Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Laptop HDD leiser als Desktop HDD?
GloomY
2004-05-07, 18:31:02
Mir geht es wirklich nur um Lautstärke. Die neusten Desktop Festplatten sind ja schon recht leise, aber die Laptop Festplatten drehen ja noch langsamer (4500 oder 4200 U/min).
Eigentlich hatte ich mich schon für die Samsung SV1604N 160 GB mit 5400 U/Min entschieden, aber eine kleinere Platte würde auch vollkommen ausreichen, sollte diese noch leiser sein. :)
Wie sieht das also mit den 2,5 Zoll Laptop-Festplatten aus? Hat da jemand Ahnung oder eine solche in Betrieb?
Ich hab im laptop ne 5400Upm platte mit 8mb cache un ich muss sagen die ist schon sehr leise, aber lahm.
Leider kann ich das nicht mit ner dektop platte mit 5400Upm vergleichen, da ich in letzter zeit keine einzelnd im betrieb hatte.
Ich denke aber die wird auch schon sehr leise sein und die sollte ja auch nen besseres pries-leistungs verhältnis haben als ne laptop platte.
nordic_pegasus
2004-05-07, 20:07:55
Ich hab eine Fujitsu MHR2020AT(2.5",5400Umdr.,20GB) im Rechner, und ich hatte zeitweise die angäblich leiseste 3.5" Platte, die Samsung SV0802N, im Rechner...
Im Vergleich zu der Fujitsu ist die Samsung laut, sogar sehr laut ;)
Schwarzmetaller
2004-05-08, 00:13:51
Da darf ich dir den Festplattentest aus der letzten Ct nahelegen...in sachen 3,5 Zoll waren die Samsungs der absolute Bringer, aber einige Notebookplatten waren wesentlich leiser (aber auch langsamer..)...Zahlen reich ich morgen früh nach.
MFG
Schwarzmetaller
Edit: Glückskind:D
GloomY
2004-05-08, 14:01:48
Danke für die Information :)
Ich werde mir dann wohl eine Laptop-Festplatte zulegen. Über Geräuschmessungen der verschiedenen Modelle bei Tests wäre ich sehr dankbar =)
Stone2001
2004-05-08, 14:22:42
Schau, wenn du die Möglichkeit hast, in die letzte c't (09/04)! Dort wurden aktuellen Festplatten getestet! Als Notebook-Platte hat sich die Fujitsu MHT2080AH (8 MB Cache und 5400 U/min) als guter Kompromis zwischen Performance und Lautstärke (max. 0.9 Sone) erwiesen! Einige Hitachi sind auch recht leise!
Allerdings sollte man noch erwähnen, das die Samsung Spinpoint P80 (PATA) auch nur max. 0.7 Sone laut ist, dabei aber wesentlich schneller als die Fujitsu-Platte ist!
Naja, aber schau selbst, wenn du kannst! ;)
dargo
2004-05-08, 15:33:03
Original geschrieben von GloomY
Mir geht es wirklich nur um Lautstärke. Die neusten Desktop Festplatten sind ja schon recht leise, aber die Laptop Festplatten drehen ja noch langsamer (4500 oder 4200 U/min).
Eigentlich hatte ich mich schon für die Samsung SV1604N 160 GB mit 5400 U/Min entschieden, aber eine kleinere Platte würde auch vollkommen ausreichen, sollte diese noch leiser sein. :)
Wie sieht das also mit den 2,5 Zoll Laptop-Festplatten aus? Hat da jemand Ahnung oder eine solche in Betrieb?
Ich kann dir wärmstens die SV1604N empfehlen. Das ist die leiseste Platte die ich je hatte. Sie ist wirklich unhörbar. Du musst schon sehr nah mit dem Ohr dran gehen um überhaupt etwas wahrzunehmen.
