PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : NF7 auch ohne Northbridgekühlung?


NORDIC
2004-05-18, 22:18:30
hallihallohallöle,

mein PC is jetzt durch VGA HEatpipe usw fast unhörbar....



ja nur fast, wäre da nicht diese radaumachende northbridgekühlung...:D

ich könnts ja ausprobieren, würde aber drauf spekulieren das es einer schon so macht und mir entsprechend weiterhilft..
hab den zalman cnps7000, da sind passive kühler schon recht schwierig, dürfen nicht zu hoch sein leider leider...
ich habe meinen FSB auf 180 stehen... kann ich da auch ohne kühlung arbeiten, sprich einfach kabel abmachen?

eine passive kühlung draufmachen und erst das halbe board auseinandernehmen mach ich ungern!



mfg nordic

Redy
2004-05-18, 22:29:36
Ich hab gehört, das soll laufen auch wenn man den lüfter suf der northbrige vom strom abklemmt.
Jedoch kommt man dann mit dem FSB nicht mehr ganz so hoch, FSB 180 könnte da aber noch drin sein. Wenn du sowas aber machst solltest du ne entsprechende gehäuselüfteung haben, da der northbridge das bestimmt nicht ganz so toll gefällt, wenn die nur duch diesen kleinen kühlkörper unter dem lüfter gekühlt wird. Also solltest du schon nen luftzug da im gehäuse haben, der da nen bischen die wärme abtranportiert und den kühlökörper kühlt.

Imo wäre es das einfachste nen passive kühler für die northbridge zu kaufen, wie z.B: den zalman, der sollte sogar passen, wenn du cnps 7000 drauf hast. Oder du könntest mal testen den lüfter des kühlers auf 5V laufen zu lassen und hören wie laut der dann ist, für ausreichende kühlung ist sollte so immer noch gesorgt sein.

][immy
2004-05-18, 22:31:17
Original geschrieben von NORDIC
hallihallohallöle,

mein PC is jetzt durch VGA HEatpipe usw fast unhörbar....



ja nur fast, wäre da nicht diese radaumachende northbridgekühlung...:D

ich könnts ja ausprobieren, würde aber drauf spekulieren das es einer schon so macht und mir entsprechend weiterhilft..
hab den zalman cnps7000, da sind passive kühler schon recht schwierig, dürfen nicht zu hoch sein leider leider...
ich habe meinen FSB auf 180 stehen... kann ich da auch ohne kühlung arbeiten, sprich einfach kabel abmachen?

eine passive kühlung draufmachen und erst das halbe board auseinandernehmen mach ich ungern!



mfg nordic

also ohne kühlung geht es sogut wie nicht
wenn du fsb 100-133 betreibst, würde es vielleicht noch gehen, aber alles darüber braucht mindestens nen dicken passiv kühler

kannst ja einfach mal die hand dranhalten, da wirste merken das selbst der aktiv-kühler schon ziemlich warm wird ;)

wm
2004-05-18, 23:23:34
hmm, ist nicht unbedingt empfehlenswert, bei mir ging's bis ca. 180fsb, aber mit nem riesen papst vollmetalllüfter in der case-seitenwand. (nicht prime getestet, wäre vermutlich auch kaum 100% stabil gewesen)
wurde mir dann zu heikel, also läuft der nb-lüfter jetzt auf 5v (per ls). ist nicht mehr hörbar, primestable bis 210fsb (noch nicht weiter getestet) und läuft auch bei 5v an.

MiamiNice
2004-05-20, 11:45:38
LOL

bei mir läuft das Abit NF7 auch bei über 200 fsb mit abgeklemmten Northbrigekühler super stabil.

NORDIC
2004-05-20, 12:40:29
wOot?

glaub ich net so recht, wie warm wird die dann??

TB1333
2004-05-20, 13:58:51
Original geschrieben von NORDIC
wOot?

glaub ich net so recht, wie warm wird die dann??

Mit nem größeren Passivkühler, wie etwa der vom A7N8X dürfte das kein Problem sein, schließlich gehts bei denen ja auch :)
Meins läuft auch z.B. auf 250Mhz FSB mit Passivkühlung und ich hab nicht mal nen einzigen Gehäuselüfter drinnen ;)

Gast
2004-05-20, 18:06:30
Original geschrieben von TB1333
Mit nem größeren Passivkühler, wie etwa der vom A7N8X dürfte das kein Problem sein, schließlich gehts bei denen ja auch :)
Meins läuft auch z.B. auf 250Mhz FSB mit Passivkühlung und ich hab nicht mal nen einzigen Gehäuselüfter drinnen ;)

Screenshot bitte. 250MHz auf einem Asus A7N8X mit Passivkühler und ohne Gehäusebelüftung ist ziemlich ungewöhnlich. Vor allem weil man im Bios nicht mal die VDD-Spannung ändern kann. 250MHz schafft mein Abit NF7 grad mal so mit Wasserkühlung und 1.85 Volt VDD-Spannung.

