PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eheim 1046 oder 1048???


crystalfunky
2004-03-28, 12:36:27
Jo,

ich lese hier immer öfter, dass viele hier im Forum die Eheim 1046 bevorzugen oder besitzen, obwohl die Eheim 1048 doch viel mehr leistet und bei sehr vielen Komponenten irgendwie passender ist.
Doch liege ich da falsch?
Is die bessere Leistung überflüssig?

Bei meiner Wakü sollen Komponenten für:

CPU
NB + Mosfets
GPU + Ram

in meinen PC kommen. Is da noch die Eheim 1046 ausreichend?
Wahrscheinlich werdet Ihr sagen, dass hierfür der Radiator wichtiger is oder so, aber ich wollt ma fragen, da die 1048 ja schon teurer is!

Cyphermaster
2004-03-28, 13:23:11
Nun, das ist keine so einfach zu beantwortende Frage. Die 1048 leistet zwar etwas mehr als die 1046, aber bei weitem nicht das Doppelte, wie die maximale Fördermenge und die Leistungsaufnahme vorgaukeln (Stichwort hier ist Kennlinie, die Hintergründe sind etwas komplexer)! Hat man mehr als nur die minimal ausreichende Pumpleistung im System, so verbessern sich durch den erhöhten Durchsatz auch die Kühlleistungen - allerdings auch hier ist der Unterschied zwischen der 1046 und der 1048 praktisch nonexistent, da ihr Unterschied nicht so riesig ist, wie man vielleicht vermutet. Der Hauptvorteil einer 1048 liegt darin, daß sie mehr Widerstand als die 1046 verträgt.

Die Frage, welche Pumpe paßt, sollte man also an folgenden Dingen festmachen:

1) Widerstand des Systems: Je mehr Widerstand, desto stärker sollte die Pumpe sein. Grade neuere Blöcke erreichen ihre gute Leistung zu einem guten Teil durch hohen Widerstand, so daß man sich bei einem großen Kreislauf zusehends eine starke Pumpe überlegen sollte, um noch auf akzeptable Fördermengen zu kommen. Auch ist eine Pumpe, die nicht ganz am Ende ihrer Leistungsfähigkeit arbeitet, oft im Betriebsgeräusch leiser.

2) Lärm/Platz/Kosten: Je stärker eine Pumpe, umso größer, teurer und lauter ist sie i.d.R. auch. Das bedeutet, man muß auch aufpassen, daß man sich nicht eine unnütz starke Pumpe ans Bein bindet. Denn auch wenn die natürlich locker die nötige Power bringt, kann das Mehr an Kosten, Platzbedarf, Magnetfeld und Grund-Betriebsgeräusch natürlich der Freude zusehends abträglich sein.

Eine gute Mischung zu finden, ist demnach schwierig. Da du aber einen sehr großen Kreislauf hast, lohnt sich auch bei widerstandsarmen Kühlern in jedem Fall eine stärkere Pumpe! Wobei ich da auch mit gutem Gewissen auf Alternativen zum Quasi-Standard Eheim zur Überlegung aufwerfen möchte. Die MP1200 z.B. ist eine sehr günstige Pumpe mit hoher Leistung, die sogar gleich die Anschlußadapter mitbringt - und auch die Hydor L20 ist eine bewährte, preisgünstige Alternative zur Eheim 1046 (und sogar noch nen Tick stärker).

crystalfunky
2004-03-28, 16:25:33
Mir is es wichtig, dass nicht noch die Pumpe lärm macht!
Das mit dem Widerstand hab ich nicht wirklich verstanden, da ich eigentlich noch total neu in diesem Bereich bin.

Also ich werde mir trotz deiner Ratschläge wahrscheinlich schon ne Eheim kaufen.
Welche? Da du mir gesagt hast, dass ich einen großen Kreislauf besitzen werde, benötige ich eine 1048.
Da diese ja leistungsfähiger ist, arbeitet sie nicht am ende ihrer Kräfte.


Also ich tendire (richtig geschrieben?) zur 1048, weil ich der Konkurrenz in punkto Geräusch nicht traue.

