Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : warum sind die netzteile da so billig?
Hi!
Wollt wissen warum da ->
http://computer.listings.ebay.de/Netzteile_ab-400-Watt_W0QQfromZR11QQsacategoryZ38860QQsocmdZListingItemList
die netzteile so billig sind. Könnt ihr mir vielleicht eins empfehlen?
mfg
gast
Weil das alles NoName Dreck ist. Sorry, so hart muss man das sagen.
LOCHFRASS
2004-04-04, 23:37:34
Original geschrieben von thop
Weil das alles NoName Dreck ist. Sorry, so hart muss man das sagen.
Ich kann über mein 420er LC Power nicht meckern, das macht nicht mal bei 3,8 GHz und 1,75V Probleme. Den Wirkungsgrad will ich aber lieber nicht wissen... :freak:
Alexander
2004-04-05, 00:26:45
Die Wattangaben solltest du einfach überlesen. Sie sind viel zu hoch angesetzt.
Als Dreck würde ich die Netzteile aber nicht bezeichnen. Die LC Power sind wirklich gut. Deren 120er Lüfter können sich auch sehen lassen. Allerdings kann man die Drehzahlsteuerung in die Tonne treten. Sollte man per Poti einfach drosseln.
Gleich geht hier wieder die Diskussion los.
:bad1: :bad2:
Einige werden dir sagen, dass man unbedingt ein Marken-NT kaufen muss.
wenn ich dann dieses NT: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3471084035&category=38860
mit meinem Tagan welches mit "nur" 380W angeben ist vergleiche...wird mir schlecht. Das die sowas als 400W verkaufen dürfen. Und wie Ampere Werte sind so grottig...nichtmal die Peak Werte reichen annährend an mein 380W Tagan^^
Auch das LC Power mit "550W" liegt nur leicht über den Tagan 380W Werten. EIn tagan 480W würde dann bei LC Power bestimmt als 700W verkauft *lol*
Alexander
2004-04-05, 00:37:27
Ich würde mir nie wieder ein NT kaufen dass keinen 120er Lüfter hat.
Ich habe ja gesagt, dass die Werte witzlos sind. Und wo ist das Problem? Dann "labelt" man das 550er in 380W um.
EDIT: Korrektur. Von den Werten her liegt es zwischen dem bequiet 400W und dem 450W. So schlecht sieht es also nicht aus.
Original geschrieben von Robbirom
Ich würde mir nie wieder ein NT kaufen dass keinen 120er Lüfter hat.
Ich habe ja gesagt, dass die Werte witzlos sind. Und wo ist das Problem? Dann "labelt" man das 550er in 380W um.
EDIT: Korrektur. Von den Werten her liegt es zwischen dem bequiet 400W und dem 450W. So schlecht sieht es also nicht aus.
Ne sieht nicht schlecht aus das LC Power, nur ist es reine verarsche den leuten dabei ein 550W vorzugaukeln. Im endeffekt ist es egal, weils 99% eh nicht merken.
Aber es wäre so als ob man ein Auto mit 180PS anpreist und sich dann herausstellt das es nur 120 hat. Da würden sich alle aufregen, aber bei nem NT ist es den leuten scheinbar egal.
Liegt aber eher daran, das den Herstellern freigestellt ist ob sie die Watt Werte als Peak oder normal angeben. Denn LC Power 550W ist zu 100% ein peak wert, der normale liegt bei ca. 420W. Sofern man dies weiß ist es ja auch ok.
Aber ich pers. werde sowas nicht mehr kaufen (einmal 450W Q-tec hintersich). Das hatte Werte die auch ein 30€ 300W pendant geschafft hätte.
EDIT: Warum willst kein NT mehr kaufen das keinen 120mm Lüfter hat? Lautstärke? Aussehen?
Marodeur
2004-04-05, 02:20:27
Vielleicht traut er den kleineren Kühlkörpern nicht übern Weg...
