Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zalman 7000A-Cu auf 8k3a+ - wer hats? evtl mit Bildern?!
Hi,
zunächst muss ich sagen, dass ich bereits auf die Zalman Homepage geguckt habe und dort steht, dass er nicht Inkompatibel zu dem Board ist. Nur eine Veränderung an der Klammer soll nötig sein.
Aber mich interessieren eher wirkliche Fakten. Daher wollte ich mal fragen, wer den Kühler mit dem 8k3a+ am laufen hat?
Schön wären natürlich auch Bilder im eingebauten Zustand, um mal zu sehen wie es platztechnisch aussieht. Und nen Erfahrungsbericht zum Lüfter wär auch schön. Man hört ja bisher nur gutes. Vorallem weil er wohl Silent mit sehr guter Kühlleistung kombiniert.
Im moment hab ich einen Thermalright AX7 (Alukörper mit Kupferplatte) mit 1700+ - JIUHB DUT3C. Natürlich oced, aber nur auf 1966 bei Standardtakt, weil es wegen der GF4 nicht mehr bringt. Hatte bereits auf 2,2ghz, aber da gabs keinen merklichen Unterschied. Temperaturtechnisch liege ich im moment bei 52°C bei 2800U/min (80mm mit stufenlosem Regler). Wollte aber jetzt auf den Zalman umsteigen, da auch ne neue Karte reinkommt und da brauch ich natürlich auch mehr CPU Power.
bis dann :)
Eliminator
2004-04-03, 16:56:36
Hab ihn auf dem 8k3a+ laufen.
Ist wirklich seh knapp aber passt.
Ich hab aber zusätzlich noch den Zalman NB Passivkühler dran.
Darf man fragen welches Bios du drauf hast?
52° sind in den meisten Fällen gar nichts bei dem Board.
Ich hab im Moment : 12,5*192 = 2400Mhz bei 1,8V und die Temp geht hoch bis 70° unter Last. Zalman auf mittlerer Stufe.
hab das 3414 (14/4/03) drauf.
Du kommst auf so krasse FSB Werte? Ich bekomm mit der GF4 bei 174 Mhz ab und zu Farbfehlwerte. Also jetzt keine großen Probleme, aber wenn ich zB nen spiel start, is das als hät ich 256 farben und 16bit gemischt, da treten so teils grüne schatten auf etc.
Der Kühlkörper ist ja eigentlich auch noch sehr kalt, wenn ich den Lüfter auf 4800 laufen lass. Im moment gehts sogar bis 54°C hoch bei ca 2400-2800U.
Konnte den im Betrieb unten anfassen, bis an die Kupferplatte und der is noch total kalt da. Dafür find ich die Temps auf jedenfall bissel komisch.
Jetzt mit ~2800U wird er schon nen Stückchen warm. Und 2ghz will er nichtmal mit 1,6V. Mit 4800 konnt ich ihn auf 1,575V bei 1974mhz laufen lassen. Jetzt im Silent muss ich auf 1,6V bei 1966mhz (171x11,5)
ca 1750 mhz schaff ich aber mit 1,4V stabil. Scho komisch
Wollte ja bald ans Limit gehen (da ne R9800/9700pro reinkommen soll) und daher wollte ich mir den Zalman 7000A-Cu oder den SLK800A holen. Damit is sicher ne bessere Kühlung gewährleistet.
PS: welches bios hast du? :)
Eliminator
2004-04-03, 17:25:15
3916
Das 8k3a+ hat halt keinen 5/1 Teiler, darum steigen manche Karten bei dem hohen pci/agp takt aus.
Aber schon bei 174 ist komisch.
Erhöhe mal die Vdimm auf 2,8 und versuch ob du dann höher kommst.
am speicher liegts nich. Bei 175 kriselt das ganze Bild und so. Hab Twinmos PC3200 CL2,5 Speicher. Läuft auch bei 174mhz mit 2-2-2-5 timings ohne Probleme. Aber atm halt 171.
Das mit den Teilern ist mir schon klar. Leider packt das Board auch keine 200mhz, weil der 1/3 Teiler fehlt bei AGP und 1/6 bei PCI. Evtl. liegts auch an der karte. Komme nur auf 285/560. bei 561 kommts zu kleinen Pixelfehlern (so weiße pünktchen in Spielen). Nervt total. Dabei ist das ne Gainward. Evtl. ist das Netzteil auch kacke und die Spannung ist zu unkonstant.
USDM (Prog von epox) zeigt mir folgende Werte in Windows an:
VAGP: 1.520 V
+5V: 4.838 V
+12V: 12.464 V
Vio: 3.024 V (wtf is Vio? 3.3V leitung?!)
Vdimm: 2.528 V
Vbat: 3.120 V
5VSB: 4.775 V
Ist nen 300W Netzteil und war bereits im Gehäuse. Müsste noname sein. Muss mir für ne neue Graka wohl auf jedenfall ein neues holen.
