Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Silber


Gast
2004-04-05, 23:51:32
Silber hat doch eine bessere Waermeleitfaehigkeit als Kupfer. Lohnt es sich eigentlich einen CPU-Kuehler von der Unterseite her versilbern zu lassen?
Mein Bekannter ist Goldschmied und ich habe ihn auch schon mal gefragt was es kosten wuerde etwas versilbern zu lassen und er meinte bei der Flaeche wuerde mich das nicht viel kosten :)

Bringt es was oder eher doch nicht? Ein ganzer Kuehler aus Silber ist mir dann doch "etwas" zu teuer :)

LOCHFRASS
2004-04-06, 00:03:52
Ich würde den gleich vergolden lassen, dann kann da auch nichts oxidieren.

btw. der Unterschied Silber vs. Kupfer ist vielleicht gerade messbar.

Birdman
2004-04-06, 00:17:58
Silber hat den grossen Nachteil, dass es noch schneller oxidiert als Kupfer, und letzteres ist schon schnell darin.
Ausserdem ist der Wärmeleitwert nicht mehr so viel höher, als es z.B. zwischen Alu und Kupfer ist.

Daher bringt imho ein versilbern gar nix. Das ganze oxidiert zu schnell und verliert damit stark an Wärmeleitwert, sodass sich das nicht lohnt.

besser wäre da schon ein vergoldeter Silberkühler, aber sowas ist halt recht teuer - zu teuer für bloss als Staubfänger im PC zu dienen.

Faster
2004-04-06, 07:13:22
und es gibt das problem der ärmeabgabe zwischen den verschiedenen metalschichten (also von silber/gold zu kupfer/alu), was den geringen vorteil von silber/gold sicherlich wieder kaputt machen würde!

huha
2004-04-06, 14:54:25
Bringt recht wenig, außer vielleicht optischen Eigenschaften.
Um da einen Vorteilzu haben, müßte man schon eine Silberplatte montieren (ähnlich den Kupferplatten bei Alukühlern), die aufgrund ihrer besseren Wärmeleitfähigkeit die Wärme schneller auf einer großen Fläche verteilt und somit die Bildung eines kritischen heißen Punkts über dem DIE verhindert.

-huha

ThePiet
2004-04-06, 15:08:29
Hier sind mal ein paar Werte, an denen man eindeutig sieht das mit einem versilberten Kühler auch nicht mehr viel rauszuholen ist. Genial wäre ein Diamant-Kühler denn Diamant leitet Wärme etwa fünf mal besser als Silber allerdings kostet er auch ein vielfaches mehr. ;)

Silber 422 W/mK
Kupfer 402 W/mK
Gold 298 W/mK
Aluminium 226 W/mK

mfg

Cyphermaster
2004-04-06, 15:32:06
REINES Silber (999) hätte einen Wärmeleitwert von ~410W/(m*K), Elektrolytkupfer (99,9%) liegt bei ~400W/(m*K), REINES Aluminium (99%) etwa ~200W/(m*K); maschinell bearbeitbare Alu-Legierungen aber eher ~160W/(m*K), 24-karätiges Gold hat ~380W/(m*K).
Das bedeutet, daß der Unterschied zwischen Silber und Kupfer de facto vernachlässigbar klein ist. Wesentlich mehr Auswirkung als das Material hätte hingegen eine dünnere Wärmeleitpasten-Schicht auf die Kühlung. Die wirkt mit ihren minimalen 2-10W/(m*K) - horrende 20-80fach (!!!) schlechter als Kühlermaterial - nämlich deutlich als Flaschenhals für die Wärmeverteilung!

Wenn man durch solche Aktionen eine Temperaturverbesserung feststellt, ist das also entweder eine bessere Montage - oder durch die Beschichtung ist die Rauhigkeit des Kupferbodens verringert worden (simples Polieren hätt's dann also genauso getan). Man braucht sich ja nur mal vor Augen zu halten, daß der Zalman AlCu-Mischkühler in der Leistung praktisch nicht vom Voll-Cu-Modell unterscheidbar ist, obwohl Kupfer um das Doppelte in den Materialeigenschaften vorne liegt...

