Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Passives Netzteil brummt


Colin MacLaren
2004-04-08, 00:00:34
Hi Leuts,

ich bin gerade dabei, mir einen Ultrasilent-HTPC aufzubauen. Als Gehäuse habe ich mich für dieses entschieden: Fujitsu Siemens Jetson mit Astec NT (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=47797&item=3469167030)

Leider brummt das passive NT ohne Ende und der PC ist somit alles andere als leise :(

Was kann man dagegen tun?

Danke für Eure Hilfe!

mfg

colin

StefanV
2004-04-08, 08:56:40
Original geschrieben von Colin MacLaren
Leider brummt das passive NT ohne Ende und der PC ist somit alles andere als leise :(

Was kann man dagegen tun?

Eigentlich garnix, das Brummen ist 'normal' und deutet nur auf eine Spule unter Last hin...

Colin MacLaren
2004-04-08, 10:57:01
Na ja, man kann es etwas reduzieren, wenn man irgendwie die Hand an bestimmte Stelen hält, das ist auch immer mal anders, und das Netzteil-Gehäuse vibriert gern etwas mit. Läßt sich gar nix machen? Wel so ist es zwar lüfterlos, aber subjektiv etwa dreimal so laut wie ein aktiv gekühltes von durchschnittlicher Lautstärke :(

Roberts
2004-04-08, 11:25:59
Klar kann man etwas machen:
1. Netzteil ausbauen
2. Nächstgelegenes Fenster weit öffnen
3. Weit ausholen mit der Hand und dem Arm in dem sich das Netzteil befindet
4. Kurz überprüfen, ob Unbeteiligte aus dem Weg sind
5. Das Netzteil mit größtmöglicher Beschleunigung aus dem Fenster befördern
6. Erleichtert aufatmen.
7. Den Quatsch von lüfterlosen Netzteilen vergessen und sich ein vernünftiges Silent-Netzteil kaufen.

Aus eigener Erfahrung ein mitleidiger Gruß,

Roberts

Alexander
2004-04-08, 13:18:53
Da kann ich Roberts nur zustimmen. Aber billiger wird es wenn du das Teil zurückschickst. Das kannst du doch noch, oder?

Das Problem ist sehr weit verbreitet. Ich habe schon so oft Leute davor gewarnt, aber die meisten wollen es nicht hören. :-(

Kauf dir ein NT mit 120er Lüfter und lass es je nach System mit zwischen 500 und 800 U/min laufen. Wenn du den Lüfter entkoppelst und einen guten Lüfter (Papst, Noiseblocker sx2pro oder ein yate loon) nutzst, dann wird es praktisch unhörbar.

Robert

JuNkEE
2004-04-08, 13:32:25
Ein bisschen mehr Konstruktivität wenn ich bitten darf :)

Selbstverständlich kannst du dagegen etwas machen. Allerdings ist die Garantie danach flöten (aber bei Netzteilen ist sowas eh IMO überflüssig).
Alles was du brauchst ist Plastikspray. Soviel ich weiss ist das flüssiges Epoxidharz, welches sich, sobald es aufgetragen wurde, verfestigt.
Brauchst dabei keine Angst haben, da es nicht leitet. Habe es sogar selbst bei meinem Enermax Netzteil vor 1 Jahr gemacht und es läuft immernoch (obwohl ich wirklich viel daneben gesprüht habe). Soein Spray bekommst du beispielsweise bei Conrad (http://www.conrad.de).

Du schraubst zuerst dein Netzteil auseinander, hängst nochmal alle Geräte an die Anschlüsse und lässt es laufen, um den Übeltäter zu finden. Aber sei blos vorsichtig und komm nicht zu nah hin.
Wenn du die Spule lokalisiert hast, steckst du das Netzteil aus, lässt es vorsichtshalber noch etwas stehen um die Restspannung sich entladen zu lassen und sprühst dann die Spule von allen Seiten ein. Jetzt lässt du es ein paar Stunden oder gleich einen Tag (auch wenn auf der Dose was von 20Minuten steht)in einem trockenem Raum aushärten.
Jetzt schraubst du es wieder zusammen und kannst es wieder in Betrieb nehmen.

Ich weiss nicht wie sich das bei dir wegen der passiven Kühlung auf die Wärmeentwicklung auswirkt, weshalb du wirklich NUR die Spule einsprühen solltest, bei mir jedoch (aktive Kühlung) ist sie auch nach einem Jahr immernoch still.

