PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Festplattenlärm


Konami
2004-05-15, 13:13:20
hiho!

ich hab neulich meine neuen office clocks ausprobiert (CPU: 1 GHz, FSB & RAM: 100 MHz, graka: 200/200 MHz), und bin sehr zufrieden damit wie kühl meine lüfter die hardware bei diesen takten halten, und wie leise sie dabei sind.
allerdings gibt es immer noch ein ständiges hohes, schrilles pfeifen im hintergrund, von dem ich anfangs keine ahnung hatte, wovon es überhaupt kommt... dann bin ich der sache mal auf den grund gegangen, und mir ist aufgefallen, dass es diesen lärm nicht gibt, wenn der PC direkt nach dem einschalten noch nicht mal die festplatte in gang gesetzt hat, also zu diesem zeitpunkt nur das allerwichtigste und die lüfter aktiv sind...
==> die festplatte ist die lärmquelle!

was kann ich dagegen tun?? es ist ein wirklich "ekelhaftes" geräusch, so schrill usw. wie es ist, und ich kann mich dadurch auch nur schwer konzentrieren... :down:

bitte um hilfe!

MfG
M4N!@C

PS: das wichtigste hab ich glatt vergessen *g... die festplatte ist eine Western Digital WD800JB, auch zu finden unter meinem nethands account (http://www.nethands.de/pys/show.php4?id=26444&skin=12#idelw)

Gast
2004-05-15, 13:19:56
hey ho...also ich hab 2 davon und bei mir pfeift nix...wenns dich nervt kannste ja nen dämmset einbauen oder so einen passivkühler/entkoppler von zalman nehmen...da sollte die lautstärke dann auch verschwinden...das lauteste bei mir is der nb lüfter...scheusslich

Konami
2004-05-15, 13:29:41
naja es is ja eigentlich kein vibrieren, ich glaub eher es ist das drehgeräusch der platte... oder löst vibrieren auch ein schrilles pfeifen aus?? :freak: ?(

x-dragon
2004-05-15, 14:01:45
Original geschrieben von M4N!@C
naja es is ja eigentlich kein vibrieren, ich glaub eher es ist das drehgeräusch der platte... oder löst vibrieren auch ein schrilles pfeifen aus?? :freak: ?( Am besten ausprobieren :). Platte ausbauen auf eine gepolstere Unterlage legen, und Rechner wieder anschmeissen ...

Dr.Dirt
2004-05-15, 14:03:39
Da hilft nur eins: Platte raus und leiseres Modell wieder rein.
Hab ich auch schon mit 2 Maxtor Platten gemacht, da verabschieden sich irgendwann die Lager.

Konami
2004-05-15, 14:09:19
mmh hab grad in der boardsuche (hier (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/search.php?s=&action=showresults&searchid=166373&sortby=&sortorder=)) gesehn, dass es entweder ECHT vom vibrieren kommt, oder von der hitze... wobei ich mir letzteres nur schwer vorstellen kann, da das geräusch direkt nach dem einschalten schon vorhanden ist, und es auch weiterbesteht, wenn ich alle lüfter (also auch den im HDD käfig) für längere zeit auf maximale drehzahl stell...

naja, werde das mit dem ausbauen später mal ausprobieren...

danke schon mal =)

Byteschlumpf
2004-05-15, 16:45:36
Original geschrieben von Dr.Dirt
Da hilft nur eins: Platte raus und leiseres Modell wieder rein.
Hab ich auch schon mit 2 Maxtor Platten gemacht, da verabschieden sich irgendwann die Lager.
Jede meienr Maxtor-Platten hat angefangen, Pfeiffgeräusche von sich zu geben, weshalb ich seit drei Jahren nur noch Seagate Barracuda Platten kaufe, die sich bisher bestens bewährt haben.

Meine Maxtoren sind allerdings immer noch im Einsatz (im Zweit- und Dritt-PC).

Redy
2004-05-15, 17:01:58
Ich denke auch, das es bei dir von der vibration kommt, dass die platte so laut ist.
Da hilft wohl nur entkoppeln, danach solltest du keine Vibrationsgeräusche mehr haben.
Es gibt aber auch so silentmaxxgehäuse, wenn man die platten darein packst, sollen die angeblich unhörbar werden, habe ich gehört.

