Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 360 W Chieftec-NT mit 120er bestücken
Dr.Doom
2004-04-01, 04:24:41
Huhu,
funktioniert es "thermisch, kühl- und strömungstechnisch", wenn ich ein Standard-Chieftec Netzteil (360Watt, 1x 80er Lüfter, PFC) mit einem 120-Lüfter (NB-UltraSilentFan SX2Pro Blacksilence) ausstatte?
D.h., ich nehme den Netzteildeckel ab und schneide ein Loch passend für den 120er-Lüfter rein. 'Hinten' am Netzteil, wo der Kabelbaum mit ATX-Stecker usw herausragt, werden die offnenen Löcher abgeklebt, damit die Luft nur aus dem Loch hinausgedrückt wird, an dem der 80er-Lüfter sitzt.
Die Frage ist nun, ob es dem Netzteil schadet, wenn die Luft nicht mehr waagerecht durch das Netzteil gesogen wird, sondern von unten, wo der neue Lüfter sitzt, ins Netzteil geblasen und "um die Ecke" aus dem 80er-Lüfterloch gedrückt wird?!
[edit]Da der vorhandene Lüfter einen Lagerschaden hat, muss ich das Netzteil eh öffnen...
Thowe
2004-04-01, 22:02:25
Im Prinzip wäre es von der Kühlleistung kein Problem, hauptsächlich die Kühlkörper müssen kalt bleiben. Eher der PFC (die Spule) ist da im weg.
CPU-Grillmeister
2004-04-01, 22:20:03
Hi,
also vom Chieftec gabs doch auch mal ne 120er Version fertig gemoddet zu kaufen. Ich glaub von nenotec.
Von dem her, sollts schon gehen.
vor allem auch deswegen, weil der 120er auf 5V schon mehr Luft schaufelt als der alte.
Also bei meinem TSP 350W machts jedenfalls keine Probleme.
MfG Christoph
Dr.Doom
2004-04-01, 22:39:32
Original geschrieben von Thowe
Eher der PFC (die Spule) ist da im weg. Ich hatte eigentlich vor, den 120er-Lüfter nicht im NT-Gehäuse verschwinden zu lassen, sondern ihn nur von aussen anzuschrauben.
[EDIT]So etwa:
http://mitglied.lycos.de/dummhuhn/bilder/chiefskizze.jpg
Thowe
2004-04-01, 23:07:17
Das sollte dann gehen, ist bloß die Frage ob es Strömungsgeräusche gibt. Kannst ja danach berichten :-))))
PS: Hatte vor einiger Zeit auch meines umgebaut (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?s=&threadid=125093)
Drehrumbumm
2004-04-02, 13:38:22
Kannst du einen kleinen Erfahrungsbericht schreiben, wenn du es umgebaut hast?
-hab nämlich auch ein -zu lautes- Chieftec 420W und nen 120mm-Lüfter hier.
Danke, DRB
Dr.Doom
2004-04-02, 13:40:42
Sicher, kann ich machen. Die Operation wird aber frühestens nach Ostern durchgeführt, da ich meinen PC derzeit noch brauche. ;)
Drehrumbumm
2004-04-02, 13:47:09
*mist*
-das is zu spät..:-(
-dann muss ich wohl sebst das "Risiko" eingehen..;)
Dr.Doom
2004-04-02, 14:07:24
Wobei ich gerade merke, dass die Skizze (s.o.) überflüssigerweise noch den 80er-Lüfter enthält, der natürlich nach dem Eingriff nicht mehr installiert sein wird:
http://mitglied.lycos.de/dummhuhn/bilder/chiefskizze2.jpg
Thowe
2004-04-02, 19:24:58
Original geschrieben von Drehrumbumm
Kannst du einen kleinen Erfahrungsbericht schreiben, wenn du es umgebaut hast?
-hab nämlich auch ein -zu lautes- Chieftec 420W und nen 120mm-Lüfter hier.
Danke, DRB
Die 420W Netzteile sind anders aufgebaut als die 360W Netzteile, also musst du zwangsweise eigene Erfahrung sammeln und berichten natürlich. :-)
Dr.Doom
2004-04-02, 19:35:22
Kann man diese Spulen, die ja an den NT-Deckel geschraubt sind, irgendwo anders im NT-Gehäuse anbringen?
Da der 80er-Lüfter wegfällt, könnte man die Spulen irgendwie vor das Lüftergitter tüdeln, oder nicht?
Thowe
2004-04-02, 19:40:23
Original geschrieben von Dr.Doom
Kann man diese Spulen, die ja an den NT-Deckel geschraubt sind, irgendwo anders im NT-Gehäuse anbringen?
Da der 80er-Lüfter wegfällt, könnte man die Spulen irgendwie vor das Lüftergitter tüdeln, oder nicht?
Jo, kann man.
Eliminator
2004-04-03, 17:01:32
So nebenbei:
Ich hab jetzt mein 420er Chieftech seit ca 1Jahr.
Am Anfang waren die Spannungen einfach klasse : Min 4,95V.
Aber jetzt geht es runter bis auf 4.70-4.80.
Zusätzlich hab ich seither nur noch die 9700Pro eingebaut.
Kann das alleine an der Graka liegen?
Drehrumbumm
2004-04-03, 19:27:59
Meins stellt mich auch nicht mehr so zufrieden wie am Anfang..:(
hatte vor dem Chieftec eine NoName 350W, das hat mir irgendwann 13V auf der 12V-Schiene geliefert (laut Bios, Sandra und MBM5-ka ob stimmt).
Hab mir dann das Cheiftec420W geholt und war auch zufrieden (~12,4V, nich optimal, aber vertretbar).