MechWOLLIer
2004-03-28, 16:53:25
Also imo reicht für deinen Kreislauf locker eine Eheim 1046. Hab hier eine Aquastream(gemodette Eheim 1046), die den selben Kreislauf wie bei dir locker schafft.
Wenns dir wichtig ist, dass die Pumpe keinen Krach macht, ist natürlich die 1046 besser, als die 1048, sie erzeugt weniger Vibrationen.
Mit dem Widerstand meint Cyphermaster(warscheinlich:D) das z.B. in neuen Kühlern die mit diesen Druckspritzen(oder wie die heißen) arbeiten insgesamt einen stärkeren Widerstand überwinden müssen. Damit kommt eine stärkere Pumpe natürlich besser zurecht, trotzdem reeicht hier eine Eheim 1046 meiner Meinung nach locker aus.

Cyphermaster
2004-03-28, 17:16:08
Original geschrieben von crystalfunky
Mir is es wichtig, dass nicht noch die Pumpe lärm macht!
Das mit dem Widerstand hab ich nicht wirklich verstanden, da ich eigentlich noch total neu in diesem Bereich bin.

Da mal keine Angst - bis auf Ausnahmen sind die Pumpen so leise, daß man sie nicht hört. Die Sache mit dem Widerstand ist relativ simpel erklärt:
Eine Pumpe erzeugt einen Überdruck auf ihrer Auslaß-Seite; durch diesen Überdruck wird das Wasser durch Schläuche, Kühler, Wärmetauscher usw. gepresst - das Wasser fließt. Durch die Reibung an den Schlauchwänden etc. und sämtlich auftretenden Verwirbelungen geht die Bewegungsenergie des Wassers verloren, man hat also einen "Widerstand". Je höher dieser zu überwindende Widerstand ist, umso weniger der Pumpenleistung bleibt logischerweise für das Bewegen des Wassers. Folge: der Durchfluß sinkt. Das heißt, je mehr Widerstand im Kreislauf (= Viele Kühler bzw. Kühler mit viel Widerstand), desto weniger Durchfluß bekommt man. Die leistungsstärkere 1048 kann also mehr Widerstand ab, bevor sie auf dieselbe Durchflußmenge wie die 1046 einbricht - oder fördert bei gleichem Widerstand etwas mehr Wasser.

Damit die Leistung des Systems stimmt, muß der Durchfluß in dem Bereich liegen, den der Kühler-Konstrukteur vorgesehen hat (Das Minimum derzeit gängiger Kühler liegt so bei ~30l/h; es gibt aber auch Ausnahmen). Unterhalb dieser Marke liefert der Kühler schlechte Leistungen, darüber fühlt er sich wohl. Je weiter man über die Marke hinausgeht, umso besser arbeitet der Kühler; allerdings ist der Leistungsgewinn ab einem gewissen (konstruktionsabhängigen) Punkt nicht mehr allzu groß.

Da du mir gesagt hast, dass ich einen großen Kreislauf besitzen werde, benötige ich eine 1048.
Da diese ja leistungsfähiger ist, arbeitet sie nicht am ende ihrer Kräfte.
Also ich tendire (richtig geschrieben?) zur 1048, weil ich der Konkurrenz in punkto Geräusch nicht traue.

Daß eine 1048 für deinen Kreislauf automatisch ausreichend ist, oder daß die 1046 schon am Ende ihrer Kräfte arbeiten würde, kann man so blind nicht sagen. Wie schon gesagt: es zählt, wie viel Widerstand das System (bzw. dessen Einzelteile) hat! Kaufst du Teile mit wenig Widerstand, kann auch die 1046 reichen - und kombinierst du viele besonders restriktive Teile, kann's auch mit einer 1048 knapp werden. Da wirst du dir bei der Auswahl der restlichen Komponenten ein paar Gedanken drüber machen müssen; so ganz Plug-and-Play-fähig und narrensicher sind Wasserkühlungen leider noch nicht.

