Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : WaKü: Levicom Watercube
Murhagh
2004-04-08, 17:22:20
Hi Leutz,
mein Rechner hat leider einen erhöhten Lärmpegel und eine gleichzeitig recht schwache Kühlleistung. Dazu habe ich mir 2 Änderungen überlegt, die ich vornehmen möchte:
1) Neues Netzteil (Tagan TG 380-UO1), welches jetzt aber nicht Gegenstand der Diskussion sein soll und
2) eine Wasserkühlung.
Da ich aber keine Zeit und Muse dazu habe, eine komplette WaKü ohne jegliche Kenntnisse davon zuhabe, habe ich mir folgendes ausgesucht: Den Watercube von Levicom (http://www.shopweezle-hosting.de/shop_levicom/login.php?caller=xlink&url=detail.php&sesart_id=17&oldcaller=main&startlimit=0&abt=0&itemgr=9). Hier ist alles enthalten und ich muss eigentlich nur noch den CPU-Kühler wechseln. Außerdem rezien mich noch die Anschlußmöglichkeiten und die eingebaute Lüftersteuerung. Der Einbau dürfte in meinem Big-Tower kein Problem sein.
Jetzt möchte ich aber euch fragen, was ihr denn von dem Watercube haltet. Irgendwelche negativen Dinge oder sonstige Sachen, die einem vom Kauf abhalten?
€dit:
Sorry, der Link funzt net richtig. ICh füge nochmal ein paar andere an:
- http://www.hardware-rogge.com/index.php?action=detail&artnr=W265
- http://www.hardwareshop4u.de/catalog/product_info.php/products_id/9711
dildo4u
2004-04-08, 18:19:25
das water cube ist selbst auf der nierdrigsten lüfter stufe nicht wirklich leise lau c't test 37db zum vergleich ein zalman 7000 kommt gerade mal auf 28db http://www.dirkvader.de/page/zalman-cnps7000a-alcu.html
turboschlumpf
2004-04-08, 18:25:33
imo eine wasserkühlung ohne die vorteile einer wasserkühlung (leise, gute kühlleistung).
mofhou
2004-04-08, 18:31:05
Was für ein Gehäuse hast du?
Denn es gibt für Chieftecgehäuse ebenfalls leicht zu installierende Waküs...
Murhagh
2004-04-09, 01:57:48
Original geschrieben von mofhou
Was für ein Gehäuse hast du?
Denn es gibt für Chieftecgehäuse ebenfalls leicht zu installierende Waküs...
Irgendein billig Big-Tower Gehäuse. Beläuft sich auf insgesamt 6x 5,25", 3x 3,5" und nochmal zusätzlich 2x 3,5" innen für Festplatten.
Ich selbst habe noch nicht geschaut, aber gibt es denn Tests zum Watercube? Was gibt es für Alternativen?
captainsangria
2004-04-09, 08:21:48
hallo,
da ich ja auch gerade beim zusammensuchen von neuen teilen für einen compi bin , bin ich auch auf der suche nach einer geeigneten kühllösung. ich bin auch auf dedn levicom gestoßen. laut test soll er nicht so schlecht sein, aber auch ein bißchen lauter.
habe auch noch folgende gefunden:
Kailon MK1 Wasserkühlungsset
http://www.liquidluxx.de/cgi-bin/ubb/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic&f=19&t=000004
wird auch net schlecht bewertet.
H2O-Computer Wasserkühlungsset Cool Sprinter:
http://www.liquidluxx.de/cgi-bin/ubb/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic&f=19&t=000011
Asetek Waterchill
http://www.liquidluxx.de/cgi-bin/ubb/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic&f=19&t=000009
vielleicht hat jemand erfahrungsberichte zu den angeführten 4 WaKü.
mfg
Cyphermaster
2004-04-09, 14:03:56
Der Levicom Watercube ist stark von seiner sehr kleinen Radiatorgröße limitiert, weswegen ich den Kauf eines solchen eher abraten würde - und auch den Erfahrungen nach ist der Cube nicht sonderlich stark und/oder leise. Für das Geld gibt es auch deutlich bessere Alternativen, abhängig von deinen Anforderungen (Wie leise? Wie laut? Wie kalt?)