TB1333
2004-05-20, 21:42:16
Original geschrieben von Gast
Screenshot bitte. 250MHz auf einem Asus A7N8X mit Passivkühler und ohne Gehäusebelüftung ist ziemlich ungewöhnlich. Vor allem weil man im Bios nicht mal die VDD-Spannung ändern kann. 250MHz schafft mein Abit NF7 grad mal so mit Wasserkühlung und 1.85 Volt VDD-Spannung.

Da hab ich mich wohl falsch ausgedrückt.
Ich habe kein A7N8X. Das kam wohl falsch rüber, sry :)

MiamiNice
2004-05-21, 00:42:45
Original geschrieben von NORDIC
wOot?

glaub ich net so recht, wie warm wird die dann??

Ich habe einfach den Kühler vom Strom getrennt(Stecker gezogen). Fahre einen 200er FSB. Kann nicht genau sagen wie heiss die wird.... Hat die NB nen eigenen Temperaturfühler? Hier sind die Werte laut Everest :

Informationsliste Wert
Sensor Eigenschaften
Sensortyp Winbond W83627HF
Sensorzugriff ISA 290h
Motherboard Name Abit NF7 Series

Temperaturen
Motherboard 27 °C (81 °F)
CPU 39 °C (102 °F)

Kühllüfter
CPU 3154 RPM
Gehäuse 2206 RPM

Spannungswerte
CPU Core 1.62 V
+3.3 V 3.30 V
+5 V 5.08 V
+12 V 12.04 V
-12 V -12.36 V
-5 V -5.15 V
+5 V Bereitschaftsmodus 5.09 V
VBAT Batterie 3.62 V
DIMM 2.64 V

Hab ne ziemlich gute Gehäusebelüftung, vielleicht liegt es daran..

MfG

Redy
2004-05-21, 10:33:53
Original geschrieben von groundfrag
Ich habe einfach den Kühler vom Strom getrennt(Stecker gezogen). Fahre einen 200er FSB. Kann nicht genau sagen wie heiss die wird.... Hat die NB nen eigenen Temperaturfühler? Hier sind die Werte laut Everest :

Informationsliste Wert
Sensor Eigenschaften
Sensortyp Winbond W83627HF
Sensorzugriff ISA 290h
Motherboard Name Abit NF7 Series

Temperaturen
Motherboard 27 °C (81 °F)
CPU 39 °C (102 °F)

Kühllüfter
CPU 3154 RPM
Gehäuse 2206 RPM

Spannungswerte
CPU Core 1.62 V
+3.3 V 3.30 V
+5 V 5.08 V
+12 V 12.04 V
-12 V -12.36 V
-5 V -5.15 V
+5 V Bereitschaftsmodus 5.09 V
VBAT Batterie 3.62 V
DIMM 2.64 V

Hab ne ziemlich gute Gehäusebelüftung, vielleicht liegt es daran..

MfG
Ne, die northbridge selber hat keinen temperatursensor, da ist nur nen sensor aufm board in der nähe der northbridge.

Ich denke mal es liegt an deiner guten gehäuselüftung, dass du FSB 200 nur mit dem kleinen kühlkörper unter dem lüfter betreiben kannst. ;)

Malachi
2004-05-21, 11:41:19
Ich denke mal, der Hersteller wird sich schon was dabei gedacht haben, ne aktive NB Kühlung draufzubauen, in Zeiten wo eh überall gespart wird!
Aber bevor ich das Ding NUR abstecke, montiere ich ddoch tens nen passiven Kühler! Oder?
Aber sooo laut ist doch der Kühler gar nicht.
Die Leute werden immer Geräuschempfindlicher... ;)

HOT
2004-05-21, 12:54:41
Original geschrieben von groundfrag
LOL

bei mir läuft das Abit NF7 auch bei über 200 fsb mit abgeklemmten Northbrigekühler super stabil.

meins auch ;) musst ich feststellen, als mein NB Lüfter kaputt war (die Dinger sind ja mal echt der letzte Schund :D) Da hab ichs erst garnet gemerkt :)

Trotzdem würd ich nen grösseren Passivkühler besorgen, z.b. von Zahlman.
250MHz FSB sind überigens ohne aktive Kühlung nicht zu erreichen. Ich hab nichtmal gehört, dass ein Asus jemals soviel geschafft hat. Dem fehlt es an der Stromversorgung und an BIOS Einstellungen für solche Zwecke. Dann lieber DFI nehmen, da geht es des öfteren mal mit aktiver Kühlung.

TB1333
2004-05-21, 13:07:39
Original geschrieben von HOT
Dann lieber DFI nehmen, da geht es des öfteren mal mit aktiver Kühlung.

Oder mit passiver ;D

Gast
2004-05-21, 14:03:10
DFI Boards haben einen Defekt an den Mosfets, deswegen lassen sie so hohe FSB's zu. Gehen aber auch rasch kaputt (jetzt kommt nicht mit: "Meins funktioniert aber seit 10 Jahren!", dann ist es nämlich ne Ausnahme). Hab mich mal mit meinem K&M-Mitarbeiter des Vertrauens unterhalten, der mir das erklärt hat. Normal sind ca. 225MHz, alles dadrüber ist nur mit Wakü langfristig zu erreichen. Ihr werdet mich auslachen, aber es ist wirklich so.

