Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zalman CNPS7000A-CU und Probs mit Mobos...


DrFreaK666
2004-04-07, 01:19:02
Hi,

habe hier einen Zalman CNPS 7000A-CU und möchte mir einen Motherboards kaufen (für meinen Athlon XP 2800).
Spiele mit dem Gedanken mir einen Mobo zu kaufen mit dem NForce2 400 Ultra Chipsatz.
Nun ist es baer so, dass es viele probleme geben kann (zwischen Mobo und Cooler).
Hier die Liste von Zalman: http://www.zalman.co.kr/english/product/cnps7000a-462_motherboard_list_eng.html

Wollte jetzt folgendes Fragen: Hat jemand Erfahrung mit dem Lüfter und NForce 2??
Was muss ich genau machen wenn da "Clip must be cut off to avoid interference" steht?? Da muss ich doch was von den 2 Blechfüssen wegscheiden oder?? Kann ich den lüfter dann überhaupt noch anbringen??

Ich hoffe mir kann da jemand helfen..

Greetz 666

thop
2004-04-07, 01:26:25
Du musst einen Teil der Halteklammer wegschneiden. Der Lüfter bleibt von der Funktion/Wirkung für nforce2 unverändert, nur auf A64 Boards passt er dann nicht mehr.

Redy
2004-04-07, 02:40:04
Original geschrieben von thop
Du musst einen Teil der Halteklammer wegschneiden. Der Lüfter bleibt von der Funktion/Wirkung für nforce2 unverändert, nur auf A64 Boards passt er dann nicht mehr.
So siehts leider aus....
Und man braucht unbedingt ein board mit Mounting Holes, sonst kann man den kühler nicht montieren.

DrFreaK666
2004-04-07, 04:29:37
Achso,

also den Lüfter kann man trotzdem mit dem mobo verschrauben??
Dann ist ja gut. :-)

Greetz 666

huha
2004-04-07, 17:44:14
Wurde bereits alles gesagt, es muß lediglich sichergestellt werden, daß das Netztzeil nicht im Weg ist; bei manchen Boards muß ein Stück der Halteklammer entfernt werden (kann eigentlich jeder, in rd. 10 Minuten maximal ist es erledigt)

Empfehlenswerte NForce2-Mainboards sind das Abit NF7(-S), sehr gut zum Übertakten, leidet aber an diversen Krankheiten und das ASUS A7N8x deluxe, viele Features, mäßig bis gut zum Übertakten, leider kein Undervolting möglich ;(

-huha

Gast
2004-04-07, 17:52:52
wie schauts beim an7 aus ?
passt der lüfter da auch ?

Redy
2004-04-07, 17:58:30
Original geschrieben von huha
Wurde bereits alles gesagt, es muß lediglich sichergestellt werden, daß das Netztzeil nicht im Weg ist; bei manchen Boards muß ein Stück der Halteklammer entfernt werden (kann eigentlich jeder, in rd. 10 Minuten maximal ist es erledigt)

Empfehlenswerte NForce2-Mainboards sind das Abit NF7(-S), sehr gut zum Übertakten, leidet aber an diversen Krankheiten und das ASUS A7N8x deluxe, viele Features, mäßig bis gut zum Übertakten, leider kein Undervolting möglich ;(

-huha
Ich hab mal gehört, dass zwischen sockelmitte und NT nen abstand von 55mm sein muss, sonst passts nicht.

Andere gute nforce2 board sind auch noch das Epox 8rda3+, sehr gut zum übertakten auch undervolteing möglich, das DFi NFII Ultra Infinity soll auch ein sehr gutes nforce2 board sein, speziell beim ocen.