Allerdings möchte ich zu dem Satz Da ich aber keine Zeit und Muse dazu habe, eine komplette WaKü ohne jegliche Kenntnisse davon zuhabe, noch mal generell sagen, daß das ziemlich unsinnig ist. Ohne jegliche Ahnung kann man sich vielleicht einen Luftkühler kaufen, weil es da kaum Variationen etc. gibt - bei einem deutlich komplexeren System wie einer Wasserkühlung ist völliges Unwissen evtl. sogar gefährlich für die Hardware.
Auch Sets sind keine "eingebaut und läuft garantiert"-Teile, die sich beliebig mit anderen Einzelteilen kombinieren lassen - das Ganze ist nun mal leider nicht wie Lego, und auch eine "one size for all"-WaKü, die für jedes System gut ist, gibt es nicht. Eine Wasserkühlung ist immer ein ganzes SYSTEM, das zur Hardware passen sollte, wie ein Schuh zum Fuß!
@captainsangria:
Kailon MK1:
+ Sehr günstig
+ Akzeptable Leistung
- Benötigt zwingend Korrosionsschutz-Zusätze
- Braucht viel Platz für die Pumpe+AB-Kombination
- Kabeldichtungen am AB sind nicht 1000%ig sicher gegen kleinere Lecks; wichtig beim Transport
- Kein größerer Radiator für größere Systeme verfügbar
Cool Sprinter:
+ Günstig
+ gute Leistung
+ guter Radiator
+ Upgrades verfügbar
- Kabeldichtungen am AB sind nicht 1000%ig sicher gegen kleinere Lecks; wichtig beim Transport
Waterchill:
+ Sehr gute Verarbeitung
- eher mittelmäßige Leistung
- Grade noch als günstig zu bezeichnen
Watercube:
+ IDE-Slot-kompatibel
+ Lüftersteuerung integriert
- teuer
- laut
- Sehr kleiner, nicht upgradefähiger Radiator
Insgesamt empfiehlt sich als Einstieg in die Welt der wassergekühlten PCs nicht der Kauf, sondern etwas Grund-Information; das erspart unliebsame Überraschungen, Fehlkäufe und anderen, möglichen Frust.
Murhagh
2004-04-09, 17:29:39
Also ich habe mir nun den Test in der c´t angeschaut. Der Watercube ist in diesem Test sogar lauter als der Zalman Luftkühler. Also muss ich wohl doch auf was anderes umschwencken.
@ Cyphermaster:
Ich habe mich nun schon lang und breit über WaKüs informiert. Ich habe mir den Watercube halt angeschaut, weil dort der kleinste Aufwand, ergo der geringste Zeitaufwand für benötigt wird. Wenn ich jedoch keine Geräuschminderung davon erwarten kann, hilft mir das wenig. Hilft wohl doch nur ein anderes Set. Aber welches?
Cyphermaster
2004-04-10, 09:04:16
Beschreibe doch mal ein wenig genauer dein Case (insbesondere mögliche Montageplätze für Radiatoren), deine zu kühlende Hardware und deine Vorstellungen - die Jungs hier (ich natürlich auch) helfen dann gerne bei der Entscheidung. Wir werden dir zwar dann nicht unbedingt sagen "Kauf Kühler A und Radiator B", sondern dir eher einiges an Fakten liefern - aber es ist ja auch deine Entscheidung, was du schlußendlich nimmst.
Murhagh
2004-04-10, 11:33:39
Nun gut, dann versuche ich mal so gut wie möglich zu beschreiben. Um das ganze zu unterstützen habe ich ein paar Fotos gemacht:
1)
http://home.pages.at/supafelix/pics/PC11.jpg
2)
http://home.pages.at/supafelix/pics/PC22.jpg
3)
http://home.pages.at/supafelix/pics/PC33.jpg
4)
http://home.pages.at/supafelix/pics/PC44.jpg
Also das vorgebohrte Gitte neben der CPU ist für einen 80er Lüfter gamcht. Das Loch über dem Netzteil ist für einen 80er. Außerdem ist an der Front unter den Festplatten noch eine Vorbohrung für einen 80er Lüfter.
€dit:
Bilder verkleinert.
Cyphermaster
2004-04-10, 14:23:59
Hm, da hast du schon mal ein relativ ungutes Case erwischt. Die Vorbohrungen für die Lüfter sind so eng, da kommt ja kaum was durch (daher hast wohl auch die Slotbleche entfernt).
