Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Festplatte nach MB Tausch nicht mehr lesbar
Hallo
Nachdem ich mein altes Mainboard aufgrund eines Defektes gegen ein neues ausgetauscht habe meldet meine frische Windows 2000 Installation das der Datenträger nicht gelesen werden könne und deshalb formatiert werden müsste. An dieser Platte habe ich absolut garnichts verändert, während der Installation war diese Platte sogar abgeklemmt!
Vor dem Mainboardwechsel lief die Platte sehr langsam, nur im PIO Modus, kann das evtl. damit zusammenhängen? Auf jeden Fall möchte ich wieder auf die Daten zugreifen können, evtl. mit Knoppix ne Chance die Daten wieder herzustellen?
Zweite Frage, wie kann ich unter Windows 2000 Laufwerksbuchstaben verändern? (von logischen Laufwerken)
Danke im Vorraus!
Lokadamus
2004-03-17, 22:21:01
mmm...
Wie alt ist die abgeklemmte HDD ? wenn sie schon ein paar Jahre alt ist, dürfte sie wohl langsam den Geist aufgeben, wie du an die Daten wieder rankommst, weiss ich spontan nicht, du wrst wohl NTFS als Filesystem genommen haben ...
Karl|Krake
2004-03-17, 22:57:51
Original geschrieben von Lokadamus
mmm...
Wie alt ist die abgeklemmte HDD ? wenn sie schon ein paar Jahre alt ist, dürfte sie wohl langsam den Geist aufgeben, wie du an die Daten wieder rankommst, weiss ich spontan nicht, du wrst wohl NTFS als Filesystem genommen haben ...
Huhu, das ist der Rechner vom Kollegen von mir, die Platte ist ne 30GB Platte, also noch nicht so alt. Geist aufgeben glaube ich nicht, hat sie doch bis zum Mainboardwechsel anstandslos funktioniert (also ist immer direkt gefunden worden, keine komischen Laufgeräusche etc.)
harkpabst_meliantrop
2004-03-17, 23:07:05
Die Platte ist also offensichtlich nicht die Systemplatte, sondern eine zusätzliche Datenplatte, ja?
Master/Slave-Konfiguration beachtet? Maximale Kabellänge von 46 cm eingehalten? Kabel selbst geprüft und O.K.?
NTFS als Dateisystem (wenn es denn so ist) stört überhaupt nicht, sonlange die Verschlüsselung nicht aktiviert war. Als Benutzer mit Admin-Rechten kann man jederzeit den Besitz an Dateien übernehmen und sich dadurch Zugriff verschaffen.
Karl|Krake
2004-03-18, 06:36:37
Original geschrieben von harkpabst_meliantrop
Die Platte ist also offensichtlich nicht die Systemplatte, sondern eine zusätzliche Datenplatte, ja?
Master/Slave-Konfiguration beachtet? Maximale Kabellänge von 46 cm eingehalten? Kabel selbst geprüft und O.K.?
NTFS als Dateisystem (wenn es denn so ist) stört überhaupt nicht, sonlange die Verschlüsselung nicht aktiviert war. Als Benutzer mit Admin-Rechten kann man jederzeit den Besitz an Dateien übernehmen und sich dadurch Zugriff verschaffen.
zusätzliche Datenplatte, ja.
Master/Slave ist noch genauso wie vor dem Mainboardtausch, ja.
Ob's NTFS war weiß ich nicht, frag ich heut nachmittag mal, als Admin draufzuzugreifen haben wir versucht, hat leider nicht funktioniert.
Wolfram
2004-03-18, 21:03:24
Original geschrieben von Gast
Nachdem ich mein altes Mainboard aufgrund eines Defektes gegen ein neues ausgetauscht habe meldet meine frische Windows 2000 Installation das der Datenträger nicht gelesen werden könne und deshalb formatiert werden müsste. An dieser Platte habe ich absolut garnichts verändert, während der Installation war diese Platte sogar abgeklemmt!
Vor dem Mainboardwechsel lief die Platte sehr langsam, nur im PIO Modus, kann das evtl. damit zusammenhängen? Auf jeden Fall möchte ich wieder auf die Daten zugreifen können, evtl. mit Knoppix ne Chance die Daten wieder herzustellen?
Gleiche Symptome habe ich im Moment bei einer 60GB Seagate U7, die am berüchtigten Onboard-HPT366 meines Abit BP6 hing. Sieht so aus, als sei entweder der Controller des betagten Sockel-370-Boards hinüber oder als möge er die Platte nicht.
Symptom war: Zugriff auf die Windows 2000-Installation plötzlich unerträglich langsam. Bis zum Desktop dauerte es Minuten. Die dritte (FAT32)Partition konnte angeblich von Windows nicht mehr gelesen werden. Red Hat 9 und Win98SE konnten es noch. Tagelang herumprobiert... Partition Magic meldet CRC-Fehler, ebenso Red Hat.
Lösung scheint: Platte komplett kopiert. Neue Platte ist ein anderer Typ (Samsung 120GB 5400rpm). Ging mit Norton Ghost 2003, aber nur mit der Option "bei Lesefehler weiterkopieren".
Ob die alte Platte kaputt ist oder der Controller oder vielleicht nur ein irreparabler Datenfehler durch den berüchtigten HPT366 reingeschossen wurde, läßt sich vielleicht noch klären, weiß ich aber noch nicht.
Karl|Krake
2004-03-19, 00:05:38
bei meinem Kumpel hat sich die Geschichte erledigt, er hat die Platte in den alten Rechner seines Vaters gehängt, dort klappte alles einwandfrei, Daten kopiert, Festplatte in seinem Rechner formatiert und die Daten wieder zurückkopiert.
Alles super (bis am Montag der Nachbar aus'm Urlaub zurückgekommen ist. Jetzt steht die Schüssel.. die Werbung ist zu geil :D)
Vielen Dank trotzdem!
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.