Drehrumbumm
2004-04-05, 03:04:12
So wie ich Robbirom inzwischen kenne, kann es nur aufgrund der lautstärke sein..:D
Original geschrieben von Marodeur
Vielleicht traut er den kleineren Kühlkörpern nicht übern Weg...
Naja, also das LC Power träumt von Kühlkörpern die z.b. ein tagan oder beQuiet hat.
Diese noname Teile haben meistens einen Kühlkörper den man nur als Blech bezeichnen kann.
Jo Lautstärke wäre für mich der einzige Grund, wobei ich es mir kaum vorstellen kann das es noch leiser geht als beim Tagan oder beQuiet, denn da hör ich schon nichts.
Aber interessieren tut es mich trotzdem was das LC Power zu bieten hat.
Alexander
2004-04-05, 12:16:00
Ne sieht nicht schlecht aus das LC Power, nur ist es reine verarsche den leuten dabei ein 550W vorzugaukeln. Im endeffekt ist es egal, weils 99% eh nicht merken.
Aber es wäre so als ob man ein Auto mit 180PS anpreist und sich dann herausstellt das es nur 120 hat. Da würden sich alle aufregen, aber bei nem NT ist es den leuten scheinbar egal.
Das stört mich auch. Welcher Normalsterbliche ;) schaut sich die Werte auf der 3,3 5 und 12 Volt Schiene an? Keiner. Also werden alle verarscht.
Es klappt so gut, weil sich die Leute nicht auskennen. Genauso ist es doch beim Mhz-Wahn oder wenn man wieder mal ein High-End System antrifft, dass eine FX5200 spendiert bekommen hat.
EDIT: Warum willst kein NT mehr kaufen das keinen 120mm Lüfter hat? Lautstärke? Aussehen?
Ein 120er Lüfter hat den Vorteil, dass bei sehr niedriger Drehzahl noch ein "ordentlicher" Luftdurchsatz möglich ist. Auch wenn das NT "lautlos" arbeitet, kann es etwas zur Systemkühlung beitragen.
Ganz anders sieht es bei NT´s mit 80er Lüftern aus. Wenn sie "lautlos" arbeiten, kann man kaum noch von einem Luftdurchsatz sprechen. (Nicht umsonst brauchen die bequiet oder Tagan große Kühlkörper.) Diese NT´s steuern zur Systemkühlung nicht bei. Die übernehmen Gehäuselüfter.
Was bringt ein lautloses NT, wenn man zum Ausgleich seine Gehäuselüfter schneller drehen lassen muss? So hat z.B. ein Kumpel einen Rechner, dessen NT er gar nicht hören kann (drei 80er Lüfter). Zur Systemkühlung lässt er drei Gehäuselüfter mit ca. 2000-2500 U/min arbeiten.
Das einzige Marken-NT mit 120er Lüfter das mir spontan einfällt, ist das Fortron 350W für ca. 45 Euro. Ansonsten kümmern sich Markenhersteller wohl hauptsächlich darum ihn NT so leise wie möglich zu bekommen ohne an die Systemlautstärke zu denken. Natürlich haben die teureren NT´s eine brauchbare Temperatursteuerung. Sie wird zum Ausgleich auch benötigt.
Oder anders ausgedrückt, wieso soll man den Leuten NT´s mit 120er Lüfter verkaufen, wenn man ihnen einreden kann, dass sie ein teures NT mit 2-3 Lüftern und einer Temperatursteuerung brauchen?
So ganz nebenbei... Die Globe Fan Lüfter die bequiet verbaut, gehören nicht gerade zu den besten. In einem silentshop werden sie als Schnäppchen abverkauft.
Um nochmal auf das LC Power zurückzukommen. Die verbauten Lüfter sind sehr gut. Vor allem wenn man einen Yate Loon erwischt. Die Dinger stehen einen Papstlüfter (4412 F/2GL) im nichts nach. Und das 420W NT ist so billig, dass man bei Nichtgefallen das NT sogar wegschmeißen kann. Wegen dem Lüfter hätte sich die Aktion dann immer noch gelohnt.
