Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : news vom 22.04.
Kurgan
2004-04-22, 22:54:30
Zudem bleibt der Celeron D vorerst beim bewährten Sockel 775 und wird wohl erst im nächsten Jahr bei steigenden Taktfrequenzen zum Sockel 775 wechseln.
da gehört wohl eher ein sockel 478 hin, oder? ;)
Aqualon
2004-04-22, 23:03:09
Miranda 0.3.3.1 ist auch noch nicht offiziell auf der Miranda-Homepage (http://www.miranda-im.org/) verlinkt, aber bereits unter http://prdownloads.sourceforge.net/miranda-icq/ downloadbar.
Aqua
Original geschrieben von Kurgan
da gehört wohl eher ein sockel 478 hin, oder? ;)
Args, wollt ich grad posten. ;)
€dit:
"Der Celeron D liegt damit natürlich weiterhin hinter allen Pentium 4 Modellen - ob Northwood oder Prescott - zurück, doch nun nicht mehr so dramatisch wie der jetzige Celeron auf Prescott-Basis."
Kommt mir auch suspekt vor. Das "Prescott" hinten sollte doch sicher Northwood heißen, oder? :)
MfG,
Raff
Denniss
2004-04-22, 23:29:02
Außerdem fehlt ein kleiner Minuspunkt beim Prozessor laut Testfazit :
Chauffe beaucoup = Heizen viel = Stromsäufer/Heizkraftwerk
Dagegen ist der NW-Celeron ja als recht sparsam bekannt also mit leisem Bürorechner wird es wohl mit dem Celeron-D nix mehr ...
EDIT : Rechtschreibung
DrumDub
2004-04-22, 23:32:52
kurgan und raff
jupp. so müsste es richtig heißen:
Zudem bleibt der Celeron D vorerst beim bewährten Sockel 478 und wird wohl erst im nächsten Jahr bei steigenden Taktfrequenzen zum Sockel 775 wechseln.
Der Celeron D liegt damit natürlich weiterhin hinter allen Pentium 4 Modellen - ob Northwood oder Prescott - zurück, doch nun nicht mehr so dramatisch wie der jetzige Celeron auf Northwood-Basis.
mit den neuen news sind irgendwie die news vom 19.4. verschollen.
beim klick auf den link "19. April" geht's auf "News-Archiv 12. - 18. April 2004"
Leonidas
2004-04-23, 18:07:34
Original geschrieben von Kurgan
da gehört wohl eher ein sockel 478 hin, oder? ;)
Gefixt.
Leonidas
2004-04-23, 18:08:04
Original geschrieben von Raff
Args, wollt ich grad posten. ;)
€dit:
"Der Celeron D liegt damit natürlich weiterhin hinter allen Pentium 4 Modellen - ob Northwood oder Prescott - zurück, doch nun nicht mehr so dramatisch wie der jetzige Celeron auf Prescott-Basis."
Kommt mir auch suspekt vor. Das "Prescott" hinten sollte doch sicher Northwood heißen, oder? :)
MfG,
Raff
Auch gefixt.
Leonidas
2004-04-23, 18:08:40
Original geschrieben von Denniss
Außerdem fehlt ein leiner Minuspunkt beim Prozessor laut Testfazit :
Chauffe beaucoup = Heizen viel = Stromsäufer/Heizkraftwerk
Dagegen ist der NW-Celeron ja als recht sparsam bekannt also mit leisem Bürorechner wird es wohl mit dem Celeron-D nix mehr ...
Mmh. Ja. Stimmt. Nicht dran gedacht.
Leonidas
2004-04-23, 18:09:07
Original geschrieben von Gast
mit den neuen news sind irgendwie die news vom 19.4. verschollen.
beim klick auf den link "19. April" geht's auf "News-Archiv 12. - 18. April 2004"
Das neue Archiv wird noch eingerichtet, News des 19. sind gesichert.
GloomY
2004-04-24, 15:54:35
Leo, ich hab's an anderer Stelle glaube ich schon mal erwähnt:
und bindet letztlich den Level2-Cache 4-way assoziativ an anstatt wie bisher 2-way assoziativ.undInsbesondere die vorgenannte Anhebung der Anbindung des Level2-CachesDie Assotiativität hat nichts mit der Anbindung zu tun. Die Assotiativität ist eine Eigenschaft der Organisation des Caches. Der Grad der Assotiativität bestimmt, in wie vielen Bereichen eines Caches eine Cache Line gespeichert werden kann. Höhere Assotiativität bedeutet etwas größeren Hardwareaufwandt, leicht höhere Zugriffszeit, dafür aber bessere Hitrate (die Anzahl der Kollisionen nimmt ab).
Die Anbindung ist die Anzahl der Leitungen, mit denen der Cache mit dem Prozessorcore verbunden ist. Und das hat sich kein bisschen geändert.
Zumal ich es auch bezweifle, ob die niedrige Assotiativität nun wirklich (allein) wie von dir behauptet für das "unterdurchschnittlich Abschneiden" verantwortlich ist. Es ist sicherlich auch mit ein Grund, aber die Hitrate der Caches war einfach insgesamt viel zu gering. Dazu zählt u.a. auch die Cache Misses, die durch Kollision entstehen und damit auf die niedrige Assotiativität zurückzuführen sind. Aber vor allem sind die Caches auch einfach zu klein gewesen (8kB L1, 128 kB L2 :| ). Dazu noch die riesige Line Size, die bei einem Miss dazu führt unglaublich viel Speicherbandbreite zu verbrauchen...
Es sind einfach mehrere Faktoren, die insgesamt sehr ungünstig für den normalen P4 Celeron sind. Diese wurden nun mit dem D-Celeron mehrheitlich etwas verbessert (Größe, Assotiativität).
edit: Nur mal zum Vergleich, dass Assotiativität nicht alles ist: Der Athlon Classic hat einen 2-fach assotiativen L1 Cache auf dem Die und einen ebenfalls 2-fach assotiativen L2 Cache auf der Cartridge. Die Assotiativität ist also die gleiche wie beim normalen P4 Celeron, doch wissen wir alle, dass der Athlon Classic damals ziemlich gerockt hat ;) Dort haben eben die restlichen Umstände gepasst, daher war das eben nicht sehr schlimm. Beim normalen P4 Celeron kommt eben eins zum anderen...
Leonidas
2004-04-25, 23:42:20
Mmh. Kann sein, daß Du es schonmal gesagt hast. Wenn, dann war es mir ausm Gedächtnis gefallen. Nun, jetzt weiss ich es ganz sicher - Fehler merken sich einfacher. Wird gefixt.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.