Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : WaKü Komplett-Sets


MixItBaby
2004-03-12, 00:14:29
Ich hab mich jetzt mal etwas mit dem Thema WaKü beschäftigt, da mein PC hier im Wohnzimmer doch reichlich laut ist.
Bin bei eBay über einige Komplettsets gestolpert, die bei 99,-- Euro (nur CPU) beginnen und für ca. 150,-- Euro CPU, GPU und NB kühlen.
Was ist generell von diesen geschlossenen Fertigsystemen zu halten? Ist das wirklich fast wie "plug and play", also einbauen, anschließen, freuen
Ich möchte einfach für kleines Geld den PC deutlich ruhiger bekommen.

ironMonkey
2004-03-12, 02:38:49
Für die CPU den Zalman kühler und den auf low stellen, bei der Karte kann ich dir nicht helfen da ich ATI hab und der Silencer nicht auf deine Karte passt, allerdings gibts da was von MR.
www.dirkvader.de


für die NB sollte der Zalman Passiv Kühler reichen.



Gruß

Cyphermaster
2004-03-12, 09:17:11
Ich kann generell auch nur von den Billigheimern in eBay eher abraten! Dadurch, daß man dort wenig Hintergrundinformation und Vergleiche besorgen kann, kauft man sich schnell mal was unpassendes, qualitativ minderwertiges, oder man bekommt keinerlei vernünftigen Support.

Für ~130-150€ kriegt man nämlich ohne weiteres Markenware mit erprobt gutem Support!

Wenn du aber darunter bleiben willst, würde ich dir eher zu einer guten Luftkühlung raten - besser eine gute, leise Luftkühlung als eine miserable Wasserkühlung! Schließlich geht's grade wegen der Kombination Wasser+teure Elektronik in dem Buisness um SOLIDE Technik. Das was du dabei an Geld gegenüber den Billig-Waküs sparst, kannst du ja evtl. beim nächsten PC-Upgrade in eine wirklich gute WaKü investieren.

MixItBaby
2004-03-12, 13:36:07
Hmm, also meint Ihr, daß ich mit folgenden Teilen evtl. günstiger und "lärmtechnisch" besser bedient bin?

Gehäuselüfter: Austausch der No-Name durch NB S2 (80 mm, 1 x unten vorn rein, 2 x mittig hinten raus)
CPU: Austausch des Serienlüfters durch einen NB S4 (evtl. mit Adapter 60-80mm)
Netzteil: Entweder Austausch des NT oder der Lüfter, dann wieder NB's rein

Dann wäre nur noch die GraKa, da weiß ich im Moment nicht, wie laut die ist, da ich sie noch nicht höre - der Rest ist lauter. Kann evtl. noch "getunt" werden.

Die NB-Lüftersteuerung habe ich bereits in einer Frontblende, damit kann ich bis zu 5 Lüfter steuern - sollte reichen (3 x Gehäuse, 1 x CPU, evtl. 1 x GPU).

Sind bei den Gehäuselüftern Gitter empfehlenswert (verursachen die nicht auch Lärm)? Das Gehäuse steht eigentlich geschützt gegen "reinfassen". Hat es Vor-/Nachteile, die Gehäuselüfter hinten mittels eines Abstandshalters (NB Noise Reducter) außen am Gehäuse zu befestigen?
Bei meinem Gehäuse ist unten vorn zwar ein Käfig für 'nen Lüfter, da war allerdings noch einiges an Blech davor (ist per Dremel schon entfernt worden). Leider säße auch normalerweise außen vor der Lüfteröffnung eine Plastikabdeckung im unteren Drittel der Gehäusefront. Lasse ich die weg, sieht's irgendwie blöd aus - kann/soll ich die löchern?

So, erstmal wieder genug dumme Fragen ;-). Danke schon jetzt für ein paar konstruktive Antworten.

Cyphermaster
2004-03-12, 15:52:27
Original geschrieben von MixItBaby
Hmm, also meint Ihr, daß ich mit folgenden Teilen evtl. günstiger und "lärmtechnisch" besser bedient bin?

