Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : NASA-Technologie macht PCs leiser?!
B Magic
2004-03-16, 16:29:32
Glaub das hatten wa schonma, oder?
Quelle vunet.de (http://www.vnunet.de/testticker/news/detail.asp?ArticleID=20040316009&Topic=Newsticker&List=Start)
Auszug:
Für nur 20 Dollar Mehraufwand will ein ehemaliger NASA-Forscher den PC-Lärm durch "Phasenbegleitung" umgehen.
Alex
Ps: Haben glaub ich schon andere versucht, aber wenn, dann solln die bei der Nasa mal gas geben, der Sommer kommt bestimmt!
Nett. Gibt allerdings IMO nur einige kleine Probleme.
1) gelten die Kosten pro Lüfter. Sprich, jeder Lüfter, der ruhig gestellt werden soll, kostet 20 Dollar extra.
2) wird das Pfeiffen eingedämmt. Leider gibt's bei heutigen Lüftern kaum noch Pfeiffen, sondern hauptsächlich Luftstromgeräusche (Pfeiffen ist auch eher bei kleinen Lüftern charakteristisch)
3) sind Silentlüfter günstiger und besser, als für 20 Dollar seinen Lüfter zu "beschallen"
-huha
cyrix1
2004-03-16, 21:42:12
hmm ja diese technik ist echt beeindruckend.
bei der FH, wo mein vater arbeitet, entwickeln einige auch an so einem system.
das soll aber hauptsächlich dann in triebwerken eingesetzt werden.
ist aber schon genial, das modell ist eine geschlossene röhre, hinten ein lautsprecher, der das betriebsgeräusch simuliert, in der mitte ein sensor, der die frequenzdaten aufnimmt und an eine recheneinheit weitergibt. diese schickt dann die daten für den gegenschall an einen weiteren lautsprecher vorne, welcher daraufhin eben die gegengeräusche produziert um den simulierten sound weitgehend zu neutralisieren.
das ganze funktioniert in echtzeit, d.h egal welche art von sound der erste lautsprecher simuliert, der zweite bekommt von der recheneinheit immer den passenden gegensound geliefert.
könnte mir vorstellen, das ganze auch in nem geschlossenen pc einzusetzen. nur da hätte man halt das problem, dass es mehrere lüfter gibt.
BennY85
2004-03-16, 22:43:59
wenn ihr das ganze zuhause ausprobieren wollt, und nen verstärker und seperate lautsprecher habt, dann verpolt mal den tieftöner von einer box.
das ergebniss ist das sich die tiefen töne auslöschen und man viel weniger vom bass warnimmt als wenn beide gleich gepolt sind :)
bekanntes problem im carhifi bereich :D
bulla
2004-03-18, 02:51:16
Genau das wird aber jetzt auch im Heimkino zunutze gemacht für die Leute, deren Sofa mittig steht, um dem Bass, der in der Mitte des Raums wegen der Bassauslöschung nicht zu hören ist, entgegenzutreten.
Dabei werden vorne mindestens 2 Subs an die Wand gepackt, ungefähr mittig, hinten genausoviele symmetrisch zur vorderen Wandaufstellung; nun werden die hinteren Lautsprecher phasenverkehrt angeschlossen und das Delay entsprechend eingestellt.
Fazit:
Pro:
Perfekter homogener Bass ohne Dröhnen am Sitzplatz
Contra:
Sieht scheisse aus
Teuer, da mindestens 4 Subs angebracht werden müssen.
Platz
Henry
2004-03-24, 21:20:11
so ein quatsch, die sollen endlich gescheite gleitlager einbauen und nicht so ein billig kram, dann ist auch ruhe.
B Magic
2004-03-24, 21:45:23
Gute Gleitlager sind schon wichtig, siehe Papst, aber machen die wohl nicht alles an Lärm aus! Die ganze Lüfterkonstruktion, Größe und Form der Lüfterblätter, harte reflexion und und und ....
Is doch nett, wenn wir die Abfallprodukte hochbezahlter Institutionen verwerten können.
Alex
Die "Technologie" hat allerdings praktisch absolut keinen Nutzen. Klar könnte man durch solch eine Technologie einen sowieso schon sündhaft teuren Ultrasilentlüfter für 50 Euro durch 20 Dollar aufpreis nun gänzlich unhörbar machen, allerdings ist wohl niemand bereit, so viel zu bezahlen.
