PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hohe Temperatur bei Copper Silent 2TC


Gast
2004-04-23, 20:09:13
Ich habe einen Athlon XP 2200+ nicht übertaktet bei 1,68 VCore auf einem Asus A7V-333x. Den versuche ich mit einem Arctic CopperSilent 2TC Rev.2 zu kühlen. Mit dem Ergebnis bin ich allerdings nicht besonders zufrieden! Motherboard-Monitor zeigt 43°C bei "CPU Diode" an und 62°C bei "CPU Socket"; und zwar wenn ich im Internet surfe oder etwas in Word schreibe. Ich hatte mir unter so einem Kühler mit Kupfer-Platte mehr vorgestellt. Die Gehäusetemperatur liegt im übrigen immer unter 30°C (2 Gehäuselüfter). Die Drehzahl des Teils liegt bei ca 2200 U/min. Damit ist es das lauteste an meinem Gerät. Das nervt mich irgendwie.
Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Also die Schutzfolie habe ich abgezogen. Mit der Menge der Wärmeleitpaste bin ich mir nicht so sicher. Aber eigentlich kann es an der Übertragung der Wärme ja nicht liegen, sonst lief das Teil ja nicht mit nervigen 2200 U/min. Oder?
Ich danke euch schon mal im vorraus.

DocEvil
2004-04-23, 21:03:11
die temperaturen sind absolut unkritisch und für einen thermogeregelten lüfter völlig normal, die "nenntemperatur" auf die sich der 2-TC einpendelt sind so etwa 50-60°C wie man an diesem diagramm erkennen kann:http://www.arctic-cooling.com/img/produkte/graph_cs2_tc.gif
Bei einem TC-lüfter musst du mit den temperaturen ein bisschen umdenken, der lüfter wird ja automatisch schneller wenn die temperatur steigt; daher ist eine relativ hohe temperatur im leerlauf hier kein zeichen für einen schwachen kühler.

Ich hab diesen kühler auch schon verbaut (XP2400+) und dort dreht er sehr langsam (<2000U/min) und ist daher wirklich leise. Evtl ist bei dir die gehäusetemp einfach zu hoch oder die luftströmung im gehäuse ungünstig, nimm doch zum test einfach mal die seitenwand ab und beobachte die lüfterdrehzahl.

huha
2004-04-23, 21:24:57
Warum das so ist, wurde ja bereits erwähnt, falls es dir aber trotzdem nicht gefällt, kannst du dem ganzen eventuell Abhilfe schaffen.

1) Verbesserte Gehäusbelüftung.
Ein oder mehrere leise Gehäuselüfter können die Temperatur der Ansaugluft beträchtlich senken, dadurch werden auch die restlichen Komponenten im Gehäuse besser gekühlt

2) Kühler umbauen&steuern
Wenn der Temperatursensor des Kühlers überbrückt wird, dreht er immer auf voller Drehzahl. Mithilfe eines Potentiometers oder einer Lüftersteuerung kann diese dann verändert werden; damit ändert sich auch die Lautstärke

3) Neuen Kühler kaufen
Wenn alle Stricke reißen, ist ein neuer Kühler angebracht. Sehr zu empfehlen ist da der Zalman CNPS-7000A-AlCu, da sehr leise und extrem gute Kühlleistung.

-huha

Gast
2004-04-23, 21:34:11
Klar das mit der Temperaturregelung habe ich schon verstanden, aber mir geht es auch nicht um die Temperatur, sondern um das Geräusch. Ich war auch gerade schon auf die Idee gekommen die Gehäusewand abzunehmen. Also die Drehzahl sinkt dann auf 1570 U/min.
Ich wundere mich halt, dass andere mit dem Teil ihren 2800+ auf 50°C bei 1700U/min kühlen.

Piffan
2004-04-24, 08:46:29
Ich kenne selbst auch ein paar Kühler. Den Artic habe ich auch in einem Rechner werkeln.
Ich sehe da nur zwei Möglichkeiten: Entweder ist dein Lüfter defekt (Lager), oder Du spinnst ;)

Wer ernsthaft behauptet, dass der Artic "nervt", der ist noch schlimmer als die Prinzessin auf der Erbse.

Wie gesagt; Defekt oder unerfüllbare Forderungen. Der Arctic ist definitiv ein ruhiger Vertreter. Du solltest mal meinen Volcano 7 hören.

mordillo666
2004-04-24, 09:39:03
Motherboard-Monitor zeigt 43°C bei "CPU Diode" an und 62°C bei "CPU Socket"; Dass die interne Diode weniger anzeigt als die im Sockel, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen...

DocEvil
2004-04-24, 21:14:39
Original geschrieben von Gast
Ich war auch gerade schon auf die Idee gekommen die Gehäusewand abzunehmen. Also die Drehzahl sinkt dann auf 1570 U/min.
Ich wundere mich halt, dass andere mit dem Teil ihren 2800+ auf 50°C bei 1700U/min kühlen.
das ist doch ein ganz klares zeichen für eine zu hohe gehäusetemperatur, ich denke die druchlüftung ist der einzige punkt an dem du da was machen kannst.
Und ein XP-2800+(Barton) hat mit 54W eine geringere abwärme als ein XP-2200+ (Thoroughbred) mit 62W, daher kommst dir evtl ein bisschen komisch vor ;)
http://users.erols.com/chare/elec.htm