Selbst ein Diamantkühler würde also kaum so überragende Leistungen erlauben, solange an der Schnittstelle zur CPU immer noch die "Schallmauer" der Wärmeleitpaste existiert.

Madkiller
2004-04-06, 20:06:24
@Cyphermaster

Ist es nicht so, daß ein zusätzliches vergolden/silbern auch deswegen den Wärmewiderstand erhöhen würde, weil der Wärmeübergang zwischen zwei plan aufliegenden Materialien immer schlechter ist, als wenn die mit einander verschmolzen sind?

Da war doch mal was, was auch die KK mit ALU und Kupfer betraf, kann mich aber nicht mehr genau daran erinnern :)

Faster
2004-04-07, 02:44:22
Original geschrieben von Madkiller
@Cyphermaster

Ist es nicht so, daß ein zusätzliches vergolden/silbern auch deswegen den Wärmewiderstand erhöhen würde, weil der Wärmeübergang zwischen zwei plan aufliegenden Materialien immer schlechter ist, als wenn die mit einander verschmolzen sind?

Da war doch mal was, was auch die KK mit ALU und Kupfer betraf, kann mich aber nicht mehr genau daran erinnern :)

ja, sowas hatte ich auch noch im ohr...
Original geschrieben von Faster
und es gibt das problem der ärmeabgabe zwischen den verschiedenen metalschichten (also von silber/gold zu kupfer/alu), was den geringen vorteil von silber/gold sicherlich wieder kaputt machen würde!

Madkiller
2004-04-07, 05:13:30
Original geschrieben von Faster
ja, sowas hatte ich auch noch im ohr...

Oh, sorry... überlesen :)

Cyphermaster
2004-04-07, 09:52:29
Original geschrieben von Madkiller
@Cyphermaster

Ist es nicht so, daß ein zusätzliches vergolden/silbern auch deswegen den Wärmewiderstand erhöhen würde, weil der Wärmeübergang zwischen zwei plan aufliegenden Materialien immer schlechter ist, als wenn die mit einander verschmolzen sind?

Du wirfst da was durcheinander. "plan aufliegend" = mechanischer Kontakt ist nie ganz plan, weil die beiden in Kontakt zu bringenden Teile immer eine gewisse Rauhigkeit aufweisen; das erzeugt einen suboptimalen Wärmeübergang.
Vergolden/Versilbern hingegen kann man auch statt mit Blattgold/-silber galvanisch (= elektrochemisch) aus Metallsalzlösungen oder als CVD/PVD (chemical/physical vapor deposition = "aufdampfen", z.B. wie bei verspiegeltem Kunststoff) machen - in diesem Fall setzt sich das Beschichtungsmetall extrem gleichmäßig auf der Unterlage ab, der Kontakt ist exzellent.

Sk_Antilles
2004-04-08, 05:17:06
Jungs ich bekomme Kopfschmerzen, wenn hier angefangen wird zu sagen das Silber oxidiert. Silber ist ein Edelmetall und Edelmetalle oxidieren nicht. Was ihr als "oxidieren" bezeichnet ist das Verbinden des Schwefelwasserstoffes, das in der Luft ist mit dem Silber (genauer gesagt der Schwefel).

Ansonsten würde eine Versilberung des Kupferkühlkörper nicht so teuer sein (Wenn man das entsprechende Silberbad hat;)). Die Unze Troy (ca. 31.1 g) kostet derzeit US$ 8,11. Eine elektrolytisch aufgetragene Silberschicht wiegt da nicht soviel. Ob es Sinn mach ist eine andere Frage. Optisch - wenn man ein Bad hat, welches hochglänzend Abscheided - ist es auf jeden Fall dann schon was anderes ;).

Sk_Antilles

Cyphermaster
2004-04-08, 10:58:47
Original geschrieben von Sk_Antilles

Jungs ich bekomme Kopfschmerzen, wenn hier angefangen wird zu sagen das Silber oxidiert.

