Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Yesico FL-350W Passivnetzteil,Leistung ausreichend?
Hatstick
2004-03-25, 12:36:00
Überlge mir das komplett passive Netzteil von Yesico zuzulegen.Allgemein ist ja weniger Leistung zu erwarten.Für mein unten aufgeführtes System sollte es ja noch langen aber wie sieht es aus wenn man sich in paar Monaten eventl.nene High-End Rechner zusammenschustert?
Kann es sein das dann schon in die Knie geht?
Liefert:
3,3v - 20A
5,0v - 30A
12v - 16A
Sind ja ordentliche Leistungswerte.Fast das Niveau meines Enermax 350W wo ich auch schon größere PCs ohne Probs hab laufen lassen.
Wäre super wenn jemand Erfahrungen mit den passiven Netzteilen gemacht hat.
Preis würde bei 150 Euronen liegen.
Dank im vorraus!
mofa84
2004-03-27, 17:33:25
sollte eigentlich schon reichen schätze ich, und das 420er gibt's auch "schon" für 179€.
Roberts
2004-03-30, 15:56:57
Leistung hin, Leistung her (die wohl in diesem Fall ausreicht) - m.E. ist dies hier nicht die Frage.
Lüfterlose Netzteile erfüllen eine wesentliche Funktion nicht: Das Abführen warmer Luft aus dem Gehäuseinneren zur Kühlung der PC-Komponenten.
Um das auszugleichen müssen zwangsläufig zusätzliche Gehäuselüfter diese Aufgabe übernehmen (oder vorhandene Gehäuselüfter müssen mit höherer Fördermenge, d.h. Drehzahl arbeiten).
Ansonsten hat man den Effekt, dass der Rechner zwar schön leise ist, aber alle Geräte im Rechner mit bis zu 15°C Temperaturerhöhung zu kämpfen haben.
Zumindest bei meinem System ist durch das lüfterlose Netzteil das ganze thermale Konzept aus den Fugen geraten.
Nach meinem jetzigen Wissensstand wäre wohl ein Netzteil mit möglichst leisem Lüfter (bei noch guter Luftfördermenge, d.h. 120er oder 140er Lüfter) empfehlenswerter.
Roberts
mofa84
2004-03-30, 16:40:23
Original geschrieben von Roberts
Leistung hin, Leistung her (die wohl in diesem Fall ausreicht) - m.E. ist dies hier nicht die Frage.
Lüfterlose Netzteile erfüllen eine wesentliche Funktion nicht: Das Abführen warmer Luft aus dem Gehäuseinneren zur Kühlung der PC-Komponenten.
Um das auszugleichen müssen zwangsläufig zusätzliche Gehäuselüfter diese Aufgabe übernehmen (oder vorhandene Gehäuselüfter müssen mit höherer Fördermenge, d.h. Drehzahl arbeiten).
Ansonsten hat man den Effekt, dass der Rechner zwar schön leise ist, aber alle Geräte im Rechner mit bis zu 15°C Temperaturerhöhung zu kämpfen haben.
Zumindest bei meinem System ist durch das lüfterlose Netzteil das ganze thermale Konzept aus den Fugen geraten.
Nach meinem jetzigen Wissensstand wäre wohl ein Netzteil mit möglichst leisem Lüfter (bei noch guter Luftfördermenge, d.h. 120er oder 140er Lüfter) empfehlenswerter.
Roberts welches hast du denn? Bin am überlegen ob ich mir auch eins zulegen soll.
Roberts
2004-03-30, 16:58:14
http://www.silentmaxx.de/nt_prosilence_fanlesspro.php
http://www.silentmaxx.de/pics/fanlesspro_normal.jpg
Aber wie gesagt, lass die Finger davon! Lüfterlose Netzteile machen nur in einem System Sinn, dessen restliche Komponenten mittels eines durchdachten thermischen Konzepts darauf abgestimmt sind.
Was nützt Dir das lautlose Netzteil, wenn Du durch Zusatz-Gehäuselüfter den Geräusch-Vorteil wieder aufgibst?!