So long..

Colin MacLaren
2004-04-08, 14:17:46
Danke@ Junkee für den Tipp, mal schauen.

Ein größeres Silent-NT wäre etwas Overkill. Der Rechner soll möglichst stromsparend sein und das NT muß diese längliche Form (FelxATX?) aufweisen. Ferner wollte ich nicht mehr Geld ausgeben, als ich schon in den HTPC gesteckt habe.

Alexander
2004-04-08, 14:28:04
Ein bisschen mehr Konstruktivität wenn ich bitten darf

Und was war an meiner Aussage nicht konstruktiv?
Da kauft er sich ein überteuertes NT und darf dann noch basteln. NO COMMENT.

Colin MacLaren
2004-04-08, 14:30:16
Überteuersts NT?

45 EUR + 6EUR Versand für ein schöns Alugehäuse mit Netzteil sind doch nicht überteuert :bäh:

Endorphine
2004-04-08, 14:33:06
Was hier für ein Mist gepostet wird... Und ja, das Astec AA21400 brummt. Das tun alle anderen Netzteile aber auch, da nimmt man es nur zusammen mit den Lüftern wahr und schiebt die Geräusche auf die Lüfter.

Ich habe es doch schon oft gepostet, wenn ihr alle Lüfter eliminiert bleibt trotzdem noch elektrischer Lärm übrig. Vergesst den Gedanken endlich, dass ein PC wirklich lautlos zu bekommen ist. Das geht mit endlichem Aufwand nicht.

Ein Netzteil wird immer zirpen, brummen, zischen, fiepen oder sonstwas. Da wird Leistung umgesetzt und das nicht zu knapp. Ihr solltet mal etwas mehr realistisch an's Silenttuning herangehen. Ich höre bei meinem Zweitrechner jetzt den Monitor und meine Schreibtischlampe. Und? Wenn eine Komponente leise ist hört man die nächste. Das Astec Netzteil ist jedenfalls sehr gut geeignet um leise Rechner aufzubauen.

Ich frage mich, ob ihr auch rumheult dass euer Zeilentrafo im CRT-Fernseher Geräusche von sich gibt, wenn ihr mit dem Ohr rangeht. :bonk:

p.s. Noch ein Tipp von einem zufriedenen AA21400-Besitzer: schmeiss' das Jetson-Gehäuse weg (bzw. verkaufe es bei eBay) und nehme ein passendes ATX-Gehäuse mit besserer Thermik. In das Jetson passen nur optische slimline-Laufwerke und zudem ist es so klein, dass das Netzteil im eigenen Saft schmort und deshalb selbst mit EPIAs >533 MHz eine aktive Kühlung benötigt. Man kann im Jetson schräg vor dem NT einen 80 mm Axiallüfter einklemmen, das ist exta so vorgesehen. Das NT hat für den Lüfter an dieser Stelle auch bereits einen 2-poligen Anschluss. Das Gehäuse ist leider so konstruiert dass das NT keinerlei Kühlung bekommt, die über Wärmeableitung durch Gehäusekontakt hinausgeht.

Quasar
2004-04-08, 14:36:38
Ich frage mich, wann's Dämm-Sets für Netzteile gibt X-D

Ne, mal ehrlich. Irgendwann ist einfach die Grenze erreicht, bei der die Geräusche des Computers im "Umgebungslärm" untergehen.

Somit ist für mich das Ziel eher "unhörbar" als "lautlos".

Colin MacLaren
2004-04-08, 14:44:24
Ich will keinen "unhörbaren" Rechner, sondern einen leisen. Allerdings brummt das Astec NT so extrem, daß der rechner weit davon entfernt ist, da z.B. das Lüftergeräusch des CPU-Lüfters deutlich übertönt wird (ist ein AMD-Boxed-Lüfer@7V und das reich mir auch so, da muß nix von Papst, MR-Technik oder Noiseblocker her).

Außerdem werde ich mir sichrlich nicht noch ein Gehäuse kaufen, da ich schon genug Geld ausgegeben habe.

Endorphine
2004-04-08, 14:59:49
Wenn du das Jetsongehäuse verkaufst hast du genügend Geld frei für eines mit besserer Thermik, was du dann zudem auch noch dämmen kannst. Das Jetson ist zudem aus Aluminium, einem Werkstoff, welcher eine zu geringe Raummasse hat und deshalb Körperschall begünstigt.