HOT
2004-05-21, 14:06:57
Original geschrieben von Gast
DFI Boards haben einen Defekt an den Mosfets, deswegen lassen sie so hohe FSB's zu. Gehen aber auch rasch kaputt (jetzt kommt nicht mit: "Meins funktioniert aber seit 10 Jahren!", dann ist es nämlich ne Ausnahme). Hab mich mal mit meinem K&M-Mitarbeiter des Vertrauens unterhalten, der mir das erklärt hat. Normal sind ca. 225MHz, alles dadrüber ist nur mit Wakü langfristig zu erreichen. Ihr werdet mich auslachen, aber es ist wirklich so.

Glaub ich ehrlichgesagt wirklich net ;) K&M hatte meines Wissens bisher keine DFI Boards im Programm.
Nur Reichelt und Mindfactory.

Edit welcher Mosfet soll denn der defekte sein überhaupt?

Gast
2004-05-21, 14:15:15
Original geschrieben von HOT
Glaub ich ehrlichgesagt wirklich net ;) K&M hatte meines Wissens bisher keine DFI Boards im Programm.
Nur Reichelt und Mindfactory.

Edit welcher Mosfet soll denn der defekte sein überhaupt?

Haben sie auch nicht, aber der Verkäufer kennt sich sehr gut mit der Materie aus. Zum Thema sind wir gekommen, als ich DDR500 Module kaufen wollte. Da meinte er, ich solle lieber DDR433 Module mit scharfen Timings nehmen und fragte mich, was ich mit 250MHz Speichern machen will. Ich sagte, ich will mir nen DFI Board holen und den FSB so hoch wie möglich schrauben. Da hat er mir das mit den Mosfets erzählt. Ehrlich gesagt weiß ich nicht mal, was Mosfets sind, ich plappere ihm jetzt nur nach. :)

HOT
2004-05-21, 14:28:29
Original geschrieben von Gast
Haben sie auch nicht, aber der Verkäufer kennt sich sehr gut mit der Materie aus. Zum Thema sind wir gekommen, als ich DDR500 Module kaufen wollte. Da meinte er, ich solle lieber DDR433 Module mit scharfen Timings nehmen und fragte mich, was ich mit 250MHz Speichern machen will. Ich sagte, ich will mir nen DFI Board holen und den FSB so hoch wie möglich schrauben. Da hat er mir das mit den Mosfets erzählt. Ehrlich gesagt weiß ich nicht mal, was Mosfets sind, ich plappere ihm jetzt nur nach. :)

Das sind Spannungswandler. Ich könnte mir aber beim besten Willen nicht vorstellen, wie die einen höheren Takt ermöglichen sollen (ausser durch gute Qualität und möglichst stabile Spannung).
Ich glaube aber, dass er dir gerne eins von seinen Boards verkauft hatte und net eins von nem anderen Händler ;)

Mir ist jedenfall bisher kein defektes Infinity übern weg gelaufen ;)

][immy
2004-05-21, 16:50:22
Original geschrieben von groundfrag
Ich habe einfach den Kühler vom Strom getrennt(Stecker gezogen). Fahre einen 200er FSB. Kann nicht genau sagen wie heiss die wird.... Hat die NB nen eigenen Temperaturfühler? Hier sind die Werte laut Everest :

Informationsliste Wert
Sensor Eigenschaften
Sensortyp Winbond W83627HF
Sensorzugriff ISA 290h
Motherboard Name Abit NF7 Series

Temperaturen
Motherboard 27 °C (81 °F)
CPU 39 °C (102 °F)

Kühllüfter
CPU 3154 RPM
Gehäuse 2206 RPM

Spannungswerte
CPU Core 1.62 V
+3.3 V 3.30 V
+5 V 5.08 V
+12 V 12.04 V
-12 V -12.36 V
-5 V -5.15 V
+5 V Bereitschaftsmodus 5.09 V
VBAT Batterie 3.62 V
DIMM 2.64 V

Hab ne ziemlich gute Gehäusebelüftung, vielleicht liegt es daran..

MfG

ok, das verstehe ich nicht wirklich
wenn dein prozessorkühler auf 3154 U/min läuft, wieso hast du dann den northbridge kühler abgetrennt?
das bissel geräusch sollte dann keinen unterschied machen

mein prozzylüfter läuft mit etwa 1500-2000 rpm und ist dabei relativ unhörbar. ob ich den northbridge kühler vom storm abtrenne oder nicht macht trotzdem keinen unterschied

MiamiNice
2004-05-21, 20:53:22
Original geschrieben von ][immy
ok, das verstehe ich nicht wirklich
wenn dein prozessorkühler auf 3154 U/min läuft, wieso hast du dann den northbridge kühler abgetrennt?
das bissel geräusch sollte dann keinen unterschied machen

mein prozzylüfter läuft mit etwa 1500-2000 rpm und ist dabei relativ unhörbar. ob ich den northbridge kühler vom storm abtrenne oder nicht macht trotzdem keinen unterschied


Der NB-Lüfter macht bei mir nen komisches Geräusch, ist wahrscheinlich nen Lagerschaden, deswegen ;)

MfG