Roberts
mofa84
2004-03-30, 17:08:36
Original geschrieben von Roberts
http://www.silentmaxx.de/nt_prosilence_fanlesspro.php
http://www.silentmaxx.de/pics/fanlesspro_normal.jpg
Aber wie gesagt, lass die Finger davon! Lüfterlose Netzteile machen nur in einem System Sinn, dessen restliche Komponenten mittels eines durchdachten thermischen Konzepts darauf abgestimmt sind.
Was nützt Dir das lautlose Netzteil, wenn Du durch Zusatz-Gehäuselüfter den Geräusch-Vorteil wieder aufgibst?!
Roberts ich lass einfach das Gehäuse auf, wenn kein einziger Lüfter drin ist, ist mir das egal.
Roberts
2004-03-30, 17:24:33
Original geschrieben von mofa84
ich lass einfach das Gehäuse auf, wenn kein einziger Lüfter drin ist, ist mir das egal.
Auch ein thermisches Konzept :D
Roberts
-error-
2004-03-30, 20:33:47
Original geschrieben von Roberts
Auch ein thermisches Konzept :D
Ja und ein staubiges;D
Ich nehme mal an das bei ihm alles passiv gekühlt wird. Da kommt Staub garnicht gut.
mofa84
2004-03-30, 20:57:13
Original geschrieben von Powerd by ATI
Ja und ein staubiges;D
Ich nehme mal an das bei ihm alles passiv gekühlt wird. Da kommt Staub garnicht gut. bis jetzt wird noch gar nix gekühlt.
Aber ich könnt da ja 1x im Monat mim Lappen drüber, da seh ich kein Problem. Außerdem verstauben PCs mit Lüftern auch nicht weniger.
-error-
2004-03-30, 21:53:45
Original geschrieben von mofa84
Außerdem verstauben PCs mit Lüftern auch nicht weniger.
Normalerweise schon, mit Staubfiltern nicht.
Roberts
2004-03-31, 09:15:58
Original geschrieben von Powerd by ATI
Ja und ein staubiges;D
Ich nehme mal an das bei ihm alles passiv gekühlt wird. Da kommt Staub garnicht gut.
Jeder soll das sicherlich selbst entscheiden, aber ein offener Rechner ist nicht unbedingt meine Vorstellung von einem gelungenen Computerdesign.
Roberts
Siegfried
2004-03-31, 15:55:54
Original geschrieben von Roberts
http://www.silentmaxx.de/nt_prosilence_fanlesspro.php
http://www.silentmaxx.de/pics/fanlesspro_normal.jpg
Aber wie gesagt, lass die Finger davon! Lüfterlose Netzteile machen nur in einem System Sinn, dessen restliche Komponenten mittels eines durchdachten thermischen Konzepts darauf abgestimmt sind.
Was nützt Dir das lautlose Netzteil, wenn Du durch Zusatz-Gehäuselüfter den Geräusch-Vorteil wieder aufgibst?!
Roberts
ich hatte das teil auch mal
hat aber unangenehme betriebsgeräusche gemacht
also lieber mal das andere kaufen bzw "testen"
Roberts
2004-03-31, 16:44:51
Ganz genau, vorher testen. Einige Exemplare sollen pfeifen, andere brummen. Meins glücklicherweise nicht. Ist allerdings die neuste Rev. mit SerialATA Anschlüssen, umwickeltem MOBO-Strang etc.. Ich weiss nicht,ob Silentmaxx auf die Kritik in diversen Tests und einigen Fachforen reagiert hat.
Roberts
Thowe
2004-04-01, 22:11:40
Das kleine Yesico durfte ich auch mal probehören, war lauter als mein modifiziertes Chieftec. In letzter Zeit hat mir ausser mein Eigenmod eigentlich fast nur das TSP 350W P4 gefallen.
mofa84
2004-04-01, 23:10:35
Original geschrieben von Thowe
Das kleine Yesico durfte ich auch mal probehören, war lauter als mein modifiziertes Chieftec. In letzter Zeit hat mir ausser mein Eigenmod eigentlich fast nur das TSP 350W P4 gefallen. wieso? hat es so gesummt?
Ich könnte es ja bei Nichtgefallen zurückschicken.