Auch ich würde ein Marken-Nt vorziehen. Aber nur noch mit einem 120er.
Gruss
P.S.: Das erste NT mit 140er Lüfter ist seit kurzem auf dem Markt. :)
Gut das mit dem Luftdurchsatz leuchtet ein, aber deßhalb musste ich meine Gehäuselüfter nicht hochdrehen.
Außerdem bezweifle ich stark das ein 120mm Fan viel mehr rauspustet als ein 92mm und ein 80mm wie z.b. im Tagan 380W. Denn das tagan saugt unten an und hinten gleich raus.
Bei einem 120mm Lüfter NT komtm die luft doch auch hinten im Gehäuse wieder raus, oder?
Auch wenn der 120mm viel Luft schaufelt, ist das kein Grund mickrige Kühlkörper zu verbauen, denn diese werden dann genauso heiß wie große in einem normalen NT.
Alexander
2004-04-05, 13:32:35
Gut das mit dem Luftdurchsatz leuchtet ein, aber deßhalb musste ich meine Gehäuselüfter nicht hochdrehen.
Außerdem bezweifle ich stark das ein 120mm Fan viel mehr rauspustet als ein 92mm und ein 80mm wie z.b. im Tagan 380W. Denn das tagan saugt unten an und hinten gleich raus.
Du meinst eher, dass dein Tagan innen 2 Lüfter hat die ins NT die Luft reinsaugen. Bei dieser Konstruktion kann man den Luftstrom beider Lüfter natürlich addieren (sehr gute Alternative zum 120er Lüfter). Da hast du dann recht im Bezug auf den Luftdurchsatz deines NT´s. Aber die meisten Dualfan NT´s haben 2 Lüfter in Reihe. Dadurch erhöht sich der Luftstrom kaum. --> ganz falscher Ansatz im Bezug auf die Systemkühlung.
Bei einem 120mm Lüfter NT komtm die luft doch auch hinten im Gehäuse wieder raus, oder?
Im Gehäuse? Du meinst sicherlich dass es genauso hinten aus dem Tower gepustet wird. Aber worauf willst du hinaus?
Auch wenn der 120mm viel Luft schaufelt, ist das kein Grund mickrige Kühlkörper zu verbauen, denn diese werden dann genauso heiß wie große in einem normalen NT.
Natürlich sind größere besser. Aber ich hätte halt gerne ein NT mit großen Kühlkörpern und einem 120er Lüfter. :D
Ich finde das Tagan von der Lüfteranordnung viel besser als die bequiet. Und das bei dem vergleichsweise kleinem Preis im Vergleich zu bequiet.
Na mein Tagan hat einen 92mm an der Unterseite und einen 80mm außen. Also irgendwie schon in reihe... :)
Ich meine ist die gegenüberliegende seite der Seite an der Stecker sitzt geschlossen (im Tower) oder hat die auch Lüftungslöcher wie außen? Ich weiß nicht wie ich es beschreiben soll^^
Jo ein 120mm mit großen Kühlkörpern wäre nett, aber scheint imho wohl nicht ganz zu realisieren zu sein. Sonst gäbe es sowas vielleicht schon.
Alexander
2004-04-05, 15:21:47
Beim Tagan 480W sind beide Lüfter innen:
http://www.ati-news.de/HTML/Berichte/Ver/Netzteile/netzteile-Seite1.shtml
Da es bei dir nicht der Fall ist, hast du definitiv einen kleineren Luftstrom als mit einem 120er --> hättest du ein 120er NT, dann könntest du deine Gehäuselüfter weiter drosseln.
Ich meine ist die gegenüberliegende seite der Seite an der Stecker sitzt geschlossen (im Tower) oder hat die auch Lüftungslöcher wie außen? Ich weiß nicht wie ich es beschreiben soll^^
Sie ist zu. Muss sie auch sein, sonst würde die Luft aus dem NT wieder in den Tower zurückströmen. Und die Abwärme soll ja raus aus dem Tower. Ist doch logisch.