Sind bei den Gehäuselüftern Gitter empfehlenswert (verursachen die nicht auch Lärm)? Das Gehäuse steht eigentlich geschützt gegen "reinfassen". Hat es Vor-/Nachteile, die Gehäuselüfter hinten mittels eines Abstandshalters (NB Noise Reducter) außen am Gehäuse zu befestigen?
Bei meinem Gehäuse ist unten vorn zwar ein Käfig für 'nen Lüfter, da war allerdings noch einiges an Blech davor (ist per Dremel schon entfernt worden). Leider säße auch normalerweise außen vor der Lüfteröffnung eine Plastikabdeckung im unteren Drittel der Gehäusefront. Lasse ich die weg, sieht's irgendwie blöd aus - kann/soll ich die löchern?

So, erstmal wieder genug dumme Fragen ;-). Danke schon jetzt für ein paar konstruktive Antworten.

1. BILLIGER kommst damit wohl schon weg (4 Noiseblocker-Lüfter kosten klar weniger als 150€!), das mit dem Lärm ist so schwer zu sagen, weil kein Vergleich da ist.

2. Gitter schaden nicht, denn solang man die "einfachen" aus gebogenem Draht nimmt, hat man kaum Lärmentwicklung. Sowas kommt erst so richtig bei vielen Motivblenden - die sind mehr auf Optik als auf ungestörten Luftfluß hin geplant.

3. Solche Abstandshalter verringern die Leistung der Lüfter, weil die durch den schmalen Spalt quasi "Nebenluft" bekommen. Bei leisen Lüftern ohne große Vibration sollte es auch ohne gehen.

4. Die Frontabdeckung zu durchlöchern, würde sicher der Belüftung helfen. Ob sich das aber so groß lohnt, hängt wieder davon ab, wie sehr du auf die Optik bzw. Lärmfreiheit Wert legst. Evtl. kannst du ja auch das Problem etwas entschärfen und statt vorn an der schmalen Unterseite der Front eine Öffnung zu schaffen (die würde man dann von vorn nicht sehen). Funktioniert aber bei vielen Cases nicht, weil da dann eine Front-USB-Klappe sitzt.

MixItBaby
2004-03-15, 11:01:02
Original geschrieben von Cyphermaster
1. BILLIGER kommst damit wohl schon weg (4 Noiseblocker-Lüfter kosten klar weniger als 150€!), das mit dem Lärm ist so schwer zu sagen, weil kein Vergleich da ist.

2. Gitter schaden nicht, denn solang man die "einfachen" aus gebogenem Draht nimmt, hat man kaum Lärmentwicklung. Sowas kommt erst so richtig bei vielen Motivblenden - die sind mehr auf Optik als auf ungestörten Luftfluß hin geplant.

3. Solche Abstandshalter verringern die Leistung der Lüfter, weil die durch den schmalen Spalt quasi "Nebenluft" bekommen. Bei leisen Lüftern ohne große Vibration sollte es auch ohne gehen.

4. Die Frontabdeckung zu durchlöchern, würde sicher der Belüftung helfen. Ob sich das aber so groß lohnt, hängt wieder davon ab, wie sehr du auf die Optik bzw. Lärmfreiheit Wert legst. Evtl. kannst du ja auch das Problem etwas entschärfen und statt vorn an der schmalen Unterseite der Front eine Öffnung zu schaffen (die würde man dann von vorn nicht sehen). Funktioniert aber bei vielen Cases nicht, weil da dann eine Front-USB-Klappe sitzt.


zu 1.: Ok, das war auch keine wirkliche Frage ;-). Eher noch wieder die Philosophie: YS-Tech oder NB oder Pab(p?)st?

zu 2.: Ich hatte auch an diese einfachen gedacht - werde die mal mitbestellen und montieren - wenn's stört, fliegen sie wieder raus. Das Gehäuse hatte ich schon "gedremelt", da es nur über diese witzigen Lüftungslöcher verfügte, habe also zwei 80er Löcher anstelle vom Lochblech ;-).

zu 3.: Ich hatte jetzt eher an lärmtechnische Gründe gedacht, da das ganze dann außerhalb des Gehäuse wäre. Die vorhandenen Spalte kann man doch abdichten - ich glaub, ich riskiere auch die paar Euro und lasse die Lüfter von außen saugen anstellen von innen blasen.

zu 4:.: Das Problem hat sich jetzt auch erledigt, habe die Plastikfrontblende ausgeschnitten, passend für 'nen 80er Lüfter, der nun direkt in die Gehäuseöffnung pustet. Da kommt noch ein Gitter vor und gut ist. Wenn der 80er vorn nicht genug reinschafft, kann ich sowohl Blenden- als auch Gehäuseöffnung mittels Dremel erweitern für einen 120er.