Gast
2004-04-07, 18:25:14
Welches von den Boards ist denn am besten zum übertakten?
8rd3+
nf7-s
a7n8x deluxe

Wie unterscheiden die sich im übertakten?!

mfg

huha
2004-04-07, 18:34:52
Mit dem NF7-s dürftest du die größten Übertaktungserfolge haben. Mir gefallen diverse "Krankheiten" des NF7(-S) nicht, aber das tut dem Übertaktungspotential keinen Abbruch. Wenn du also die maximale Geschwindigkeit willst, ist das NF7(-S) absolut empfehlenswert.

Sehr zu empfehlen ist, vor allem wegen der wirklich guten Features und der exzellenten SOudnumsetzung, das A7N8x deluxe. Hier kann man auch gut übertkaten, allerdings nicht ganz so weit wie beim NF7(-S). Allerdings kann es durch ein sehr durchdachtes Layout, die gute Kompatibilität zu Kühlern und eben die tollen Features überzeugen.

-huha

Redy
2004-04-07, 19:31:16
Original geschrieben von Gast
Welches von den Boards ist denn am besten zum übertakten?
8rda3+
nf7-s
a7n8x deluxe

Wie unterscheiden die sich im übertakten?!

mfg
Die 3 boards werden wahrscheinlich alle fast gleichauf liegen.
Mit dem Epox und dem ABit wirste wahrscheinlich weiter kommen als mit dem Asus, weil die mehr spannung geben können. Aber eigentlich kann das asus auch genug spannung geben, weil alles was drüber liegt eigentlich schon zu ungesund ist.

Gast
2004-04-07, 21:59:12
Also heisst gutes Übertaktungspotential einfach nur wieviel Volt man auf die CPU geben kann oder spielen da noch andere faktoren ne rolle?

Was heisst, dass das a7n8x kein undervolting unterstützt?
Kann man dann z.b. nen xp2500 mit standartcore 1.65 nicht mit weniger laufne lassen?

Heisst das dann auch dass man nen xp2500m mit standartcore 1.45v nicht auf standart laufne lassen kann?

Was sind das für krankheiten beim abit nf7-s? :D

mfg und thx

Gast
2004-04-07, 22:04:08
Ist es für den XP2500 M schädlicher mit 1.75V zu laufen als der XP 2500 auf 1,75V oder ist das beides gleich?

huha
2004-04-07, 22:09:12
Das A7N8x unterstützt schon niedrige Spannungen, Spannungen unter der Standardspannung sind im BIOS allerdings nicht anwählbar.
Ansonsten ein sehr gutes Board. Da die Mainboards der NForce2-Serie alle mehr oder weniger gleich sind, zeichnen sich die OC-Fähigkeiten nur dadurch aus, wie viel Spannung man auf die einzelnen Komponenten geben kann :D

Die "Krankheiten" des NF7-S sind meiner Meinung nach der schreckliche aktive Northbridgelüfter, das nicht wirklich optimale Layout (Keepout-Area nicht eingehalten et cetera), bestimmte fehlende Features (z.B. Gameport) und die Tatsache, daß man die CPU-interne Temperaturdiode nicht auslesen kann, sondern auf die vollkommen inakkurate und veraltete Sockelmessung angewiesen ist. Bei den frühen Revisionen war der BIOS-Chip IIRC verlötet, sodaß man ihn nicht austauschen konnte, wie das jetzt ist, weiß ich leider nicht.

Ich hatte beide Boards mal da und muß sagen, daß mir das ASUS besser gefällt. Einfach mehr Features und ein durchdachteres Layout, dazu gibt's noch standardmäßig nen Passivkühler auf die Northbridge.
Versteh' mich nicht falsch, das NF7(-S) ist kein schlechtes Mainboard, nur nehmen *mir persönlich* diese diversen "Krankheiten" doch deutlich den Spaß. Das A7N8x konnte zumindest mich auch mit den Features überzeugen, das gute Layout des Boards (das eigentlich ziemlich wichtig ist, ich erlebe es zur Zeit, wenn man irgendwas an schlecht gelayouteten Boards rumstecken muß, kriegt man fast die Krise) trug dazu nur bei.

