PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zalman-Kühler im Gehäuse montieren - riskant?


MetalWarrior
2004-05-22, 03:28:02
Ich habe als Prozessorkühler den Zalman CNPS7000A-CU. Da er ziemlich eingestaubt ist, muss ich ihn dringend mal zum Reinigen abnehmen. Ich will aber nicht unbedingt das Board demontieren, um den Kühler wieder draufzusetzen.

Als ich den Kühler erstmals montiert habe, war das Mainboard natürlich draußen. Also konnte ich genau schauen, ob der Kühler richtig auf dem Prozessor sitzt. Wenn ich das Board im Gehäuse lasse, kann man natürlich nicht unter den Kühlkörper schauen.

Ich wollte wissen, ob das Risiko hoch ist, dass der Kühler irgendwie falsch aufliegt, ohne dass man es merkt. Ich denke mal, dass dies kaum möglich ist, da sich ja sonst die Schraublöcher nicht decken würden. Aber ich frage lieber zur Sicherheit mal nach.

Und wie stark soll ich die Schrauben festdrehen? Ich war beim ersten Mal so vorsichtig wie möglich, wiel ich nicht wusste, ob man die Schrauben zu stark anziehen kann, dass das Die kaputt geht. Oder ist das nicht möglich?

Edit: Mit was kann ich die Wärmeleitpaste am besten entfernen? Irgendein Lösungsmittel, z.B. Alkohol oder Aceton? Wenn ja, muss ich da beim Reinigen des Prozessors aufpassen, dass ich den Kontakt mit bestimmten Stellen vermeide, oder kann ich den in Aceton baden *übertreib*?

B Magic
2004-05-22, 10:44:25
Theoretisch kannst ne, wenn Du ne ganz nach oben schiebst, verkannten. Ich setz den immer leicht schräg an, dann merk ich wo die Sockelkante ist und dann lass ich ne absinken. Natürlich ganz behutsam und nur ganz wenig angikippt.

Entstauben lässt der sich übrigens hervorragend mit nem Pinsel mit längeren Borsten, dann brauchst nichts abzunehmen.

Reinigen der CPU mach ich immer mit Wattestäbchen und Feuerzeugbenzin. Erst die alte WLP ganz sachte mit nem trockenem Wattestäbschen abmachen, mit drehenden Bewegungen. Danach nochmal mit nem leicht mit Feuerzeugbenzin angefeuchteten über den Die wischen. Wenn man gleich nen feuchten nimmt, verwischt man unter umständen ne menge WLP und der Bereich um den Die sieht dann ziemlich unsauber aus.

Alex

Edit: Es empfiehlt sich ausserdem immer, den PC auf die Seite zu legen und auch beim entstauben per Pinsel, das Netzteil ganz auszuschalten, damit kein Strom mehr aufm Mobo is.

huha
2004-05-22, 14:27:10
Im Gehäuse einbauen geht vollkommen problemlos -- ich hab' das auch so gemacht, weil ich absolut ungern irgendwelche voll beladenen Mainboards ins Gehäuse navigier und dann auch noch festschraub.
Beim Anziehen dürfte man schon merken, wann Schluß ist, du mußt eben darauf achten, die Schrauben möglichst gleichmäßig anzuziehen.

Zum WLP entfernen genügt eigentlich ein Küchentuch und eventuell etwas Isopropylalkohol.

-huha

Redy
2004-05-22, 15:45:00
Ich glaube, dass es ziehmlich problemlos ist den kühler im gehäuse zu demontieren und wieder zu montieren.
Du solltest nur drauf achten, dass due das ding bei auflegen auf die cpu nicht irgendwie schief drauf drückst, aber das dürfte eigentlich ganz einfach sein. Falsch draufseltzen geht ja wegen den verschraubungen schon fast nicht, außerdem ist das aufsetzten eines verschraubaren kühlers imo deutlich ungefährlicher und einfacher als das aufseten eines kühlers mit klammern.

Aber du musst den kühler zum säubern nicht unbedingt ausbaun, du könntest den ja auch im eingebauten zustand mitm staubsauer oder kompressor reinigen.

Die CPU mach ich immer mit spiritus in verbindung mit wattestäbchen und zewa sauber, funktioniert ganz gut.

B Magic
2004-05-22, 16:23:11
Kannes eigentlich problematisch werden, wenn man beim säubern das Netzteil abschaltet, mit einem kompressor den Lüfter reinigt, diesen nicht festhält und dadurch strom ins Mainboard fliesst? Wirkt ja wie nen Generator, wenn ich mich nicht irre?! Wie gesagt, ich machs mit nem Lasurpinsel, der Lange Borsten hat und danach mit nem Staubi aussaugen.

Alex

Redy
2004-05-22, 20:33:48
Original geschrieben von B Magic
Kannes eigentlich problematisch werden, wenn man beim säubern das Netzteil abschaltet, mit einem kompressor den Lüfter reinigt, diesen nicht festhält und dadurch strom ins Mainboard fliesst? Wirkt ja wie nen Generator, wenn ich mich nicht irre?! Wie gesagt, ich machs mit nem Lasurpinsel, der Lange Borsten hat und danach mit nem Staubi aussaugen.