Was ich dann noch alles ruhiger machen muß, sehe ich dann, denn im Moment höre ich nur die vorhandenen Billiglüfter. Habe mal kurzfristig den CPU-Lüfter angehalten, auch den hört man ganz gut, gleiches gilt für den NT-Lüfter.

Werde also folgendes machen:

1 x 80er vorn unten reinblasend
2 x 80er mittig hinten raussaugend
1 x 80er ins NT anstelle des Serienlüfters (Öffnungen unten im NT verschliessen, da die beiden hinteren Gehäuselüfert die Abwärme der CPU rausbringen sollen, dafür dann das NT ruhiger werden soll)
1 x 80er mit Adapter auf CPU-Kühler

Alle fünf Lüfter über vorhandenen Lüftersteuerung von Noiseblocker anschließen und manuell je nach Bedarf steuern.
Ich denke, es werden die S2 von Noiseblocker, wenn mir hier nicht noch jemand vernüftige Argumente für etwas anderes liefert.

MixItBaby
2004-03-19, 09:36:41
Original geschrieben von MixItBaby
zu 3.: Ich hatte jetzt eher an lärmtechnische Gründe gedacht, da das ganze dann außerhalb des Gehäuse wäre. Die vorhandenen Spalte kann man doch abdichten - ich glaub, ich riskiere auch die paar Euro und lasse die Lüfter von außen saugen anstellen von innen blasen.

Werde also folgendes machen:

1 x 80er vorn unten reinblasend
2 x 80er mittig hinten raussaugend
1 x 80er ins NT anstelle des Serienlüfters (Öffnungen unten im NT verschliessen, da die beiden hinteren Gehäuselüfert die Abwärme der CPU rausbringen sollen, dafür dann das NT ruhiger werden soll)
1 x 80er mit Adapter auf CPU-Kühler

Alle fünf Lüfter über vorhandenen Lüftersteuerung von Noiseblocker anschließen und manuell je nach Bedarf steuern.
Ich denke, es werden die S2 von Noiseblocker, wenn mir hier nicht noch jemand vernüftige Argumente für etwas anderes liefert.

So, Noiseblocker-Online-Shop ist wirklich schnell. Ich habe jetzt folgende Lüfter:

1 x NB S2 vorn unten rein
2 x NB S2 hinten mittig raus
1 x NB S3 im Netzteil
1 x NB S2 mit 60-80 Adapter auf dem CPU-Kühler (Heatpipe von CoolerMaster)
Alle Lüfter hänen an der Noiseblocker Lüftersteuerung und lassen sich gut runterregeln. Im Bios mußte ich allerdings das automatische Runterfahren des PCs bei fehlendem CPU-Lüfter deaktivieren - gemäß MBM kann ich keine vernünftige Drehzahl unter 1500 rpm erkennen - da stehen dann "Mondwerte" von 28000 oder so.
Bis dahin alles ok, hab dann gespannt den PC angemacht. Meine erste Reaktion: Boah, noch lauter als vorher. Zweite Reaktion: Lüfter von "Vollgas" runtergeregelt...
Jetzt höre ich den vorderen Lüfter selbst bei kleinster Drehzahl sehr deutlich, halte ich ihn an, wird's ruhiger. Sollte ich ihn wieder in's Gehäuseinnere in den dort vorhandenen "Käfig" verbannen? Momentan ist er in der Frontklappe montiert.
Als nächstes höre ich nun dummerweise die Grafikkarte sehr deutlich. Auch hier war der Test, einfach den Lüfter manuell zu blockieren und es wurde ruhiger. Ich suche jetzt eine vernünftige wirklich leise Lüfter/Kühler-Möglichkeit für die in der Sig aufgeführte Karte.
Als letzte störende Lärmquelle konnte ich nun die Festplatte ausmachen. Es eine Samsung 80GB (Bezeichnung hab ich gerade nicht zu Hand). Sie hat dieses schon häufig in Foren beschriebene hochfrequente Sirren. Auch läßt sie sich über die Energieverwaltung nicht abschalten - muß ich da noch etwas aktivieren? Hab's zusätzlich auch im Bios eingestellt (dort auch ACPI) - nichts.