Original geschrieben von Robbirom
Beim Tagan 480W sind beide Lüfter innen:
http://www.ati-news.de/HTML/Berichte/Ver/Netzteile/netzteile-Seite1.shtml
Da es bei dir nicht der Fall ist, hast du definitiv einen kleineren Luftstrom als mit einem 120er --> hättest du ein 120er NT, dann könntest du deine Gehäuselüfter weiter drosseln.
Sie ist zu. Muss sie auch sein, sonst würde die Luft aus dem NT wieder in den Tower zurückströmen. Und die Abwärme soll ja raus aus dem Tower. Ist doch logisch.
1. Wieso beide innen? ein 80mm ist innen der ansaugt und ein weiterer außen der weiter raussaugt. Das 380W hat einen 92mm innen und nen 80mm außen.
2. Nein könnte ich nicht, da sie schon auf 5V laufen und die Kühlung auch mehr als ausreichend ist ;)
3. genau das wollte ich wissen, weil wie gesagt sonst wärs ineffektiv.
Alexander
2004-04-05, 15:47:03
1. Ich dachte dass einer hinten und einer unten wäre. Ein Kumpel sagte mir das so ein Netzteil schon herausgebracht wurde. War wohl nicht dieses. :-( --> Ich würde auch das Tagan 480W nicht nehmen.
2. Bei Nethands steht noch @7V Außerdem bringt die Voltangabe nicht viel. Der Luftdurchsatz bei 5V kann je nach Lüfter sehr unterschiedlich sein.
3. Da sind wir uns ja auch mal einig. ;)
1. Ne ich glaube auch kaum das es sowas geben wird, da bestimmt sehr ineffizient. Das 480W Tagan hat wie gesagt einen vorne (außen) und einen hinten (innen).
2. Jo nethands halte ich nicht soo aktuell mit kleinigkeiten ;) aber die Lüfter sind 1x80mm Revoltec LED und 4x 80mm mit gleicher Leistung (aber unterschiedlicher hersteller) und wie gesagt alle @ 5V.
3. Jap, selten aber irgendwann klappts auch mit dem nachbarn :D
Alexander
2004-04-05, 16:43:29
1. Es gibt aber Triplefan-NT´s bei denen ein Lüfter hinten, vorne und unten ist. Da könnte man den äußeren auch abklemmen. Das könnte es auch schon ab Werk geben.
2. 5 Lüfter sind nicht grad wenig. Wenn du die Drehzahl schon nicht senken willst, könnte man die Anzahl reduzieren. ;) Aber da du zufriden bist, dann brauchen wir nicht weiter drüber zu reden.
3. :D
1. Stimmt ,wäre na Maßnahme den äußeren zu deaktivierne da dann der Geräuschpegel im Gehäuse bleibt.
2. Och insgesamt sinds sogar mehr als 5 Lüfter^^ Aber die sind allesamt so leise das es mich nicht stört.
3. Spam ;)
ich bin raus...
Ich finde es schade, daß Antec noch keine Netzteile mit 120mm-Lüfter baut. Da ich einfach auf die Qualität und die Features nicht verzichten will/kann, führt leider kein Weg an der 92/80mm-Lüfterkombination vorbei.
Mein Netzteil ist nicht laut, eher leise, aber doch hörbar. Dieser Effekt verstärkt sich noch, da mir das Netzteil zugewandt ist, ich sitze also quasi "hinter" meinem Rechner.
-huha
Marodeur
2004-04-05, 18:16:38
Scheiße, hab mich verlesen. Hab irgendwie gemeint Robbi will KEIN NT mit 120mm Lüfter mehr... sorry. ;)
Ich kauf eigentlich auch nur noch welche mit 120er Lüfter. Die 550er Angabe beim LC-Power finde ich aber auch fürn Anus. Hab das in ein System mit 2500+ und Radeon 9600XT eingebaut und die 12V hauts doch recht hoch rauf auf fast 12,3 V.