Schwere Stahlgehäuse sind da eher sinnvoll. Al-Gehäuse machen nur Sinn wenn man akribisch alles entkoppelt und den niedrigeren Wärmeleitwiderstand durch Heatpipekühlung wirklich nutzt. In jedem anderen Fall fährt man mit einem massivem Stahlgehäuse und Dämmmatten besser.

Colin MacLaren
2004-04-08, 15:10:26
Ich bezweifel stark, daß das Gehäuse ohne NT mehr als 20EUR bringt. Ich hab die Kiste nochmal angeworfen und das Problem etwas näher lokalisiert. Das NT wird lauter, wenn man es auf der Oberseite beschwert, und leiser, wenn man auf die rechte Seite drückt. Bei offenem Gehäuse ist die Gräuschkulisse i.O., doch soblad ich den Deckel aufsetze UND verschraube, liegt er auf der Oberseite des NTs aufs und überträgt das Geräusch auf das ganze Gehäuse. Auch ein Dazwischenshcieben einer dünnen Schicht Schaumstoff ändert nichts daran.

Vorschläge?

Endorphine
2004-04-08, 15:12:30
Original geschrieben von Colin MacLaren
Bei offenem Gehäuse ist die Gräuschkulisse i.O., doch soblad ich den Deckel aufsetze UND verschraube, liegt er auf der Oberseite des NTs aufs und überträgt das Geräusch auf das ganze Gehäuse. Auch ein Dazwischenshcieben einer dünnen Schicht Schaumstoff ändert nichts daran.

Vorschläge? Ist doch genau das, was ich bereits sagte. Hier: Original geschrieben von Endorphine
Wenn du das Jetsongehäuse verkaufst hast du genügend Geld frei für eines mit besserer Thermik, was du dann zudem auch noch dämmen kannst. Das Jetson ist zudem aus Aluminium, einem Werkstoff, welcher eine zu geringe Raummasse hat und deshalb Körperschall begünstigt.

Schwere Stahlgehäuse sind da eher sinnvoll. Al-Gehäuse machen nur Sinn wenn man akribisch alles entkoppelt und den niedrigeren Wärmeleitwiderstand durch Heatpipekühlung wirklich nutzt. In jedem anderen Fall fährt man mit einem massivem Stahlgehäuse und Dämmmatten besser. Das Gehäuse bringt schon einiges bei eBay. Es ist ja dann Problem des Käufers, was er damit macht.

Siegfried
2004-04-08, 18:22:32
gute netzteile brummen aber nich
hatte noch kein markennetzteil mit lüfter das gebrummt hat (lüfter war bei jedem temporär abgetrennt um nach brummen und piepsen zu suchen)
mein passives 200€ netzteil hat auch gebrummt
hätte es zwar warscheinlich selber fixen können aber war mir zu blöd bei dem preis und wegen der garantie
also hab ich den dreck zurück geschickt
das problem ist dass passive netzteile noch nicht so verbreitet sind und die jetzigen noname hersteller qualitativ minderwertig fertigen um den gewinn zu maximieren

DocEvil
2004-04-08, 19:38:11
hm, wüsste nicht was an einem schaltnetzteil ausser der PFC-drossel so richtig brummen könnte. Diese kann man IMO aber getrost überbrücken wenn da wirklich so ein teil drinnen sein sollte, bei dieser leistung absolut kein thema.
Jemand ein foto von dem netzteil?

Ansonsten kannst du es ja mal mit einem Astec AA21870 mit lüfter probieren, gibts z.b. für 5EUR bei www.pollin.de

Colin MacLaren
2004-04-08, 19:47:27
Das paßt leider nicht.

StefanV
2004-04-08, 22:04:00
Original geschrieben von DocEvil
hm, wüsste nicht was an einem schaltnetzteil ausser der PFC-drossel so richtig brummen könnte. Diese kann man IMO aber getrost überbrücken wenn da wirklich so ein teil drinnen sein sollte, bei dieser leistung absolut kein thema.
Jemand ein foto von dem netzteil?