Ändert das 3916 Bios irgendwas weltbewegendes? Haste das originale Bios oder das veränderte von der k7jo page (mit verändertem Raid Bios/version)?
Eliminator
2004-04-03, 17:48:24
Hab das Offizielle 3916 drauf. Bringt aber nix besonderes.
Mit der erhöhung der Vdimm kanns sein das ein paar MHZ mehr Fsb mehr drin sind. Hat nix mit dem Speicher zu tun.
Versuchs einfach mal.
Ich betreibe den Kühler, zwar nicht auf einem Epox-Board, sondern auf einem A7N8x deluxe, für nen Erfahrungsbericht reicht's aber allemal.
Der Einbau ist eben so eine Sache, man "darf" den halben Rechner zerlegen. Bei dieser Gelegenheit kann man sich auch gleich mal überlegen, ob man nicht den Northbridgekühler gleich tauschen will. Auch empfehlenswert ist bei dieser Gelegenheit, den Computer mal gründlich zu reinigen.
Der Kühler ist unglaublich schwer. 773 Gramm sehen zwar auf dem Papier auch viel aus, in Wirklichkeit ist er aber so schwer, daß ich mich, als ich die Packung zum ersten Mal in der Hand hatte, wunderte, wieviel Befestigungs- und Verpackungsmaterial da wohl drin ist. ;)
Der Einbau an sich ist dann recht einfach, die Befestigung exzellent gelöst. Unterlegscheiben auf's (bzw. unter's) Mainboard, Metallteile drauf, festschrauben. dann kann auch gleich der Kühler aufgesetzt und festgeschraubt werden. KOmmt der Halteklammer irgendein Kondensator oder sonsitges Bauteil in den Weg, kann man das äußere Halteloch unproblematisch absägen, das ist nämlcih nur für Athlon64-Plattformen gedacht.
Von der Kühlleistung her ist das Gerät überragend, die Lautstärkeemission kann durch die Lüftersteuerung auch im Rahmen des Erträglcihen gehalten werden.
Leider hat der Kühler ein kleines Manko, was aber in dem Aufbau und der Kühlleistung resultiert: Das Teil wird schnell zugestaubt. Etwa alle 14 Tage (besser: jede Woche) sollte der Kühler gereinigt werden, da die Kühlleistung doch unter Staubeinwirkung nachläßt. Die Reinigung geht aber, dank des offenen Aufbaus, schnell vonstatten.
Bei mir läuft der Kühler jetzt schon fast ein halbes Jahr lang, bisher ohne Probleme. Leise, gut und leistungsstark.
-huha
hehe danke für den umfangreichen Bericht. :)
Aber das Problem mit dem auseinanderbaun werd ich wohl nicht haben, da ich ja die A Variante bräuchte. Also nix mit festschrauben. Nur Halteklammern.
Das 8k3a hat nämlich keine Löcher.
@Eliminator: werds mal probieren. Aber ich nehme an, dass es daran nicht liegt. Evtl könntest mir ja mal deine Daten auf den einzelnen Leitungen posten. Weil meine 5V zB nichma 5V hat. bissel höher is ja meist nich schlimm. Drunter aber manchmal schon. Wär mal interessant wie das bei dir aussieht.
Öhm, vorsicht!
Die A-Variante besagt nicht, daß man keine Löcher mehr braucht, sondern nur, daß diese die Halteelemente für den Sockel A mitliefert.
Solange du kein Intel-Mobo hast, brauchst du zwingend Löcher, sonst geht gar nichts.
-huha
hm, nein, eigentlich nicht, soweit ich weiß. Auf dem Epox 8k3a+ soll es gehen (laut HP). Und kein 8k3a+ hat Löcher zum verschrauben. Beim A soll die passende 6-Nasen-Halterung dabei sein. Also CNPS 7000A-Cu und AlCu.
@Eliminator:
KRASS. Woher hast du das mit dem VDimm erhöhen? Ich hab auf 175 gestellt und auf 2,7V VDimm erstmal. Dachte so:"ach da wird sich eh nix ändern". Aber Pustekuchen. Keine Grafikfehler und ich kann sogar die Graka noch höher takten. Dann dacht ich mir, dass es doch evtl zufall sein kann, das er beim Booten keine Artefakte angezeigt hat. Aber auch das war falsch. Kaum hab ich auf 2,5V wieder gestellt, war es wieder voller Artefakte und springenden Punkten. Dann mal auf 2,6V gestellt und ohne Fehler hochgefahren.
:O
Woher hast du diese Information? Und ist das nur beim 8k3a+ so oder wie? Das ist ja wohl mal total komisch. Ich werd das jetzt mal ausgiebig testen. Schonmal vielen Danke. Mal sehen was die Graka noch so kann bzw. was noch so geht.
Die Nasenhalterung ist nicht existent und ist bei der A-Version auch nicht dabei. Die A-Version enthält, neben der Befestigung für den PIV und Athlon FX, die Verschraubungsmodule für ein SockelA-Mainboard mit Löchern.