Bei mir persönlich werkelt eins der ersten, das Coba 350W, noch ohne Netzschalter. ;)
Ich gehe derzeit aber noch zu was ganz anderem über, ich verbaue fast nur noch Mainboards mit ATX12V-Anschluß. Gibt inzwischen ja auch genug für Sockel A... Im falle des LC-Powers hatte ich noch eine Ausnahme gemacht...
Alexander
2004-04-05, 18:40:52
Original geschrieben von Marodeur
Scheiße, hab mich verlesen. Hab irgendwie gemeint Robbi will KEIN NT mit 120mm Lüfter mehr... sorry. ;)
Bei mir persönlich werkelt eins der ersten, das Coba 350W, noch ohne Netzschalter. ;)
Kann passieren.
Das Coba habe ich im zweiten Rechner. Der fehlende Netzschalter nervt. Aber noch schlimmer ist die Tatsache, dass ich ein Exemplar habe, bei dem der High, Auto, Low Schalter fehlt. :jedifire:
Marodeur
2004-04-05, 20:33:16
Den zweitgenannten Schalter hab ich gottseidank. NT-Schalter find ich nicht so schlimm, bei mir hängt eh alles an einem Powermanager und wird dann eingeschaltet wenn ichs brauch...
/dev/NULL
2004-04-19, 16:22:23
Generell kann man nicht sagen: nen 120 ist besser als alles andere. Es kommt auf die Lüfter und die Konstruktion und die Lüftersteuerung an.
Das Tagan hat 2 Lüfter die durch das Netzteil durchblasen (also nix von unten Ansaugen).
Vorteil: der Luftweg ist optimal (an den Kühlkörpern der Spannungswandler vorbei und aus dem Gehäuse raus) bei nem 120 das von unten bläst muß der Luftstrom 'um die Ecke' was normalerweise zu Verwirblungen(=Lärm) führt. Die Lüftersteuerung beim Tagan ist recht gut, der äußere Lüfter läuft erst bei höherer Last an, ansonsten nur der innere 92 mm.
Nachteil: ein 120 wird wohl mehr warme luft von der CPU absaugen können, aber ein zielgerichteter 7V/5V Gehäuselüfter neben CPU/GraKa ist genauso wirksam und macht wohl auch keinen Lärm.
Mein Fazit: pauschal geht das eh nicht zu beantworten ;)
Schwarzmetaller
2004-04-22, 01:39:52
Ein weiterer vorteil der 120mm Lüfter-NTs ist die Tatsache, daß der NT-Lüfter nach unten wirkt...in meinem Mini/MidiTower sind zwischen CD-Rom und NT grad mal 6cm...mit nem normalen IDE-Kabel ist der Luftstrom an der Stelle quasi schon abgeschnitten.
MFG
Schwarzmetaller
release
2004-04-22, 16:48:56
das mit billig netzteilen ist so eine sache zb sind enermax höllisch teuer aber was drinn steckt ist nichts anderes was auch im sogenánnten billig netzteil steckt kühler wie auch die verarbeitung ist sehr dürftig bei diesen netzteilen von enermax. momentan sind die zalmans und tagans mit ihren grossen und sehr sauber aufgebauten kühlern das beste was man fürs geld kriegt.
ob an der qualität gespart wurde sieht mans schon daran um was für eine platine es sich handelt. im allgemeinen sind die braunen die billigteile und zudem stehen sie unter verdacht krebseregend zu sein. blaue oder grüne platinen werden aus anderem stoff hergetellt der wesentlich teurer ist und nicht gesundheitsschädlich ist.
drum müsste man immer mal ein netzteil von innen sehen dann könnte man immer gut einschätzen was es taugt. zudem riechen braune auch stärker.