Ach ja, mal einige Temps: Alles auf kleinste Drehzahl ergibt im Idle: CPU 48°, Gehäuse (wo wird das eigentlich gemessen? MB?) 40° und Festplatte 23°.
Nach einigen Durchläufen Aquamark und 2 Stunden CS spielen CPU 54° und Gehäuse 48°.
Lasse ich alles auf "Vollgas" laufen, reduzieren sich die Temps auf grob Mitte 30° (CPU 37°, Gehäuse 35°).

Digger
2004-03-19, 10:13:04
Jetzt höre ich den vorderen Lüfter selbst bei kleinster Drehzahl sehr deutlich, halte ich ihn an, wird's ruhiger. Sollte ich ihn wieder in's Gehäuseinnere in den dort vorhandenen "Käfig" verbannen? Momentan ist er in der Frontklappe montiert. Versteh ich nicht ganz... was für ein Gehäuse hast Du genau und wo hängt der Lüfter momentan???

MixItBaby
2004-03-19, 10:50:22
Original geschrieben von Digger
Versteh ich nicht ganz... was für ein Gehäuse hast Du genau und wo hängt der Lüfter momentan???

Hmm, Du fragst Sachen ;-). Bei meinem Gehäuse ist unten vorn eine Plastikabdeckung, die kann man entfernen. Dahinter ist die Öffnung für den Lüfter und innen im Gehäuse ist unter den Festplatten-Einschüben so ein "Käfig", in den ich einen 80er Lüfter einklipsen kann. Der ist dann aber weder bündig innen am Gehäuse, noch hätte der aufgrund der Plastikabdeckung viel Luft zum reinsaugen.
Nun habe ich die Plastikabdeckung mit einem für nen 80er Lüfter ausreichendem Loch versehen, natürlich so plaziert, daß er direkt in die vorhandene Gehäuseöffnung bläst. Die Plastikabdeckung bot gerade so ausreichend Platz, um den Lüfter (von der Dicke her gesehen) aufzunehmen.
Überlege jetzt halt, außen nur das Gitter zu lassen (aus optischen Gründen) und den Lüfter wieder nach innen in den Käfig zu verlegen (aus lärmtechnischen Gründen).

MixItBaby
2004-03-23, 09:48:13
Original geschrieben von MixItBaby
Als nächstes höre ich nun dummerweise die Grafikkarte sehr deutlich. Auch hier war der Test, einfach den Lüfter manuell zu blockieren und es wurde ruhiger. Ich suche jetzt eine vernünftige wirklich leise Lüfter/Kühler-Möglichkeit für die in der Sig aufgeführte Karte.

Der GraKa-Lüfter nervt nun schon recht deutlich, zumal doch eigentlich die Leadtek als ein leiserer Vertreter beschrieben wird. Ich hatte vorher eine Radeon 8k5 - sind die "alten" Karten so viel leiser gewesen? Mir fällt nun der Lüfter besonders auf, wenn von 2D in 3D-Betrieb geschaltet wird und dann anscheinend auch eine höhere Drehzahl anliegt.
Was gäbe es an wirklich leisen Lüftungs/Kühlungsalternativen?

Als letzte störende Lärmquelle konnte ich nun die Festplatte ausmachen. Es eine Samsung 80GB (Bezeichnung hab ich gerade nicht zu Hand). Sie hat dieses schon häufig in Foren beschriebene hochfrequente Sirren. Auch läßt sie sich über die Energieverwaltung nicht abschalten - muß ich da noch etwas aktivieren? Hab's zusätzlich auch im Bios eingestellt (dort auch ACPI) - nichts.

Dieses Problem habe ich etwas eingrenzen können mittels eines Tools von Samsung. Damit konnte ich im Dos-Modus die Karte testen sowie verschiedenen Einstellungen vornehmen. Hab als erstes mal das Acoustik-Managment aktiviert, welches standardmäßig wohl aus ist. Platte steht nun auf quiet und ist etwas leiser. Unter AIDA sehe ich nun aber, daß bei der Platte APM nicht verfügbar sei. Klar, ohne APM kein Abschalten der Karte - kann ich das nicht auch noch irgendwo aktivieren?