkühler" automatisch viel Widerstand erzeugen, während alle anderen das nicht tun. Ganz klar gesagt: Ein Kühler erzeugt immer so viel bzw. wenig Widerstand, wie der Konstrukteur vorgibt! Man kann auch mit sehr großen Strukturen immensen Widerstand erzeugen, und mit kleinen sehr wenig. Ein Beispiel für einen "Mikrostrukturkühler", der kaum Widerstand besitzt, wäre der "IceRex" von Go-Cooling. Seine Kanäle sind sehr fein - trotzdem besitzt er einen extrem niedrigen Strömungswiderstand! Ein umgekehrtes Gegenstück wäre der Cuplex EVO, der trotz seinen im Vergleich vielfach breiteren Kanälen ziemlich viel Widerstand erzeugt.
Auch die Kühlleistung ist nicht zwingend von "Mikrostrukturen" abhängig.
Um also herauszufinden, wieviel Widerstand ein Kühler (oder auch ein Radiator!) wirklich erzeugt, muß man den Durchfluß messen. Ob man sich dann auf Tests verläßt, oder auf praktische Erfahrungen anderer User mit bestimmten System-Kombinationen, ist jedem selber überlassen. Auf Marketing-Geblubber und die entsprechenden Worthülsen sollte man nicht hereinfallen!
- Wie schon gesagt wurde, ist der Hersteller mittlerweile ziemlich egal, die gängigen Pumpen bewegen sich qualitativ auf einem hohen Niveau.
Wenn es einem um die Lautstärke geht, sollte man sich aber dann bei der Systemplanung schon genauer überlegen, was man braucht! Pumpen die nahe ihrer Belastbarkeitsgrenze laufen, neigen stärker zum Brummen als wenn noch ordentlich Spielraum ist. Allerdings sollte man sich auch nicht eine unnötig starke Pumpe zulegen, weil man dann wieder ein größeres Laufgeräusch bekommt. Eine gute Balance zwischen beiden Extremen ist also wichtig!
- Man kann auch jederzeit die Leistung eines Systems über zwei in Reihe geschaltete (leise) Pumpen stark erhöhen! So ein "mehrstufiges" System bietet sich vor allem an, wenn man etwas Platz hat und 230V-Pumpen benutzt (weil die sehr viel billiger sind als 12V-Modelle). Der Vorteil bei dieser Anordnung ist, daß die Effizienz oft weit höher als bei einer einstufigen, großen Pumpe ist, während das Laufgeräusch sich kaum über das einer einzelnen kleinen Pumpe hebt.
turboschlumpf
2004-03-11, 14:00:49
Original geschrieben von Cyphermaster
- Man kann auch jederzeit die Leistung eines Systems über zwei in Reihe geschaltete (leise) Pumpen stark erhöhen! So ein "mehrstufiges" System bietet sich vor allem an, wenn man etwas Platz hat und 230V-Pumpen benutzt (weil die sehr viel billiger sind als 12V-Modelle). Der Vorteil bei dieser Anordnung ist, daß die Effizienz oft weit höher als bei einer einstufigen, großen Pumpe ist, während das Laufgeräusch sich kaum über das einer einzelnen kleinen Pumpe hebt.
den steilpass nehme ich gerne an =)
zwei eheim 1046 (230v) in reihe geschalten.
dadurch addieren sich deren druckleistungen und bringen mehr durchfluss als eine eheim 1250.
eine richtige entkopplung vorausgesetzt sind die in meinem aktuellen system (keine lüfter verbaut; ausnahme netzteil, das wird aber noch durch ein wassergekühltes ersetzt) nicht wahrnehmbar.
http://hometown.aol.de/Turboschlumpf18/Wasserkuehlung/13.jpg
nur der passende (düsen-) kühler fehlt noch. aber da bin ich gerade fleissig am konstruieren.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.