Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zum Pentium 200 Board


Lionel Hutz
2004-03-31, 16:51:29
Hallo,

ich habe bei mir zu Hause noch einen Pentium 200 mx rumstehen, welchen ich gern als Server einsetzen würde. Er hat allerdings nur 32 MB Ram. Aber über Ebay kann man ja billig Dimm's 100 nachkaufen. Allerdings weiß ich nicht, vieviel Ram das Board verträgt. Zwei 64 MB Riegel wären ideal, aber schafft es das? Das beste wäre man schaut auf der Seite des Boardherstellers nach, aber ich kann nicht herausfinden, von wem das Board ist. Auf dem Board selbst finden sich keinerlei Hinweise ebensowenig im Award Bios.
Kennt sich einer aus, wie man an den Typ kommt oder weiß, wieviel Ram die Boards von damals etwa vertragen haben?

LOCHFRASS
2004-03-31, 17:36:27
Was für ein Chipsatz?

Lionel Hutz
2004-03-31, 21:10:44
es ist ein Intel Chipsatz, wenn notwendig kann ich auch mal die Zahlen reinschreiben die auf den Chips stehen

Gast
2004-03-31, 22:23:29
japz schreib rein!!!!

Lionel Hutz
2004-03-31, 23:33:51
also auf dem einen steht:

PC set
FW 82439 TX
F 7278601
SL 28 T

auf dem zweiten steht:

PCI set
FW 82371 AB
F 7290018
SL 23 P

darüber jeweils das Intel Logo

LOCHFRASS
2004-04-01, 00:21:06
Mehr als 64 MiB lohnen sich nicht, drüber wird beim 430TX nicht mehr gecacht. Abhilfe schafft da ein anderes Board (z.B. VIA MVP3, max 512 MiB bei 2048 KiB L2 Cache) oder eine CPU mit on-DIE L2 Cache (K6-III/+, K6-2+).

Denniss
2004-04-01, 01:53:37
Nicht vom L2-Cache abgedeckter Speicher ist immer noch schneller als Auslagern auf Platte .

Wenn ich mich recht entsinne unterstützt der i430TX maximal 64MBit Speicherdichte also 128MB Module als doppelseitige 16-chip Module mit 16x8 interner Organisation .
-> PC-66/100/133 ist dabei schnuppe

Vielleicht gehen sogar 128MBit Speicherdichte wie bei den i440LX/BX aber Chancen sind gering das das klappt

Lionel Hutz
2004-04-01, 08:49:19
Vielen Dank für die Hilfe.

Zool
2004-04-01, 13:42:18
Ne, 128MBit Module gehen nicht.

Wenn man noch einen K6-2+ oder K6-3D irgendwo billig auftreiben kann, dann ist auch ein höherer Speicherausbau vorstellbar (diese Prozies hatten eigenen 2nd-level Cache).

Aber mehr als 64MB lohnen sich beim Pentium MMX-200 und dem TX-Chipsatz nicht. Anders ist das bei Verwendung eine MVP3-Boards.

Lionel Hutz
2004-04-02, 10:29:01
hmm, ich habe jetzt bei Ebay zwei 64 MB Module für 12 Euro gekauft, na mal sehen obs funktioniert oder nicht

Zool
2004-04-02, 11:20:15
Kannst ja mal aus Spaß mal erst ein Module in das TX-Board stecken einen Geschwindigkeitstest des Systems machen und dann mal sehen wie das System mit 128Mb so im Schnitt um Faktor 2 in die Knie geht.

Intel hat damals wirklich Mist mit der max. cachable area von 64MByte Schrott produziert.

Denniss
2004-04-03, 00:03:27
Das mit den 64MB beim TX war Absicht ebenso wie die kastrierung des i815 Chipsatzes - Intel wollte die teurere Technik Pentium2 bzw Rambus/P4 vermarkten und hat daher die letzte Chipsatzgeneration der alten Systeme künstlich kastriert

Aber nochmal : Speicher ohne L2-Cache-Abdeckung ist schneller als Auslagerung desselbigen auf die Festplatte !

Mikey_K80
2004-04-03, 18:59:11
Moment: Eine CPU mit L2-Cache on Die - hat nichts mit dem RAM Cache zu tun !!! Das Cachen des Rams übernimmt einzig und aleine der Chipset und dieser steuert nur den Cache Speicher vom MoBo. d.h. Der Chipset kann nicht über den Cache der CPU verfügen.

Haarmann
2004-04-03, 22:06:03
Besser 128MB, denn 64 für moderne OS. Der TX frisst auch 256MB Module, aber nicht alle.

Denniss
2004-04-05, 03:42:22
Bei einer CPU mit On-Die L2-Cache und L2-Cache auf dem Board cachen beide wobei der in der CPU natürlich schneller ist und in der Regel auch mehr verwalten kann .
Der L2 auf'm Board wird dann zum L3

Edit : Tippfehler

Mikey_K80
2004-04-05, 17:50:47
Ja aber die Cache Area bleibt gleich und die ist bei TX nur 64 MB wie bei allen 430ern auser dem HX dieser kann über ein gröseren D-Tag Ram bis zu 512 MB Cahcen

Hamster
2004-04-05, 18:03:29
Original geschrieben von Mikey_K80
Ja aber die Cache Area bleibt gleich und die ist bei TX nur 64 MB wie bei allen 430ern auser dem HX dieser kann über ein gröseren D-Tag Ram bis zu 512 MB Cahcen

doch das geht schon so. der l2 cache auf der cpu erweitert die cachable area.


stells dir einfach so vor, dass der onboard cache deaktiviert ist, und der l2 cache der cpu den ram "direkt verwaltet", sprich ohne zutun des chipsatzes cached

Zool
2004-04-06, 09:45:00
Der 2nd-level on Die auf einem K6-2+ / K3-3 kann im Prinzip 4GB an RAM abcachen. Aber natürlich gibt es kein Board für Sockel 7-CPUs, daß das unterstützt.

Der als dann als 3rd-level agierende Cache des TX-Boards kann natürlich auch weiterhin nur 64MB erfassen.

Aber wenn ein MVP3-Board zu Wahl steht, würde ich lieber das nehmen. Da kann man den Ram bis 786MB ausbauen und bei 2MB-Cache-Modulen wird der auch komplett erfaßt.

Darkstar
2004-04-06, 11:27:32
Original geschrieben von Haarmann
Besser 128MB, denn 64 für moderne OS. Der TX frisst auch 256MB Module, aber nicht alle. Für moderne OS (wie z. B. BeOS) reichen 64 MiB dicke. Für die altertümliche Technik aus den 70er/80er Jahren des letzten Jahrhunderts (UNIX/Windows) müssen es dann schon 128 MiB sein.

Ich weiß, daß das sehr spitzfindig ist, aber Linux oder Windows als moderne Betriebssysteme zu bezeichnen, ist ein Hohn (populär träfe es wohl besser)!