PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : XP-M, Multiplikator von 3 zu niedrig?


diedl
2004-05-26, 05:53:13
Folgendes Problem.
Nachdem alle Versuche außer einen Hardwaremod an den L6
Brücken den Multi von 15 meines XP-M 2600 auf meinen K7S8X-E+
zu ändern gescheitert sind, habe ich das neue 170adv Bios
ausprobiert. Die Freude war groß, ein Multi von 3 leuchtete mir
entgegen.
Leider scheint dieser niedrige Multiplikator meiner CPU nicht zu
bekommen.
Sprich, ich komme zwar noch ins Bios aber das wars dann auch.
Nicht einmal das Floppy ging mehr.
Nach etlichen Versuchen mit den Jumpern den Multiplikator zu
ändern, hat es bei 15 :-( geklappt.
Hat hier jemand ein ähnliches Problem bei so einen niedrigen Multi?
Oder kann man das Bios mit wpcredit vielleicht ändern?

mfg diedl

Bakunin3
2004-05-26, 10:25:03
Ja.
Da ich beim K7S8XE den Multiplikator meines zu mobile gemoddeten XPs in Windows verstellen kann, habe ich freilich auch damit gespielt.
Dabei fiel mir auf, daß die Kiste sofort einfriert, wenn ich 'nen Mulitplikator unter 5 nehme.
Sprich: Bei 1000MHz (5x200) ist noch alles toll, stelle ich auf (4x200) friert der Rechner augenblicklich ein.
Gibt wohl auch eine untere Grenze, an der eine CPU noch ordentlich arbeitet.

B3

BlackArchon
2004-05-26, 11:54:11
Die Multiplikatoren unterhalb von 5 werden nicht unterstützt, von keiner Athlon-CPU. Egal, ob Slot A-Athlon, Thunderbird oder Barton.

diedl
2004-05-26, 13:16:05
Ich weiß, 5 ist (normalerweise) der kleinste einstellbare Multiplikator.
Bloß, warum kommt Asrock auf die Idee zumindest für einen
echten XP-M 2600 einen Multi von 3 an zu bieten?
Der auch nicht änderbar ist, ausser ich jumpere auf den
echten Multiplikator (hier 15) der CPU.
Bloß mit diesen Multiplikator schaffe ich niemals einen
fsb von 200 Mhz.
Die Frequenzen haben (multi 3x) auch alle gestimmt, je nach dem wie
ich den fsb einstellte, also soweit scheint die CPU das
an zu nehmen. Den niedrigen Multiplikator könnte ich ja unter Windows
ohne Probleme mit CrystalCPUID verändern.
Noch so als Info, die CPU wird vom Bios richtig erkannt als
mobile AMD Athlon (tm) XP-M 2600+

mfg diedl

RaumKraehe
2004-11-12, 14:59:54
Die Multiplikatoren unterhalb von 5 werden nicht unterstützt, von keiner Athlon-CPU. Egal, ob Slot A-Athlon, Thunderbird oder Barton.

Warum kann ich dann mit meinem modifiziertem Athlon den Multi 3; 3,5; 4; 4,5; ganz normal auswählen.

bei 3 sind 498 Mhz .. und alles läuft super .. nur sehr langsam. :|

Kurgan
2004-11-13, 03:26:45
Warum kann ich dann mit meinem modifiziertem Athlon den Multi 3; 3,5; 4; 4,5; ganz normal auswählen.

bei 3 sind 498 Mhz .. und alles läuft super .. nur sehr langsam. :|
oh ja, das kenn ich .. hatte meinen mal testweise mit 5*50 laufen ... das hat nichtmal für solitär gereicht :D

joe kongo
2004-11-13, 11:35:29
Hallo, habe wahrscheinlich gleiches Problem mit dem XPM 2600.
Ich kann weder per Bios noch per Pinmod den Multiplikator von 15
ändern, alle Versuche schlugen fehl. Nur im Windows mit CPUID geht's
bis x5 herab, darunter läuft der Rechner auch nicht.
Mein Wunsch währe x14, da brauch ich die Vcore nicht so stark anheben.

:frown: Jetzt sitze ich auf einen 2,5GHz mit 1,8 Volt fest.
Was kann ich noch probieren ?

Redy
2004-11-13, 17:05:43
Das liegt einfach an deinem MSIboard was den multi bei dem xp-M nicht geändern bekommt.

Allerdings mussen ja irgendwo auf der cpu die brücken für den multi sein, allerdinsg nicht die normalen für den desktop multi (welcher bim Xp-M auf 6 oder ganz offen sein sollte) sonder die brücken, dei im notebook fürn multi da sind.
Wenn man die ändert, sollte das MSIboard das auch mit nem anderen multi hinbekommen.

joe kongo
2004-11-15, 10:26:17
Jep, hab jetzt die Info gefunden das die L6 Brücken den maximalen Multiplikator festlegen bei dem er auch bootet. Muss zwei Brücken schliessen und eine trennen um auf x14 zu kommen. Bin momentan aber wirklich zu faul
am Prozzi herumzuschnitzen, mach ich erst dann wenn Probleme mit den 2,5GHz @ 1,8Volt auftreten (das NT scheint jedenfalls an der Grenze zu sein, bei Prime95 brechen die 5V auf 4,75 V ein).

Redy
2004-11-15, 15:56:49
Jep, hab jetzt die Info gefunden das die L6 Brücken den maximalen Multiplikator festlegen bei dem er auch bootet. Muss zwei Brücken schliessen und eine trennen um auf x14 zu kommen. Bin momentan aber wirklich zu faul
am Prozzi herumzuschnitzen, mach ich erst dann wenn Probleme mit den 2,5GHz @ 1,8Volt auftreten (das NT scheint jedenfalls an der Grenze zu sein, bei Prime95 brechen die 5V auf 4,75 V ein).
Hmm, ist das vom board ausgelesen oder mit nem multimeter gemessen ?

Weil laut meinem asrock hab ich unter last angeblich nur 11,3V auf der 12V leitung, mit nem multimeter nachgemessen ist jedoch alles ok.

joe kongo
2004-11-15, 19:54:06
Hmm, ist das vom board ausgelesen oder mit nem multimeter gemessen ?

Weil laut meinem asrock hab ich unter last angeblich nur 11,3V auf der 12V leitung, mit nem multimeter nachgemessen ist jedoch alles ok.

Hab's jetzt nachgemessen, sind 4,8V. Aber nur unter Prime95 im speziellen FPU Modus, ansonsten so 4,9 V.

Redy
2004-11-15, 22:14:12
Hab's jetzt nachgemessen, sind 4,8V. Aber nur unter Prime95 im speziellen FPU Modus, ansonsten so 4,9 V.
Naja, 4,8V sind ja noch im rahmen, also sollte es daher noch keien probs geben. Gabs da nicht mal enermay Nts, die auf der 5V schine etwas schwächelten ?

joe kongo
2004-11-16, 11:23:54
Naja, 4,8V sind ja noch im rahmen, also sollte es daher noch keien probs geben. Gabs da nicht mal enermay Nts, die auf der 5V schine etwas schwächelten ?
Ja, bei Enermax waren die 5V generell etwas niedriger, aber stabil. Meine Sorge ist das die Spannung einzubrechen beginnt bei unterschiedlicher
Belastung, also die Leistungsgrenze erreicht wird. Aber bis jetzt lief der Rechner absturzfrei unter allen möglichen Situationen, hoffe das es so bleibt.