Beim Thema Geräuschentwicklung kann ich dich aber beruhigen! Ob du nun Eheim, Hydor oder MP kaufst - alle verbreiteteren Modelle sind da sehr leise. Negative Ausnahmen (= klackernde oder brummende Pumpen) kommen in etwa gleich selten bei allen Herstellern vor, auch bei Eheim.

crystalfunky
2004-03-28, 19:03:49
Diese Komponenten möchtze ich bis jetzt kaufen ( habs selbst erstellt die Seite):

http://people.freenet.de/crystalfunky/wass.html

tsaG
2004-03-28, 19:11:11
ich hätte zwar einen anderen CPU Kühler genommen , aber deswegen wird ja nicht gefragt :flöt:

huha
2004-03-28, 19:15:46
Dein sogenannter "Northbridge-Kühler" ist leider keiner. Der kühlt nur die Spannungswandler, nicht die NB.
Auch halte ich nur einen Meter Schlauch für zu knapp, zwei oder drei Meter sollten es schon sein.
Außerdem halte ich die Graka-RAM-Kühler für absolut überteuert... 80 Euro... :crazy:

-huha

Cyphermaster
2004-03-29, 10:15:51
1. Der CPU-Kühler ist einer mit einem ziemlich miesen Preis-Leistungsverhältnis! Denk da nochmal drüber nach, ob du wirklich für die Optik so viel Geld zahlen willst, denn in der Leistung ist der Kühler praktisch am untersten Ende der derzeit noch verkauften Modelle und damit bestenfalls Billigkühlern gleichwertig.

2. Die Grafikkarten-RAM-Kühler sind für eine R9xxx völlig sinnfrei, da reichen auch über die Casebelüftung mitversorgte Passivkühler für 10% des Preises. Mehr als im Höchstfall 3 MHz Speichertakt Unterschied macht das in keinem (Übertaktungs-)Fall aus. Erst für eine der neuen, stärkeren GayForce FX würde sich der Aufwand wirklich lohnen; deren Speicher wird ernsthaft warm.

3. Du solltest dir mal DRINGEND zu deinen Komponenten auch mal die Versandkosten mitrechnen. Du wirst wohl sehr viel günstiger fahren, wenn du versuchst, aus möglichst wenigen unterschiedlichen Shops zu bestellen.

crystalfunky
2004-03-29, 11:31:10
Danke für eure Ratschläge! Hab gleich einmal den Ram Kühler durch n passiven ausgetauscht!

Aber jetzt zum CPU-Kühler: Was haltet Ihr vom neuen heatkiller 2.0? Der soll ja sehr gut sein!

Mit dem NB Kühler weiß ich bescheid. Der soll auch noch dazu kommen. Der Spannungswandlerkühler sollte aber auch in diese Kategorie!
Welchen NB Kühler würdet Ihr denn empfehlen?? Etwa auch der Heatkiller NB Kühler aus gold?

Und mit den Versandkosten komm ich schon klar. Bis jetzt kauf ich ja nur bei watercool und heattrap.

Und welchen GPU-Kühler würdet Ihr mir empfehlen?
Is der den ich genommen habe gut oder soll ich auch einen von heattrap oder twinplexx etc. nehmen????


Ach ja: Was issen jetzt mit der pumpe? welche soll ich jetzt nehmen? ich bin immer noch von der 1048 überzeugt.

Cyphermaster
2004-03-29, 12:12:01
Original geschrieben von crystalfunky Aber jetzt zum CPU-Kühler: Was haltet Ihr vom neuen heatkiller 2.0? Der soll ja sehr gut sein!

Ja, SOLL er. Da aber grade erst die allerersten ausgeliefert werden und noch keine Vorab-Testergebnisse öffentlich verfügbar sind, ist das mit Vorsicht zu genießen. Was man bisher sagen kann, ist, daß es wohl wieder ein absolut solider und zuverlässiger Kühler ist.

Welchen NB Kühler würdet Ihr denn empfehlen?? Etwa auch der Heatkiller NB Kühler aus gold?

Ehrlichgesagt nicht unbedingt. In letzter Zeit haben sich Reklamationen bezüglich nicht ausreichender Beschichtung und daraus resultierenden Korrosionserscheinungen am Aluminiumdeckel gehäuft. Wenn du ein System ohne Korrosionsschutzmittel haben willst, dann würde ich persönlich zu Heattrap raten, wenn du da eh schon bestellst. Paßt von der Kühler-Auslegung wie von der recht massiven Optik noch am ehesten; und sowohl Quallität wie Support stimmen, soweit man das hört.