Alex
Jo, wenn man den lüfter ganz schnell dreht, dann wirken die wirklich wie nen generator. Ich hab mal nen LED-Lüfter mit nem staubsauger zum leuchten bekommen.
Allerdings sollte in netzteilen ein schutz eingebaut sein, dass die lüfter keinen strom auf die leitungen geben können.
Zur sicherheit könntest du ja den stecker gerade vom board lösen.

MetalWarrior
2004-05-22, 20:39:58
nen Kompressor wollte ich auch erst nehmen. Der Besitzer hat aber gemeint, dass da ganz geringe Mengen Wasser mitkommen (können). Das hat er übrigens nicht gesagt, weil er mir das Ding nich geben will ;)

MetalWarrior
2004-05-24, 01:58:54
Wie ist das jetzt mit den Schrauben? Kann man die so stark anziehn, wie es geht, oder kann man die so stark reindrehen, dass das DIE kaputt geht? Dass man die Schrauben abwechselnd drehen muss, weiß ich natürlich.

Soll ich es bei der WLP bei Silikon belassen oder Arctic Silver benutzen? Auf der HP von Arctic-Cooling steht ja, dass bei sehr glatten Bodenplatten Silikon-WLP besser ist, weil man damit eine dünnere Schicht hinbekommt als mit Silber. Wenn die das sagen, wird es schon richtig sein. Denn die wollen ihre Kunden ja nicht absichtlich davon abhalten, ihre sauteure Silber-WLP zu kaufen, oder?

Redy
2004-05-24, 09:03:54
Original geschrieben von MetalWarrior
Wie ist das jetzt mit den Schrauben? Kann man die so stark anziehn, wie es geht, oder kann man die so stark reindrehen, dass das DIE kaputt geht? Dass man die Schrauben abwechselnd drehen muss, weiß ich natürlich.

Soll ich es bei der WLP bei Silikon belassen oder Arctic Silver benutzen? Auf der HP von Arctic-Cooling steht ja, dass bei sehr glatten Bodenplatten Silikon-WLP besser ist, weil man damit eine dünnere Schicht hinbekommt als mit Silber. Wenn die das sagen, wird es schon richtig sein. Denn die wollen ihre Kunden ja nicht absichtlich davon abhalten, ihre sauteure Silber-WLP zu kaufen, oder?
Also mit den schrauben merkst du schon wann ende ist. Imo dürfte es verdamt schwer werden das DIE zu zerstören, wenn du die schrauben abwechselnd schraubst.

Soweit ich das gehört habe ist die Arctic Silver wlp auch bei ganz glatten Bodenplatten besser als die silikon paste. Müsste man evnt mal ausprobieren, was bei welchem kühler besser kommt.

B Magic
2004-05-24, 09:52:22
Glaub das verwechselst du, denn soweit ich weiss, soll die auf Silikon basierende bei ganz glatten Böden, besser sein. Zum festziehen, ich konnt die Schrauben bei mir mühelos ganz anziehen. Der Kühler lässt sich auch noch leicht bewegen.

Alex

Redy
2004-05-24, 11:30:21
Original geschrieben von B Magic
Glaub das verwechselst du, denn soweit ich weiss, soll die auf Silikon basierende bei ganz glatten Böden, besser sein.
Hmm...ne, eigentlich nicht. Soweit ich gehört hatte soll die Arctic silver paste immer noch so 1-3°C bessere tems rausbekommen. Naja, müsste man mal ganz genau mit dem jewieligen kühler ganz genau austesten.

huha
2004-05-24, 11:58:28
WLP kann man einfach nicht testen -- da spielen zu viele Faktoren eine Rolle.
Um WLP zu testen, müßte man dutzende Testläuft unterschiedlichster Kühler, Mainboards, Prozessoren etc. machen, pro Kühler-Mainboard-CPU-WLP-Kombination mindestens 5. Nur dann läßt sich zuverlässig sagen, welche WLP besser ist. Die Toleranzen beim Auftragen, Anpresßdruck und der Temperaturauslese können die 1-3°C, die die WLPs trennen, schon ausmachen.
Es ist eigentlich "egal", welche WLP man nun nimmt -- auch gibt es keine absolut glatten Böden, die besitzen immer Rillen. Ein absolut glatter Boden gibt die besten Temperaturen OHNE WLP.
Ich persönlich verwende Silber-WLP (AS3), da ich mir die erstens mal gekauft hab, da sie zweitens leicht aufzutragen und zu entfernen ist und da sich drittens die Spritze gut lagern läßt. Den Temperaturen hat's wie gesagt bisher noch nicht geschadet ;)

-huha

Redy
2004-05-24, 13:08:05
Ja huha, ist schon klar, das man das so testen könnte um ne allgemeine aussage machen.
Aber um herauszufinden was für einen selber besser ist, müsste man einfach beides mal bei einem selber im rechner testen.

Ich glaube ich hol mir die tage auch mal arctic silver wlp irgendwo und gucke ob ich bessere temps bekomme oder ob die gleich bleiben.