Endorphine
2004-04-22, 17:25:23
Original geschrieben von release
das mit billig netzteilen ist so eine sache zb sind enermax höllisch teuer aber was drinn steckt ist nichts anderes was auch im sogenánnten billig netzteil steckt kühler wie auch die verarbeitung ist sehr dürftig bei diesen netzteilen von enermax. momentan sind die zalmans und tagans mit ihren grossen und sehr sauber aufgebauten kühlern das beste was man fürs geld kriegt.
ob an der qualität gespart wurde sieht mans schon daran um was für eine platine es sich handelt. im allgemeinen sind die braunen die billigteile und zudem stehen sie unter verdacht krebseregend zu sein. blaue oder grüne platinen werden aus anderem stoff hergetellt der wesentlich teurer ist und nicht gesundheitsschädlich ist.
drum müsste man immer mal ein netzteil von innen sehen dann könnte man immer gut einschätzen was es taugt. zudem riechen braune auch stärker. Glaubst du diesen Schwachsinn den du da schreibst wirklich? :krank:
Hmm, wenn das kein so langer Beitrag wäre, würd' ich mir ihn glatt in die Sig packen.... :freak: X-D X-D X-D :freak:
Nur zur Information:
Um PCBs herzustellen, gibt es grundsätzlich zwei Materialien:
- Hartpappe
- Epoxydharz
Ersteres Material ist recht billig, hat aber gewisse Nachteile, zum Beispiel, daß man keine mehrlagigen Platinen daraus herstellen kann.
Letzteres wird weitaus häufiger verwendet, da man mehrlagige Platinen damit machen kann.
Eine Lage dieses PCBs ist üblicherweise auch die Schicht, durch die das PCB seine "Farbe" bekommt -- die Epoxydharzplatten sind alle so gelb-bräunlich, was man auch sehr gut sieht, wenn man mal von der Seite draufschaut. Die Farbschicht ist lediglich ein in einer bestimmten Farbe bedruckter Layer. Was der jeweilige Hersteller da nimmt, ist ihm selber überlassen und sagt absolut nichts über die Qualität des PCB oder der darauf angebrachten Komponenten aus.
Zu den Kühlkörpern: Letztendlich heißen große Kühlkörper nicht unbedingt, daß ein NT besonders gut ist. Viele gute Netzteile haben große Kühlkörper, während billige Netzteile eigentlich durch sehr kleine und dürftige Kühlkörper auffallen. Das kann man aber nicht so pauschal sagen. Große Kühlkörper werden dann unbedingt benötigt, wenn der Luftstrom durch das Netzteil sehr gering ist, was bei vielen Silent-Netzteilen der Fall ist.
-huha
release
2004-04-22, 19:19:22
Epoxidharz
Patienteninformation: Kontaktallergie auf Epoxidharz
Anlässlich der bei Ihnen durchgeführten Haut-Teste (Epikutan-Klebe-Teste) wurde eine allergische Reaktion auf Epoxidharz festgestellt: Das bedeutet, dass sich bei entsprechendem Hautkontakt - auch nur mit Spuren dieser Substanz - ein Kontaktekzem entwickeln kann.
Um dieses Risiko zu verringern, wurde diese Liste mit den wichtigsten Vorkommen von Epoxidharzen erstellt. Sie müssen darauf achten, diese Kontakte nach Möglichkeit zu vermeiden.
Allgemeine Informationen
Epoxidharze sind harte, stossfeste Kunststoffe, widerstandsfähig gegen Elektrizität und Chemikalien. Sie werden vorwiegend durch Polimerisation von Epichlorhydrin mit Bisphenol A bzw. mit Bisphenoi-A-Diglycidylaether nach Zusatz von Härter, Katalysatoren, Weichmachern, Farb- oder Füllstoffen gebildet.
Ungehärtete Epoxidharze und auch gewisse Härter sind stark allergisierend, hingegen nicht die gehärteten Harze.
