Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : welches board für musik-pc?
hallo,
ich habe noch ein paar bauteile(xp1700,2x corsair xms 3500,seagate 7200.7,netzteil und gehäuse) und möchte mir damit nen pc für mein heimstudio aufbauen.also instrumente aufnehmen und sound bearbeiten(samplitude 7 pro,nuendo 2).
welches mainboard könnt ihr mir empfehlen?
es sollte gut zu übertakten sein,da der proz förmlich dafür gebaut ist und sich gut mit asio-treibern vertragen.
was meint ihr?würde mich über feedback freuen.
gruss,synonym
Da gab's glaub ich mal ein Board von AOpen mit Röhrenverstärker, das einen wirklich guten Klang haben soll.
Übertaktungsfunktionen waren, soweit ich mich erinnern kann, auch vorhanden.
Das Board hatte den NForce2-Chipsatz
-huha
FragMaztah
2004-05-21, 00:42:19
ich würde ein abit nf7-s 2.0 nehmen. ist oc-freudig, hat dual-channel ddr (nforce 2), soundstorm dolby digital 5.1 6-kanal audio system (sehr gute onboardsound lösung), optischen S/PDIF ausgang.
dann hats noch sata und natürlich usb2.0.
gibts im inet für ~80€ neu.
aschrate
2004-05-21, 01:29:24
willst du den onboard zum musik machen verwenden?
ich glaube das meinst du nicht.
asiotreiber für onboardsound, das gibt es nicht.
also du brauchst was mit stabiler pci-performance - sis/intel, nforce fällt aus wegen pci performance,
via fällt aus aus tradition. ich würde mal bei www.echoaudio.com oder www.rme.de schauen was die so an
empfehlungen aussprechen, zumindest hatten die mal eine DON'T liste.
mit oc solltest du vorsichtig sein, es wäre etwas ungünstig, aufgrund von überhöhtem pci-takt sich ne
profi karte zu schrotten. pulsare und andere reagieren auf sowas empfindlich.
und kein terratec, nie, niemals, nicht in diesem jahrtausend, egal bei was. ;)
also bleibt theoretisch nur sowas wie ga-7s748-l oder k7s8xe/+, wobei das gigabyte eher mehr bieten,
von der einstellbaren spannung bis +10%, somit kannst du fsb-mässig auf 200 gehen und bleibst im takt. (witzig, he,he)
das sind jetzt nur grob ausgeführte gedanken, in real muss man sich die kiste eher um die soundkarte herum bauen,
deswegen solltest du mal dazu infos geben.
falls du das doch mit onboardsound machen willst, lass es, zeitverschwendung. bei der kohle die schon für die
programme ausgegeben hast ... ?
hallo,
ich will natürlich keinen onboardsound nutzen.ich hab bei meinem jetzigen pc(p4 2,6,sis chipsatz glaub ich,weiss net genau,is nen supermarkt-pc)gemerkt,das es absolut nicht hinhaut.
als sounkarte hab ich mir zum testen mal ne audiotrak maya 7.1 bestellt,als interface hab ich das edirol M100 FX (isn 10-kanal-mischpult,mit usb-anschluss zum pc,würde auch ohne soundkarte funzen.kostet bei thoman gerade 279€,normal 519€.da werd ich zuschlagen.ist zwar für videonachbearbeitung konstuiert,aber laut edirol super fürs studio geeignet) ins auge gefasst.
@ huha:du wirstlachen,ich hab ein aopen-röhrenboard hier rumstehen(hab ich letztes jahr gebraucht gekauft,ist aber leider irgendwie defekt.da es ein ingeneering sample ist,will aopen nix von reperatur geschweige garantie wissen.das klang genial,is aber fürs musikmachen weniger gut).
wegen oc,es wär doch schade,wenn ich den xp1700 nicht tune,der will das doch.
gibts ausser nforce nix mit fixem pci-takt?
sagt mir,welche infos zum ihr noch braucht.
gruss,synonym
http://www.netzmarkt.de/thomann/thoali3032.html
also hier is das interface,das ich haben will
@ aschrate:
ich hab mir mal die echo und rme-seiten angekuckt,was ich da rauslesen kann,ist das eigentlich jeder amd-chipsatz irgendwie funzt.sogar der nforce2(laut rme).
also mir wär eine fundierte usermeinung mit praktischen erfahrungen lieber(vor allem in deutsch).
gruss,synonym
hi,
hat keiner mehr ne idee oder zumindest erfahrungen mit nem recording-pc?
bin für jeden tip dankbar.
gruss,synonym
g-string 3
2004-05-24, 13:28:00
ich benutze meinen rechner zur audio aufnahme (E-Gitarre), und zum einspielen von Midi-Instrumenten über einen Midi-sequencer.
Ich verwende ein Abit KT7 mit ViaKT133(non-A) CHipsatz. Ich bin sehr zufrieden, obwohl das Board schon ziemlich alt ist.
Das Board ist stabil, den aktiven Northbridge-Lüfter habe ich durch einen Zalman-Kühlkörper ausgetauscht (Farbe gold).
Die "Via 4in1"-Treiber sind einfach zu installieren und gewähren flüssiges Arbeiten (keine Aussetzer oder Unterbrechungen beim Multitasking).
Über neuere Boards kann ich leider nicht so viel sagen, nur das weitergeben, was man so liest.
denjudge
2004-05-24, 18:46:53
Wir betreiben in unserem Studio zwei Terratec Phase 88 Soundkarten auf nem Asus A7NX-X, mit den WindowsXP IDE Treibern. Trotz allem was man über die PCI Performance des N- Force 2 sagt, sind 16 Spuren gleichzeitig aufzunehmen damit kein Problem. Man kann mit dem Board auch übertakten, das würde mir allerdings im Studio nicht einfallen.
hi,dann wirds dann doch ein n-force.haben die shuttles eigentlich oc-optionen?soviel ich weiss,sind die ja recht preiswert.
@denjudge:
wie schliesst du die gitarre an?fährst du direkt in die phase88 oder geht es über ein mischpult?
brauche ich eine soundkarte mir speziellem gitarreneingang(hi-z oder wie das heisst) oder kann ich in nen normalen klinkeneingang rein?
ich kann mich einfach nicht für eine soundlösung entscheiden.
ich schwanke zwischen edirol M 100FX(279€),EMU 1212(199€),ESI julia(149€),esi waveterminal M(222€),edirol UA 5(315€).
bei den emu und UA 5 hätt ich HI-Z eingänge,beim waveterminal wären mehr in-outs(4/8),beim M100FX
10 kanäle und hardware-fader,bei der julia super wandler(116db ADC,114 DAC) und symetrische klinken(karte kann um 180° gedreht werden,dann hat man unsymetrische chinch).
könnt ihr alle bei www.thomann.de angucken.
wie gesagt,ich will gitarre und gesang aufnehmen und sound bearbeiten(weswegen ich bei den usb-lösungen nicht weiss ob die auch normale soundkarten-aufgaben übernehmen).
bitte helft mir,ich hab echt null schnallung.
danke,synonym
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.