Und welchen GPU-Kühler würdet Ihr mir empfehlen? Is der den ich genommen habe gut oder soll ich auch einen von heattrap oder twinplexx etc. nehmen????

Bloß keinen Twinplex. Das Ding hat relativ viel Widerstand, kühlt aber mit am Schlechtesten, soweit das damals pc-max.de getestet hat. Entweder auch hier Heattrap, oder einen Cooling-Solutions UCD (exzellente Leistung, nicht zu teuer); allerdings wäre der WK an und für sich prinzipiell auch noch ausreichend.

Ach ja: Was issen jetzt mit der pumpe? welche soll ich jetzt nehmen? ich bin immer noch von der 1048 überzeugt.

Wir können hier nur die Fakten und Erfahrungen aufzählen, die Entscheidung für/gegen eine Komponente mußt du schon alleine treffen! Wenn du dich bei Eheim so viel wohler fühlst, daß es dir das Mehr an Geld wert ist, dann kauf sie.

crystalfunky
2004-03-29, 22:54:56
@Cyphermaster Könntest du mal bitte deine ganze Wakü hier rein posten? Wenns gehts, auch noch was die gekostet hat.

Cyphermaster
2004-03-30, 09:56:43
Kann ich gerne machen, auch wenn's dir bei deinem System absolut nichts helfen wird. Im Moment sind bei mir verbaut:

CPU - Eigenkonstruktions-Kühler (Kosten etwa ~150€, weil Prototyp und Einzelstück)
Radiator - HTF2/C-Single mit selbstgeschnittenem Fan-Duct + 80mm-Papstlüfter (~40€, Gehäuselüfter war schon vorhanden)
Pumpe - Eheim 1046 (~35€)
Schlauch - 10/8mm (k.a., lag noch bei mir rum)
Anschlüsse - Verschraubungen

Ist ziemlich minimalistisch, weil ich für meinen aktuellen Arbeits-PC mit einem ollen Palomino-XP und einer Radeon 8500 auch nicht mehr brauche; hätte ich nicht den Prototyp selber ausprobieren wollen, hätte ich sogar auf Luftkühlung zurückgegriffen, weil sich die WaKü dafür an sich nicht lohnt.

Ich hoffe, daß ich bald dazu komme, mir auch einen leistungsstarken Game-PC zusammenzustellen, bei dem ich mich dann auch in Sachen WaKü wieder so richtig austoben kann (Ich muß zugeben, daß ich auch an dem jetzigen PC während meiner Studienzeit fast dauernd rumgebastelt hab! Ich hatte ihn schon mit mindestens 5 oder 6 verschiedenen CPU-Blöcken bestückt gehabt, von restlichen Umbauten, zersägten Cases usw. gar nicht zu reden). Ich brüte derzeit fast jeden Abend über den entsprechenden CAD-Zeichnungen von Kühlern, Pumpen, ABs, und Radiatoren... Hängt aber alles wie so oft am lieben Geld! Ich hab im Februar meinen Dipl.-Ing. gemacht, und bin seither auf Stellensuche, daher müssen solche kostenintensiven Sachen noch warten, bis ich wieder Einkommen habe.

crystalfunky
2004-03-31, 13:10:30
Is das jetzt so in Ordnung? Allerdings komm ich immer noch auf so ca. 350 Euro, was mich irgendwo stört.

http://people.freenet.de/crystalfunky/komponenten.html

Cyphermaster
2004-03-31, 20:35:00
Nochmal ganz langsam zum mitschreiben:

Die Entscheidung, ob das in Ordnung ist, ist nicht meine. Es ist DEINE Wasserkühlung, DU mußt mit den Komponenten zufrieden sein - wir hier im Forum können dir nur mit Daten und Erfahrungen zu den Komponenten helfen, deine Entscheidung zu erleichtern und Fehleinschätzungen zu vermeiden (was wir ja versucht haben).

Die Frage lautet also: Bist DU mit den Komponenten und dem Preis wirklich zufrieden?