Da du noch drei freie 5,25"-Slots hast, würde ich als einen Vorschlag ein Front-Modul in dieser Art vorschlagen:
http://www.watercool.de/shop_pics/40500.jpghttp://www.watercool.de/shop_pics/40500-alt.jpg
Sowas gibt's schon von mehreren Firmen; beinhaltet einen 120mm-Radiator, Lüfter, Pumpe, Ausgleichsbehälter, etc.pp.
Für Chieftech-Bigtower gäb's das sogar auch für über's Netzteil, mit Tauschblende.
Das wäre wohl eine der einfachsten Methoden, deinem Case eine WaKü zu verpassen. Vorteil ist, daß du den CPU-Kühler frei wählen kannst, und daß ein leistungsstärkerer Radiator verbaut ist als im Levicom (mindestens genauso wichtig wie ein guter Kühler).
Alternativen dazu sind recht dünn gesät, aufgrund deines Case und der Tatsache, daß du möglichst wenig dran machen willst.
Möglich wäre noch, einen Radiator mit externer Halterung zu benutzen. Vorteil hierbei ist, daß du bis zu einem 3x120mm-Radiator alles problemlos auf das Gehäuse kriegst - Nachteil ist, daß du dein Case nochmal "aufstockst", obwohl drin eigentlich genug Platz wäre. Tja, und als Letztes kämen noch komplett externe Lösungen wie die Koolance Exos oder die Corsair Haydrocool in Frage; die sind aber imo nicht sonderlich überragende Teile für ihr Geld. Für alles andere müßtest du zumindest ein Loch ins Gehäuse sägen, um den Wärmetauscher unterzubringen.
Murhagh
2004-04-10, 18:33:53
Also wäre nach deiner Meinung eine wirklich sinnvolle Lösung nur ein neues Case mit einer dazu passenden WaKü? Ich habe gelesen, dass es schon WaKüs gibt, die extra für Chieftec-Gehäuse gemacht werden. Wäre sowas dann eine bessere Lösung?
mofhou
2004-04-10, 19:48:46
Schau mal einen Post über dir ;).
]Starfucker[
2004-04-10, 19:58:31
also vom kailon mk1 kann ich nur abraten:
ich hatte sie mal 2 wochen drin, aber die hat sone miese leistung, dass ich sie wieder ausgebaut habe, und meinen volcano 12 wieder eingebaut habe, welcher doch deutlich leiser und vorallem effizienter in der kühlung war, daraus folgt, dass ich von waküs unter 200€ abrate, also erst überlegen, bevor du dir was zulegst, und dann wieder rausschmeists!!!
Cyphermaster
2004-04-10, 20:38:14
Original geschrieben von Murhagh
Also wäre nach deiner Meinung eine wirklich sinnvolle Lösung nur ein neues Case mit einer dazu passenden WaKü? Ich habe gelesen, dass es schon WaKüs gibt, die extra für Chieftec-Gehäuse gemacht werden. Wäre sowas dann eine bessere Lösung?
Ob du nun mit einer solchen Lösung hinkommst, oder ob sich für dich ein Case-Wechsel lohnen würde, dazu wollte ich keine Wertung abgeben; ich wollte lediglich aufzeigen, wo deine Grenzen mit der jeweiligen Entscheidung liegen werden. Es gibt zwar Gehäuse, die wie z.B. (aber nicht nur!) die CS-Serie durch ihre Konstruktion mit Radiator-kompatibleren 2x80mm- oder großen 120mm-Lüfterplätzen und in modularer Bauweise deutlich "Wasserkühlungs-freundlicher" sind und mehr Möglichkeiten bieten - doch die Frage, ob du den Platz für einen größeren Wärmetauscher brauchst, die kann ich so nicht beantworten. Es kann durchaus sein, daß für dich ein 5,25"-Slot-Radiator bzw. -Kühlmodul locker ausreicht; kann aber auch sein, daß nicht.
Wie viel Wasserkühlung du brauchst, richtet sich nach dem, was sie leisten soll: Welche Bauteile (bzw. wie viel Abwärme) sollen auf welchem Temperaturniveau gehalten werden? Wie lauf darf des dabei werden? Und nicht zuletzt: Wie viel darf es kosten?