-huha

Gast
2004-04-07, 23:30:46
Ah ok thxxx

kann mir noch jemand darauf antwortne ? :D

Original geschrieben von Gast
Also heisst gutes Übertaktungspotential einfach nur wieviel Volt man auf die CPU geben kann oder spielen da noch andere faktoren ne rolle?

Was heisst, dass das a7n8x kein undervolting unterstützt?
Kann man dann z.b. nen xp2500 mit standartcore 1.65 nicht mit weniger laufne lassen?

Heisst das dann auch dass man nen xp2500m mit standartcore 1.45v nicht auf standart laufne lassen kann?

Was sind das für krankheiten beim abit nf7-s? :D

mfg und thx

Redy
2004-04-08, 00:58:36
Original geschrieben von Gast
Was heisst, dass das a7n8x kein undervolting unterstützt?
Kann man dann z.b. nen xp2500 mit standartcore 1.65 nicht mit weniger laufne lassen?

Heisst das dann auch dass man nen xp2500m mit standartcore 1.45v nicht auf standart laufne lassen kann?

Nen prozessor mit der standartspannung von 1,65V kann man nicht mit weniger laufen lassen, vielleicht schreibt ja irgendwann mal einer nen bios wo auch niedreigere spannungen anwählbar sind.

Doch, der sollte auch mit standartspannung laufen, wenn man auf automatische erkennung schaltet.

Gast
2004-04-08, 02:05:42
Ups hab den Quote verwechselt :D

Wollte eigentlich nochmal das hier fragen ;)
Ist es für den XP2500 M schädlicher mit 1.75V zu laufen als der XP 2500 auf 1,75V oder ist das beides gleich?

Redy
2004-04-08, 02:54:14
Original geschrieben von Gast
Ups hab den Quote verwechselt :D

Wollte eigentlich nochmal das hier fragen ;)
Ist es für den XP2500 M schädlicher mit 1.75V zu laufen als der XP 2500 auf 1,75V oder ist das beides gleich?
Nen XP-M ist eigentlich nen normaler XP, der nur getestet ist ob er mit 1,45V auch noch stabil läuft und halt auch unlocked ist, dürfte also genau so schädlich sein.

huha
2004-04-08, 12:09:22
Jup, dürfte genauso schädlich sein ;)
Die mobile CPUs werden ja speziell aussortiert, sodaß nur die Prozessoren als mobile CPUs verkauft werden, die niedrige Spannungen mitmachen. Sozusagen ein Undervolting als Standard =) -- wenn man die Spannung erhöht, verhalten sie sich eben wie "normale" CPUs.

-huha

DrFreaK666
2004-04-08, 23:11:57
Hier nochmal die Kompabilitätsliste von Zalman:
http://www.zalman.co.kr/english/product/cnps7000a-462_motherboard_list_eng.html

Und ich werde mir wahrscheinlioch den EPOX holen.
Hatte bisher auch keine Probs damit (KT133, KT266)


Greetz 666

Gast
2004-04-08, 23:18:34
Kauf dir das Asus A7N8X-E Deluxe. Mein Vater hat es und ist sehr zufrieden. Der Lüfter passt 100%.

Gast
2004-04-08, 23:22:13
Mal zu huha: Seit wann misst das NF7 die Sockeltemp? Bist du denn des Wahnsinns?

huha
2004-04-08, 23:32:18
Öhm, seit immer?
Wobei das nicht ganz stimmt. Gemessen wird beides, die Temperatur der internen Diode ist nur nicht an den SMBUS, sondern eben direkt an einen Controllerchip angebunden, der für die Notabschaltung zuständig ist.
Ergo kann die Diodentemperatur nicht ausgelesen werden, sondern nur die Sockeltemperatur, was gelinde gesagt :kotz: ist.

-huha
P.S. Deshalb hab' ich ja auch n A7N8x deluxe ;D