Ansonsten kannst du es ja mal mit einem Astec AA21870 mit lüfter probieren, gibts z.b. für 5EUR bei www.pollin.de

'ne Spule zum umsetzen der 220V Spannung auf die Sekundärspannung ;)

DocEvil
2004-04-09, 13:20:08
Original geschrieben von Stefan Payne
'ne Spule zum umsetzen der 220V Spannung auf die Sekundärspannung ;)
du meinst den trafo? Der wird aber AFAIK mit mehreren kHz geschalten, das ist i.d.r. nicht hörbar und erzeugt höchstens ein fiepen aber kein brummen ;)

Gast
2004-04-10, 17:33:59
Original geschrieben von DocEvil
du meinst den trafo? Der wird aber AFAIK mit mehreren kHz geschalten, das ist i.d.r. nicht hörbar und erzeugt höchstens ein fiepen aber kein brummen ;)
220V netzspannung haben 50 Hz, das erzeugt sehr wohl ein brummen und kein fiepen ;)

DocEvil
2004-04-10, 18:01:04
Original geschrieben von Gast
220V netzspannung haben 50 Hz, das erzeugt sehr wohl ein brummen und kein fiepen ;)
nein, die 230V/50Hz liegen liegen nur an pfc-drossel und primären entstördrosseln an, danach wird gleichgerichtet. Alles danach (trafo, sekundärdrosseln..) wird im nicht oder kaum hörbaren kHz-bereich getaktet.
Ich glaub langsam wirds mal zeit für einen Netzteil-FAQ :gruebel:

StefanV
2004-04-10, 20:33:32
Original geschrieben von DocEvil
du meinst den trafo? Der wird aber AFAIK mit mehreren kHz geschalten, das ist i.d.r. nicht hörbar und erzeugt höchstens ein fiepen aber kein brummen ;)

Öhm, genau, das Teil :bonk: (weil ich das Teil eigentlich kenne, so in etwa vom aufbau)...

Aber hast recht, die Drosselspulen sind nicht selten am Brummen, weshalb ich auch dazu neige diesen Mist auszubauen...

Madox
2004-04-14, 08:02:07
Mal ne dumme Frage von einem Laien ... wenn diese Drosseln ausgebaut werden können, welche Funktion übernehmen die eigentlich wenn die eigentlich "über" sind ?

DocEvil
2004-04-14, 20:48:17
Original geschrieben von Madox
Mal ne dumme Frage von einem Laien ... wenn diese Drosseln ausgebaut werden können, welche Funktion übernehmen die eigentlich wenn die eigentlich "über" sind ?
die PFC-drossel formt den vom netzteil aufgenommenen strom wieder in eine ungefähre sinuswelle wie es der enerigeversorger gerne hat. Daneben werden die stromoberschwingungen die durch das takten der netzteile entstehen und evtl störungen ins stromnetz senden von der drossel etwas gedämpft.
Wenn man die drossel ausbaut/überbrückt ändert das also nichts an der funktion des netzteils, z.t. werden diese sogar nur für bestimmte länder (z.b. DE) eingebaut und alte netzteile haben das auch nicht. Ein einzelnes netzteils ohne PFC stört also nicht weiter.

Colin MacLaren
2004-04-14, 21:03:29
Also könnte ich die ggf. einfach überbrücken und hätte tortzdem noch die gleiche Leistung?

DocEvil
2004-04-14, 21:14:56
Original geschrieben von Colin MacLaren
Also könnte ich die ggf. einfach überbrücken und hätte tortzdem noch die gleiche Leistung?
Eine passive drossel theoretisch ja.
In machen fällen könnte die drossel aber z.b. auch als einschaltstrombegrenzung oder so missbraucht werden, also ist das schon mit vorsicht zu geniessen und sollte nur gemacht werden wenn man sich mit der materie auskennt.

Hamster
2004-04-16, 23:07:10
Original geschrieben von Quasar
Ich frage mich, wann's Dämm-Sets für Netzteile gibt X-D

Ne, mal ehrlich. Irgendwann ist einfach die Grenze erreicht, bei der die Geräusche des Computers im "Umgebungslärm" untergehen.

Somit ist für mich das Ziel eher "unhörbar" als "lautlos".


http://www.sh-op.de/compuzeugs/pcleise/aid1035/



http://www.com-tra.de/shop/de_DE/produkt/id_is_2334_and_Noise_Isolator_Netzteil-Daemmung.html


(ich stehe gerade vor der entscheidung mir eines dieser beiden teile zu holen)