Wenn da die Rahmenbedingungen gesetzt sind, kann man sich Gedanken machen, was man braucht; erst dann sieht man, ob sich ein Case-Wechsel für dich lohnen würde.
Murhagh
2004-04-11, 11:15:54
Also die Northbridge muss nicht mit gekühlt werden, da sie erstens passiv gekühlt wird und zweitens ich betreibe kein Overclocking. Bei meiner Grafikkarte bin ich mir nicht sicher. Der Lüfter darauf ist recht leise. Aber die Wakü sollte doch die Leistung bringen, wenn ich dochmal auf die GPU erweitern möchte.
Hauptsächlich geht es mir darum, dass meine CPU möglichst kühl ist und das bei einer möglichst geringen Geräuschkulisse. Hmm, der Preisrahmen...Ich wollte eigentlich nicht mehr als rund 200€ ausgeben. Zur Not muss halt noch ein neues Case draufgerechnet werden. Außerdem kommt ja auch noch das neue Netzteil hinzu.
Cyphermaster
2004-04-11, 13:09:49
Ohne Overclocking und mit maximal CPU und GPU als Hitzequelle sollte ein 120mm-Radiator (oder zumindest ein 2x80mm-Radiator) noch gute Temperaturen garantieren, auch wenn du die Belüftung auf 5-7V belässt. Ein 2x120mm-Radiator würde zwar noch ein paar Grad bessere Temperaturen liefern; allerdings sind die Modelle durch ihren Preis und die Größe wieder klar aufwendiger (also eher was, wenn du sie extern auf's Gehäuse setzen willst). Dein Gehäuseproblem wird allerdings ein wenig was zum Grübeln werden - ein Case, daß mit einem serienmäßigen 120mm-Lüfterplatz ausgestattet ist (bzw. ein CS-Gehäuse, daß mit Austauschteilen versehen werden kann), läßt zwar eine breitere Auswahl zu, ist aber auch wieder klar ein Aufpreis. Bei deinem 200-Euro-Ziel wird das eher knapp!
Ich würde sagen, du hast 3 Möglichkeiten:
1.Ansatz: Den Bigtower behalten, komplett interne WaKü. Das bedeutet, du bist auf Einschub-Modelle oder Sets mit Einschub-Radiator limitiert und verlierst 2-3 Slots. Hat den Vorteil, daß du kein neues Case brauchst - Nachteil ist der Slot-Verlust.
2.Ansatz: Gehäusewechsel und interne WaKü. Je nach Gehäuse bringst du damit 1-2 Radiatoren der 1x120mm-Klasse intern ohne Slotverlust unter und kannst Standard-Sets benutzen (oder einen größeren Radiator bis 3x120mm). Vorteil sind die Platzersparnis und evtl. Case-Features wie Einschub-Schienen, schraubenlose Karten-Montage, etc. - Nachteil sind die Mehrkosten.
3.Ansatz: Bigtower behalten und externen Radi draufbauen. Lohnt nur bei großen Radiatoren, und verlagert den Platzbedarf von im Case auf außerhalb. Vorteil: das am Case gesparte Geld kann z.B. in einen größeren Radiator gesteckt werden; Nachteil ist der zusätzliche Platzbedarf auf dem Case.
Welche der 3 Richtungen dir die Sympathischste ist, bestimmt, was für Komponenten "sinnvoll" sind. Ich für mich selber würde je nach Kontostand einen der ersten beiden Ansätze realisieren, da ein Bigtower eh schon sehr groß ist. <Edith sagt: Einsteigersets sämtlicher Marken-Hersteller mit 1x120mm oder 2x80mm-Radiator gibt's ab 149 Euro, Einschubmodule ab 179 Euro>
Also ich finde den Tower sehr geräumig , mit ein bisschen Sägen kann man doch den Radiator oben in den Deckel reinsägen , oder über das Netzteil machen.
Oder wollte er garnicht sägen? Korrigiert mich wenn ich falsch liege
Cyphermaster
2004-04-11, 13:42:34
Er wollte nicht, das isses ja.
Murhagh
2004-04-11, 19:42:06
Aua, so geht das Geld flöten. Aber danke schonmal für die Beratung Cyphermaster.
Nach meinen Überlegungen scheint das sinnvollste wirklich entweder ein neues Case oder den Aufwand wagen und sie Säge schwingen.