InsaneDruid
2004-05-16, 11:04:36
Das klingt eher nach ganz normalen Lagerpfeifen von nicht-flussiggelagerten Platten. Bekommt früher oder später (eher früher) jede konventionell gelagerte Platte. Kenn ich noch von meinen WDs, anfangs relativ ruhig und nach spätestens einem Jahr das typische hochfrequenze schrille Pfeifen der Lager.

Barracudas mit FDB Motor eingebaut.. Ruhe. (auf Dauer).

Abdämmen/Entkoppeln kann das ein WENIG Besserung bringen, da sich das Pfeifen natürlich auch auf den HDD Käfig überträgt, wirklich viel bringt das aber nicht.

Omnicron
2004-05-16, 12:23:14
Original geschrieben von Byteschlumpf
Jede meienr Maxtor-Platten hat angefangen, Pfeiffgeräusche von sich zu geben, weshalb ich seit drei Jahren nur noch Seagate Barracuda Platten kaufe, die sich bisher bestens bewährt haben.



Ohhh ja. Habe auch 3 alte Maxtor Platten und jede fiept und surrt als ginge es um ihr Leben. ;D

M4N!@C
Wenns von der Vibration kommt hilft entkoppeln, wenns von der Platte selber kommt wohl nur dämmen.

Alexander
2004-05-16, 13:32:30
Original geschrieben von InsaneDruid
Das klingt eher nach ganz normalen Lagerpfeifen von nicht-flussiggelagerten Platten. Bekommt früher oder später (eher früher) jede konventionell gelagerte Platte. Kenn ich noch von meinen WDs, anfangs relativ ruhig und nach spätestens einem Jahr das typische hochfrequenze schrille Pfeifen der Lager.

Barracudas mit FDB Motor eingebaut.. Ruhe. (auf Dauer).

Abdämmen/Entkoppeln kann das ein WENIG Besserung bringen, da sich das Pfeifen natürlich auch auf den HDD Käfig überträgt, wirklich viel bringt das aber nicht.

Da kann ich mich nur anschließen. Das Lagerpfeifen trifft irgendwann jede kugelgelagerte Platte. Auch die Seagate sind davon betroffen. Die Lautstärke ist halt immer unterschiedlich. Bei mir war die Seagate die Hauptlärmquelle. Habe den ganzen Tower gedämmt und seitdem ist es deutlich besser.
Ein Kumpel hatte eine 80er WD. Da hat das Dämmen des Towers aber sehr wenig gebracht, da das Pfeifen auch danach immer noch gut hörbar war. :-( Jetzt hat er eine Samsung drin und gut is.

Konami
2004-05-16, 21:03:00
hehe gott sei dank ist mein problem nicht nur durch ne neue festplatte zu beheben =)

ich hab sie jetzt mal rausgenommen und auf den teppichboden gelegt, und der lärm war verschwunden... scheinbar wars also echt die vibration =)
nun hab ich übergangsweise ein schaumstoffpolster auf den boden des gehäuses gelegt, und die festplatte drauf, sodass mein PC jetzt einigermaßen ruhig ist...

auf dauer ist das natürlich keine lösung, also meine nächste frage: welches entkopplungsset könnt ihr mir am meisten empfehlen? erfahrungen?

danke =)

Alexander
2004-05-16, 23:09:05
LINK (http://www.ichbinleise.de/product_info.php?cPath=28_126&products_id=643)

Konami
2004-06-01, 22:21:56
Original geschrieben von Robbirom
LINK (http://www.ichbinleise.de/product_info.php?cPath=28_126&products_id=643) das teil gefällt mir nicht so gut, ich hätt ganz gern den gehäuseboden frei.... aber was haltet ihr von dem hier (http://www.ichbinleise.de/product_info.php?cPath=28_126&products_id=773)?