Thowe
2004-04-01, 23:13:16
Original geschrieben von mofa84
wieso? hat es so gesummt?
Ich könnte es ja bei Nichtgefallen zurückschicken.
Yep, ich fands zu laut. Das 420W soll da besser sein, kann ich allerdings nicht bestätigen da ich es noch nicht gehört habe.
Hatstick
2004-04-05, 17:06:12
Jetzt bin ich nach den ganzen Posts doch bissl unsicher geworden.Klar die Temps werden massiv steigen.Das Prob würde ich hinkriegen aber jetzt schreiben hier einige das Netzteil pfeift?
Wäre dies bei der 420W Version von Yesico weg oder muß man damit leben?Sonst ist es ja blöd wenn ich mir ein lautloses Netzteil hole aber trotzdem was höre.
Für Tipps wäre ich dankbar.
Thowe
2004-04-05, 20:57:45
Ich hatte es jetzt schon ein paar mal "gehört", u.a. im Forum von www.dirkvader.de -> http://www.silenthardware.de/forum/index.php?showtopic=2580
Liszca
2004-04-13, 20:46:04
Original geschrieben von Hatstick
Überlge mir das komplett passive Netzteil von Yesico zuzulegen.Allgemein ist ja weniger Leistung zu erwarten.Für mein unten aufgeführtes System sollte es ja noch langen aber wie sieht es aus wenn man sich in paar Monaten eventl.nene High-End Rechner zusammenschustert?
Kann es sein das dann schon in die Knie geht?
Liefert:
3,3v - 20A
5,0v - 30A
12v - 16A
Sind ja ordentliche Leistungswerte.Fast das Niveau meines Enermax 350W wo ich auch schon größere PCs ohne Probs hab laufen lassen.
Wäre super wenn jemand Erfahrungen mit den passiven Netzteilen gemacht hat.
Preis würde bei 150 Euronen liegen.
Dank im vorraus!
wo gibt es yesico netzteile zu kaufen???
wollte mal eines, habe aber keinen händler gefunden, und dann halt ein wassergekühltes enermax genommen.
Thowe
2004-04-13, 21:54:38
Original geschrieben von Liszca
wo gibt es yesico netzteile zu kaufen???
wollte mal eines, habe aber keinen händler gefunden, und dann halt ein wassergekühltes enermax genommen.
u.a. bei www.pc-cooling.de und bei www.ichbinleise.de
DocEvil
2004-04-13, 22:06:46
bei geizhals ab 177EUR:
http://www.geizhals.at/deutschland/a90088.html
Reichelt hats für 149EUR :)
http://www.reichelt.de/index.html?ARTIKEL=YESICO%20FL-350
Siegfried
2004-04-14, 06:21:07
Original geschrieben von DocEvil
bei geizhals ab 177EUR:
http://www.geizhals.at/deutschland/a90088.html
Reichelt hats für 149EUR :)
http://www.reichelt.de/index.html?ARTIKEL=YESICO%20FL-350
lol der schriftzeug aufm netzteil
"High temperature, DON'T TOUCH!"
aber hm
bei 150€ wäre ich direkt verführt das zu kaufen und zu testen
die staubfilter werden mit der zeit aber so dicht das kaum mehr luft durch kann und dann darf man wieder herumschrauben oder wie auch immer.
(kommt aufs gehäuse drauf an).
DocEvil
2004-04-14, 20:34:05
Original geschrieben von Siegfried
lol der schriftzeug aufm netzteil
"High temperature, DON'T TOUCH!"
hehe, das kann aber schon sein, denn so ein relativ kleiner passiver kühlkörper muss schon etwas wärmer werden damit der die leistung über die luftzirkulation abführen kann. 100°C und mehr sind für die halbleiter aber kein problen.
Was mich eher begeistert ist die angabe "· 4-Layer Platine".
Das wäre für micht das erste netzteil das überhaupt mehr als einen layer(kupferlage) verwendet, es spricht evtl auch für eine optimierte eigenentwicklung und nicht für eine nachträglich umgebaute platine eines anderen herstellers wie es z.b. bei dem prosilence der fall ist.
DocEvil
2004-04-14, 20:37:09
...