Hauptsächliche Vorkommen
Klebestoffe, vorwiegend 2-Komponenten-Leime wie Araldite oder hitzehärtende 1 Komponenten-Leime. Alleskleber.
Elektroindustrie: lsoliermaterial für elektrische und elektronische GeräteTransformer, Kabel, etc....
Schutzanstriche und Oberflächenbeschichtungen für Metalle, Fahrzeuge,Fussböden, Baustoffe
Modellabgüsse, orthopädische und zahnärztliche Prothesen.
Glasfaserverstärkte Kunststoffteile.
bei hochwertigen hifi geräten kommt epo nicht mehr zum einsatz. so auch bei bestimmten netzteilen.
Glaubst du diesen Schwachsinn den du da schreibst wirklich?
was ist daran jetzt schwachsinn ich wollte es nur vereinfacht erklären..
Piffan
2004-04-22, 21:24:26
Original geschrieben von release
Epoxidharz
Patienteninformation: Kontaktallergie auf Epoxidharz
Anlässlich der bei Ihnen durchgeführten Haut-Teste (Epikutan-Klebe-Teste) wurde eine allergische Reaktion auf Epoxidharz festgestellt: Das bedeutet, dass sich bei entsprechendem Hautkontakt - auch nur mit Spuren dieser Substanz - ein Kontaktekzem entwickeln kann.
Um dieses Risiko zu verringern, wurde diese Liste mit den wichtigsten Vorkommen von Epoxidharzen erstellt. Sie müssen darauf achten, diese Kontakte nach Möglichkeit zu vermeiden.
Allgemeine Informationen
Epoxidharze sind harte, stossfeste Kunststoffe, widerstandsfähig gegen Elektrizität und Chemikalien. Sie werden vorwiegend durch Polimerisation von Epichlorhydrin mit Bisphenol A bzw. mit Bisphenoi-A-Diglycidylaether nach Zusatz von Härter, Katalysatoren, Weichmachern, Farb- oder Füllstoffen gebildet.
Ungehärtete Epoxidharze und auch gewisse Härter sind stark allergisierend, hingegen nicht die gehärteten Harze.
Hauptsächliche Vorkommen
Klebestoffe, vorwiegend 2-Komponenten-Leime wie Araldite oder hitzehärtende 1 Komponenten-Leime. Alleskleber.
Elektroindustrie: lsoliermaterial für elektrische und elektronische GeräteTransformer, Kabel, etc....
Schutzanstriche und Oberflächenbeschichtungen für Metalle, Fahrzeuge,Fussböden, Baustoffe
Modellabgüsse, orthopädische und zahnärztliche Prothesen.
Glasfaserverstärkte Kunststoffteile.
bei hochwertigen hifi geräten kommt epo nicht mehr zum einsatz. so auch bei bestimmten netzteilen.
Glaubst du diesen Schwachsinn den du da schreibst wirklich?
was ist daran jetzt schwachsinn ich wollte es nur vereinfacht erklären..
Sorry, aber was du da aus dem Allergiepass zitierst, ist auch Schwachsinn. Hat irgendjemand aus echtem Wissen und Halbwissen zusammengeschreibselt...
Beispiel 1: Einerseits wird geschrieben, dass auch SPUREN das Ekzem auslösen können, andererseits wird behauptet, dass nur ungehärtetes Harz, nicht aber gehärtetes Harz gefährlich ist. Wer Ahnung hat, weiß aber, dass ein Polymerisat nie frei ist von Resten der Ausgangsstoffen....Da sind also auch im gehärteten Harz noch mindestens Spuren vorhanden.
Beispiel 2: Es gibt definitiv keine Zahnersatzmaterialien, in denen Epoxidharz verwendung findet. Es ist entweder Acrylharz oder extrem selten Andoran, Silikon oder Vinylverbindungen......
Frag nicht nach den Quellen, glaube es oder lass es....
Interessant auch der Versuch, einen Zusammenhang zwischen KONTAKTekzem und den Ausdünstungen eines NTs herzustellen...
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.