Gast
2004-06-01, 22:48:23
mal parallel hier weiter: Da du durch den Teppich rausbekommen hast, dass Entkoppeln hilft, kannst Du ja mal ausprobieren es selbst zu bauen. Diese ganzen Entkoppler Kits finde ich leider Sau teuer. So wie ich es gemacht habe sieht es zwar nicht schön aus, war aber billig und hält sogar einen sanften Transport aus.

Ich habe pro Platte 8 Blechwinkel aus dem Baumarkt genommen. Die Winkel haben einen Seitenlänge von ca. 1,5 bis 2 cm und an jeder Seite 2 Bohrungen. Nun habe ich 2 Winkel spiegelverkehrt
durch einen Gummipuffer verbunden. Der Puffer besteht aus einem Türstopper den ich in 8 Teile geschnitten habe. In diesen Gummipuffer passen kleine Kolzschrauben ran. Die Winkel
habe ich so gekürzt, so dass ich die Platten auf der einen Seite mit je einer Schraube montieren konnte und dann das Ganze in das Gehäuse. Was ich gut finde, ist dass ich sogar meine Einbauschienen aud dem Chieftech Gehäuse weiterverwenden konnte, und das die Platten nicht frei an Gummibändern im Gehäuse rumschwingen.

jorge42
2004-06-01, 22:51:43
blödes Login, ich war der Gast !:chainsaw:

Konami
2004-06-01, 22:52:56
Original geschrieben von jorge42 / Gast
mal parallel hier weiter: Da du durch den Teppich rausbekommen hast, dass Entkoppeln hilft, kannst Du ja mal ausprobieren es selbst zu bauen. Diese ganzen Entkoppler Kits finde ich leider Sau teuer. So wie ich es gemacht habe sieht es zwar nicht schön aus, war aber billig und hält sogar einen sanften Transport aus.

Ich habe pro Platte 8 Blechwinkel aus dem Baumarkt genommen. Die Winkel haben einen Seitenlänge von ca. 1,5 bis 2 cm und an jeder Seite 2 Bohrungen. Nun habe ich 2 Winkel spiegelverkehrt
durch einen Gummipuffer verbunden. Der Puffer besteht aus einem Türstopper den ich in 8 Teile geschnitten habe. In diesen Gummipuffer passen kleine Kolzschrauben ran. Die Winkel
habe ich so gekürzt, so dass ich die Platten auf der einen Seite mit je einer Schraube montieren konnte und dann das Ganze in das Gehäuse. Was ich gut finde, ist dass ich sogar meine Einbauschienen aud dem Chieftech Gehäuse weiterverwenden konnte, und das die Platten nicht frei an Gummibändern im Gehäuse rumschwingen. zuviel arbeit ;) ...sry aber ich bin eher der faule modder :freak: :D

//EDIT: deine meinung zum verlinkten entkopplungs- und dämmgehäuse?

jorge42
2004-06-01, 23:11:36
also den Preis finde ich schon ziemlich happig, das sind immerhin fast 100 DM :bäh:
Aber ok, computer hobby ist nun mal teuer.
Das Ding ist wohl an 4 Gummipuffern aufgehängt, also sollte es gut entkoppeln. Und wenn die Wärme gut an das Gehäuse übertragen wird, sollte die Platte auch nicht zu heiß werden, aber ob diese Wärmeleitfolie funktioniert? Wie gesagt der Preis...faul sein muss man sich leisten können.

Konami
2004-06-02, 01:18:49
naja, das teil kostet aber auch nicht mehr als ein stinknormales PC spiel... und vergleich das mal mit dem preis einer grafikkarte, dagegen isses ja richtig billig ;)
und die wärmeleitfolie wird sicher irgendwie funktionieren, fragt sich bloß, wie effizient und wirksam das ganze ist...
und wo wird die platte damit dann eingebaut? sieht wohl nach 5,25" schacht aus... oder?

jorge42
2004-06-02, 09:37:14
yup, in 3 1/2 passt sie nicht mehr rein!

DocH
2004-06-16, 16:19:22
Link zum Thema Geräuschdämmung und Festplatten:

http://home.t-online.de/home/henning.finis/daemmungsseite.html