Und jetzt stehen alle Messanzeigen schon wieder auf 13,10V ..:@#$!%:
-Hab leider kein Multimeter o. Ä.#
edit: bei mir kam ne 9800Pro statt ner 9500Pro rein, aber ich glaub nicht, dass die Veränderungen zeitgleich waren
dargo
2004-04-04, 12:20:10
Das mit der erhöhten Spannung muss nicht am NT liegen, es kann genauso auch am Mainboard liegen.
Ich habe auch ein Chieftec NT und zwar das 360Watt. Ich bin damit super zufrieden. Es liefert bei mir sehr stabile Spannungen.
Hast du schon mal probiert im Netzteil die Spannungsversorgung zu justieren ?
Irgendwo habe ich gelesen, daß man bei den Chieftecs die Spannungen über einen Poti im NT regeln kann.
Drehrumbumm
2004-04-04, 12:39:36
Ui, das wäre mir neu..:O
-hab das NT 1x kurz aufgemacht, aber nix gesehn (hab natülrich auch nicht dannach gesucht).
Wer ich nächste Woche mal machen, wenn ich eh in einen neuen Tower "umzieh"..
dargo
2004-04-04, 13:28:30
So, habe endlich etwas dazu gefunden. Es nennt sich "Overvoltage Poti" . Hier der Link :
http://www.hartware.de/review_260_3.html
http://www.hartware.de/review_260_4.html
allerdings so wie ich das verstanden habe kannst du damit die Spannungen auf der 5V und 12V Schiene erhöhen, was dir ja nichts bringt da deine 12V Schiene eh zu hoch ist.
Und ob die Potis bei dem 420Watt NT vorhanden sind weiss ich auch nicht.
Dort wird das 360Watt Modell getestet.
Arcanoxer
2004-04-11, 17:54:43
Original geschrieben von dargo
allerdings so wie ich das verstanden habe kannst du damit die Spannungen auf der 5V und 12V Schiene erhöhen, was dir ja nichts bringt da deine 12V Schiene eh zu hoch ist.
Ich habe auch das besagte NT bei mir im Rechner. Nach 3Tagen sind die Durchschnittswerte:
3,3V = 3,37V
5V = 5.10V
12V = 11.90V
Kann auch am P4 liegen(weil der ja an der 12V saugt).
Das mit den Poti ist mir auch neu und ich werde es auch mal testen. :)
Dr.Doom
2004-05-08, 13:25:28
So, es ist vollbracht. Habe leider während den Umbauarbeiten keine Kamera zu Verfügung gehabt, daher nun nur schnell gemachte Bilder des Resultats:
Bild 1: Lüfter (http://mitglied.lycos.de/dummhuhn/pcimg/chieftec_luefter.jpg)
Bild 2: verbleib der Spule (http://mitglied.lycos.de/dummhuhn/pcimg/chieftec_spule.jpg)
Bild 3: Gesamtansicht (http://mitglied.lycos.de/dummhuhn/pcimg/pcseite.jpg)
Der Lüfter (NB-UltraSilentFan SX2Pro Blacksilence, Bild 1) wird derzeit bei 7V betrieben, weil mit 5V zu wenig Luftdurchsatz vorherrschte und das NT doch recht warm wurde (nach ~30min Volllast durch Handauflegen geprüft).
Auf 7V betrieben ist der NT-Lüfter nun so leise, dass ich wieder die Enermax-Lüfter (auf 5V und komplett runtergeregelt!) auf dem Radi hören kann.
Für den Sommer sind noch mehr Reserven vorhanden als nötig, da man den NT-Lüfter dann einfach auf 12V laufen lassen kann. Das ist nicht mehr ganz so leise (Geräusche des Luftstroms, die durch das NT-Gehäuse rauschen), aber doch weit mehr als nur erträglich.
Ausserdem ist die Geräuschkulisse des 120er-Lüfters (12V) IMO angenehmer als die des Standardlüfter des Chieftec-NTs (wobei der Standardlüfter schon eine wahre Wohltat im Vergleich zu den meisten anderen NT-Lüftern ist ;) ).
Die hinteren Luftschlitze, durch die normalerweise der Standardlüfter die Luft aus dem PC-Gehäuse ins NT-Gehäuse saugt, wurde natürlich verschlossen, damit die Luft nur einen Weg nach "draussen" hat (Bild 3).
Am Deckel des NTs war die Spule (PFC) befestigt, die dort nach Anbringen des Lüfters nicht mehr befestigt werden konnte. Da sich keine Vernünftige andere Möglichkeit zum Festmachen bot (das Chieftec-NT ist arg zugestopft), habe ich die Spule einfach mit einem Kabelbinder an das Lüftergitter geklatscht ;) (siehe Bild 2).
Der NT-Deckel, der übrigens von einem alten NT stammt, wurde durch Dremeln mit einem für einen 120er-Lüfter passenden Loch versehen. Der Lüfter wurde mit einfachen Zylinderkopfschrauben befestigt. Ausserdem wurde noch eine 120er-Staubfilterkassette angebracht.
Aussen am NT kann man noch ein Air-Duct aufstecken (Bild 3), da die Schrauben für das Lüftergitter länger als nötig sind, als zu blossen Befestigung des Gitters nötig wäre. Der Air-Duct ist von innen mit Akasa-Dämmmatte beklebt.
Bei 7V-Betrieb des NT-Lüfters unnötig, bietet der "Schalldämpfer" bei 12V-Betrieb doch wirklich ein klein wenig Dämpfung des dem NT entweichenden Schalls - nicht viel, aber doch spürbar!
Ich habe fertig und bin zufrieden mit dem Erreichten. :)
Nächster Schritt: Die Enermax-Lüfter auf dem Radi werden ausgetauscht: gegen NB-UltraSilentFan SX2Pro Blacksilence-Lüfter. :)
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.