Von Nasenhalterung weit und breit keine Spur.
-huha
Es ist aber eine Klammer dabei. Seit der überarbeiteten A Version ist der Kühler erst für XP Systeme geeignet.
Außerdem haben es ja die Vorredner auch gesagt, dass sie den Kühler in ihrem System nutzen. Und im Hardwareluxx Forum haben auch einige Boards ohne Löcher und die nutzen den Kühler. Und die werden wohl kaum Löcher gebort haben. :)
Habs auch irgendwo gelesen. Weiß jetzt aber leider nicht mehr genau wo.
Evtl. könnte ja endlich mal ein Besitzer vom 7000A (mit XP System) das hier mal bestätigen. ;)
Ach, weißt du was?
Kauf' dir den Kühler, beshwer' dich aber nicht. Schau' auf die Zalman-Homepage, entdecke keine Klammern et cetera.
Nochmals: Die A-Version enthält neben dem Material für Pentium IV und Athlon 64 NUR eine Schraubbefestigung für SockelA-Mainboards. Eine Nasenhalterung für den Zalman ist zumindest mir nicht bekannt.
-huha
ich sag doch, warten wir auf die anderen.
Dann sag mir, wie die vorredner den Zalman auf dem Epox 8k3a+ befestigt haben? Mit Schnur und Klebeband? =)
Ich hab auch noch nie was von Halteklammern bei dem Kühler gehört. Ich hab bis jetzt nur gehört, das er verschraubt wurde.
773gramm wären glaube ich auch nen bischen zu viel für den Sockel, dass würde den doch abreißen oder ?
@huha
Mit was hast du die Halteklammer gekürzt ? Auf was muss man da achten ?
Hab gerade gesehen, dass es den Zalman CNPS-7000A-AlCu schon für 21,34€ gibt, nur muss ich laut der zalman page die klammer kürzen.
hm komisch. Langsam macht mir das echt Angst. Hoffentlich meldet sich Eliminator mal oder jmd anders, der das auf dem 8k3a+ hat. Muss er ja irgendwie gemacht haben. Jetzt bin ich echt durcheinander. :o
Ich persönlich hab' die Klammer nicht gekürzt, auf meinem Mainboard läuft der Kühler ja ohne Modifikation ;D
Von dem, was ich aber gehört habe, kann ich sagen, daß man das am Besten mit einem Multitool (Dremel oder so) oder einfach mit einer Säge macht.
Vielleicht kann man auch schon mit einer Zwickzange was anfangen, das würde ich aber nicht garantieren. Die Halteklammer ist nicht aus massivstem Metall gemacht sondern eben nur eine Halteklammer aus Blech, das hat man vergleichsweise schnell durch.
-huha
Eliminator
2004-04-03, 23:12:51
Also kürzen musste ich nichts. Und das 8k3a+ hat die Vier Löcher neben dem Sockel.
Mit dem Original NB Kühler dürfte das kein Problem sein.
Mit nem anderen muss man halt ein bisschen drücken.
Meine Spannungen gehen jetzt bis 4,8V runter bei 2,4Ghz.
Also: 2*HDD,2*DVD,MB,9700Pro,1GBRam,Sb,lan,fritz,floppy,7 Lüfter,Kathode.
Zum FSB:
Bei mir war vor dem NB Kühlermod bei ca 185-190 Schluss.
Ich würde jedem mit dem 8k3a+ empfehlen einen anderen NB Kühler draufzumachen oder wenigstens mal runtermachen und mit Warmeleitpaste wieder raufmachen.
Der Kühler ist nur mit so nem Doppelklebebandpad festgemacht.
PS: Welche Revision hast du?
Eliminator
2004-04-03, 23:16:03
*lala*
wo sieht man die Revision? Hab grad das ganze Board abgegrast.
Und Löcher zum Verschrauben hab ich eigentlich auch keine gefunden. Nur die normalen Löcher um das Board auf dem Blechteil des Gehäuses zu verschrauben. Aber keine 4 Löcher die den gleichen Abstand zum Sockel haben und an jeder Ecke sind. Im Handbuch seh ich bei der Boardabbildung direkt under dem Sockel nur 2 Löcher. Aber eigentlich müssten die doch diagonal vom Sockel gelegt sein?!
Was haste bei deinem NB Kühler gemacht? Nur WLP getauscht oda anderer Kühler? Lüfter müsste doch eigentlich auch reichen oder? Aber da muss ich erstma so nen kleinen finden. Hatte so einen noch aus AMD K6 und Intel P1 Zeiten, aber der is verschollen.
edit: was hast fürn Netzteil? (wieviel watt und welche Leistung auf den Leitungen:12V, 3,3V und 5V)
Manchmal werden die Löcher zum verschrauben durch den Kühlkörper vom CPU kühler verdeckt, war zumindest bei mir so.
Normalerweise sollten 2 löcher jeweils recchts und links oder über und unter dem sockel liegen.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.