Ist es denn für mich als WaKü-Anfänger eigentlich sinnvoll mit einem Set anzufangen oder alles aus Einzelteilen zusammenzustellen, und somit eigene Erfahrungen zu machen?
]Starfucker[
2004-04-11, 19:58:33
Original geschrieben von Murhagh
Aua, so geht das Geld flöten. Aber danke schonmal für die Beratung Cyphermaster.
Nach meinen Überlegungen scheint das sinnvollste wirklich entweder ein neues Case oder den Aufwand wagen und sie Säge schwingen.
Ist es denn für mich als WaKü-Anfänger eigentlich sinnvoll mit einem Set anzufangen oder alles aus Einzelteilen zusammenzustellen, und somit eigene Erfahrungen zu machen?
ich rate zu einzelteilen, ich finde (und habe die erfahrung gemacht), dass sets nicht gut sind, ich rate dir zudem die stichsäge zu benutzen, oder den radiator auf den denkel zu schraube, zudem würde ich einzelteile kaufen, dass kann unangenehme nebenkosten niederschlagen, außerdem macht es keinen sinn eine wakü unter 200€ zu kaufen, da entfallen die 2 besten vorteile der wakü schon komplett und zwar leiser+kühler!!! also würde ich dir empfehlen entweder noch ein wenig zu sparen, oder es gleich zu lassen!!!
Cyphermaster
2004-04-11, 21:57:58
Hm - Wenn du sägst, kostet es dich jedenfalls weniger; Ist also die Frage, wie viel dir die zusätzlichen Features eines vernünftigen Gehäuses wert sind. Im "Säge-Fall" mußt du dir nur überlegen, ob der Radiator ein 1x oder 2x120mm werden soll. Ein 1x120mm-Radi dürfte bei dir ja noch über's Netzteil passen, ein 2x120mm müßte hingegen in den Deckel.
Ich bin auch eher ein Fan der "Wasserkühlung nach Maß", da Set-Wasserkühlungen i.d.R. lediglich eine kleine Zeitersparnis für Auswahl+Abstimmung bedeuten, nur selten hingegen einen lohnenswerten Preisunterschied; manchmal bringen sie sogar -wie oben gepostet- überraschend schwache Leistung. Wenn es aber um den optimalen Preis geht, kann und sollte man durchaus mal seine eigene Wunsch-Zusammenstellung nehmen, und quer über alle Webshops auch mit Sets vergleichen! Gelegentlich kommt man über Nicht-Hersteller-Shops (wichtig, wenn man z.B. in Österreich oder der Schweiz wohnt), Aktionspreise für Sets bzw. Teile oder Restposten noch billiger weg, ohne daß man auf seiner Wunsch-Einkaufsliste Abstriche machen muß. Bei Heattrap zum Beispiel läuft aktuell eine Osteraktion, bei der es auch Nicht-Heattrap-Teile günstiger gibt - wer auf solche Gelegenheiten achtet und nicht auf einen bestimmten Hersteller fixiert ist, findet fast immer irgendwelche (mehr oder weniger großen) Schnäppchen.
Sollten Fragen bei der Auswahl auftauchen, kannst ja hier im Forum auch als "Anfänger" auf recht viele Leute mit eigenen Erfahrungen zu vielen verschiedenen Komponenten zurückgreifen, da brauchst also keine Angst zu haben.
[P.S.: Eine pauschale Angabe wie "WaKüs unter 200 Euro sind scheiße" würde ich allerdings nicht unterschreiben. Ist alles eine Frage der Ansprüche, die man stellt. Es muß nicht immer und für jeden gleich ein Super-Hyper-Highest-Performance-Luxus-System sein.]
Murhagh
2004-04-12, 13:37:35
In meinem Zimmer, in dem der Rechner steht, ist es sehr staubig. Würde der Radiator, wenn ich ihn auf den Deckel montiere nicht nach recht kurzer Zeit vollkommen verdreckt sein?
Cyphermaster
2004-04-13, 11:50:00
Du kriegst denselben Staub, der im Radiator hängenbleiben wird, derzeit durch deine Luftkühlung genauso ins Gehäuse gepustet/gesaugt... So gesehen ist's also egal - der Radi hat aber noch den zusätzlichen Vorteil, daß du ihn leichter sauber kriegst, als dein Case (einmal mit dem Staubsauger + kleine Düse drüber, und gut is).
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.