Die Problematik ist der hohe Preis. Wären es 2 Dollar, hätte die Technik eine Chance; 20 Dollar sind für die Ruhigstellung *eines* Lüfters beileibe zu viel.
-huha
B Magic
2004-03-25, 01:10:17
Naja, wenn 20$ nicht für einen Lüfter, sondern für das komplette System wären, ging das schon! Denk mal das es bei der technik keine Rolle spielt, ob man ein Lüftergeräusch aufnimmt und überlagert, oder alle Krachmacher im PC. Wenn ich mir überlege, was manche für nen Silent- System ausgeben, würde sich das schon rechnen.
Alex
Henry
2004-03-25, 11:50:09
du brauchst doch dafür keinen silentlüfter. das funktioniert genauso mit nem billigteil. nur darf sich das geräusch nicht ändern, sonst hast auf einmal doppelte belastung;)
aber ddas prinzip(auch wenn es physikalisch i.o. ist) geht mir gegen den strich. doppelter aufwand um eine lärmquelle zu beseitigen.
B Magic
2004-03-25, 12:56:07
Das Geräusch darf sich sehr wohl ändern, da die Geräuschquelle per micro aufgenommen und dann Phasenverkehrt wiedergegeben wird.
Doppelter Aufwand, hm, kenne Leute, die haben Hoffnungslos übertaktet, was wiederum zur lauten Kühlung führt, das wiederum zu völlig übertriebenen Schallschutzmaßnahmen, das wiederum zu noch mehr Kühlung .....
Ich finds schön, wenn neue Dinge "technologien" entstehen. Hab neulich von nem Blauen Laser gelesen, der halt nicht wärmt, sondern Kühlt. Mit dem Teil wurden an irgend ner Uni in den Staaten sehr gute und lautlose kühlungsergebnisse produziert. Is schoo cool, unsere Zeit, in der wir leben!
Alex
Das ist aber schon alt, das gleiche System hab ich bei meinen Senheiser (http://www.sennheiser.com/sennheiser/sales.nsf) Kophörern auch , die hab ich mir nämlich gekauft weil ich oft fliege , ich höre damit zwar nicht so oft Musik aber wenn mann sie aufsetzt sind die Turbinengeräusche etc. weg . Die Teile sind wirklich toll , mal guggn ob ich die auf der Seite finde
EDIT: Gefunden , ist zwar nicht der , aber er sieht so ähnlich aus : http://www.sennheiser.com/sennheiser/icm.nsf/root/produkte_kopfhoerer_unterwegs_03840
Henry
2004-03-25, 21:22:36
Original geschrieben von B Magic
Das Geräusch darf sich sehr wohl ändern, da die Geräuschquelle per micro aufgenommen und dann Phasenverkehrt wiedergegeben wird.
du meinst in echtzeit? läuft das micro permanent? das wär natürlich was anderes.
Original geschrieben von B Magic
Doppelter Aufwand, hm, kenne Leute, die haben Hoffnungslos übertaktet, was wiederum zur lauten Kühlung führt, das wiederum zu völlig übertriebenen Schallschutzmaßnahmen, das wiederum zu noch mehr Kühlung .....
idioten gibt es überall.
Ja, das läuft in Quasi-Echtzeit.
Allerdings halte ich die Technologie einfach für den Gebrauch in Rechner für überflüssig. Laute Lüfter lassen sich nicht einfach mit dem Wunderchip leiser machen, so einfach geht das nicht. Vor allem ist diese Methode IMO zu teuer, ich wäre nicht bereit, 20 Dollar für so ein Modul zu zahlen.
Es gibt auch immer Leute, die nicht einsehen können, daß hohe Leistung und geringe Lautstärke eben nicht zusammenpassen. Da soll der Rechner (für was eigentlich?!) stark übertaktet werden und am Besten noch nachts lautlos weiterlaufen. Daß das nicht mit Luftkühlung möglich ist, daran ändert auch die neue Entwicklung nichts. Die Entwickler sollten lieber mal untersuchen, wie man beim Lüfterbau die Lärmentwicklung effektiv mindert, ohne viel Leistung zu verlieren, anstatt an der Wirkung rumzuspielen.
-huha
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.