Den Rest kannst du hier nachlesen:
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?s=&threadid=124286&perpage=20&pagenumber=3
GloomY
2004-05-09, 22:19:32
Ich komme leider momentan nicht an die C't 9/2004 dran (hab' nur 8 und 10/2004 :| ), daher bin ich immer noch nicht ganz sicher. Aber es wird definitiv eine Laptop HDD. Vielleicht die hier (http://www.hitachigst.com/hdd/support/4k80/4k80.htm) oder die hier (http://www.fdg.fujitsu.com/home/product.asp?L=de&PID=345&INFO=fsp), jeweils 40 GB. Die Kapazität ist eigentlich auch egal, aber ich habe noch im Hinterkopf, dass die Platten mir weniger Scheiben beim Zugriff leiser sind. Daher also nur eine Scheibe, d.h. 40 GB. Für meine Zwecke reicht das vollkommen aus. :)
edit: Natürlich mit nur 4200 U/m (für wenig Lärm und viel Ruhe ;) )
LOCHFRASS
2004-05-11, 02:37:40
Anscheinend hat auch die Größe der Platter Einfluss auf die Lautstärke, ansonsten könnte ich mir nicht erklären, warum meine 15k RPM Fujitsu leiser als eine Seagate Barracuda 7200.7 ist. Da sind die 2,5" HDs den 3,5" natürlich überlegen.
Koegs
2004-05-11, 08:23:06
Ich würde auf jeden Fall auf die Lese/Schreibzugriffslautstärke achten.
Ich konnte zwar auch feststellen, das das Betriebsgeräusch durchaus leiser ist als bei den leisesten 3,5"-Platten, dafür die Zugriffslautstärke dann schon wieder unangenehm war.
Beispiel:
Standard-IBM-Platte im Acer Travelmate 800: sehr laut, richtiges Tackern.
Hitachi 60GB/8MB Cache: sehr sehr leise, nur leises tickern beim Zugriff.
Edit: immer wieder diese RS-Fehler.
GloomY
2004-05-11, 14:18:34
Original geschrieben von LOCHFRASS
Anscheinend hat auch die Größe der Platter Einfluss auf die Lautstärke, ansonsten könnte ich mir nicht erklären, warum meine 15k RPM Fujitsu leiser als eine Seagate Barracuda 7200.7 ist. Da sind die 2,5" HDs den 3,5" natürlich überlegen. Ich denke, dass es wohl eher an der Anzahl der Scheiben bzw. der Köpfe liegt. Jeder Kopf macht ein gewisses Geräusch, je mehr Köpfe, desto größer ist das Geräusch beim Zugriff. Die Ruhelautstärke wird dadurch natürlich nicht beeinflusst.
Aber vielleicht hast du doch Recht. Die SCSI Platten haben im Normalfall eine deutlich kleinere Fläche der Platten (um die Zugriffszeit zu minimieren).
btw: Ich habe jetzt doch die C't 9/2004 bekommen (derjenige, der sie entwendet hatte, bekommt von mir noch höchstpersönlich eins auf den Deckel ;) ). Laut der Geräuschmessung dort schneiden die Samsung Platten bei den 3,5 Zollern schon am Besten ab, besonders die älteren SV Versionen (z.B. 0,2/0,4/0,5 Sone bzgl. Ruhe/leise/schnell für die SV0802N (80GB/ 5400U/m / 2 MiB)). Gegenüber den Laptop-Festplatten sind diese aber nicht wirklich konkurrenzfähig. 0,0 Sone Lauf-"Ruhe" ;) für die beiden 20 GB Hitachi/IBMs HTC424020F7AT00 Travelstar C4K40 (1,8 Zoll) und HEJ422020F7AT00 Travelstar J4K20-20 (2,5 Zoll) sind einfach perfekt (im Abstand von 25 cm gemessen).
Jedoch sind mir 20 GB eigentlich schon etwas zu wenig. Deswegen bin ich noch am Überlegen, ob ich nicht entweder die 28 GB Platte von Hitachi/IBM IC25N030ATMR04-0 Travelstar 80GN (0,1/0,2/0,3 Sone) oder sogar von Fujitsu die bereits oben erwähnte MHT2040AT (0,1/0,2/0,4 Sone) mit 40 GB nehme.
Die Samsung SV1604N mit 160 GB war leider im C't Test nicht mit drin. Sie scheided aber sowieso aus, weil ich nicht weiss, ob das Bios meines Epox 8KHA+ die 48 Bit LBA Adressierung unterstützt. Ansonsten könnte ich nämlich nur 128 GB benutzen, was einer Verschwendung von 32 GB gleichkäme... :|
DocEvil
2004-05-12, 20:47:06
ich hab die Fujutsu MHT2030AT in betrieb (im lautlosen notebook) und die kann ich eigentlich uneingeschränkt empfehlen, das laufgeräusch ist praktisch nicht hörbar. Die zugriffe sind im abstand bis 50cm z.t. noch wahrnehmbar, per AAM kann man die aber (zu lasten der performance) noch ein wenig dämpfen.