TryPod
2004-04-16, 13:56:46
Hallo,
von brummenden und pfeifenden passiven Netzteilen habe ich auch schon gehört. Soweit ich weiß, ist das inzwischen mehr oder weniger im Griff. Falls man dennoch ein solches passives NT erwischt: sofort umtauschen.
Ich möchte hier aber noch was zu den SilentMaxx-NTs sagen. Da gibt es neben dem 350 Watt Fanless auch ein 420 Watt Fanless ( <- wobei bei letzterem ein 80 mm Papst-Lüfter gummientkoppelt eingebaut ist).
Die beiden passiven Yesico-Netzteile haben die rückwärtigen Kühlkörper (also die schwarzen Kühlkörper, die man auf der Rückseite liest) nur aufgeklebt, das heißt, es gibt keinen Kontakt zwischen dem Netzteil-Inneren und dem hinteren Kühlkörper, der nur auf das NT-Gehäuse aufgeklebt ist.
Das 420 Watt Fanless von SilentMaxx macht es besser, da der hintere Kühlkörper Schlitze hat, so dass die eigene Abwärme nach außen kann. Der verwendete 80er Papst-Lüfter gehört zu den leisesten Lüfter am Markt überhaupt. Der lässt sich beim SilentMaxx 420 Watt entweder komplett deaktivieren oder herkömmlich temperaturgesteuert schalten. Auf dieser Einstellung wird die warme Abluft aus dem Gehäuse geführt und das NT ist trotzdem so gut wie nicht wahrzunehmen.
:)
Roberts
2004-04-16, 16:49:21
Original geschrieben von TryPod
Das 420 Watt Fanless von SilentMaxx macht es besser, da der hintere Kühlkörper Schlitze hat, so dass die eigene Abwärme nach außen kann. Der verwendete 80er Papst-Lüfter gehört zu den leisesten Lüfter am Markt überhaupt. Der lässt sich beim SilentMaxx 420 Watt entweder komplett deaktivieren oder herkömmlich temperaturgesteuert schalten. Auf dieser Einstellung wird die warme Abluft aus dem Gehäuse geführt und das NT ist trotzdem so gut wie nicht wahrzunehmen.
Genau dieses Netzteil habe ich, wie gesagt. Nochmals aus der Erfahrung:
Ein lüfterloses Netzteil macht nur in einem stimmigen Gesamtkonzept Sinn, d.h. sämtliche anderen Komponenten müssen darauf abgestimmt werden.
Ein lüfterloses Netzteil in ein normales Gehäuse mit aktueller CPU und Grafikkarte einzubauen macht keinen Sinn. Selbst mit eingeschaltetem Lüfter ist das Silentmaxx zu jeder Zeit mit der Abführung der Gehäusewärme überfordert.
Lüfterlose Netzteile außerhalb eines thermischen Gesamtkonzepts sind einfach Unsinn. Egal wer der Hersteller ist.
Roberts
TryPod
2004-04-16, 17:16:12
Hallo Roberts,
das ist interessant, da ich mir in Kürze das SilentMaxx 420 Watt Fanless kaufen will.
Du hast recht, der Lüfter des SilentMaxx 420 Watt Fanless ist nicht gerade das, was man einen starken Lüfter nennen kann. Generell denke ich, dass Netzteile einfach noch nicht so weit sind, als dass man sie passiv uneingeschränkt einsetzen kann. Durch den Lüfter im SilentMaxx 420 Watt Fanless und die offenen Luftschlitze wird die Abwärme des NTs wenigstens zum Teil aus dem Gehäuse geführt. Das ist bei anderen, völlig lüfterlosen NTs so überhaupt nicht gegeben. Die schmoren dann schön "im eigenen Saft" vor sich hin.
Leider nimmt die Lebenserwartung der Bauteile im NT bei hohen Temperaturen rapide ab. Völlig lüfterlose NTs haben daher IMO keine lange Lebenserwartung.
Und dass ein Fanless-NT - und auch das SilentMaxx 420 Watt - in einem Midi-Tower oder gar Desktop-Gehäuse (ohne Lüftung) nichts verloren hat, sollte klar sein.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.