Na komm, wer das ernst nimmt, hat wohl noch nie was von Chemie gehört - oder einen Silberring besessen. Darüber braucht man eigentlich kein Wort mehr zu verlieren, das lernen die Jungs dann schon bei der Sendung mit der Maus... :D

huha
2004-04-08, 12:07:21
Original geschrieben von Sk_Antilles
Optisch - wenn man ein Bad hat, welches hochglänzend Abscheided - ist es auf jeden Fall dann schon was anderes ;).


Auch ganz nett ist es, wenn das Silber so aufgetragen wird, daß es schwarz erscheint (Kupfer einfach in irgendein gelöstes Silbersalz reinfallen lassen, sofern ich mich recht erinnere), sieht IMO auch recht schön aus :)

-huha

Hauwech
2004-04-09, 11:59:23
Original geschrieben von Cyphermaster
REINES Silber (999) hätte einen Wärmeleitwert von ~410W/(m*K), Elektrolytkupfer (99,9%) liegt bei ~400W/(m*K), REINES Aluminium (99%) etwa ~200W/(m*K); maschinell bearbeitbare Alu-Legierungen aber eher ~160W/(m*K), 24-karätiges Gold hat ~380W/(m*K).
Das bedeutet, daß der Unterschied zwischen Silber und Kupfer de facto vernachlässigbar klein ist. Wesentlich mehr Auswirkung als das Material hätte hingegen eine dünnere Wärmeleitpasten-Schicht auf die Kühlung. Die wirkt mit ihren minimalen 2-10W/(m*K) - horrende 20-80fach (!!!) schlechter als Kühlermaterial - nämlich deutlich als Flaschenhals für die Wärmeverteilung!

Wenn man durch solche Aktionen eine Temperaturverbesserung feststellt, ist das also entweder eine bessere Montage - oder durch die Beschichtung ist die Rauhigkeit des Kupferbodens verringert worden (simples Polieren hätt's dann also genauso getan). Man braucht sich ja nur mal vor Augen zu halten, daß der Zalman AlCu-Mischkühler in der Leistung praktisch nicht vom Voll-Cu-Modell unterscheidbar ist, obwohl Kupfer um das Doppelte in den Materialeigenschaften vorne liegt...

Selbst ein Diamantkühler würde also kaum so überragende Leistungen erlauben, solange an der Schnittstelle zur CPU immer noch die "Schallmauer" der Wärmeleitpaste existiert.

Bei dem Kuehler kann man polieren ja noch einigermassen ohne Probleme durchfuehren aber beim DIE stelle ich mir das problematisch vor. Das Risiko ist mir irgendwie zu hoch und Frage ist, ob es sich auch ueberhaupt lohnt. Falls man es doch schafft also eher lieber ohne Paste montieren?

Cyphermaster
2004-04-09, 13:35:24
Den Prozessor zu polieren, lohnt wirklich nicht das Risiko - und auch wenn, es bleibt immer eine gewisse Rest-Rauhigkeit; der Kontakt wäre also nicht sonderlich gut. Auf Kontaktmittel (Pad oder Paste) kann man daher nicht verzichten! Derzeit wird aber an Pasten mit einer Wärmeleitfähigkeit >25W/(m*K) geforscht, was dann eine deutliche Verbesserung wäre.

Für den Moment muß man halt damit leben, möglichst dünne Schichten erhältlicher Pasten zu verstreichen, und Kühler mit möglichst gut verarbeiteter Bodenplatte zu benutzen.

El-Pollo-Diablo
2004-04-09, 19:35:42
also ich habe letzteens den kühler auf meine cpu draufgesetzt ohne den cpu kern vollständig mit silberner wärmeleitpaste bedeckt zu haben

bedeckte cpu = 32° (im bios)

n. vollständig bedeckte cpu = 50° (im bios)



sprich wenn du KEINE paste drauftust dann brauchst du ihn auch nicht versilbern lasssen

dann hau da lieber ne vernünftige wärmeleitpaste rauf


oder wenn du so scharf auf ne kalte cpu bist

hol dir ne wakü


hauste