GloomY
2004-05-16, 15:08:36
So, ich hab' mir jetzt die MHT2040AT bestellt =)
Ich melde mich, wenn die Platte ankommt, damit ich von der Lautstärke berichten kann :)
GloomY
2004-05-23, 15:14:35
Ok, die Fujitsu MHT2040AT ist angekommen, aber ich habe komplett übersehen, dass sie nur einen PATA Anschluss für Notebooks besitzt. Da muss ich noch einen Adapter kaufen :)
Die Platte ist übrigends wirklich winzig ;)
Stone2001
2004-05-23, 16:03:23
Original geschrieben von GloomY
Die Platte ist übrigends wirklich winzig ;)
Du hattest noch keine 1.8" Zoll Platte in den Händen, oder? ;)
GloomY
2004-05-23, 18:15:18
Original geschrieben von Stone2001
Du hattest noch keine 1.8" Zoll Platte in den Händen, oder? ;) Hehe, nein. ;)
Ich war bisher nur 5 1/4 und 3 1/2 Zoll Platten gewöhnt und im Vergleich dazu ist die Platte winzig. Vor allem ist auch die Höhe beeindruckend, nur knapp ein Zentimeter :)
Frank
2004-05-28, 12:25:09
Original geschrieben von GloomY
Hehe, nein. ;)
Ich war bisher nur 5 1/4 und 3 1/2 Zoll Platten gewöhnt und im Vergleich dazu ist die Platte winzig. Vor allem ist auch die Höhe beeindruckend, nur knapp ein Zentimeter :) Genauer gesagt 9.5mm. Es gibt dann noch 12.5 und 17.5mm standardisierte Bauhöhe für 2.5Zoll Platten.
Noch ein Tipp: Nicht bei den Adapter sparen. Ich glaub es gibt auch direkte IDE Kabel von 3.5 auf 2.5Zoll (+Stromversorgung extra). Das wär auf jeden Fall vorzuziehen, da die normalen Adapter sich schonmal als Fehlerquelle rausstellen können. Mit einer Fujitsu Platte hatte ich das zwar noch nicht, aber eine Toshiba meinte plötzlich defekte Sektoren etc haben zu müssen. Ohne Adapter war später zum Glück wieder alles normal.
GloomY
2004-05-28, 13:32:14
Original geschrieben von Frank
Genauer gesagt 9.5mm. Es gibt dann noch 12.5 und 17.5mm standardisierte Bauhöhe für 2.5Zoll Platten.Ahso :)
Original geschrieben von Frank
Noch ein Tipp: Nicht bei den Adapter sparen. Ich glaub es gibt auch direkte IDE Kabel von 3.5 auf 2.5Zoll (+Stromversorgung extra). Das wär auf jeden Fall vorzuziehen, da die normalen Adapter sich schonmal als Fehlerquelle rausstellen können. Mit einer Fujitsu Platte hatte ich das zwar noch nicht, aber eine Toshiba meinte plötzlich defekte Sektoren etc haben zu müssen. Ohne Adapter war später zum Glück wieder alles normal. Uiii ;(
Ich habe mir jetzt diesen Adapter (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=4132734219) gekauft (und dabei zum günstigsten gegriffen :|). Ich hoffe mal, dass es funktioniert, sonst muss ich mir doch noch so ein spezial-IDE Kabel zulegen...
Endorphine
2004-05-31, 12:29:48
Wenn noch andere im Thread mitlesen: ich kann die Kombination aus Samsung SV0802N (3,5", 80 GB/Platter, 5400 rpm, ein Platter, zwei Köpfe, 80 GB Kapazität, max. 5 Watt Leistungsaufnahme, unter 1 Sone) und Silentmaxx HD-Dämmung rev. 2.0 jedem wärmstens an's Herz legen, der wirkliche Silentrechner aufbaut :)
Mit "Dämmentkopplerkühler" kommt man auf 80 EUR und hat eine schnelle, unhörbare und trotzdem kühl und zuverlässig laufende Festplatte mit 3 Jahren Herstellergarantie und 80 GB Kapazität.
Diese Kombination verrichtet in meinem Zweitrechner seit Anfang des Jahres ihren unhörbaren Dienst =)
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.